PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unser neuer Hühnerstall: Fotos und Fragen



Purzelstern
04.03.2014, 21:45
Nach der Planung nun die heiße phase... Anregungen und Tipps sind herzlich willkommen - noch kann verändert werden....

Hier der erste Zwischenstand:
Das wird ein Fertighaus ;) alle Elemente werden vorab erstellt und dann an Ort und Stelle zusammengesetzt.
Zum Glück gibts den Presslufttacker.....
117571
117572

Zwischenstand in der Garage:
117573

Der Graben für die Voliere...
117574

Nun eine Frage zum Innenausbau:
Wir hatten vor, die Wände von innen mit osb-platten zu verkleiden, diese dann zu kalken. Zwischenrein 4cm mineralwolle, nicht wegen der kälte, sondern wegen der Hitze, auf das Häusle wird im Sommer ziemlich die sonne drauf knallen...

Ist das ok so, oder kommt dann die Milbenplage? Reicht OSB plus kalken?

Und hier unsre Kleine im Glück - und die Hühner auch :)
117576
Es ist wirklich zu süß wie sie hin geht und mit den Hühnern redet ;)

zooleiterin
04.03.2014, 21:49
wir haben die isolierung weggelassen aus angst vor den milben. auch haben wir alle ritzen von den osbplatten mit silikon zugeschmiert.

Hühner-Rookie
04.03.2014, 21:57
Auch wir haben keine Isolierung, nicht zuletzt wegen der Milben.
Und im Sommer werden sich die Hühner ohnehin den ganzen Tag im Freien aufhalten.

Ich denke, wenn du mal die Hitze drinnen hast, dann wird die wohl durch die Isolierung auch schön drinnen bleiben und dann wirds erst schweineheiß sein.

Schwarzwälder
05.03.2014, 07:25
Morgen

Da Ihr keine Streben bzw Diagonale Schalung in den Wänden habt würde ich OSB Platten dringend empfehlen da sich die Wände sonst mit der Zeit verschieben.

Milben und Dämmung: Milben brauchen einen Wirt! Wie weit ist die Entfernung die eine Milbe zwischen Versteck und Wirt zurücklegen.
Die Dämmung ist eingesperrt, wenn die OSB Platten sauber verlegt sind ist da fast kein durchkommen für die Milbe. Die „Ritzen würde ich eher mit Kalk und Kieselkur behandeln als mit Silikin zuschmieren.
Dämmung ist nicht perse ein Milbenheim!
Ich habe meinen Stall auch vollgedämmt. Da findet mit Sicherheit keine Milbe in die Dämmung!
Ich würde in eurem Fall das Dach auf jeden Fall auch dämmen, sogar mit zwei Lagen. Die Sonne scheint meist von oben. Aber warum nur 4 cm? Die Rahmen sind doch stärker, ich würde immer voll dämmen, schon aus dem Grund damit die Dämmung nicht mit der Zeit nach unten rutscht.

Für das nächste Mal: Die OSB –Platten zuerst auf den Rahmen nageln und dann aufstellen.
Erstens sind die Wände dann beim Stellen gleich ausgesteift, Zweitens sind die Anschluss Details so einfache auszuführen.

Gruß Stefan

Einstein
05.03.2014, 07:46
Guten Morgen

bei mir ist wie bei Stefan das Dach gedämmt, wegen der Sonne, die von oben kommt.

Die Wände isolieren meiner Meinung durch die Luftschicht zwischen der Schalung und der OSB Platten schon ganz gut.


LG Ulrike

Purzelstern
11.03.2014, 20:42
Juchu!
Unser neues Hühnerhäuslein steht!
Hier die Doku....
117974
117975
117976
Auf der "Veranda" soll das Sand/Erdbad entstehen...

Habt ihr auch Hühner die sich in Erdhügel eingraben :neee: Sind das Höhlenhühner??? ;)

"Was guckst du?!?"
117977

Jetzt fehlt noch der innenausbau und die Schindelpappe fürs Dach ;)
Morgen wird fertig gestrichen....

Hühner-Freund
11.03.2014, 20:45
Sieht schon toll aus euer Häusschen und deine Hühner sind ja auch knuffig. :-)

Gesendet von meinem GT-I8730 mit Tapatalk

Purzelstern
11.03.2014, 21:14
Was würdet ihr empfehlen um die OSB-Platte am Boden abzudecken/abzudichten? Ich hätte gerne, dass es gut zum Saubermachen ist und wasserabweisend...
Mit was könnt ich das anstreichen?

