PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geschlüpfte Küken - Quote Hahn zu Henne?



Sultanis
05.03.2014, 18:57
Guten Abend zusammen,

mich beschäftigt schon seit geraumer Zeit eine Sache.
Beim Schlüpfen der Küken, wie ist denn da die Verteilung? ca. 50:50? oder mehr Hennen wie Hähne?
Wenn man so im Internet liest, dann bekommt man darauf eigentlich keine Antworten, hier haben viele regelmäßig Küken, wäre schön wenn ich Eure Erfahrungen dazu bekommen könnte. Aus dem reinen Gefühl heraus, würde ich sagen 50:50, aber wie so oft hat die Mutter Natur eigene Gesetze.

Wir möchten so gerne dieses Jahr Küken von unseren Sussex, mach mir aber riesige Gedanken was tun wenn ich mehrere Hähne bekomme. Wir könnten nie Tiere töten nur weil sie als "Männlein" auf die Welt gekommen sind.
Aus eigener Erfahrung weiß ich dass auch mehrere Hähne miteinander auskommen können.
Wir haben derzeit 12 Hühner, 6 Cochin davon 2 Hähne und 4 Hennen, dann noch 6 Sussex 1 Hahn und 5 Hennen. Die Hühner und somit auch die Hähne sind alles zusammen, da gab es eigentlich noch nie Probleme, die kommen gut miteinander aus. Unser Ronny (Sussexhahn) hat sogar einen Cochinhahn gerettet als er von einem Greifvogel geschnappt wurde.
Hab auch schon gelesen dass die Frühjahrsbrut eine andere Quote bringt wie die Sommerbrut, ist da was dran, oder sind das alles Ammenmärchen. Ich würde mich sehr über Eure Erfahrungen freuen.

Viele Grüße Sonja

elanor
05.03.2014, 19:15
Ganz ehrlich?
3 Hähne auf 9 Hennen finde ich schon sehr grenzwertig, da hätten bei mir die Mädels keine Ruhe mehr und wären dauergestresst. Da würde ich auf keinen Fall noch mehr Hähne dazu lassen. Wie alt sind deine Hähne denn? Jetzt im Frühjahr schiessen vor allem bei jüngeren Hähnen die Hormone und auch bis dahin friedliche Gruppen werden oft heftig durcheinandergewirbelt und die Hähne kämpfen bestehende Rangordnungen neu aus.
Die Quote liegt tatsächlich bei 50:50, allerdings kannst du bei einer einzigen Brut nicht davon ausgehen, sondern erst, wenn du so einige zig bis hundert Küken hast. Bei einer Brut mit 8-10 Küken kann die Hälfte männlich sein, bei Pech sogar alle oder eben umgekehrt. Bei der nächsten Brut kann (nicht muss!) es wieder ganz anders sein. Wenn ihr es nicht über euch bringt, überzählige Hähne im Falle der Nichtvermittlung zu schlachten oder zum Schlachten abzugeben, würde ich an eurer Stelle auf Küken verzichten... Oder, falls ihr keine Vegetarier seid, nochmal die Sache mit dem Fleisch von glücklichen Hähnen überdenken...

LG, Sonja

Sultanis
05.03.2014, 19:29
Wir wollten von den Cochin auch keine zwei Hähne. Wir haben Küken von einem Züchter gekauft, und als dann die Küken größer wurden, naja, da kam dann doch ein zweiter Hahn zum Vorschein, so war das damals.

sandi03
05.03.2014, 20:06
Tut mir leid dich enttäuschen zu müssen, aber im Endeffekt wird die Quote immer etwas 50:50 sein. Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter... egal. Lässt du 10 Küken ausbrüten, kann zwischen 0% und 100% Hähne alles dabei sein. Je größer die Schnittmenge, desto mehr wird sich das Verhältniss an 50:50 angleichen, aber da geht es dann schon in die hunderte bzw. tausende Küken.

Ich schließe mich elanors Beitrag vollinhaltlich an. Solltet ihr Nachwuchs bekommen, unbedingt vorher überlegen, was mit den Hähnen passieren soll. Schlachten, schlachten lassen oder verkaufen. Ich halte auch immer mehrere Hähne, bis auf kleinere Gerangel geht das auch gut. Von daher glaub ich dir das schon, dass das gut geht, ist auch sehr abhängig vom Charakter der jeweiligen Hähne. Ideal ist das Verhältniss trotzdem nicht.

