PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glückliche Puten für den Eigenbedarf



Bonchito
19.02.2014, 22:06
Hallo,
Ich überlege, für den Eigenbedarf 2-3 Puten über den Sommer zu halten. Also ich dachte so an März bis September. In dieser zeit sollen sie gut zulegen- aber an erster stelle sollen glückliche Puten stehen!
Es gäbe jede Menge Freilauf und einen trockenen, dichten Stall.
Nur- was nimmt man nun? Am geflügelwagen werden Puten für die freilandmast angeboten. Angeblich werden die nicht so krankhaft schwer. Absolutes no-go?
Ansonsten wüsste ich höchstens noch jemanden mit cröllwitzer. Allerdings sprechen die mich jetzt nicht sooo an.
Kennt Jemand etwas über die freilandtiere? Wenn die sowas wie die Retro masthähnchen wären würde ich das gerne mal ausprobieren. Aber nicht wenn die genauso sind wie die weißen masthähnchen D:

Ich bedanke mich vielmals,
Bonchi

army
19.02.2014, 22:39
Nun, so wie überall beim Geflügel gibt es auch bei den Puten Hybriden und Rassetiere. Die Hybriden wachsen in relativ kurzer Zeit sehr schnell, mit all den Nachteilen die dadurch entstehen...
Bei den Rasseputen wird nach schweren, mittleren und leichten Puten unterschieden. Am besten schaust du - bei Interesse hierfür - mal auf die Seite des Sondervereins...dort werden die einzelnen Gewichtsklassen und Farbschläge genauer vorgestellt.

Der Link lautet: www.sv-puten-perlhuhn.de/

conny
20.02.2014, 10:12
Beim Geflügelhändler werden in der Regel immer Hybridputen-Mastputen angeboten. Aber die Bronzeputen, die dort angeboten werden, wachsen langsamer als die Weißen Mastputen, nehmen trotzdem ordentlich an Gewicht zu und haben in der Regel keine nennenswerten Nachteile der Masthybriden.

LG Conny

Bonchito
20.02.2014, 10:38
Danke! Ich frag dann mal ob er Bronze Puten hat. So ein quälenden Haufen Fleisch auf Beinen wünsch ich mir wirklich nicht!

Isabelle
20.02.2014, 12:41
Hallo Zusammen,

kurze Frage: was genau sind denn Retro Masthähnchen??? nie gehört....

Für Eure Antworten sag ich hier schon mal DANKE!

Liebe Grüße

Isabelle

Bonchito
20.02.2014, 12:51
Braune fleischige Hühner, die zwar schnell zunehmen, aber nicht so schnell wie die weißen. Dabei sollen sie bis zum Ende voll beweglich sein. Brunnert schreibt, in 80 Tagen 2,4 kg.
Selber gehalten habe ich diese nicht. Bin mit meine. Bresse gut bedient :)

Isabelle
20.02.2014, 13:34
Danke, Bonchito.
Wieder was gelernt...:-)
Weißt Du vlt. auch wo man diese Retros herbekommt?

LG

Isabelle

conny
20.02.2014, 14:26
Hallo,

bitte das Thema Retrohünchen in einem neuen Thread behandeln, interessiert bestimmt noch andere. Hier sind wir im Forum Puten ;)

Danke.

LG Conny

Isabelle
20.02.2014, 15:38
oh Entschuldigung, das hatt`ich nicht bemerkt....:rotwerd

Kalzifa
20.02.2014, 20:44
Hallo,
begeistere mich auch immer mehr für Puten.
Evtl. wohn ich ab Juli wieder zu Hause, ist es dann zu spät für Mastputen?

Bonchito
20.02.2014, 21:22
Das weiß ich natürlich nicht, aber bei brunert steht das die mit 11 Wochen schon 4000g haben (weiße) bzw 3000g( Bronze).
Da steht außerdem, das für den Kilo Pute 2,4 kg Futter gebraucht wird. Also wenn sich das so verhält wie bei den masthähnchen (nie wieder!) dann braucht man bei freilaufenden gut das doppelte ;)
Du könntest ja "ältere" Puten nehmen? (Halbwüchsige)

army
20.02.2014, 23:25
Hallo,
begeistere mich auch immer mehr für Puten.
Evtl. wohn ich ab Juli wieder zu Hause, ist es dann zu spät für Mastputen?