Purzelstern
21.03.2014, 20:07
Ich schieb das hier nochmal hoch,
Sind nun am Dämmen von Innen, meine Frage wie ich den Boden behandeln soll, steht immer noch....
Mit was könnt ich den Boden (osb Platte) streichen, damit er schön dicht ist???
Ich freu mich sehr auf eure Antworten, bin nämlich das WE weg und darf meinem Mann Anweisungen hinterlassen ;)

Rene79
21.03.2014, 21:03
Osb Platten für den boden . Kommt drauf an ob Viel Feuchtigkeit drann kommt wenn es drausen ist würde ich osb weglassen dann lieber Terassenplatten nehmen oder Verbundsteine bekommt man ab und an sogar geschenkt lassen sich gut reinigen und sind vor allem Wetterfest.Was du auch machen kannst die unterseite und die kannten mit Bitumenvoranstrich streichen und von oben mit einem Bootslack lackieren
Lg René

hühnerling
21.03.2014, 21:25
Für den Boden wäre es besser, eine Waggonplatte zu nehmen.

Rene79
21.03.2014, 21:26
Oder eine Siebdruckplatte


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Wilhelmina
21.03.2014, 21:44
Hallo Purzelstern,
es gibt auch OSB Platten, die direkt feuchtebeständig sind, die kann man dann einfach mit einem Bodenlack behandeln. Vielleicht reicht auch schon Ölen. Ansonsten hätte ich auch die Idee mit dem Bootslack gehabt.
Müsste funktionieren. Ich weiß aber nicht ob der sich löst wenn die Hühner scharren. Auf jeden Fall muss er grundiert werden, zwischengeschliffen und lackiert werden (bei Öl ebenso).

OSB/3 das sind Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich
OSB/4 das sind hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich

möglichst E1 (geringer Formaldehydgehalt)

Kann man vielleicht noch drüberlegen, da es ja doch eher etwas feucht werden kann am Boden.

Renes Idee ist natürlich optimal in Bezug auf die Beständigkeit.
Was ist eine Waggonplatte Hühnerling?

LG
Wilhelmina

Purzelstern
21.03.2014, 21:50
Also von unten kommt keine Feuchtigkeit hin, nur eben Hühnermist und evtl. Wasser (Tränke) von oben.... Deshalb sollte es gut zu reinigen sein.
Was haltet ihr von einem Acquablocker zum Aufstreichen? Das gibts auch für Holz. Hat das schon jemand probiert?
Danke vielmals für eure vielen Antworten!
Die Osbplatte ist nun schon verbaut, da kann ich leider nichts mehr ändern, also streichen....

Rene79
21.03.2014, 22:00
Der Aqua Blocker weis nicht ist ja wie eine dünne Folie die könnte beim Kratzen beschädigt werden und ganz billig ist es auch nicht dann würde ich doch eher Bootslack empfehlen . Habe damit unsere Treppe gelackt und da ist alles noch wie am ersten Tag und das ist schon 5 Jahre her


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Wilhelmina
21.03.2014, 22:06
Hallo,
ich habe von dem Aquablocker noch nie gehört. Kann (werde) aber am Montag nachfragen. Es gibt (für mich zu) viele Einsatzmöglichkeiten laut Hersteller. Was es wirklich kann???????
Aber ausprobieren kann man es ja. Falls es nicht klappt kann man ja immer noch eine andere Platte drüberlegen.
Wenn es so gut ist wie beschrieben wäre es ja auch ein Topmittel um die Ritzen im Stall dicht zu bekommen um die Milbenunterschlüpfe abzudichten.

LG
Wilhelmina

Rene79
21.03.2014, 22:08
Kostet aber viel ein Eimer ca 102 €


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Wilhelmina
21.03.2014, 22:10
Autsch!
Aber Bootslack mit Grundierung und Schleifmittel? Habe den auch sehr teuer in Erinnerung....

Vielleicht hat ein Dachdecker was von dem Aquablocker über wenn man keinen ganzen Eimer /Beutel braucht.