Orpington/Maran
05.03.2014, 20:08
Ich hatte letztes Jahr 2 Mal Küken, erste Mal 2 Hähne/2 Henne, 2. Mal 4 Hennen, ist aber halt Glück gewesen, bei anderen aus dem Forum habe ich schon von Bruten gelesen, wo von 40 Eiern nur 3 Hennen geschlüpft sind, der Rest Hähne...

Jussi
05.03.2014, 20:18
Also wir hatten letztes Jahr von 24 Küken 15 Hähne... ;)! Weil wir uns bisher mit dem Schlachtgedanken auch noch nicht anfreunden konnten, haben wir uns vor Brutbeginn schon auf die Suche nach Gockelabnehmern gemacht und hatten da schon 8 oder 9 Plätze. Die anderen haben wir so Monat für Monat auch noch an den Mann gebracht. Also mach Dir die Mühe und begebe Dich rechtzeitig auf die Suche. Mehr als 3 Hähne kannst Du wirklich nicht behalten. Sei froh, dass die sich soweit gut vertragen, aber wenn jetzt ein Jungspunt dazu kommt... dann gibt es mit großer Wahrscheinlichkeit ganz schöne Streitereien und die Hennen packen es auch nicht.
Viel Freude weiterhin und ich finde es gut, dass Ihr Euch schon jetzt Gedanken macht :jaaaa:!

Luca_21
05.03.2014, 20:18
Erfahrungen von mir und anderen Usern zeigen das gegen Ende des Jahres mehr Hennen schlüpfen ;)

Sternenvogel
05.03.2014, 20:35
Erfahrungen von mir und anderen Usern zeigen das gegen Ende des Jahres mehr Hennen schlüpfen ;)

Meinste wirklich Luca? Dann war bei mir der Schlupf letztes Jahr noch zu früh, hatte am 30.08. - 3.1 :o

Lisbet85
05.03.2014, 20:51
Im großen und ganzen ist die Quote 50:50

Ich hatte besonders bei den Wachteln viel Pech: Aus 32 Eiern nur 11 Küken und davon 10 Hähne!

Auch hab ich das Gefühl, wenn die Schlupfrate besonders schlecht ist, sind noch mehr Hahnenküken dabei. Als ob Hahnenküken robuster wären als Hennenküken, bezüglich Brutfehler oder schwieriger Brutbedingungen. Das ist aber meine subjektive Einschätzung!

Luca_21
05.03.2014, 22:09
Meinste wirklich Luca? Dann war bei mir der Schlupf letztes Jahr noch zu früh, hatte am 30.08. - 3.1 :o

Ausnahmen bestätigen :laugh Frag mal den Fritz (berggogl)

Sultanis
05.03.2014, 22:23
Ich glaub ich hab hier ein interessantes Thema angestoßen, Eure Berichte und Meinungen sind wirklich total interessant.

elanor
05.03.2014, 22:31
Ich habe schon öfter das ganze Jahr über Küken gehabt und von mehr Hennen in späteren Bruten kann ich echt nicht berichten. sorry! :(
Und das Hähnevermitteln klappt hier in der Gegend bei meinen auch nie so richtig. Ich hab letztes Jahr fünf (davon ein einjähriger) abgeben können von insgesamt 16 Hähnen und das war viel. Meistens geht keiner weg und alle landen dann in der Truhe. Das muss man einplanen, wenn man Küken hat.

LG, Sonja

Luca_21
05.03.2014, 22:34
:unsicher War auf jeden Fall nicht nur bei mir so...

elanor
05.03.2014, 22:37
Ich bezweifel das auch gar nicht. Nur ich habe leider andere Erfahrungen gemacht, sonst würde ich nur noch spät brüten lassen. Wie spät muss denn die späteste Brut sein? Vielleicht sind niedrige Temperaturen für die weiblichen Embryonen besser zu verkraften?

LG, Sonja

FliegenFly
05.03.2014, 22:38
Hatte 2012 eine Brut

Sulmtaler 2 Küken, 50:50


Hatte 2013 zwei Bruten.