Gönnt euch doch Rasseputen...werden ja auch recht schwer (zumindestens die schweren Farbschläge), sind robuster als die Hybriden, können noch selber Junge bekommen...hat man doch gleich viel mehr davon :)

Bonchito
21.02.2014, 04:40
Hallo,
Natürlich hast du recht- rasse vor Hybrid, allerdings sind zmd meine Kriterien und Vorraussetzungen "schwierig".
Ich kann die Tiere nicht überwintern
Für die kleine Menge möchte ich nicht die brutmaschine anschmeißen
Sie sollten leicht zu beschaffen sein
... Und dabei möchte ich nicht 35€/Tier ausgeben, so ein ganz kleines bisschen wirtschaftlich muss man ja bleiben

Natürlich sollen sie gesund, beweglich und aktiv sein... Aber Nachwuchs zB ist kein Kriterium.
Also eine "retropute" wäre für mich ebenso denkbar wie Bronze, ich schaue mal was hier zu beschaffen ist :)

Rudelmaus
21.02.2014, 05:34
Ich habe vor Jahren mal drei Bronzeputen groß gezogen. Habe sie im Alter von 6 Wochen gekauft. Ein schöner...aber auch sehr arbeitsintensiver Sommer mit diesen Tieren die echt ne Menge Dreck machen und es immer sauber haben müssen um nicht krank zu werden. Ich liebe Puten, hatte sie komplett zahm und konnte mit ihnen sogar gemeinsam das Grundstück verlassen damit der Feldweg besucht werden kann ... und irre lecker waren sie auch. Trotzdem habe ich schweren Herzens beschlossen, mir diese netten Stundenfresser nicht mehr an zu tun. Man sollte den Aufwand nicht unterschätzen. Sehr empfindlich auf Nässe am Anfang und bitte trotzdem täglich an der frischen Luft bedeutet Gewehr bei Fuß stehen und beim Schauer sofort in den frisch sauber gemachten Stall holen ... Wirklich "weg" kann man kaum mal ...wenn sie gesund und glücklich aufwachsen sollen. Dazu die ständige Schwarzkopf-Sorge wg der Hühnernähe (Überträger) ... es ist wirklich nicht so leicht mit diesen wunderschönen, netten Tieren wie es sich im ersten Moment "anüberlegt". Werde sie immer mögen, hatte immer eine Pute auf jeder Schulter sitzen wenn ich in den Stall kam (auch dann noch als das eigentlich aus Gewichts-/Volumengründen schon lange nicht mehr "passte" *grins* ... trotzdem passen sie leider nicht zu meinem recht vollen Leben.

Vogelbaron
21.02.2014, 07:45
Ich habe vor Jahren mal drei Bronzeputen groß gezogen. Habe sie im Alter von 6 Wochen gekauft. Ein schöner...aber auch sehr arbeitsintensiver Sommer mit diesen Tieren die echt ne Menge Dreck machen und es immer sauber haben müssen um nicht krank zu werden. Ich liebe Puten, hatte sie komplett zahm und konnte mit ihnen sogar gemeinsam das Grundstück verlassen damit der Feldweg besucht werden kann ... und irre lecker waren sie auch. Trotzdem habe ich schweren Herzens beschlossen, mir diese netten Stundenfresser nicht mehr an zu tun. Man sollte den Aufwand nicht unterschätzen. Sehr empfindlich auf Nässe am Anfang und bitte trotzdem täglich an der frischen Luft bedeutet Gewehr bei Fuß stehen und beim Schauer sofort in den frisch sauber gemachten Stall holen ... Wirklich "weg" kann man kaum mal ...wenn sie gesund und glücklich aufwachsen sollen. Dazu die ständige Schwarzkopf-Sorge wg der Hühnernähe (Überträger) ... es ist wirklich nicht so leicht mit diesen wunderschönen, netten Tieren wie es sich im ersten Moment "anüberlegt". Werde sie immer mögen, hatte immer eine Pute auf jeder Schulter sitzen wenn ich in den Stall kam (auch dann noch als das eigentlich aus Gewichts-/Volumengründen schon lange nicht mehr "passte" *grins* ... trotzdem passen sie leider nicht zu meinem recht vollen Leben.

Hallo Imke!
Soviel Aufwand habe ich bei meinen nie betrieben und hatte nur Ausfälle durch Mader oder Fuchs.
Meine konnten, sobald sie ausgefiedert waren, allein entscheiden, wann sie rein wollen.
Weg konnte ich sogar besser als bei den Hühnern, weil die Puten kaum Körner gefressen haben sondern nur Gras, Kräuter, Weichtiere usw.
Nur abends musste der Stall verschlossen werden.
So macht jeder andere Erfahrungen.
Das saubermachen des Stall`s ist natürlich proportional zu den Hühnern, is klar.
Die setzen aber deutlich weniger Nachtkot ab(jedenfalls meine), lassen also auch viel draußen.