Rene79
21.03.2014, 22:13
Grundieren braucht man nicht den 2 Liter Eimer für 40 €


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

waterproof
22.03.2014, 17:50
Was würdet ihr empfehlen um die OSB-Platte am Boden abzudecken/abzudichten? Ich hätte gerne, dass es gut zum Saubermachen ist und wasserabweisend...
Mit was könnt ich das anstreichen?

Ich hab die mit Kunststoffbodenfarben aus dem Ausverkauf von Lid.l gestrichen. In Pink. War billig und ist abwaschbar und sehr praktisch, kann man mit dem Gartenschlauch ausspritzen, wenn man will.

Hühner-Rookie
22.03.2014, 19:12
Also ich habe die OSB Platten völlig unbehandelt gelassen.
Darauf ist ja ohnehinn die Einstreu.
Wenn mal etwas Wasser aus der Tränke daneben geht, trocknet das sofort auf und der Hühnerdreck ist auch kein Problem. Durch die Einstreu gelangt er ja auch nicht direkt auf den Boden und trocknen tut er auch relativ schnell.

Überdies sind meine Hühner so gut wie immer draussen, daher ist auch kaum Dreck am Boden. Die meisten Hinterlassenschaften scheiden die Hühner in der Nacht aus und das fällt dann direkt auf das unter der Stange befindliche Kotbrett (Siebdruckplatte).
Ehrlich gesagt habe ich mir diesbezüglich um den Boden noch nie Sorgen gemacht.

Wenn deine Hühner viel Zeit im Stall verbringen dann ist es vielleicht eine Überlegung wert, sonst meines Erachtens nicht wirklich nötig.

waterproof
23.03.2014, 18:02
Ja, bei mir ist das auch so. Als Kotbrett habe ich alte Resopal Regalbretter. Die sie abwaschbar und desinfizierbar.

Purzelstern
23.03.2014, 20:12
Merci vielmals für eure Antworten!
Nach reiflicher Überlegung und weiterer Recherche bin ich nun doch vom Aquablocker und auch vom Flüssigkunststoff abgekommen, irgendwie mehren sich meine Zweifel ob die Inhaltsstoffe so gesund sind ....
Am liebsten würde ich den Boden jetztt auch unbehandelt lassen AABER was ist dann wieder mit den Milben???
Falls da keine Gefahr besteht, könnt ich dann die Wände auch unbehandelt lassen???
Habt ihr da Erfahrung?

Hühner-Rookie
23.03.2014, 20:56
Die Wände kannst du kalken und überall dann noch schön Kieselgur hinstreuen und dann sollte es passen.

Kennhahn
24.03.2014, 16:00
Hallo,
ich möchte schnell mal meinen Senf dazu geben. Ich stehe vor fast dem gleichen Problem.
Nun habe ich mir gedacht, dass ich auf die OSB Platten einfach Reste von Bodenfliesen mit
Flex-Kleber verlege. Sollte halten und ist leicht zu säubern.
Gruß und viel Spass beim basteln

sith1234
24.03.2014, 22:37
hallo,
mein stall ist auch gefliest und das ist wirklich klasse. die reinigung ist extrem einfach und auch ungeziefer wie zb mäuse und ratten kommen nicht so leicht da rein

Sundheimer1
25.03.2014, 21:49
Hallo,
ich habe auf meinen Fußboden Linoliumboden geklebt, dann die Ränder mit Silikon versiegelt.
Der Boden ist sehr wiederstandsfähig, hatte bisher keine Probleme.

Purzelstern
26.04.2014, 22:41
Guten Abend zusammen!
Es geht weiter... Nachdem wir nun endlich unsere Familieninterne Krankheitswelle (Epedemie wäre auch ein passendes Wort ;)) überstanden haben und der Stall/Volierenbau in der Warteschleife hing, gehts nun endlich weiter:

Das Dach ist gedeckt mit einer Schicht Dachpappe und drauf noch Schindeln. Dazu Regenrinnen auf beiden Seiten.
Heute zackig weiter mit dem Volierenbau. Zur Hälfte hab ich dann noch gestrichen, bis es dunkel war... Die Hühner guckten ganz verwirrt was das mit den weißen Flecken auf der Erde nun wieder soll :jaaaa:

Hier ein paar Bilder, ich hoffe, wir bekommen morgen die Drahtgitter hin....
120922
120932

Kohlmeise
26.04.2014, 23:27
Sieht doch schon super aus. Hast du das Bodenproblem schon gelöst?