Eine im Mai, 6 Küken, 50:50
Eine im Juni, 8 Küken, 50:50

Luca_21
05.03.2014, 22:42
Hatte 2012 eine Brut

Sulmtaler 2 Küken, 50:50


Hatte 2013 zwei Bruten.

Eine im Mai, 6 Küken, 50:50
Eine im Juni, 8 Küken, 50:50

Du hattest aber eine gute Verteilung...

Elanor, kann schon sein aber unter Glucki ist es doch eigentlich relativ konstant warm oder?

elanor
05.03.2014, 22:55
Ja, aber vielleicht in den Brutpausen? Oder warum auch immer. Ich kann es wie gesagt, nicht bestätigen.

Letztes Jahr(nur überlebende Küken):
1. Brut: 5,3
2. Brut: 4,4
3. Brut: 3,1
4. Brut: 1,1
5. Brut: 3,4

Macht einen Schnitt von 16,13 und von Mixen über Rassetiere, von Versandeiern bis eigenen Eiern ist alles dabei gewesen.
Im Vorjahr hatte ich deutlich mehr Hähne.

LG, Sonja

Luca_21
05.03.2014, 22:58
Wann war die 3. und 5. Brut?

Nicolina
05.03.2014, 23:00
Ich hatte bei meiner ersten und einzigen Brut: 3 Hähne, 0 Hennen ( ein Küken ist gestorben).

Aus selbigen Grund wie @sultanis wollte ich eigentlich gar nicht brüten lassen, nur saß eine Henne bereits seit zwei Tagen als ich derzeit aus dem Urlaub kam und so habe ich es dann doch zugelassen.
Ich hatte allerdings auch 2 Abnehmer für je einen Hahn "in petto", das war mir wichtig.
Nun musste ich noch einen weiteren "auftun", so dass ich nicht mehr vorhabe, brüten zu lassen.

elanor
05.03.2014, 23:06
Die ersten drei Bruten waren alle Mitte Juni bis Anfang Juli, also ziemlich zeitgleich. Die letzte war im August und es waren vermutlich noch mehr Hähnchen dabei. Zumindest tippe ich auch noch 3,1 dazu, habe sie aber nicht mehr aufwachsen sehen. Die Mama hat sie sowieso ungeplant angeschleppt und ist sehr scheu. Allerdings war es zu diesem Zeitpunkt ziemlich feuchtkalt und diese Kombination Minizwerge sind da empfindlich und zusätzlich wohnt ein Sperber hier und Frau Habicht ist auch aktiv gewesen. Aber es waren 95% noch drei Hähne, wenn nicht sogar alle vier...

LG, Sonja

Luca_21
05.03.2014, 23:08
Hmm, schwierig schwierig :-[

yorgo-26
05.03.2014, 23:53
Also hatte im Jahr 2013 auch zu viel Hähne.
Hatte vom 43 Kücken 32 Hähne.
Am Anfang habe ich auch gedacht das ich alle schlackten lasse,aber so einfach ist das dann doch nicht.
weil die so süss und so zahm waren.Einer war schöner als der andere.
Daher habe ich vieles verschenkt,aber von dem Leuten auch nichts mehr gehört.
Daher denke ich das die geschlacktet haben.
Dieses Jahr hoffe ich das ich weniger Hähne habe.

Pudding
06.03.2014, 00:11
es kann auch von der Henne abhängen, meine Zwerg Paduanerin hat letztes Jahr nur Hennenküken gebracht (7Stck.), die große Paduanerin silber-schwarz nur Hahnenküken(5)!
Dieses Jahr brüte ich keine Eier der großen mehr aus da sie vom Farbschlag sowieso nicht dazu passt!
Und das Ei der Althenne von den Zwerg Paduanerinnen kann ich nicht mehr von den anderen Junghennen unterscheiden!

Luca_21
06.03.2014, 16:28
Aber das heißt nicht das gewisse Hennen nur ein Geschlecht "erzeugen" können, oder?

_0tto_
06.03.2014, 17:10
Aber das heißt nicht das gewisse Hennen nur ein Geschlecht "erzeugen" können, oder?

