PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brutthemperatur



Klaus.
11.03.2014, 19:58
Hallo ich habe auch mal eine frage zur Themperatur im Motorbrüter..Wie hoch darf die Themp. über 37,8 denn gehen so das es dem Ei nicht schadet?und wie niedrig?

conny
12.03.2014, 19:08
38,0 Grad sollte die max. Temp. sein.

LG Conny

Klaus.
12.03.2014, 20:55
Danke Conny :jaaaa:

Hattchingegg
12.03.2014, 21:01
Der Wert 37,8 ist nur ein Mittelwert. Schaltzeiten moderner Brutgeräte sind zwar gering aber mit einem geeichten Thermometer, das alle 0,5 Sekunden misst sind werte von 36,2 bis 38,7 tolerabel. der Mittelwert liegt bei 37,8.

Klaus.
12.03.2014, 21:04
Achso ist das..super wieder was gelernt ..Dankee

Klaus.
18.03.2014, 20:43
Gestern und heute sind 6 Kücken geschlüpft.. 6 von 24 befruchteten Eiern,der rest hmm keine ahnung abgestorben aber entwickelt..schlechtes ergebnis..heul:o

<Landhuhn>
18.03.2014, 20:48
Hallo,
hast du mal ein paar restliche Eier geschiert?
<Landhuhn>

Klaus.
18.03.2014, 21:08
Ja war in jedem ei was drin habe grade das letze mal aufgemacht und es lebte, aber es hing in der eihaut fest und konnte sich nicht drehen beim schlüpfen,es hatte auch keine kraft und ging dann ein..so werden die anderen eier auch gewesen sein wo nix rauskam.Heute ist das ende vom 23 ten Bruttag.

conny
19.03.2014, 11:04
Schade. Mit welchen Parametern hast du gebrütet (Temp. und Luftfeuchte)?

LG Conny

jonny
20.03.2014, 16:08
38,0 Grad sollte die max. Temp. sein.

LG Conny

Hi Conny,
bei meiner Anleitung zur Bruttemperatur für Hühner steht 38,3 Grad C. Stelle gerade meinen neuen Flächenbrüter ein. Hier im Forum sagt man opt. wären 37,8 Grad. Was ist nun richtig? Es sind ja immerhin 0,5 Grad C mehr, oder macht das nichts aus?

Habe einen Bruja400a, also von Hand zu wenden.

LG Jonny

jonny
24.03.2014, 16:29
HILFE !!!

Hallo alle zusammen,

darf ich bitte nochmal nachfragen?

Finde keine entsprechenden Links dazu hier im Forum.

Habe jetzt in meinen Brüter 20 Eier eingelegt. Zuerst hat er die Temperatur von 38,3 Grad gehalten, dann wurde es zu heiss, also über 39 Grad. Runtergedreht. Besser. Dann nach 3 Std. wieder zu kalt 37 Grad. Wieder raufgedreht. Über nacht dann wieder zu heiss, beinahe 39,5 Grad.

In der Anleitung steht, man soll nicht ständig herumdrehen am Temperaturrad, nachdem man einen Probelauf von 24 Std. ohne BE gemacht hat. Habe ich und hat auch funktioniert. Aber jetzt? Nix geht mehr. Der Brüter steht im Büro (Tmp. zwischen ca. 19 Grad nachts und 22 Grad am Tag), Keller hab ich keinen.

Mag nicht zuschauen wie die Eier verschmurgeln!

Die LF habe ich auch durch Füllen der 2 Rillen erhöht, von zuerst 20 auf nun 55% LF. Passt jetzt.

Bitte, wie viel Temperaturschwankung verträgt denn ein BE? Was ist schlechter, zu hohe oder zu niedrige Temperatur?

Wer hat Erfahrung mit dem manuellen Brüter?

LG Jonny

K1rin
24.03.2014, 18:26
Hi Conny,
bei meiner Anleitung zur Bruttemperatur für Hühner steht 38,3 Grad C. Stelle gerade meinen neuen Flächenbrüter ein. Hier im Forum sagt man opt. wären 37,8 Grad. Was ist nun richtig? Es sind ja immerhin 0,5 Grad C mehr, oder macht das nichts aus?

Habe einen Bruja400a, also von Hand zu wenden.

LG Jonny

Lieber zu spät als nie - hier sind die Brutpläne für die Bruja Brüter: http://www.bruja.de/download.html

Zitat für den 400a:
Hühner- und Zwerghühner:
Brutzeit: 21 Tage, Bruttemperatur: 38,3 °C, Feuchtigkeit: Erst ab dem 10. Tag ca. 45% (kleine Wasserrinne bzw. Wasserrinnen Nr.1 füllen) und ab dem 18. Tag ca. 55% (kleine und mittlere Wasserrinne bzw. Wasserrinnen Nr. 1 + 2 füllen). Ab dem 3. Tag die Eier täglich 3 mal wenden und einmal täglich ca. 10 Minuten kühlen. Die Luftblase besonders am 7. und am 14. Tag kontrollieren.

K1rin
24.03.2014, 18:38
HILFE !!!

Hallo alle zusammen,

darf ich bitte nochmal nachfragen?

Finde keine entsprechenden Links dazu hier im Forum.

Habe jetzt in meinen Brüter 20 Eier eingelegt. Zuerst hat er die Temperatur von 38,3 Grad gehalten, dann wurde es zu heiss, also über 39 Grad. Runtergedreht. Besser. Dann nach 3 Std. wieder zu kalt 37 Grad. Wieder raufgedreht. Über nacht dann wieder zu heiss, beinahe 39,5 Grad.

In der Anleitung steht, man soll nicht ständig herumdrehen am Temperaturrad, nachdem man einen Probelauf von 24 Std. ohne BE gemacht hat. Habe ich und hat auch funktioniert. Aber jetzt? Nix geht mehr. Der Brüter steht im Büro (Tmp. zwischen ca. 19 Grad nachts und 22 Grad am Tag), Keller hab ich keinen.

Mag nicht zuschauen wie die Eier verschmurgeln!

Die LF habe ich auch durch Füllen der 2 Rillen erhöht, von zuerst 20 auf nun 55% LF. Passt jetzt.

Bitte, wie viel Temperaturschwankung verträgt denn ein BE? Was ist schlechter, zu hohe oder zu niedrige Temperatur?

Wer hat Erfahrung mit dem manuellen Brüter?

LG Jonny

Höher als 38,3 Grad sollte es nicht gehen, da die Embryos sonst Probleme mit den Sehnen bekommen und mit Krüppelfüßchen schlüpfen. Lieber etwas zu kalt brüten, dafür dann etwas länger.

Auch sollstest du die ersten 10 Tage KEIN Wasser in die Rillen einfüllen, die Eier MÜSSEN ausdunsten. Wenn das nicht passiert, dann ertrinken dir im schlimmsten Fall die Kükis noch im Ei. Wenn es nicht der schlimmste Fall ist, dann können schwammige aufgedunsene Kükis schlüpfen.

Achte auf den Platz, wo der Brüter steht. Wenn das zu nahe an der Heizung ist, ist es schlecht - am Fenster ist auch ungünstig wegen wärmenden Sonnenstrahlen.

Was du noch versuchen könntest wäre die Fläche im Brüter, die jetzt nicht benutzt wird mit leeren Vesperdosen oder Tuberdosen (gefüllt mit Kartoffeln, Gipseiern oder einem trockenem Schwamm) zu belegen. Damit hättest du dann zumindest vorgetäuscht, dass der Brüter voll ist und dann hält der die Temperatur auch leichter.
Viele Eier wärmen sich auch gegenseitig durch die Masse viel mehr als wenn weniger Eier im Brüter liegen würden. Das ist wie mit vielen Personen in einem Zimmer und nur wenige, die eben nicht so viel Wärme an die Umgebung abgeben.