Kleener
21.02.2014, 08:08
Meine Cröllis sind bei Wind und Wetter draußen,schlafen auch gerne bei dickem Frost draußen.
Ansonsten schlafen sie mit den Hühnern im Stall und den mach ich nur 2 mal im Jahr sauber.
Bei Naturbrut hatte ich Mama mit Kindern gleich am 2.Tag raus gelassen,egal wie das Wetter war.
Kommt natürlich auch immer drauf an wo man sie her hat.Wenn die Jungtiere aus Jahrelanger Robusthaltung stammen hat man da eigentlich schon keine Probleme mehr mit.
Mastputen z.B. Solltest Du möglichst garnjcht rauslassen.

Bonchito
21.02.2014, 09:25
Mastputen, also die aus den putenfarmen... Und freiland(Mast)Puten? ^^ eine freilandpute im Stall halten wär ja irgendwie sinnfrei. Also wenn er keine Bronze anbietet werde ich es einfach mal ausprobieren.

Kleener
21.02.2014, 09:44
Die Freilandmastputen sind die Bronzeputen...
Snd allerdings keine reinen Bronzeputen sondern Hybriden.
Die normalen weissen Mastputen solltest Du nicht rauslassen,die fallen Dir alle um.

Kalzifa
21.02.2014, 11:34
Bei mir schaut es ähnlich aus. Dachte erstmal an Mastputen zum Ausprobieren, und weil ich sie nicht überwintern muss.
Bronzefarbig, Schwarzflügel, Weiß wären die Rasseputen meiner wahl, mal schaun ob ich sie irgendwann mal bekomme. ;)

Höckergans
21.02.2014, 14:21
Wiso sollte man weiße Mastputen nicht rauslassen? Die fressen genau so Gras wie alle anderen auch. Mein Nachbar hat seit Jahren jedes Jahr weiße Mastputen und die laufen über Tag immer draußen rum, sobald sie komplett zugefiedert sind. Denen macht der Regen auch nix mehr, sobald sie Federn haben.

Vogelbaron
21.02.2014, 14:31
Da es aber genetische Fressmaschinen sind, würden sie in diesem Falle artgerecht "schwer" werden und in der tat könnten sie "verun(m)fallen" Meinem Bekannten sind 2 in der Tränkwanne ertrunken. Platsch-gluckgluck, einfach vorne über geplumst.

w.lensing
21.02.2014, 15:13
Wenn du Mastputen als Freilandputen aufziehen willst, wirst du um Antibiotika, zur Bekämpfung von Schwarzkopf, nicht herum kommen. Habe es selbst mit Cröllwitzern versucht, alle an Schwarzkopf eingegangen.

jolle7
21.02.2014, 16:07
Ich weis nicht was ihr für empfindliche Tiere habt aber mir ist noch keine Cröllwitzer bei den Hühnern eingegangen wegen Skk, obwohl die auch schon als Küken mit denen rumrennen ;)

army
21.02.2014, 16:29
Find ich auch verwunderlich, gerade Cröllwitzer sind da sehr robust!

Kleener
21.02.2014, 16:35
Ich hab seit 30 Jahren(mit Unterbrechungen)Cröllis und an SSK ist mir noch keine kaputt gegangen!
Ich hab meine immer mit den Hühnern usw laufen,die legen in dieselben Nester,schlafen neben den Hühnern auf der Stange,sind bei Wind und Wetter draussen!!!
Empfindlich sind DIE eigentlich garnicht!

Bibbibb
21.02.2014, 18:39
Das Thema interessiert mich auch.
Kann man die Cröllwitzer denn zu Hühnern setzen? Wie viel qm brauchen die pro Tier, ohne dass die Grasnarbe kaputt geht?

LG

army
21.02.2014, 19:17
Meine Puten (gelber Farbschlag) laufen auch mit den Hühnern u bis dato keine Ausfälle...Puten brauchen doch einiges an Platz, sind ja Laufvögel eigentlich....
Um von der Seite des SV zu zitieren: "Es ist ausreichend, wenn man für ein Tier einen Grünauslauf von 15 bis 20 Quadratmeter zugrunde legt. Wenn mir also 500 Quadratmeter zur Verfügung stehen, kann ich getrost einen Stamm von 1,2 bis 1,3 Alttieren mit 20 bis 25 Jungtieren aufziehen."

jolle7
21.02.2014, 19:18
Klar kann man die zu Hühner setzten aber eine kleine Gefahr besteht immer. Puten machen die Wiese nicht kaputt sie mähen immer nur oberflächlich ab und reißen nicht die Wurzel mit raus.
Habe hier was von Sv Puten: Platzverhältnisse
Die Pute ist von Natur aus ein Weide- und Steppenvogel. Sie kann jedoch auch gerade von uns Hobbyzüchtern in eingeschränkter Stückzahl in begrenzten Ausläufen gehalten werden.

Es ist ausreichend, wenn man für ein Tier einen Grünauslauf von 15 bis 20 Quadratmeter zugrunde legt. Wenn mir also 500 Quadratmeter zur Verfügung stehen, kann ich getrost einen Stamm von 1,2 bis 1,3 Alttieren mit 20 bis 25 Jungtieren aufziehen. Wichtig zu wissen ist, dass eine Pute nicht scharrt wie ein Huhn, sondern Grasspitzen abpickt. Ein Auslauf wird dann den ganzen Sommer über bewachsen sein. Ein mit Obstbäumen bewachsener Auslauf wird von den Puten sehr geschätzt, zum einen der Deckung wegen und des Schattens im Sommer, zum andern fressen sie gerne das Fallobst.
Als Stallfläche rechnet man auf 1 Quadratmeter ein ausgewachsenes Tier, dazu einen Sitzstangenplatz von ca. 50 cm. Die Sitzstangen müssen auf einer Ebene liegen. Nicht wie man oft in Hühnerställen sieht, dass sie nach oben gestaffelt sind. Eine jede Pute will immer noch höher hinaus als die andere und somit käme es auf höchstgelegenen Stangen zu Streitigkeiten.
Ansonsten http://www.sv-puten-perlhuhn.de/index.html ;)

Bonchito
21.02.2014, 19:48
Also, könnte man sie auch frei auf dem Hof laufen lassen? Entweder, im mittelmässig umzäunten Obstgarten (ca 1500qm) (wenig Wiese da viele Dichte Bäume) oder frei auf dem Hof 5000qm (viel, viel Wiese rund herum)
Naja oder bei den Hühnern, fest umzäunt 2m hoch (650qm, komplett Grün) aber dachte wegen ssk undso...

conny
21.02.2014, 20:12
Nabend,

was vom Sv an Fläche angegeben wird kann ich nicht bestätigen. Ich halte seit Jahren Bronzeputen 1,3 mit ca. 10 Jungtieren auf guten 500 qm Weidefläche. Sollte der Sommer etwas wärmer ausfallen, mit enig Regen reicht die Fläche nicht. Das Grün wird schneller gefressen, als es nachwachsen kann. So eine Pute frisst einiges an Grün weg und frisst längst nicht alles, was da so wächst.

LG Conny

Kleener
21.02.2014, 22:26
Ich hab nur um Frühjahr etwas grün,den Rest des Jahres garnicht,dann fressen sie nur Körner oder was ich ihnen sonst noch gebe,auch kein Problem,davon ist mir noch keine kaputt gegangen ;-)
Übrigens seit gestern brütet meine Putendame,23 Eier hat sie gelegt.
Sitzt brav im Hühnerstall und bekommt Montag ein paar Eier von fränkischen Landgänsen.

Bonchito
22.02.2014, 13:18
Hallo kleener, danke für deine Antwort :)
Aber mir geht es betont um glückliche Puten, also dazu zählt für mich auch ausreichend gras und Wiese. Davon haben wir hier wohl prinzipiell genug- sofern sie denn auf dem Grundstück bleiben?

Kleener
22.02.2014, 13:59
Also meine sind noch nie abgehauen obwohl sie das durchaus könnten.Zaun ist nur 1,20 hoch.

conny
22.02.2014, 14:49
Das ist aber nicht die Regel. Puten sind gute Flieger und übernachten gerne in Bäumen oder auf Hausdächern. Wenn sie sich dann erschrecken, fliegen oder laufen Puten kopflos davon. Ein einmal von den Puten abgerufenes Schema kann nicht mehr rückgängig gemacht werden und so finden sie dann oftmals den Weg nicht mehr zurück.