Ich habe auch OSB Platten unbehandelt, 10 cm Einstreu und bin zufrieden. Der Kot bleibt, wenn, eh immer im oberen Bereich liegen und beim Großputz kann OSB auch gut mal nass geschrubbt werden.
Ich wollte auch zuerst eine Lösung die perfekter ist, so eine Art Loch im Boden um da richtig mit viel Wasser zu reinigen un alles ablaufen zu lassen.
Im Stall ist wie schon von vielen gesagt nur der wenigste Dreck, da meine immer draußen sind.

Purzelstern
27.04.2014, 08:24
Guten Morgen Kohlmeise,
Ich hab den Boden jetzt auch unbehandelt gelassen, mit Sägespähne und Rindeneinstreu, wenn ich da pro Tag ein kleines Würstchen finde, ist es viel, Im Schlafnest liegt morgens schon einiges drin, aber das ist erhöht und da kann ich leicht sauber machen. Ich bin jetzt erstmal zufrieden so :)
Wie lange hast du schon Hühner? Und welche/wie viele?

Kohlmeise
27.04.2014, 10:10
Guten Morgen zurück,

ich habe erst gut 6 Wochen Hühner. Also totaler Anfänger. Hier im Forum habe ich sehr viel gelesen und gute Ideen erhalten. Man/Frau will ja alles perfekt haben. Aber so 100% brauchen es die Huhnis gar nicht, man sollte halt grundlegende Dinge wie Hygiene und Parasitenvorsorge beachten. Das versuche ich so gut wie möglich und hoffe alles läuft weiterhin glatt.

Bei mir sind 2 Araucanerinnen, 2 junge Sundheimer und je eine junge New Hampshire, Marans und Welsumer.

Tininini
27.04.2014, 14:36
Die Wände kannst du kalken und überall dann noch schön Kieselgur hinstreuen und dann sollte es passen.

Verstehe ich das richtig, nix mit Wände lackieren, streichen mit irgenwelcher Farbe o.ä., damit die vielen kleinen Holzlücken dicht sind und die Milben sich dort nicht einnisten, nur kalken und Kiesegur?

Angi&Manu
27.04.2014, 14:52
Kalken ist ja eine Art "Anstrich".

Purzelstern
27.04.2014, 14:53
Wände [B]kalken[B] ist auch eine Art zu streichen ;)
Wir haben alle Ritzen mit Acryl dichtgemacht und dann mit Spielzeugfarbe gestrichen.
Nur der Boden ist natur :)

Tininini
27.04.2014, 15:33
O.k., das klingt sehr gut!
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, wie ich die OSB-Platten im Stall behandele. Hatte Angst wegen der Milben, ob die sich bei den OSB in den Zwischenräumen der Holzstückchen verkriechen und lustig vermehren. Das die Ritzen mit Silikon geschlossen werden wußte ich, aber nicht wie ich die Wände behandele.

Super Tipp!

mohlitz
28.04.2014, 19:11
Kurz ein paar Anmerkungen von mir dazu. Bin Tischlermeister.

OSB-Platten gibt es fertig wasserfest versiegelt und F0 (formaldehydfrei).
Nicht im Baumarkt, aber beim nächsten Händler für Plattenmaterial. Einfach
bei der nächsten Tischlerei nachfragen, wo der nächste Händler ist. Dort kann
man oft auch privat kaufen. Und meist billiger als im Baumarkt. Zur Not dem
Tischler einen Deal vorschlagen. Er bestellt die Platten mit seinen Prozenten
im Fachhandel für euch und bekommt ein paar Eier dafür. Ich hätte mich auf
so etwas eingelassen. Evtl. macht der Lehrling auch den Zuschnitt für ein bitte
gutes Trinkgeld ;-)

Zum Aufbau von Gartenhäusern, Ställen etc.:
Die Bretter und Balken bitte vor (!) dem Zusammenbau mindestens 1x komplett
streichen. Alle eventuellen neuen Schnittkanten auch streichen. Sonst kann Wasser
in das Holz eindringen. Auch arbeitet Holz. Und es wäre doch unschön, wenn das Holz
in einem trockenen Sommer schrumpft und sich unbehandelte Fugen etc. zeigen.