Ich versuche meinen Flächenbrüter immer voll zu bekommen - eben notfalls mit allem möglichem, hauptsache voll. Damit habe ich viel stabilere Temperaturen als wenn der Brüter nur halb voll wäre.

rönsahler
24.03.2014, 19:09
Hallo Jonny,
auch ich habe mir einen neuen BRUJA 400d gekauft vor 5 Wochen, genau nach Brutanleitung gebrütet.
20 BE eingelegt, nach 10 Tagen hatte ich nur noch ca. 15 % LF drinnen. Dann habe ich bei BRUJA angerufen und es wurde mir gesagt das man das nicht verstehen würde, aber es ist nun mal Fakt. Ich solle so brüten wie es in der Anleitung ständ, wurde mir am Telef. gesagt. Ich habe ein geeigtes Labor Thermometer und einen geeigten Hygrometer extra für Brüter hinzugelegt und dadurch konnte ich die entsprechenden Temperaturen und die LF kontrollieren. Also habe ich so weitergebrütet wie Bruja es schreibt. Der Standort des Brütger war ein Kelleraum von 60 % LF, und 17 Grad Temperatur.
Der Enderfolg war:
nach 22-23 Tagen schlüpften 5 Küken, 2 blieben mit den Schnabel schon draussen im Ei stecken, und die 5 Küken spielten mit ihren teilweise angepickten Eiern Fussball. Das war der Erfolg meines Brutgeschäftes mit dem
Bruja 400d.
Und alles so gemacht wie Bruja es vorschreibt.
Die Schlupftemperatur habe ich dann etwas runtergedreht weil das Termometer, welches direkt auf der Eioberschale lag mir eine Temp. von über 38 Grad. anzeigte. (die Küken entwickeln wärend des Schlüpfens eine höhere Temp. ) deshalb habe ich die Temp. auf 37,8 Grad gesenkt. Die normale Temp. war während des gesamten Brütens 38,3 Grad.Die LF geht nur mit vollen Rillen auf ca. 65 %.
Also ich habe mir keinen Vorwurf zu machen, aber bei dem BRUJA 400d kann man nicht viel ändern.
mfg
Heinz

Klaus.
24.03.2014, 20:42
Hallo..also ich habe einen selbstgebauten Motorbrüter..ich hatte 28 Hybrid Eier eingelegt wovon 4 unbefruchtet waren..ich habe die ersten 3 tage nicht gewendet und auch kein wasser in die schale gemacht,die temp. schwankte immer so zwischen 37,2-38grad die luftfeuchte konnte ich konstand bei 55% halten wobei ich die letzten beide tage auf 70%ansteigen lies.Eine Luftrosette hatte ich 3/4 wärend des gesamkten Brutablaufes geöffnet.So und geschlüpft sind leider nur 6 Kücken die anderen sind entweder abgestorben oder hingen an der Eihaut fest so das sie sich nicht drehen konnten wärend des schlupfes.:o


118731

jonny
25.03.2014, 09:21
Höher als 38,3 Grad sollte es nicht gehen, da die Embryos sonst Probleme mit den Sehnen bekommen und mit Krüppelfüßchen schlüpfen. Lieber etwas zu kalt brüten, dafür dann etwas länger.

O.K. habe jetzt an der Tmp-Schraube so lange gedreht und getestet bis MAX. die 38,3 Grad erreicht sind. Darunter sind es aber schon mal bis 1 Grad Unterschied. Aber über Nacht (2x nachgeschaut) hält der Bruja die 38,3 (im Maximum).


Auch sollstest du die ersten 10 Tage KEIN Wasser in die Rillen einfüllen, die Eier MÜSSEN ausdunsten. Wenn das nicht passiert, dann ertrinken dir im schlimmsten Fall die Kükis noch im Ei. Wenn es nicht der schlimmste Fall ist, dann können schwammige aufgedunsene Kükis schlüpfen.

Ja, so steht es in der Anleitung (die ich schon hatte, aber danke nochmals für den Link), aber gleichzeitig heisst es auch die LF sollte ca 45 % sein. Gemessen mit einem guten Hygro! Habe ich mir über Bruja bestellt und reingelegt. Anzeige 20 % LF. Also was tun? Schablone und Schierlampe gekauft und die Luftblase gemessen, so nach Bruja Anleitung. Allerdings sind die Luftblasen unterschiedlich gross (Wahrscheinlich, weil die Eier unterschiedlich alt sind?!?). Jetzt habe ich einfach zwei Rillen mit 38 Grad warmen Wasser gefüllt, die LF war zuerst 60 jetzt ist sie optimale 45 %. Aber ob das klappt???


Achte auf den Platz, wo der Brüter steht. Wenn das zu nahe an der Heizung ist, ist es schlecht - am Fenster ist auch ungünstig wegen wärmenden Sonnenstrahlen.

Steht zwar eben auf einem Tisch neben der Heizung, die ist aber ausgeschaltet (sitze im dicken Pulli, was tut man nicht alles für die Kleinen ;)), Fenster ist weit weg. Leider kein Keller :(.


Was du noch versuchen könntest wäre die Fläche im Brüter, die jetzt nicht benutzt wird mit leeren Vesperdosen oder Tuberdosen (gefüllt mit Kartoffeln, Gipseiern oder einem trockenem Schwamm) zu belegen. Damit hättest du dann zumindest vorgetäuscht, dass der Brüter voll ist und dann hält der die Temperatur auch leichter.

O.K. Ist eine Idee!


Ich versuche meinen Flächenbrüter immer voll zu bekommen - eben notfalls mit allem möglichem, hauptsache voll. Damit habe ich viel stabilere Temperaturen als wenn der Brüter nur halb voll wäre.

Eine Frage noch dazu. Wenn Du alles vollfüllst, dürfen denn die Eier aneinander stossen? Macht ihnen das nichts aus? Bei mir liegen sie im Augenblick ca. 3 mm von einander entfernt.

Danke nochmals für die ausführliche Antwort.

Das wäre doch gelacht, wenn wir das nicht ALLE (mit Eurer Hilfe) zusammen hinbekommen würden.

LG Jonny

jonny
25.03.2014, 09:34
Hallo Jonny,
auch ich habe mir einen neuen BRUJA 400d gekauft vor 5 Wochen, genau nach Brutanleitung gebrütet.
20 BE eingelegt, nach 10 Tagen hatte ich nur noch ca. 15 % LF drinnen. Dann habe ich bei BRUJA angerufen und es wurde mir gesagt das man das nicht verstehen würde, aber es ist nun mal Fakt. Ich solle so brüten wie es in der Anleitung ständ, wurde mir am Telef. gesagt. Ich habe ein geeigtes Labor Thermometer und einen geeigten Hygrometer extra für Brüter hinzugelegt und dadurch konnte ich die entsprechenden Temperaturen und die LF kontrollieren. Also habe ich so weitergebrütet wie Bruja es schreibt. Der Standort des Brütger war ein Kelleraum von 60 % LF, und 17 Grad Temperatur.
Der Enderfolg war:
nach 22-23 Tagen schlüpften 5 Küken, 2 blieben mit den Schnabel schon draussen im Ei stecken, und die 5 Küken spielten mit ihren teilweise angepickten Eiern Fussball. Das war der Erfolg meines Brutgeschäftes mit dem
Bruja 400d.
Und alles so gemacht wie Bruja es vorschreibt.
Die Schlupftemperatur habe ich dann etwas runtergedreht weil das Termometer, welches direkt auf der Eioberschale lag mir eine Temp. von über 38 Grad. anzeigte. (die Küken entwickeln wärend des Schlüpfens eine höhere Temp. ) deshalb habe ich die Temp. auf 37,8 Grad gesenkt. Die normale Temp. war während des gesamten Brütens 38,3 Grad.Die LF geht nur mit vollen Rillen auf ca. 65 %.
Also ich habe mir keinen Vorwurf zu machen, aber bei dem BRUJA 400d kann man nicht viel ändern.
mfg
Heinz

Hallo Heinz,

das klingt nicht sehr erfreulich :(. Vor allem weil Du ja einen optimalen Platz für den Brüter hattest. Keller mit LF 60%, gleichbleibende Tmp. - super!