Ich denke, dass es bei den Hühnern wie beim Menschen ist; Welchen Geschlechtes die Nachkommen sind, wird durch den Hahn bestimmt.
Soweit mir bekannt, haben die weiblichen Eizellen nur X Chromosomen als Geschlechtschromosom und die männlichen Spermien dagegnen entweder X oder Y. Trifft ein weibliches X auf eine männliches X wird es ein Mädchen und trifft ein weibliches X auf eine männliches Y wird es eine Junge.

Da ich es immer so mache, dass, wenn ein Huhn brütig ist und fest sitzt ich aus den vorhandenen Eiern die mit der schönsten Form, ungefähr gleichem Gewicht und möglichst unterschiedlicher Farbe (Eier verschiedener Hennen eben) aussuche, dann die Geschlechterverteilung in der jeweiligen Brut reiner Zufall ist.

elanor
06.03.2014, 18:56
Bei Hühnern ist es genau umgekehrt, da bestimmt tatsächlich die Henne das Geschlecht.
Aber ob es tatsächlich Hennen gibt, die nur ein Geschlecht produzieren?

LG, Sonja

yorgo-26
06.03.2014, 19:00
Ich habe es bei einigen Hennen ausprobiert
Es gibt wirklich Hennen die ihre eier 80 Prozent Hennen werden und es gibt Hennen die 90 Prozent Hähne wird
Daher denke ich auch das es an die Hennen liegen.
Es sind auch viele Leute die nach eiform sehen was Hahn oder Henne werden


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Okina75
06.03.2014, 23:54
Hy!

Haitu: Ich wähle meine Bruteier auch völlig willkürlich aus, auch von verschiedenen Hennen wild durcheinander, und hätte auch immer gedacht, dass es dann purer Zufall sein muss, was da an Geschlechtern herauskommt- es ist in der Tat aber wie verhext: Im Endeffekt nähert sich das Endergebnis immer 50:50 an. Mag eigentlich ganz logisch sein, weil eben die Statistik fifty- fifty sagt, und das daher schon passt, aber: Bei so kreuz und quer durcheinander gewählten Eiern sollte man anderes erwarten.
Für mich geht es jedenfalls schon fast mit dem Deibel zu, dass da dennoch letztendlich immer ca. 50/50 rauskommt.

Hier meine Ergebnisse vom Hühner- Beginn 2011- 2013...

2011:
Eine Brut- 2,1
1,1 angelten Katz' oder Waschbär als 6wöchige (Sebright) durch's Volierengitter, Endergebnis also 1,0.

2012:
1. Brut- 6,2
2. Brut- 1,1
3. Brut- 2,2
4. Brut- 0,1
5. Brut- 2,1
Macht 11, 7, davon schieden aber 3,1 sehr jung aus (nat. Verluste), womit es im Endeffekt 8,6 waren.

2013:
1. Brut- 3,3
2. Brut- 4,1
3. Brut- 1,4
4. Brut- 4,3
5. Brut- 1,1
Macht 13,12. Trotz zweimal Versandeiern, wovon je über 50 % nichts wurden und willkürlich gewählter Eier ganz verschiedener Hennen. Ein Junghahn ging unmittelbar vor Selbstständigkeit verlustig, so dass es im Endeffekt 12,12 waren.

Insgesamt hatte ich 2011- 2013 also 21,18 erwachsen gewordene. Zwar leichtes Übergewicht zugunsten der Hähne, aber dennoch nahe am Mittel...

Erste Brut 2014 ergab 3 Küken aus 4 guten Eiern., die zweite Brut ist am Laufen, da sollten es 4 Küken werden. Mal kucken, ob ich dies Jahr den Schnitt ausgleiche :laugh...

shetty-antje
07.03.2014, 19:17
Also zumindest von der Genetikseite her, muß es eigentlich immer 50:50 sein. Das Geschlecht steht ja schon im unbebrüteten Ei fest. Normalerweise kann eine Henne auch nicht nur ein Geschlecht weitergeben, wie auch, entweder sie gibt ihr z weiter oder das w. Der Hahn gibt in jedem Fall ein z. Die einzige Ausnahme sind "Geschlechtswechsler" (genetisch Hahn, aber entwickelt als Henne). Das ist aber so extrem selten ... unsere Kükenanzahlen sind einfach zu klein um statistisch wertvoll zu sein. ;)

antje

hühnerling
19.05.2014, 14:27
..Aber ob es tatsächlich Hennen gibt, die nur ein Geschlecht produzieren?