Jetzt aber erst mal keine Panik! Auch nachträglich gestrichenes Holz hält durchaus
20 Jahre und mehr. Wichtig ist, nach 1-2 Jahren gründlich nachzustreichen. Dafür
das Holz leicht anschleifen (+/- 120er Körnung) und zumindest von außen satt streichen.
Dabei ist es relativ egal, was ihr nehmt, Hauptsache, es ist auch für den Innenbereich
geeignet. Farbe oder Lasur nur für den Außenbereich enthält oft unangenehme Stoffe.
Gerade in Baumärkten gibt´s da richtiges Sauzeug. Für den Privatanwender scheinbar
egal, ich als Meister dürfte es bei Kunden nicht ohne besonderen Hinweis verwenden...

Für den Boden, wenn er nicht wasserdicht ist: Einfach ein Stück Teichfolie grob zuschneiden.
Hat sich bei mir bestens bewährt. Und kann man bei Bedarf austauschen. Ich schätze den
Bedarf auf 1x neue Folie/Jahr.

Ölen würde ich nicht. Erstens ist Öl in kleinen, geschlossenen Räumen problematisch, weil
es lange ausdünstet. Zweitens ist die Verarbeitung nicht ungefährlich. Mit Öl getränkte
Lappen können sich selbst entzünden! (Google) Drittens ist der wasserabweisende Effekt
nicht wirklich gut, es sei denn, ein Fachmann macht das. (mehrfacher Auftrag, einschleifen etc.)

Und eine unbehandelte OSB-Platte hält durchaus eine umfallende Tränke aus. Wenn das Wasser nicht
für länger drauf steht, kein größeres Problem. Wegwischen, trocknen lassen, fertig.

Zum Versiegeln:
Wer wirklich mit Silikon oder Acryl versiegeln möchte, dazu ein kleiner Tipp:
Haltet euch eine Rolle Zewa und ein Glas mit Wasser und viel Spülmittel drin bereit.
Mit einem Finger in das Spülmittelwasser und damit die Fugen glatt streichen. Ohne
das Spülmittelwasser klebt es einfach nur an den Fingern. Mit lässt es sich glatt streichen.
Für überschüssiges Silikon etc. ist das Zewa gedacht.

wampenhühner
28.04.2014, 19:17
Dankeschön super Hinweiße .

Purzelstern
29.04.2014, 07:18
Merci beaucoup mohlitz!

mohlitz
29.04.2014, 14:53
De rien, Purzelstern ;-)

Purzelstern
30.04.2014, 21:55
Morgen wird bei uns tatsächlich Tag der Arbeit sein, da wollen wir die Voliere fertig bauen :)
Dann gibts neue Fotos :cool:

Purzelstern
02.05.2014, 14:18
Sooo, es ist vollbracht! Seit gestern wandeln die Puschel in der neuen Voliere :) mit provisorischer Begrünung ;)

121359
121360
121361

Und ein Bienenhäusle gab's auch noch, da wir schon mal am werkeln waren...
121362

121363

So, und nun gehts in Urlaub :jaaaa:

HHH1961
07.05.2014, 11:57
Purzelstern,
die Voliere sieht sehr ansprechend aus. Well done.

Wie groß ist sie? Wieviel qm pro Huhn?
Sind die derzeitigen 4 Hühner der geplante Bestand oder kommen noch mehr dazu?

Bin neugierig, weil ich selbst just in der Planungsphase bin.

Purzelstern
10.05.2014, 16:21
Hallo HHH,
Die Voliere hat 20quadratmeter, im Moment für 4 Zwergseidenhühner. Wir wollen sie bald brüten lassen, also ja es werden noch welche dazukommen, ich sag mal bis maximal 10 insgesamt.
Sie sind aber nur in der Voliere wenn wir nicht da sind, ansonsten sind sie frei im ganzen Garten und darüber hinaus ;)

mohlitz
12.05.2014, 11:03
Ich würde mal als Tischlermeister sagen: Alle Achtung! Was ich auf
den Bildern erkennen kann, sieht konstruktiv richtig und gut aus!