Hast Du denn bei Bruja nochmals gemeldet, dass nach Einhalten der Brutanleitung so ein miserables Brutergebnis verzeichnet wurde? Oder hattest Du die Nase voll, ... würde mich nicht wundern und auch verstehen.

Es hat bei mir Jahre gedauert bis ich mich entschied einen Kunstbrüter zu kaufen und habe ausserdem monatelang gesurft um ein geeignetes und auch günstiges Gerät zu finden. Bisher hatte ich nur Naturbrut.

Aber alles was ich darüber gelesen hatte war irgendwie so theoretisch, dass ich nicht viel damit anfangen konnte. Wie häufig mit allen anderen Dingen. Man muss es selbst ausprobieren, das Lehrgeld dafür bezahlen und zusehen, ob es bei einem selbst funktioniert oder auch nicht. Lehrgeld in Form von verstorbenen Küken oder BE zu begleichen, finde ich dabei natürlich am schlimmsten. Es tun mir einfach Leid, Leben zu verschwenden, ... nicht so mein Ding.

K1rin hat mir ein paar Tipps gegeben und mit der BrujaAnleitung und meinem (hoffentlich nicht trügenden) Bauchgefühl werde ich jetzt einen Mittelweg finden und umsetzen.

Versuchst Du es nochmals mit dem Bruja? Mit evtl. Änderungen? Würde mich interessieren, ... Haltest Du mich auf dem Laufenden? Danke Dir.

LG Jonny

jonny
25.03.2014, 09:42
Hallo..also ich habe einen selbstgebauten Motorbrüter..ich hatte 28 Hybrid Eier eingelegt wovon 4 unbefruchtet waren..ich habe die ersten 3 tage nicht gewendet und auch kein wasser in die schale gemacht,die temp. schwankte immer so zwischen 37,2-38grad die luftfeuchte konnte ich konstand bei 55% halten wobei ich die letzten beide tage auf 70%ansteigen lies.Eine Luftrosette hatte ich 3/4 wärend des gesamkten Brutablaufes geöffnet.So und geschlüpft sind leider nur 6 Kücken die anderen sind entweder abgestorben oder hingen an der Eihaut fest so das sie sich nicht drehen konnten wärend des schlupfes.:o


Wau, der sieht ja super aus! Wollte mir auch einen Brüter selbst bauen, allein es fehlte an der nötigen Fähigkeit :(.
Aber ein Ergebnis von nur 6 Küken bei 28-4 BE ist unbeschreiblich traurig. Das kann ich bei diesem tollen Brüter überhaupt nicht verstehen.

Kannst Du Dir denn einen Grund vorstellen, ...? Was schiefgegangen sein kann? Beim Durchlesen sehe ich überhaupt nichts, was man verbessern könnte.

Total schade, ... wo bekamst Du denn die begehrten Hybrid BE´s her? Bei uns gibt es nur entweder übers Internet zu versendende Rassehuhn-BE´s, die meistens schon weg sind, wenn man sich meldet, oder vom nächsten Bauern ein MixMix vom Mix :). Was aber nicht das schlechteste sein muss. Kommst oft lustiges Hühnervolk dabei heraus, das auch Eier legt und Freude bringt.

LG Jonny

rönsahler
25.03.2014, 09:48
Hallo guten Morgen Jonny,

ich habe nicht mehr mit Bruja gesprochen, weil mir das einfach zu doof war.
Die Person mit der ich am Anfang gesprochen habe war nicht sehr hilfsbereit, und ich war auf mich alleine gestellt.
Allerdings habe ich sehr gute Hilfe bekommen mit UTE13, sie ist auch ab und zu hier im Forum.
Ute hat mir gute Tipps gegeben, auch mit der Absenkung der Temp. beim Schlüpfen.
Ich habe jetzt einen Motorbrüter von einem Bekannten bekommen, der nicht mehr gebraucht wird.
Es ist auch ein Bruja, aber ein 84 EM, also ein Analog gerät. Wurde aber nur einmal bei ihm benutzt und ist wie nagelneu. Diesen habe ich jetzt erst mal richtig einjustiert und werde wenn alles passt am Wochenende 10-15 Marans Eier einlegen. Ich bin mal gespannt wie es mit diesem geht.
Der Bruja 400d liegt jetzt erstmal im Regal und wartet...............
Ich hoffe das es mit dem Motorbrüter besser klappt, vor allen Dingen auch mit der im Brutgerät kompletten Temp.
Ich bin ja nur ein Hobbyzüchter und wollte keine 100derte von Euro ausgeben. Und wenn man bei EBAY und sonst. nachschaut bekommt mann unter 300 Euro nichts vernünftiges, und wenn man was gebrauchtes kauft weiß man nie was einem erwartet.
Meine ersten BE habe ich von einem Züchter in der Gegend bekommen, dort habe ich auch meine Bielefelder Kennhühner her, 1,5. Die BE waren auch derselben Rasse.
Die Marans Eier bekomme ich auch von einem Züchter der sogar in dem Marans Club von Frankreich/Deutschland ist. Er wohnt auch in einer Stadt in meiner Nähe sodas ich sie dort abholen kann.
Ich könnte Dir noch 1A-Ei anbieten, dieser ist auch sehr gut und hat gute Resonacen hier.
Vor allen Dingen ist er hilfsbereit und sehr höflich was die BE betrifft. Du must mal auf 1A-Ei schauen, was Du dortr alles an BE bekommen kannst.
mfg
Heinz

bommi1966
25.03.2014, 10:08
Hallo Jonny, mit den Hygrometern ist das ja immer so eine Sache. Aaaalso, mein Mann arbeitet bei einem Tabakwarenfilialisten und die verkaufen hochwertige Zigarren. Diese werden in Klimaschränken gelagert. Für den Hausgebrauch gibt es dann Klimakisten (Humidore) und die beinhalten auch ein Hygromether. Der Kunde bekommt dann immer erklärt, dass er sein Hygrometer VOR DEM GEBRAUCH unbedingtnachjustieren sollte!
Funktioniert folgendermaßen: Hygromether für 1 Std. in ein gut feuchtes Tuch wickeln. Zeigt es dann weniger als 98%LF, mit der Stellschraube, nachjustieren!
Nur so kannst Du Dir sicher sein, dass Dein geeichtes Hygromether auch wirklich richtig anzeigt! Hätte ich aber ohne die Zigarrengeschichte auch nicht gewusst:p Aber das steht auch nicht in allen Gebrauchsanweisungen drin!
LG und viel Erfolg bei der Folgebrut wünscht bommi1966

jonny
25.03.2014, 10:15
Hallo guten Morgen Jonny,

ich habe nicht mehr mit Bruja gesprochen, weil mir das einfach zu doof war.
Die Person mit der ich am Anfang gesprochen habe war nicht sehr hilfsbereit, und ich war auf mich alleine gestellt.
Allerdings habe ich sehr gute Hilfe bekommen mit UTE13, sie ist auch ab und zu hier im Forum.
Ute hat mir gute Tipps gegeben, auch mit der Absenkung der Temp. beim Schlüpfen.
Ich habe jetzt einen Motorbrüter von einem Bekannten bekommen, der nicht mehr gebraucht wird.
Es ist auch ein Bruja, aber ein 84 EM, also ein Analog gerät. Wurde aber nur einmal bei ihm benutzt und ist wie nagelneu. Diesen habe ich jetzt erst mal richtig einjustiert und werde wenn alles passt am Wochenende 10-15 Marans Eier einlegen. Ich bin mal gespannt wie es mit diesem geht.
Der Bruja 400d liegt jetzt erstmal im Regal und wartet...............
Ich hoffe das es mit dem Motorbrüter besser klappt, vor allen Dingen auch mit der im Brutgerät kompletten Temp.
Ich bin ja nur ein Hobbyzüchter und wollte keine 100derte von Euro ausgeben. Und wenn man bei EBAY und sonst. nachschaut bekommt mann unter 300 Euro nichts vernünftiges, und wenn man was gebrauchtes kauft weiß man nie was einem erwartet.
Meine ersten BE habe ich von einem Züchter in der Gegend bekommen, dort habe ich auch meine Bielefelder Kennhühner her, 1,5. Die BE waren auch derselben Rasse.
Die Marans Eier bekomme ich auch von einem Züchter der sogar in dem Marans Club von Frankreich/Deutschland ist. Er wohnt auch in einer Stadt in meiner Nähe sodas ich sie dort abholen kann.
Ich könnte Dir noch 1A-Ei anbieten, dieser ist auch sehr gut und hat gute Resonacen hier.
Vor allen Dingen ist er hilfsbereit und sehr höflich was die BE betrifft. Du must mal auf 1A-Ei schauen, was Du dortr alles an BE bekommen kannst.
mfg
Heinz

Danke für Dein Feedback.

Wollte auch keinen gebrauchten Brüter (Parasiten, Garantie abgelaufen, evtl. defekt, ...) oder sehr teuren Motorbrüter (für ein mal jährlich ca. 20 BE) kaufen.

Bielefelder Kennhühner wären auch meine Wahl gewesen, hatte mich im Netz (ebay) als Interessent gemeldet, bekam aber nicht einmal eine Absage - nervt!

Hast Du gute Erfahrungen mit dem Verschicken von BE´s gemacht? Brucheier / Befruchtung?

Maran´s habe ich auch. Also, was unser wirklich sehr freundlicher und entgegenkommender HühnerBauer so unter Maran versteht. Die Eier sind nicht schokobraun nur etwas dunkler wie die hellbraunen sonstigen BE´s. Zu Schieren allerdings nicht so toll. Aussen haben sie Sprenkel und beim Durchleuchten sind sie nicht vom Adergeflecht zu unterscheiden, ... kommt wohl noch, ... in ein paar Tagen.

Das mit 1A-Ei und UTE13 sind wertvolle Tipps für mich, danke Dir!

Bin gespannt, ob Dir Dein Motorbrüter gute Dienste leistet. Drück´ Dir die Daumen.

LG Jonny

rönsahler
25.03.2014, 10:17
Hallo Bommi...
ja genauso habe ich es auch gemacht, und trotzdem war mein Erfolg besch........ wie Du ja vielleicht in meinen Beiträgen lesen kannst.

mfg
Heinz

K1rin
25.03.2014, 10:22
Was nutzt einem ein super Thermometer und ein geeichtes Hygrometer, wenn man den Brüter nicht VOLL belegt hat?

Das mit der Wärme von wenig und vielen Eiern hab ich ja schon (hoffentlich verständlich) erklärt. Das kann man auch auf die Luftfeuchtigkeit umdenken. Wenn ich 5 Eier im Brüter hab, dann dunsten die paar Eier viel weniger Feuchtigkeit aus, als wenn ich den Brüter VOLL belegt hätte. Da hilft also nur eine Zwischenlösung zu finden, die fehlenden Eier zum vollen Brüter zu ersetzen. Die Anleitungen beziehen sich auch auf voll belegte Brüter und nicht auf weniger Eichen.

Das mit dem Umlegen der Bruteier in der Maschine ist inzwischen auch in den Anleitungen der Hersteller zu finden. Jahrelang wurde das Problem nicht wahrgenommen, aber die Hersteller lernen auch dazu. Vielleicht wird demnächst in jeder Anleitung auch noch der Satz zu finden sein: Die Parameter sind für einen voll belegten Brüter geeignet.

Vogelbaron
25.03.2014, 10:36
Hallo Jonny,
auch ich habe mir einen neuen BRUJA 400d gekauft vor 5 Wochen, genau nach Brutanleitung gebrütet.
20 BE eingelegt, nach 10 Tagen hatte ich nur noch ca. 15 % LF drinnen. Dann habe ich bei BRUJA angerufen und es wurde mir gesagt das man das nicht verstehen würde, aber es ist nun mal Fakt. Ich solle so brüten wie es in der Anleitung ständ, wurde mir am Telef. gesagt. Ich habe ein geeigtes Labor Thermometer und einen geeigten Hygrometer extra für Brüter hinzugelegt und dadurch konnte ich die entsprechenden Temperaturen und die LF kontrollieren. Also habe ich so weitergebrütet wie Bruja es schreibt. Der Standort des Brütger war ein Kelleraum von 60 % LF, und 17 Grad Temperatur.
Der Enderfolg war:
nach 22-23 Tagen schlüpften 5 Küken, 2 blieben mit den Schnabel schon draussen im Ei stecken, und die 5 Küken spielten mit ihren teilweise angepickten Eiern Fussball. Das war der Erfolg meines Brutgeschäftes mit dem
Bruja 400d.
Und alles so gemacht wie Bruja es vorschreibt.
Die Schlupftemperatur habe ich dann etwas runtergedreht weil das Termometer, welches direkt auf der Eioberschale lag mir eine Temp. von über 38 Grad. anzeigte. (die Küken entwickeln wärend des Schlüpfens eine höhere Temp. ) deshalb habe ich die Temp. auf 37,8 Grad gesenkt. Die normale Temp. war während des gesamten Brütens 38,3 Grad.Die LF geht nur mit vollen Rillen auf ca. 65 %.
Also ich habe mir keinen Vorwurf zu machen, aber bei dem BRUJA 400d kann man nicht viel ändern.
mfg
Heinz

Hallo ihr beiden.
Auch ich habe einen Bruja 400 mit dieser mauellen Wendung durch ziehen am Bändchen.
Ich habe festgestellt, daß es am besten funktioniert, wenn man sich genau an die Anleitung hält.
Je mehr man rumtüdelt, so mit Eier umschichten, Temperatur mit zig verschiedenen Thermometern checken, 4-8 x schieren, ständig an der Temp rumschrauben, Hygrometer einsetzen und und und, desto besch... wird das Ergebnis.
Die Rinnen sind eigendlich so bemessen, daß es einigermaßen hinkommt, wenn die Umstände stimmen.
Ewiges kontrollieren und das kontrollieren der Kontrolle usw. macht mehr kaputt, als es nutzt.
Lediglich das wenden versuche ich 1-2x mehr zu machen.
Wenn ich seither mal n schlechten Schlupf hatte, dann weil ich eben alles perfekt haben wollte( immer wieder an der Temp. geregelt, mögl. auf +/- 0,1 Grad) oder weil es halt Versandeier waren.

So macht jeder andere Erfahrungen.

P.S. Die Idee von K1rin mit der Masse im Brüter, erscheint mir allerdings plausibel. Prima!

jonny
25.03.2014, 10:58
Was nutzt einem ein super Thermometer und ein geeichtes Hygrometer, wenn man den Brüter nicht VOLL belegt hat?

Das mit der Wärme von wenig und vielen Eiern hab ich ja schon (hoffentlich verständlich) erklärt. Das kann man auch auf die Luftfeuchtigkeit umdenken. Wenn ich 5 Eier im Brüter hab, dann dunsten die paar Eier viel weniger Feuchtigkeit aus, als wenn ich den Brüter VOLL belegt hätte. Da hilft also nur eine Zwischenlösung zu finden, die fehlenden Eier zum vollen Brüter zu ersetzen. Die Anleitungen beziehen sich auch auf voll belegte Brüter und nicht auf weniger Eichen.

Das mit dem Umlegen der Bruteier in der Maschine ist inzwischen auch in den Anleitungen der Hersteller zu finden. Jahrelang wurde das Problem nicht wahrgenommen, aber die Hersteller lernen auch dazu. Vielleicht wird demnächst in jeder Anleitung auch noch der Satz zu finden sein: Die Parameter sind für einen voll belegten Brüter geeignet.

Das mit Deiner Idee von den Kartoffeln usw. finde ich super. Es schadet ja nicht, wenn man sie dazusetzt. Kann sein ich habe danach noch Saatkartoffeln :) für den Garten. Auch die mangelnde Luftfeuchtigkeit könnte so erklärt werden. Und es wäre eine Alternative zu den 56 BE, die nötig wären um den Brüter voll zu besetzen (die mir aber zu viel wären). Da habe ich nicht daran gedacht, danke Dir

LG Jonny

jonny
25.03.2014, 11:05
Hallo Jonny, mit den Hygrometern ist das ja immer so eine Sache. Aaaalso, mein Mann arbeitet bei einem Tabakwarenfilialisten und die verkaufen hochwertige Zigarren. Diese werden in Klimaschränken gelagert. Für den Hausgebrauch gibt es dann Klimakisten (Humidore) und die beinhalten auch ein Hygromether. Der Kunde bekommt dann immer erklärt, dass er sein Hygrometer VOR DEM GEBRAUCH unbedingtnachjustieren sollte!
Funktioniert folgendermaßen: Hygromether für 1 Std. in ein gut feuchtes Tuch wickeln. Zeigt es dann weniger als 98%LF, mit der Stellschraube, nachjustieren!
Nur so kannst Du Dir sicher sein, dass Dein geeichtes Hygromether auch wirklich richtig anzeigt! Hätte ich aber ohne die Zigarrengeschichte auch nicht gewusst:p Aber das steht auch nicht in allen Gebrauchsanweisungen drin!
LG und viel Erfolg bei der Folgebrut wünscht bommi1966

Hallo Bommi,
danke Dir, ich glaube dass man das Nachjustieren bzw "Warten" (in der Beschreibung vom Hygro) nicht kennen würde, wäre es nicht in der Anleitung mitgesendet.

Also ich wusste es zuvor nicht!!!

Habe aber, so wie wahrscheinlich auch Heinz, die Wartung durchgeführt (feuchtes Tuch, 30 Min.) und ein LF von ca. 100 % erhalten. Sprich, das Hygro arbeitet perfekt. Dann eingelegt in den Brüter - 20 % LF angezeigt, so wie bei Heinz 15 % LF glaube ich. Ausserdem muss man die Wartung (Regeneration der Faser, ...) öfter mal durchführen.

Man lernt nie aus, ... gut so.

LG Jonny

jonny
25.03.2014, 11:14
Lediglich das wenden versuche ich 1-2x mehr zu machen.
Wenn ich seither mal n schlechten Schlupf hatte, dann weil ich eben alles perfekt haben wollte( immer wieder an der Temp. geregelt, mögl. auf +/- 0,1 Grad) oder weil es halt Versandeier waren.

Hallo Vogelbaron,

das "ziehen am Bändchen" gibt es glaube ich bei meinem Brüter (Bruja 400a) nicht. Ich muss ihn öffnen und von Hand wenden. In der Anleitung steht ca. 3 mal am Tag. 10 Minuten lüften. Finde ich O.K., ausserdem kann ich schieren in den 10 Minuten, die der Brüter ohnehin offen steht. Was meinst Du bitte mit 1-2x mehr machen? Wie oft wendest oder ziehst Du denn am Bändchen?

Was mich tatsächlich nervt und da gebe ich Dir recht, ist das ständige rumjustieren. Deshalb ja auch meine Frage, was besser für die BE´s ist. Zu heiss oder zu kalt. K1rin sagte lieber zu kalt! Habe ich umgesetzt und jetzt max. 38,3 Grad, O.K., min. jedoch ca 1 Grad kälter. Aber das lass ich jetzt so. Da der Brüter kein digitales Termometer hat kann ich nicht so genau ablesen, aber +/- 0,1 Grad wie bei Dir wären schon schön!!!

LG Jonny

Vogelbaron
25.03.2014, 11:37
. Was meinst Du bitte mit 1-2x mehr machen? Wie oft wendest oder ziehst Du denn am Bändchen?


Also laut Bruja soll man 3x und ich versuche schon auf ca. 5x in 24 Std. zu kommen. Da der Brüter in unserm nichtbeheiztem Bad steht, welches ich nutze und ich abends stets noch viel WASSER trinke, kann ich auch schonmal Nachts und früh morgen am Bändchen ziehen. (oh Mann, klingt als reden wir vom Menstruieren!!:laugh )
Ich finde den Temp.Regler auch recht unsensibel, da ist man schnell drüber oder drunter. Darum wird mein nä. auch eine elektronik haben. Auch ich würde eher etwas drunter(Temp.) brüten. Ich regele allerdings nie zum Schlupf runter, da das Ei in der Schlupfhorde eh tiefer liegt.(wegen meines Wendeeinsatzes), außerdem flute ich am 18. Tag ALLE Rillen.

Ich hatte übrigens beim Kauf des Brüters so ein einfaches Stabthermometer dabei. Gantzeinfach mit einer Markierung bei 38,3. Der Rest war Schätzen z. B. bei meinen Puten (3 Verschieden Temperaturen laut Bruja)
Damit war ich Glücklicher, ging aber kaputt.

jonny
25.03.2014, 11:40
Hi Vogelbaron,

danke und alles klar :D.

LG Jonny

rönsahler
25.03.2014, 16:46
Hallo Ihr Züchter und Kunstbrüter...

ich habe ja den Bruja 400d mit der Halbautomatic, da ist ein Rolleneinsatz dabei den man áuf das Drahtgitter legen muss. An diesem Rolleneinsatz sind rechts und links die Bändchen dran an denen man abwechselnd ziehen muss um das sich die Eier drehen. Zusätzlich ist ja das eingebaute Thermometer (400d) von oben drauf dieses muss man auf die Oberkante des Ei´s runterdrehen damit dieses auch die Themperatur der Eioberfläche messen kann. Bedingt durch die nur Oberflächenheizung ist es dann auf der Eioberkante 38,3 Grad, und an der Eiunterkante entsprechend kälter, und dieses Mittel wird dann das Ei mit 37,8 Grad von oben beheizt. Dieses ist der ganze Vorgang beim Flächenbrüten.
Aber mit der LF bin ich halt nicht einverstanden. Wie gesagt meine BE hatten in den ersten Tagen nur ca. 15 % zur Verfügung, trotz der 10 min. Lüftung/pro Tag. (selbst in den Kelleraum habe ich konstand zwischen 55-60 %) Also ich kann mir nicht vorstellen das das den Eier gut tut ???
Warum ist denn dann bei einem Motorbrüter eine LF von 45-55 % angegeben ??
Der 400d hat ja ein Digitale Einstellung und diese 38,3 Grad hat er immer gehalten, das konnte ich ja auf dem zusätzlich auf die Eier gelegtem Thermometer kontr. Ich halte nichts von automatischen Sachen, denn Kontrolle ist besser.
Dieses zus. Therm. habe ich ja auch am 18. Tag rausgenommen.
Ich habe dann die Eier auf das Gitter gelegt und das Thermometer weiter runtergedreht damit es wieder die Eioberfläche abtasten konnte. Also es wurde nichts gemacht was Bruja nicht vorschreibt, nur das ich dann von 12 BE nur 5 Küken rausbekommen habe, das hat Bruja nicht geschrieben.
>:(
mfg
Heinz

K1rin
25.03.2014, 19:11
@ rönsahler
Das d in der Bezeichnung deines Brüters bezieht sich eigentlich "nur" darauf, dass die Temperatur automatisch auf die Einstellung geregelt wird.
Der Brüter kann auch keine Luftfeuchtigkeit selbst produzieren, wenn die Maschine nicht voll belegt ist. Da hilft auch das Digital (d) nichts, das liest eben nur ab. Wie ich schon geschrieben haben, haben 65 Eier mehr Ausdunstung als weniger. Von daher kann die Feuchtigkeit nicht nur von den Eiern kommen, wenn man weniger Bruteier einlegt. Da muss man einen Ausgleich/Ersatz für die fehlenden Bruteier in der Maschine suchen.
Die Feuchtigkeit ist wichtig für die Kükis, da diese entscheidet ob die Kleinen vielleicht im schlimmsten Fall im Ei ertrinken oder aber fest kleben.