Hallo,

bislang hatte ich zwei Maranshennen, deren sämtliche Nachkommen in verschiedenen Jahren bei Bruten zu unterschiedlicher Jahreszeit ausschließlich männlich waren, ganz egal mit welchem Hahn sie verpaart wurden.

zooleiterin
19.05.2014, 14:41
was passierte eigentlich früher in der natur mit diesen ganzen überschüssigen hähnen? sind die auf wanderschaft gegangen und haben sich ein harem gesucht oder waren das alles einzelgänger?

Raichan
19.05.2014, 14:51
Bei uns sah es in den letzten 3 Jahren so aus:
2011 9 BE: 0.1
2012 9 BE: 4.3
2013 9 BE: 5.4

Raichan
19.05.2014, 14:53
So sieht es aus. Ich habe monatelang versucht einen Brahmahahn zu vermitteln. Ohne Ergebniss. Heute Vormittag ist er in der Kühltruhe gelandet.


Ich habe schon öfter das ganze Jahr über Küken gehabt und von mehr Hennen in späteren Bruten kann ich echt nicht berichten. sorry! :(
Und das Hähnevermitteln klappt hier in der Gegend bei meinen auch nie so richtig. Ich hab letztes Jahr fünf (davon ein einjähriger) abgeben können von insgesamt 16 Hähnen und das war viel. Meistens geht keiner weg und alle landen dann in der Truhe. Das muss man einplanen, wenn man Küken hat.

LG, Sonja

K1rin
19.05.2014, 15:01
was passierte eigentlich früher in der natur mit diesen ganzen überschüssigen hähnen? sind die auf wanderschaft gegangen und haben sich ein harem gesucht oder waren das alles einzelgänger?

Der junge Hahn hat versucht in der Gruppe "der Chef" zu werden. Wenn das nicht gelang und sie den Kampf überlebt haben, dann sind die losgezogen um sich eine andere Gruppe zu suchen. So ganz allein und einsam wurden sie dann Futter für Raubtiere. Da hat die Natur es eben geregelt.

Auch bei den Hühnern galt/gilt: Der Stärkere gewinnt und darf sich fortpflanzen. Selten werden mehrere Hähne in einer Gruppe gesehen, die sich gut verstehen.

zooleiterin
19.05.2014, 15:06
Danke Karin für die Erklärung :-)

SetsukoAi
19.05.2014, 15:20
Also dieses Jahr läufts bei mir ja im großen und ganzen Mies. Zuerst Kranker Brahma Hahn der es gerade mal von 160 Eiern auf 19 Küken geschafft hat wovon nur 3 Hennen sind, der Hahn ist allerdings mittlerweile Tot also finde ich den Hähne Überschuss nicht schlimm. Bei den Zwerg-Seidenhühnern habe ich auch mehr Hähne als Hennen, aber auch da ist es nicht schlimm da ich meinen Zuchthahn schon abgegeben hab, somit habe ich da auch die bessere Auswahl. Bei den Puten muss ich erst sehen wie es sich entwickelt.

Okina75
19.05.2014, 15:27
Hy!

Karin: Nicht ganz.
Ich habe mir letzthin so ziemlich alles, was ich zu "Red Jungle Fowl", also dem Bankivahuhn auf youtube gefunden habe, reingezogen.

Und da ist es so, dass all die überzähligen Hähne (und das sind weiß Gott nicht wenige!) entweder als Satellitenhähne im Umkreis eines Harems- Hahnes umher sind und auf ihre Chance warten, dass der Alte mal abhanden kommt, oder aber sie schließen sich zu Junggesellentrupps sehr variabler Größe zusammen (2- über 20 Hähne), die wie wild drauf passen, dass Hennen in ihre Reichweite kommen, ob mit oder ohne Hahn, und denn gibt es Ringelpietz mit Anfassen der herberen Sorte, ich fühlte mich lebhaft an die vergewaltigenden ledigen Stockerpel hiesiger Gefilde erinnert, die ja auch im Rudel über bevorzugt brütige Enten herfallen und die in ihrem Wahn manchmal glatt ersäufen...
Dann aber gibt es auch einzelne herumziehende Hähne.