Kolibri
14.05.2014, 23:58
Ich bin hin und weg von deinem Stall und Voliere. Er ist wirklich sehr schön geworden und hoffe bei mir siehts auch dann so aus... Woher war euer Grundstall? Oder alles Marke Eigenbau?

WOW!!!!

Purzelstern
16.05.2014, 09:27
Jaja, alles selbst gebaut. Hatten ja ein Fundament vom alten Gewächshaus, da hätte ja kein Fertigbausatz drauf gepasst.... Muß aber zugeben, dass meine Beteiligung eher bei der Ideenfindung lag, und später hab ich mich dann hauptsächlich aufs Streichen spezialisiert ;) Mein Mann ist da eher das Planungs-, Bau- und Konstruktionsgenie, ich lass da lieber die Finger weg :laugh

Und nun ist der Stall komplett isoliert (auch der Boden), innen verkleidet, zwei isolierte Kippfenster plus isoliertes Fenster in der Türe, Stromanschluss (Licht, elektrische Hühnerklappe), mit Schindeldach.

Es fehlen nun noch ein paar weiße Leisten um die Türe und das Fenster, dann ist der Schwedenstil komplett :), ach ja und die Inneneinrichtung (Nester und Abtrennung) fehlt auch noch... aber nun sind wir ja wieder aus dem Urlaub zurück, da kanns weitergehen...

Wen die Kosten interessieren:
Insgesamt, mit Voliere: ca 1500€ Materialkosten

Kolibri
16.05.2014, 21:52
Das ist ja echt der Hammer. Hut ab von deinem Mann!

Ich hoffe ihr hattet einen schönen Urlaub und viel Spaß bei der Fertigstellung.

Ist die Voliere bei euch komplett Räubersicher? Habt ihr oben auf den Latten der Voliere irgendwas drauf außer normal Lackiert wegen Regen? (Frage von meinem Mann, der hat da bedenken wegen Verfall)

Danke für die Preisschätzung. Verrat ich aber lieber nicht weiter...:pfeif

Purzelstern
16.05.2014, 22:10
Ich hoffe, dass die Voliere räubersicher ist, wir haben leider so kurzfristig nicht mehr den stärkeren Volierendraht herbekommen, das ist wohl die einzige Schwachstelle, sollte ein beißwütiges Tier kommen, aber da die Hühner nachts auf jeden Fall im Stall sind, hab ich da keine Sorge.
Auch laufen bei uns Marder rum, aber bisher gabs noch keine Versuche...
Wir haben die Balken zwei-dreimal mit wetterschutzfarbe gestrichen, mein Sohn hat auch was davon abbekommen (auf den Haaren) und nach mehrmaligem Haarewaschen und zwei Wochen Baden in Salzwasser ist die Farbe immer noch zu sehen, ich denke sie wird ne Weile halten :jaaaa:

Jaja das mit dem Preis war auch nicht so geplant, irgendwie hat sich alles so zusammensummiert, hier ein Packerl Holz, da ein Eimer Farbe usw... Der automatische Türöffner macht ja aber auch schon einen Batzen aus....

Purzelstern
16.05.2014, 22:12
Mir fällt noch ein, der Draht ist ca 50cm tief in den Boden eingegraben und ringsrum werden noch Platten verlegt.
Bei uns liegt der Sinn der Voliere eher im Schutz vor Raubvögeln und dass die Hühner sich nicht davon machen wenn wir nicht zu Hause sind ;) und da reicht es so auf jeden Fall.
Das Holz der Voliere liegt ja nicht auf dem Boden auf, ich denke das ist wichtig wegen dem Verotten von unten ;)

Purzelstern
29.06.2014, 11:00
So nun ist das Haus komplett fertig, zumindest von außen, innen können wir nicht weitermachen im Moment, da sitzt die Glucke Paula und brütet....Es kam jetzt noch die Türverkleidung und die Verkleidung direkt unterm Dach dazu.

Dann hats noch einen schönen Weg dazugegeben ;) hab ich mir wünschen dürfen...
125851

Hühner-Freund
29.06.2014, 11:43
Is echt sehr schön geworden... ist die Voliere überdacht? :))

Lg Hannes

Purzelstern
29.06.2014, 14:32
Also eben mit Drahtgitter überdacht, Regenschutz gibts nur unter dem Vordach vom Häusle, das nutzen sie auch als Staubbad...