Auch sollte man die Eier täglich "umlegen". Die Flächenbrüter haben ja im Deckel einen Heizring. Dirket unter diesem Heizring ist es schön warm, 10 cm daneben ist es aber schon um einiges kälter. Da wo es kälter ist, da verdunstet auch weniger Feuchtigkeit aus dem Ei und das Embryo selbst entwickelt sich viel langsamer. Da reichen ja schon paar 0,x Grad über die 21 Tage um da einen großen Unterschied entstehen zu lassen.

Da man wegen des Sauerstoffgehalt im Brüter (nicht wegen der Luftfeuchtigkeit, wie du in deinem Beitrag geschrieben hast) täglich mal aufmacht (auch kühlen genannt, wobei man Hühnerbruteier eigentlich nicht kühlen muss), legt man in der Zeit die Eier eben an einen anderen Platz. So einfach kann man ein so massives Problem lösen. Das Lüften ist also für den Sauerstoff in der Maschine gedacht und nicht wegen der Feuchtigkeit - die kommt ja aus den 65 Bruteiern. Der Sauerstoff wird von den Bruteiern "verbraucht", obwohl die ja eigentlich nicht atmen - dafür aber ausdunsten.

Ich habe bei meinem Brüter immer das Gitter raus genommen, also nur die Rollhorde eingelegt. Am 18. Tag habe ich dann das Gitter mit den Eiern rein, ohne die Rollhorde. Das erschien mir sinnvoller wegen dem Ruckeln über das Gitter, vielleicht kommt mir wohl nur so vor aber für mich würde sich das wie ein mittelschweres Erdbeben für die Eier anfühlen (für Autofahrer ist ruckeln vergleichbar mit: Ständiges fahren über die Bordsteinkante) - bin eben "nur" eine mitfühlende Frau. Mit Gitter und Rollhorde zusammen habe ich somit noch nie gebrütet.

Egal ob nun Handwendung, Bändchenwendung oder Vollautomatisch - ich schreibe IMMER die Zahlen 1 - 4 um den Bauch der Eier. So kann ich sehen/kontrollieren, welche Eier sich auch ordentlich drehen und welche irgendwie unsichtbar unförmig sind und sich vielleicht nicht richtig drehen. Das fiel mir besonders bei Hühnereiern auf, dass die sich teilweise sogar auf der Rollhorde verkeilten trotz automatischer Wendung.

Hattest du Versandeier zum brüten?
Bei Versandeiern kann man ja höchstens mit 50% Schlupf rechnen, das wäre dann schon der Jackpot. Bei 5 Küken aus 12 Eiern ist das für Versandeier immer noch fast ein Jackpot.

Edit meint:
Bei den Motorbrütern ist oft eine automatische Befeuchtung mit dabei. Da wird also automatisch Wasser in die Maschine eingesprüht, damit die Feuchtigkeit wieder paßt. Das hat ein Flächenbrüter nicht, diese Automatik. Aus dem Grund wird bei Motorbrütern auch die Feuchtigkeit für die automatische Einstellung angegeben. Luxus pur, den man dann aber auch bezahlen muss.

rönsahler
25.03.2014, 19:26
Hallo Karin....

ich meinte auch mit dem Öffnen die Sauerstoffzufuhr und nicht die LF, habe mich nur nicht richtig ausgedrückt.
Danke Dir für den Hinweis. Ja auch ich habe die Eier ständig umgelegt, dh. das innere nach aussen und umgekehrt.
Du hattest mir ja schon mal einen guten Tipp gegeben wärend der Brutphase.
Nein ich habe die BE von einem bekannten Züchter selbst abgeholt. Dieser hat sie für mich gesammelt und als er genug hatte habe ich sie abgeholt. es waren ursprünglich 20 Stück, nach 10 Tagen geschiert und dann nur noch 12, weil die anderen scheinbar nicht befruchtet waren. Aber die 12 waren befruchtet und die Küken wuchsen im Ei.
Es kam dann der 18. Tag und dann habe ich sie von der Rollhorde auf das Gitter gelegt. 5 schlüpften wunderschön und der Rest nicht. 2 waren mit dem Schnabel schon draussen und sind dann abgestorben warum ???
Ich habe auch am 18.Tag Wasserrinnen gefüllt und den Brüter zu gelassen. erst als die Küken trocken waren und am 23. Tag nicht mehr rauskam habe ich sie in ihre neue Behausung umgesiedelt. Was ich natürlich nicht wuste war dein Tipp mit dem vollen Brüter.. Es ist logisch wenn man es sich überlegt, aber das muss man erst mal wissen, aber wie sagt man: man lernt nie aus....
p.s. ja auch ich habe die Eier beschriftet damit ich kontr. konnte ob sie sich auch gewendet haben.
und dieses Wenden habe ich nach den 10. Tag kontinuierlich bis auf 5 x täglich gesteigert.
mfg
Heinz

K1rin
26.03.2014, 07:21
Nicht immer ist der Brüter oder die Bedienung der Maschine schuld, wenn es die Kükis nicht aus dem Ei schaffen. Um gesunde und vitale Kükis aus Bruteiern zu bekommen muss man auch die Elterntiere dementsprechend füttern - es kann nur in das Ei kommen, was zuvor in die Henne hinein ging. So früh im Jahr fehlt den Hühnern ja z.B. alles, was die Insekten und Kräuter mitbringen. Da muss man dann als Züchter bei der Fütterung für Ausgleich sorgen, damit das Ei auch ein gutes Brutei wird.

Es kann also so vieles zusammen kommen, dass nicht so viele Kükis schlüpfen.

Vogelbaron
26.03.2014, 07:42
Nicht immer ist der Brüter oder die Bedienung der Maschine schuld, wenn es die Kükis nicht aus dem Ei schaffen. Um gesunde und vitale Kükis aus Bruteiern zu bekommen muss man auch die Elterntiere dementsprechend füttern - es kann nur in das Ei kommen, was zuvor in die Henne hinein ging. So früh im Jahr fehlt den Hühnern ja z.B. alles, was die Insekten und Kräuter mitbringen. Da muss man dann als Züchter bei der Fütterung für Ausgleich sorgen, damit das Ei auch ein gutes Brutei wird.

Es kann also so vieles zusammen kommen, dass nicht so viele Kükis schlüpfen.

Hallo und guten Morgen!

So wie sich der Schlupfvorgang liest, würde ich auch eher an Küken denken, die einfach nicht vital genug waren. Wenn das Küken nicht fertig ist, schlüpft es eigendlich nicht. Wenn der Brüter zu war und mind. 2 Rillen befüllt, lag es auch nicht an der LF, wobei ich lieber ALLE befülle.
Und am Ende kann man auch einfach mal Pech haben, so schade das dann auch ist. Der Brüter ist schon recht gut und gut durchdacht. In der Anleitung steht ja auch nix von LF messen. Die werden wissen warum. Selbst bei meiner Naturbrut sind am Samstag nur 3 von 9 geschlüpft. Passiert nun mal. Die Henne wird wohl auch nicht gemessen haben.
Es wird auch andere, bessere Bruten bei Dir geben, wenn die Eier "optimaler" sind.
Kopf hoch !!!

A2theX
27.03.2014, 23:02
Hallo,
Ich habe mein Brüter jetzt auch 1 Tag durchlaufen heute morgen war die Temperatur bei 37,8 grad als ich von Arbeit kam immer noch bei 37,8 grad dann habe ich mal das lüften simuliert und den Brüter für 5 min geöffnet und seit dem Kriege ich die Temperatur nicht mehr hin.
Es schwankt von 36,8-38,5 grad ich habe ein billig Thermometer drin eins für 129€ und eins von Conrad zur Überwachung
Also 3 Stück und das Thermometer vom Brüter 2 zeigen den gleichen Wert die anderen unterschiedlich. Lf ist auf 52-56 5% unter eingegeben wert aber das mit der Temperatur regt mich auf kann ich das so lassen oder sind die Schwankungen zu extrem? Brüter hat Lüfter drin also ein motorbrüter.

K1rin
28.03.2014, 04:50
Hallo,
Ich habe mein Brüter jetzt auch 1 Tag durchlaufen heute morgen war die Temperatur bei 37,8 grad als ich von Arbeit kam immer noch bei 37,8 grad dann habe ich mal das lüften simuliert und den Brüter für 5 min geöffnet und seit dem Kriege ich die Temperatur nicht mehr hin.
Es schwankt von 36,8-38,5 grad ich habe ein billig Thermometer drin eins für 129€ und eins von Conrad zur Überwachung
Also 3 Stück und das Thermometer vom Brüter 2 zeigen den gleichen Wert die anderen unterschiedlich. Lf ist auf 52-56 5% unter eingegeben wert aber das mit der Temperatur regt mich auf kann ich das so lassen oder sind die Schwankungen zu extrem? Brüter hat Lüfter drin also ein motorbrüter.

Versuche doch mal anstatt Bruteier einfach Kartoffeln zu brüten beim Testlauf. Ein leerer Brüter ist kein Vergleich zu einem VOLL belegtem.
Die Eier/Kartoffeln geben ja auch noch Feuchtigkeit ab, da wird sich dann also auch noch bei deinem Brüter was ändern. Bei einem Motorbrüter muss man Hühnereier nicht lüften, da dieser ja durch den Lüfter sich ständig frische Luft durch die Rosette zieht. Wassergeflügel muss man zwingend kühlen und da "speichern" die Eier/Kartoffeln ja auch die Wärme. Somit kann man den Probelauf ohne und mit was drin nicht vergleichen.
Achte auch auf den Standort der Maschine. Neben dem Fenster und/oder der Heizung hat man mit der Temperatur auch Probleme.
Wenn der Brüter die Parameter nicht halten kann, kann man auch mal die Dichtungen von der Türe kontrollieren. Bei älteren Maschinen könnte diese porös sein und sollte dann erneuert werden.
Was die Parameter angeht, da halte dich an die Vorgaben des Herstellers in der Anleitung.

Welchen Motorbrüter hast du denn?
Vielleicht hat noch jemand Erfahrungen, was du mit der Maschine noch beachten mußt. Dazu müßte man aber wissen, welcher Hersteller und welches Modell du dein eigen nennst.

Birgit K
28.03.2014, 18:46
Höher als 38,3 Grad sollte es nicht gehen, da die Embryos sonst Probleme mit den Sehnen bekommen und mit Krüppelfüßchen schlüpfen. Lieber etwas zu kalt brüten, dafür dann etwas länger.

Auch sollstest du die ersten 10 Tage KEIN Wasser in die Rillen einfüllen, die Eier MÜSSEN ausdunsten. Wenn das nicht passiert, dann ertrinken dir im schlimmsten Fall die Kükis noch im Ei. Wenn es nicht der schlimmste Fall ist, dann können schwammige aufgedunsene Kükis schlüpfen.

Nun habe ich soviel gelesen und werde letztendlich immer unsicherer.
Bei mir ist seit gestern ein Janoel8-48 im Probelauf. Er soll morgen (Samstag) mit 48 Eier gefüllt werden.
Laut Hersteller ist eine Temperatur von 38,5 Grad eingestellt, das Wenden geschieht alle 2 Stunden, die Feuchtigkeit hält sich im Probelauf konstant bei 55 Grad.

Was ich im Netz an Kunst-Brut-Anleitungen gefunden habe reicht die Temperatur von 37 bis 38 (Hersteller 38,5)
Die Luftfeuchtigkeit soll ab erster Tag zwischen 50-65 % liegen.

Ich hab nun die Temperatur auf 37,8 runtergestellt, werde das noch mit einem 2. Thermometer kontrollieren - was ist jetzt aber mit der Luftfeuchtigkeit? Soll ich vor dem Einlegen der Eier das Wasser entfernen, und dann warten bis sich die Eier auf Betriebstemperatur erwärmt haben? Da die Eier Feuchtigkeit abgeben, wie hoch soll die Luftfeuchtigkeit nun tatsächlich sein?

Da es ja Lebewesen sind möchte ich natürlich alles richtig machen und bitte um Antworten von wirklich Kunstbruterfahrenen.

Vielen Dank!

Birgit

K1rin
28.03.2014, 20:36
Nun habe ich soviel gelesen und werde letztendlich immer unsicherer.
Bei mir ist seit gestern ein Janoel8-48 im Probelauf. Er soll morgen (Samstag) mit 48 Eier gefüllt werden.
Laut Hersteller ist eine Temperatur von 38,5 Grad eingestellt, das Wenden geschieht alle 2 Stunden, die Feuchtigkeit hält sich im Probelauf konstant bei 55 Grad.

Was ich im Netz an Kunst-Brut-Anleitungen gefunden habe reicht die Temperatur von 37 bis 38 (Hersteller 38,5)
Die Luftfeuchtigkeit soll ab erster Tag zwischen 50-65 % liegen.

Ich hab nun die Temperatur auf 37,8 runtergestellt, werde das noch mit einem 2. Thermometer kontrollieren - was ist jetzt aber mit der Luftfeuchtigkeit? Soll ich vor dem Einlegen der Eier das Wasser entfernen, und dann warten bis sich die Eier auf Betriebstemperatur erwärmt haben? Da die Eier Feuchtigkeit abgeben, wie hoch soll die Luftfeuchtigkeit nun tatsächlich sein?

Da es ja Lebewesen sind möchte ich natürlich alles richtig machen und bitte um Antworten von wirklich Kunstbruterfahrenen.

Vielen Dank!

Birgit

Jeder Hersteller hat nunmal seine eigene erprobte Anleitung und daran sollte man sich halten - egal welche Marke oder welches Modell man hat. Die Anleitung ist ja nicht für eine Kritik da, sondern um das beste Brutergebnis mit eben dieser Maschine zu erhalten.

Für Frauen:
Das kannst vergleichen mit Waschmittel. Es gibt so viele und total verschiedene. Zu jedem Mittelchen gibt es eine Gebrauchsanweisung auf der Packung und die paßt dann auch. Da brauchst nicht von Waschmittel x so und soviel nehmen, wenn das auf Waschmittel y steht - auch die Waschtemperatur ist für das Mittel deiner Wahl angegeben.

Für Männer:
Das kannst du mit Fahrzeugen vergleichen. Es gibt so viele und total verschiedene. Zu jedem Fahrzeug gibt es eine Gebrauchsanweisung an die man sich halten muss. Da brauchst du nicht z.B. vom Hersteller A die Ölmarke nehmen, wenn bei Hersteller P eine andere angegeben ist in der Anleitung - jedes Fahrzeug hat nunmal seine eigene Anleitung.

Mit den Brutmaschinen ist das das Gleiche - jede Maschine hat eine eigene Anleitung mit Parameter und diese ist die Beste.