LG Conny

Kleener
22.02.2014, 15:43
Meine sitzen auch gerne auf dem Dach,sind aber gut erzogen,wenn ich pfeiffe kommen sie runter geflogen :-))
Sind auch absolut zahm und lassen sich gerne kraulen.

Jonas
16.03.2014, 11:12
Guten Morgen zusammen,

Ich persönlich bevorzuge die Bronzeputen.
Ich halte jetzt seit 5 Jahren Puten über den Sommer und schlachte diese dann im Spätherbst, also circa von April bis Ende November haben sie Zeit zum Wachsen.
Zu fressen bekommen sie nur Getreide, eine Mischung aus Erbsen Hafer Gerste und Weizen, welches durch eine Quetsche gelassen wurde.
In meinem ersten Jahr hatte ich drei weiße Hybridputen und drei Bronzeputen, die weißen haben zwar anfangs schneller zugelegt, aber dann nach 3 Monaten angefangen zu kränkeln, die Bronzeputen hingegen waren fit und haben langsam aber beständig zugenommen.
Das Ergebnis war, dass die weißen dann zwar zum Schluss etwas mehr Fleisch als die Bronzeputen hatten, aber feststeht das deren Fleisch geschmacklich keinesfalls an das der Bronzeputen rankommt.
Seitdem halte ich nur noch Bronzeputen und bin sowohl mit der Fleischmenge als auch mit der Qualität sehr zufrieden!
Die Bronzeputen sind wirklich vitale Tiere, denen macht auch kaltes Wetter oder ein Regenschauer gar nichts aus.

LG
Jonas

Gela70
10.06.2014, 13:17
Hallo
Ich habe auch Bronzeputen ein Pärchen und habe eigentlich keine Erfahrung. Die Puten habe ich jetzt ein Jahr. Die beiden habe auch schon gebrüttet, von 10 Eiern sind nur 3 geschlüpft und eines ist über Nacht gestorben. Ich lasse der Natur freien lauf, also Natur Brut. Den Hahn muste ich aussperren, er kann aber durch den Zaun mit an den Küken teilhaben. Der Auslauf ist in zwei hälften unterteilt. Nun meine Fragen, ab wann kann der Hahn wieder zu den anderen.

Kleener
10.06.2014, 15:10
Den Hahn nicht wegsperren,der passt sehr gut auf auf seine kleine Familie...

SetsukoAi
10.06.2014, 15:28
Ich weiß nicht, ich bekomme immer Bauchweh wenn ich von Bronzeputen höre die vom Händler kommen... Das sind keine Bronzeputen sondern sogenannte Kellyputen oder halt Mastbronzeputen.
Die Bronzeputen die den Namen verdienen und auch als einzigste "Bronzepute" genannt werden sollten ist die Rassepute. Diese ist viel schlanker als die Kellypute und auch viel höher und Agiler.

Ich darf leider als Vergleich kein Bild einer Kellypute oder Mastbronzepute hier verlinken, aber so sehen Rassebronzeputen aus:

124377124376124375

Gela70
10.06.2014, 15:29
Danke für den Tip, Ich hatte den Verdacht das er einige Eier zerstört hat. Dann lasse ich ihn wieder zu den anderen.

conny
10.06.2014, 15:30
Verlinken ist erlaubt, nur Bilder einstellen ohne Link nicht.

LG Conny

SetsukoAi
10.06.2014, 16:33
Danke Conny, hier dann mal ein Bild von den Kellyputen: http://blog.janatuerlich.at/fileadmin/files/Putenbauer04.JPG

Und Bilder von meinen:

124380 124383 124382 124381


Und ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=4Yxr1bOI83I

Aber bei dem Video hier sieht man auch extrem den watschelnden Gang: http://www.youtube.com/watch?v=fKgGeQVpDvE

und hier mal die richtigen Bronzeputen als Video:


http://youtu.be/TAqGEGgprg0

Gela70
10.06.2014, 20:15
Danke für die Info
Dann haben wir mein Mann und ich, die Kellyputen.
;D

wampenhühner
10.06.2014, 21:46
124411124413124412unsere erste Nachzucht124414

conny
11.06.2014, 13:13
Hei Wampenhühner,

da wir gerade bei Bronzeputen sind, die Henne ist aber keine reine Bronzepute ;) und der Hahn sieht auch nicht danach aus. Macht aber rein gar nichts. Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs, wieviele Küken sind's denn?