Wie die in der Sozialgemeinschaft stehen, ob Junghähne, die von Hause aus ihr Glück leise und einsam suchen oder entmachtete Althähne, dahinter bin ich noch nicht gekommen.

Futter für Raubtiere ist sehr einseitig gesehen. Klingt einfach, rechtfertigt die immense Hahnenquote. Anderer, sinnvollerer Grund für viele Hähne könnte meinen "Beobachtungen" zufolge aber simpel auch der sein, dass garantiert keine Henne lange solo bleibt bei den reichlichen Bewerbern, so dass die Fortpflanzung durch die vielen Hähne auf JEDEN Fall gesichert ist.
Es sieht auch so aus, als wären die Verhältnisse in den Heimatländern oder bei jeglichen wildlebenden Hühnern genau andersrum als wie wir es so handhaben. Da hat kein Hahn 10 oder mehr Hennen, sondern es ist eher so, dass auf eine Henne 10 oder mehr Hähne kommen...

Meine diesjährige Quote nach nun fünf aussen Gelegen:

Brut 1: 1,1
Brut 2: 1,3
Brut 3: 1,0 (Eier vom Nachbarn)
Brut 4: 1,2 (aber noch unsicher, weil ein Küki weiß ist; nix von wegen geschlechtsspezifischer Färbung)
Brut 5: 2,2 (auch noch unsicher, da kammlos und erst knapp 4 Wochen alt, Versandeier)

Meine bislang eigenen Küken also 3,6 ^^!
Küken aus bekommenen Eiern: 3,2 oder 2,3...

Zwei Bruten mit eigenen Eiern sowie eine mit bekommenen Eiern stehen jetzt noch aus, und ich fress' nen Besen ohne Salz (mal wieder, ich such' mir schonmal ein leckeres Fabrikat aus :D), wenn die Quote am Ende wieder nahezu ausgeglichen ist. Dann MUSS da Hexenwerk im Spiel sein *grusel* ;).

zooleiterin
19.05.2014, 15:49
bei 10 hähne auf 1 henne, möchte ich nicht die henne sein... :o

diane
19.05.2014, 15:54
auch wenn ich hiermit alleine da stehe: meine quote dieses jahr bisher: 30:70 und ich bin nicht glücklich damit! ich freue mich über hähne, weil sie meine kühltruhe füllen, überzählige hennen gebe ich lieber ab. so ein jahr hatte ich auch noch nie. seit dem 14. dezember hatte ich 3 kunstbruten und 4 naturbruten, sowie 2 fremdbruten mit kennfarbigen küken. alle zusammen ca. 120 küken bisher. gute, fleischige hähne waren jedenfalls zuwenige dabei bisher, deshalb habe ich ja auch total irre überall noch eier bestellt und den brüter voll (siehe mein thread ...wenn man den hals nicht voll kriegen kann...). mal sehen, ob sich das über´s jahr noch reguliert mit der quote. die letzten 3 jahre hatte ich jedenfalls immer mehr hähne (etwa 60:40)

Okina75
19.05.2014, 21:21
Da geht es Dir so wie mir...
Wir haben zwar noch vier oder fünf Vögel in der Truhe, aber dies Jahr sieht es mit Hähnchen bislang eher klamm aus :(...

Orpington/Maran
12.06.2014, 13:21
Dieses Jahr nicht soviel Glück wie im letzen gehabt :( 3 Zwerg Welsumer ( alle Hähne ) , 3 Seidies ( 2 Hähne) 1 Cream Legbar ( 1 Hahn) bei dem Sundheimer hoffe ich auf Henne sowie bei den 3 Sussex, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich Zuletzt....
ich esse so gerne wie fast jeder hier Bio Hahn, aber...an den Zwergen ( die schon krähen :o) ist nichts dran, und ein Seidi ( wovon einer auch schon die Stimme trainiert) bringt auch nicht viel auf die Waage:neee: