Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Automatischer Pförtner: Kein AXT
Hallo,
welche Erfahrungen habt ihr mit Pförtnern, die nicht von Axt sind?
Ist der Pförtner selbst gebaut oder ein gekauftes Modell? Wie heisst das Modell und von wem ist es?
Was hat der Pförtner gekostet? Wenn selbstgebaut und die Teile vorhanden waren, was würde er etwa kosten, wenn man die Teile kaufen würde? Brauchte man spezielle Werkzeuge dazu, die nicht jeder hat? Kann das auch jemand bauen, der keine Ahnung von elektrischen Dingen hat? Wie lange hat der Bau gedauert?
Aus welchem Land kam der Pförtner? Vor allem bei Auslandskäufen: Hat es lange gedauert? War der Kauf problemlos?
Welche Funtionen hat des Pförtner? Wie lange ist er schon im Einsatz? Wenn was kaputt gegangen ist: Wie ist der Service?
Würdet ihr den Pförnter wieder so anschaffen oder "nur" etwas ändern oder was ganz anderes machen?
Wenn euch sonst noch etwas einfällt, dann schreibt es dazu!
Grüne Wiese
23.02.2014, 08:54
Ich bin mit meinem Mechanischen Pförtner, der auch Füttert und die Eier einsammelt sehr zufrieden .Ich mòchte nichts Elektrisches. Mein Pförtner heisst OMA!!! SIE UND MEINE SÖHNE KÜMMERN SICH UM ALLES WENN ICH IN DEUTSCHLAND BIN.
hagen320
23.02.2014, 10:52
Ich bin mit meinem Mechanischen Pförtner, der auch Füttert und die Eier einsammelt sehr zufrieden .Ich mòchte nichts Elektrisches. Mein Pförtner heisst OMA!!! SIE UND MEINE SÖHNE KÜMMERN SICH UM ALLES WENN ICH IN DEUTSCHLAND BIN.
Kennst Du die Züchter in Sibiu? http://www.gainiderasa.ro/galeriefoto.htm
Ich habe die mal besucht, war super gewesen.
Grüne Wiese
23.02.2014, 11:04
Hallo Hagen werden sofort hingehen sobald ich wieder Zuhause bin .Vielen Dank
phoenix27
10.04.2014, 17:07
Öffner von Titan incubators , zeitgesteuert , batteriebetrieben.
Diese Alternative kostet um die 100 Euro plus Versand , für 10 Euro mehr gibt es das Gerät auch mit Lichtsensor. passende Schieber können zusätzlich mitbestellt werden , ich hab aber Eigenbau genommen.
(Wenn man den Wechselkurs beachtet , kann man sich auch ein paar Euro sparen ;) .... manchmal lohnt auch ein Besuch bei ebay )
Aufgrund dieser "Spielzeug"- Optik war ich mir unsicher , ob dieses Gerät was taugt. Ja , tut es. Seit August 2013 ist der Öffner nun in Betrieb , und macht was er soll. Ohne Probleme.
119806
Der Hersteller bietet ein Video an , in dem die Bedienung erklärt wird.
die machen das so gut , dass ich einfach mal auf das Video verlinke :
http://www.titanincubators.com/product-videos/36-titan-door-opener.html
Was mir besonders gefällt , ist die Möglichkeit , dass man jederzeit manuell öffnen oder schließen kann. Das geschieht einfach durch drücken der Taste + oder -.
Den Batteriestand kann man deutlich auf dem Display ablesen.
Ich hab noch die ersten Batterien drin , und die Anzeige hat sich kaum verändert.
Das einzige Manko , das ich gefunden habe :
119807
Nimmt man den Deckel ab , muss man die linken beiden Batterien festhalten , die fallen sonst raus *g*
Kann man aber sicher mit Klebeband o.ä. lösen.
Wenn noch Fragen bestehen - her damit ;)
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk
Vielen Dank für den Bericht.
Muss man denn immer die Klappe abnehmen, wenn man die Tür auf oder zu machen muss?
Das Ding hat aber keinen Dämmerungssensor, oder? Das kann man nur mit Zeit steuern?
Muss man das innen montieren oder geht auch außen?
Danke für den Bericht.
Ich finde auch, dass der Öffner nach "Spielzeug" aussieht. Das ist ja nicht so schlimm, wenn die Funktion stimmt.
Allerdings finde ich, dass alle Alternativen nicht deutlich billiger sind, als der Axt. Geht das nicht billiger oder wollen alle sehr gut daran verdienen?
phoenix27
10.04.2014, 21:36
@ rubin :
Ja , beim manuellen öffnen und schliessen muss man den Deckel abnehmen. Das ist aber in einem Handgriff passiert , er wird nur nach unten aufgeschoben.
Aber wann macht man das schon manuell - die paar mal im Jahr....
Sonst bräuchte man ja keinen automatischen Öffner ;)
Meiner ist aussen montiert , unter einem kleinen Vordach. Er sollte schon gut dicht sein , da eine gut sitzende Dichtung zwischen Gehäuse und Deckel ist ( dieses Weisse auf dem Foto ).
In den strömenden Regen würde ich ihn trotzdem nicht hängen - aber den Axt ja auch nicht ;) Spritzwasser kann er schon ab.
Dieses Modell gibt es auch mit integrierten Lichtsensor. Kostet 10 Euro mehr. Ich bevorzuge aber die Zeitschaltuhr , auch bei meinem Axt *g*
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk
Allerdings finde ich, dass alle Alternativen nicht deutlich billiger sind, als der Axt. Geht das nicht billiger oder wollen alle sehr gut daran verdienen?