Bei Problemen kann man klar nachfragen, aber doch nicht schon vor der Brut die Anleitung in Frage stellen. Halte dich einfach an die Anleitung, mehr sollst du nicht machen. Auch für seltenere, nicht deutsche Brutmaschinen gibt es hier im Forum schon Übersetzungen, da kann man sich sogar das Übersetzen ersparen.

Mein Beitrag zu dem von dir gelesenem bezieht sich auf einen Bruja Flächenbrüter, also ist das eine ganz andere Maschine als deine und hat klar andere Parameter als dein Brüter.

Klaus.
28.03.2014, 21:33
Ja ist ja aiies ganz schön aber was ist mit den Motorbrütern marke eigenbau?da gibt es leider keine genaue beschreibung:laugh

K1rin
28.03.2014, 21:38
Ja ist ja aiies ganz schön aber was ist mit den Motorbrütern marke eigenbau?da gibt es leider keine genaue beschreibung:laugh

Dafür gibt es hier im Forum auch eine Anleitung, basierend auf der Erfahrung vieler User. Hast du denn so in Model Marke Eigenbau?

Klaus.
28.03.2014, 21:52
Ja ich habe mir mal einen selbst gebaut in funktioniert eigentlich ganz gut
118989

K1rin
28.03.2014, 22:02
Ja ich habe mir mal einen selbst gebaut in funktioniert eigentlich ganz gut
118989

Entschuldige, stimmt ja. Du hast den Brüter schon mal hier gezeigt und vom ersten schlechtem Schlupf erzählt.
Ich habe mir dazu auch meine Gedanken gemacht, wo der Fehler gelegen haben könnte und ganz vergessen, das auch noch zu tippseln - Asche über mein Haupt.
Das Einzige was mir aufgefallen ist, der Brüter ist aus Naturholz unbehandelt. Die "käuflichen" Maschinen sind alle irgendwie beschichtet. Kann es sein, dass das Holz zu viel der Feuchtigkeit aufgenommen hat und deswegen die Kükis zu wenig abbekommen haben?

Klaus.
28.03.2014, 23:19
Von aussen ist er farblos lackiert von innen ist er unbehandelt..die Luftfeuchte kann ich mit 55% gut halten während der ganzen Brutdauer..meine Heizung hat 500 watt,habe hier gelesen das 500 watt viel zu viel wäre..250 würden reichen hmm keine ahnung :(

K1rin
28.03.2014, 23:45
An welcher Stelle hast du das Hygrometer denn angebracht?
Wenn es am/auf dem Holz ist, dann hat das Holz die Feuchtigkeit, jedoch nicht der Innenraum.

Wenn du eine Glühbirne ausgewählt hättest als Heizquelle, dann hätten 40 Watt genügt für die knapp 38 Grad.

Klaus.
28.03.2014, 23:59
Das Hygrometer hängt in der mitte also hinten an der wand,habe hier gelesen das man das Hygrometer kalibrieren kann,das werde ich mal machen,und ein neuen Themp.regler habe ich mir jetzt auch bestellt und eine 250 w heizung der ventilator ist ok noch,Motor und Ventilator stammen aus einer Haartrockenhaube.

jonny
08.04.2014, 15:48
Hallo alle Zusammen,

ich bräuchte noch mal Eure Hilfe BITTE! EILT!!!

Also meine Bruteier liegen noch tadellos im Bruja und warten, um in 3 Tagen auszuschlüpfen.

Nun gibt es sich zeitgleich, dass eine meiner neuen Hennen, eine ordentlich schwere weisse Orpington zu Glucken beginnt. Gluckt rum und sitzt seit heute morgen in einer Legebox auf 4 (unbefruchteten) Eiern.

Jetzt meine Frage: Kann ich dieser Orpington, falls sie sitzen bleibt, einige meiner Bruteier unterlegen, damit sie weiterbrütet, bzw. diese unter ihr schlüpfen? Und nach dem Schlupf der restlichen Küken im Brüter, diese Küken dann auch noch unterschieben?

Es wäre eine sehr günstige Fügung, wenn ich eine Kunstbrut natürlich grossziehen lassen könnte und nicht die Wärmeplatte usw. verwenden müsste.

Da ich in dieser Hinsicht ÜBERHAUPT keine Erfahrung oder Ahnung habe, helft mir bitte.

LG Jonny

hagen320
08.04.2014, 15:52
Ich würde die Küken alle im Brüter schlüpfen lassen und sie erst dann der Glucke unter schieben.

2Rosen
08.04.2014, 16:18
Ich wüsste gerne wie viele Eier im Brüter sind und würde dann mindestens eine kleine Menge der Glucke unterlegen, damit sie Bezug zu den Eiern bekommt und die Lütten noch im Ei poltern hört.
Auch werden die Küken unter einer Glucke schneller vital und trocken.
Den Rest dann sofort unter setzen wenn alle geschlüpft und trocken sind.
So sind meine besten Erfahrungen.

jonny
08.04.2014, 16:57
Hallo 2Rosen,

im Brüter sind jetzt noch 19 BE, von denen ich zwar weiss, dass sie befruchtet sind (schieren), da es aber teils MaranMixe sind, nicht sicher sein kann, ob sie nicht evtl. abgestorben sind, da ich nicht mehr gut durchschieren kann. Von 9 Eiern weiss ich, dass Leben darin ist, da es sich bewegt, wenn ich schiere.

Habe jetzt ein gesondertes Kükenhäuschen hergerichtet, mit Stroh/Heu/Einstreu ausgepolstert. Einige unbefruchtete und ein paar befruchtet Eier aus dem Brüter hineingelegt. Die zeternde Glucke aus der Legebox entnommen und, weil ich Panik hatte, dass sie mir die Eier vor Hektik zerbricht, dicht neben das Gelege, in das Häuschen gesetzt.

Sie ist einige Minuten sitzen geblieben, hat dann Strohhalme um sich trapiert, sich aber nicht auf die Eier gesetzt.

Dann ist sie rausgegangen (extra abgetrenntes Gehege, damit sie ihre Ruhe hat), hat gekotet, gefressen und wollte aber dann in das Hühnerhaus in die Legebox. Kann sie aber nicht, da engmaschiger Zaun das Gehege umfriedet.

Da ich nicht wollte dass die Eier auskühlen, habe ich die Glucke genommen und AUF das Gelege gesetzt und das Kükenhäuschen verschlossen. Da sitzt sie jetzt zwar sicher vor Mardern usw. aber ziemlich dunkel.

Hoffe sie bleibt auf den Eiern sitzen. Gucke später mal nach, wenn sie sich beruhigt hat und ihr neues Häuschen mit den Eiern in Besitz genommen hat.

Ziemlich gewagtes Unterfangen, ich weiss schon, ... aber es wär schon eine, wie sagt man "winwin-Situation", wenn das klappen würde. Auch für die Glucke. Denn ich müsste sie nicht ENTGLUCKEN.

Was mich jedoch noch nachdenklich macht, auch wenn Hühner nicht zählen können, ... die Küken würden ja bald schlüpfen, in 3 Tagen. Ist das für die Henne nicht zu kurz, ...

LG Jonny

jonny
08.04.2014, 16:57
Ich würde die Küken alle im Brüter schlüpfen lassen und sie erst dann der Glucke unter schieben.

Würde sie die Küken dann annehmen?

LG Jonny

jonny
08.04.2014, 18:10
Die Glucke sitzt ganz brav, hat sich beruhigt, aber zwei BE´s liegen verstreut im Nest, nicht unter ihrem Gefieder. Habe sie vorsichtig druntergeschoben. Hat sie ohne Murren hingenommen. Sieht insgesamt zufrieden aus. Ist ganz ruhig. Die BE´s waren aber ca. 1 h ohne Wärme. :(.

LG Jonny