Ich finde schon, dass einige günstiger sind. Axt hat eine geschickte Marketingstrategie. Man hat den Preis von etwa 112 Euro im Kopf, aber wenn man die Vollausstattung will, die bei manch anderen Geräten standardmäßig mit drin ist, zahlt man um die 200 Euro.
Der Chickenguard kostet etwa 100 Euro, da ist eine Zeitschaltuhr und ein Lichtsensor mit drin.
@phönix:
Doch, ich werde sehr viel manuell machen, weil auch meine Mutter für die Hühner zuständig sein wird und die will das per Hand machen. Sie gehört zur Generation, die sich gegen solches technisches Schnickschnack wehrt und bereits mit einfachsten Bedienungen überfordert ist. Wenn ich mal nicht da bin, muss der Pförtner irgendwie von ihr auf rudimentärste Weise bedienbar sein. Am einfachsten ginge das über einen öffnen- und schließen- Knopf, daher tendiere ich momentan auch zum chickenguard.
eierdieb65
11.04.2014, 12:20
Zuallerst: Mir ist es egal, was wer nimmt.
Meine Mutter (BJ 1941) war sehr froh, als ich ihr sagte: Willst du die Klappe schließen: Halte den Magnet hier hin.
Willst du sie dann wieder öffnen, häng dieses Handtuch hier für 10 Minuten drüber. Wenn du es wegnimmst, geht die Klappe auf.
Wenn du nix machst, geht alles von Selber. Auch für das Öffnen nach dem händischen Schließen must du nicht extra was machen.
Ihr gefiel es.
Mir auch
lg
Willi
phoenix27
11.04.2014, 12:32
@ rubin: dann bist Du mit den chickenguard sicher besser dran ;)
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk
http://huehnerklappe.de
Habe ich seit gut 2 1/2 Wochen in Betrieb und kann ihn nur empfehlen.
Macht, was er soll und hat einige sehr gute zusätzliche Dinge. LED
zur Anzeige des Status, Taster zum Programmieren der Verzögerungszeiten etc.
Der Zusammenbau dauert zwar etwas, wenn man sich damit nicht auskennt, ist aber
dennoch sehr einfach, weil gute Anleitung und Beschriftung. Da kann nix schief gehen...
Nach ein paar Tagen ist das Ding so normal wie der Sonnenauf- und Untergang.
http://huehnerklappe.de
Habe ich seit gut 2 1/2 Wochen in Betrieb und kann ihn nur empfehlen.
Macht, was er soll und hat einige sehr gute zusätzliche Dinge. LED
zur Anzeige des Status, Taster zum Programmieren der Verzögerungszeiten etc ...
Von den Funktionen her scheint dieses Gerät augenscheinlich umfangreicher und bedienerfreundlicher als der Axt zu sein.
Ich habe eine Frage und hoffe Du kannst sie beantworten: Heute war bei uns etwa um 22h00 Dämmerung. Hätte ich dann um 22h30 die entsprechende Taste länger als 10 Sekunden gedrückt, dann hätte sich das Gerät eine Schließverzögerung von 30 Minuten gemerkt - korrekt? Bei einer Dämmerung im Herbst um beispielsweise 19h00 würde das Gerät dann mit der gemerkten Verzögerung schließen, also um 19h30 - korrekt?
fragt der HHH1961
Morbus Laetitia
18.01.2015, 11:27
Jetzt muss ich mich, nachdem ich mich kreuz und quer durch -zig Threads gelesen habe, doch mal einhaken...
Ich scheue wirklich davor zurück, für mein selbstgebautes Zwerghuhnschlafhaus (150x65x120), das wiederum in einem (nicht 100% mardersicheren) Stall steht, eine Hühnerklappe im Wert von >100 Euro anzuschaffen. Mir geht es nur um die Öffnung morgens, nicht um Schließung, Dämmerungsautomatik etc. Heißt also: ich bräuchte lediglich einen Motor, der ein Seil von A nach B zu ziehen in der Lage ist. Strom und Zeitschaltuhr sind vorhanden, ich würde auch lieber damit als mit Batterien arbeiten.
Meine Frage nun: Welchen Motor müsste ich nehmen? (Er sollte ja wie gesagt nur von A nach B und nicht endlos kurbeln.) Wie schließe ich ihn an welchen Trafo an? In Sachen Elektrik/Elektronik bin ich eine absolute Niete, ich kann nicht mal eine Lampe anschließen (bzw. traue mich nicht recht). Der oft gelesene Tipp mit dem Rolladenmotor erscheint mir für meine Zwecke reichlich überdimensioniert, denn es geht wirklich nur um eine 20x30cm kleine und einige Gramm leichte Klappe.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich allein mit diesem Problem bin, von daher erhoffe ich mir durchaus konkrete Tipps, Links etc.
Danke und sonntägliche Grüße aus Bayern
Hallo HHH1961,
genau so funktioniert der Seiler. Du brauchst also Sommer wie Winter nix umzustellen, je nach Dämmerung funktioniert das Gerät einwandfrei. Bei mir ist er so eingestellt, dass er abends recht spät schließt und morgens gleich bei Dämmerung öffnet. Meine Hühner sind nämlich Freiluftfanatiker und protestieren lautstark, wenn es morgens nicht rechtzeitig raus geht. Da wir kein Raubzeugs haben ist das auch problemlos. Finde die Seilerklappe gut, wenn man möchte kann man jederzeit mit dem Taster die Klappe außerplanmäßig öffnen oder schließen.
Gruß Birgit
Beetlejuice
18.01.2015, 12:37
Der Seiler ist allerdings ein Batterienfresser und in der Kälte braucht er viele wechsel damit er einwandfrei funktioniert. Bei uns wird demnächst Strom am Hühnerhaus sein, damit ist dass dann auch kein Thema mehr - ansonsten klappt es mit dem Seiler nämlich sehr prima :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.