LG Conny

SetsukoAi
11.06.2014, 13:44
Bei den Puten von wampenhühner handelt es sich um eine Cröllwitzer Henne und der Hahn scheint ein Mischling zu sein. Ein reinrassiger Cröllwitzer Hahn ist es auf jeden Fall nicht.

wampenhühner
11.06.2014, 16:44
ronquieres puten

wampenhühner
11.06.2014, 16:57
hallo,

das kann ich ohne gentest nicht sagen, möglich das es welche sind, können aber auch verwaschene cröllwitzer sein.

vom gefühl her würde ich sagen es sind ronquieres aber mit schlechter farbe.
det: Dienstag, 10. Juni 2014 um 14:58 Uhr
Von: "federvieh123@t-online.de" <federvieh123@t-online.de

wampenhühner
11.06.2014, 17:09
Ich habe sie als Ronquieres gekauft,es sind sehr liebe umgänglich Tiere.
Aus 12 Eier sind bisher 9 geschlüpft,ein Eier ist noch angebrochen von innen und es ist ein Küken darin,ein Küken hat es nicht aus dem Ei geschafft , ein Ei ist noch geschlossen ein Küken ist sicher darin.
Die einzige Seite im I-Net ,die ich gefunden habe ist die oben genannte ,die Antwort ist alles was ich an Info habe,da ich nicht Ausstelle,ist es mir am wichtigsten das die Tiere gesund und robust sind und das sind die beiden sicher.
mfg uwe

Vogelbaron
11.06.2014, 17:47
Hallo Wampenhühner!
Ich habe auch Ronquieres. Sie werden schnell mal vergessen und man denkt an die deutsche Pute oder Cröllwitzer.( alles Verdränger!!;D)
Wenn man die Farbschläge aber nicht getrennt hält, sind sie bald kaum noch zu identifizieren.
Is mir jedoch völlig egal. Hauptsache gesund und glücklich und letztentlich lecker. Kennst DU diese Seite?

http://rassezucht-schmidbauer.npage.de/meine-ronquieres-puten.html

Kleener
11.06.2014, 18:24
ronquieres puten

Danke,genau!!

SetsukoAi
11.06.2014, 18:33
Ich hab schon an die Ronquieres gedacht aber fand die Pute zu sehr Cröllwitzer gefärbt dachte die müsse bräunlicher sein daher dachte ich auch das der Hahn keiner ist.

wampenhühner
11.06.2014, 23:38
Hallo Vogelbaron,Ich wollte robuste Putenrasse und bin er zufällig,an die Tiere gekommen.
Ich bin von meinen Tieren begeistert,Sie sind sehr zutraulich und brav.124493
Die Seite kenne Ich,bin allerdings Hobby-halter,so das mir eventuelle Farbabweichungen nicht wichtig sind,Hauptsache gesund.

Vogelbaron
12.06.2014, 08:13
Hallo Wampenhühner, hallo Ihr anderen!

Geniales Foto. Das kann ich mit meinem Zeus auch machen und er genießt es!
Hat mir dabei schon wie ein Papagei am Jackenkragen geknabbert.
Bin ja auch nur Hobby-Halter , nur halt für die Selbstversorgung!
Nur die Gewichtsangaben scheinen sich bei diesen Puten auf das Gewicht zur "Schlachtsaison" zu beziehen.
Zeus ist nun ca. 15 Monate und wiegt 9-10 KG( muß ich mal aktuell wiegen)mit wenig Zusatzkost, nur Freiland.
Darum glaube ich, daß man sie auch noch etwas später prima zerlegen kann und gutes Fleisch hat. (Natürlich nicht meinen Zeus!!!)

Bonchito
07.09.2017, 12:46
Hallihallo, ich wollte das Thema mal aktualisieren. Soviel zu "überwintern will ich nicht", habe mir im Frühjahr zwei Pärchen Puten geholt, die hier frei laufen. 1.1 cröllwitzer (ich gehe davon aus das es keine Ausstellungsstücke sind ;) ) und 1.1 kanadische wildputen.
Sie wiegen geschätzt 3-4 Kilo aktuell, fressen aber auch nur moderat. Ihren Nachwuchs in 2018 wollte ich dann zur Selbstversorgung aufziehen.

pet75
07.09.2017, 17:12
Mal ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Selbstversorgung und Wetterhärte.
Ich habe mir dieses Jahr erstmals Bourbonputen zugelegt. Nachdem sie befiedert waren, liefen sie immer zusammen mit meinen Hühnern. Geschlafen haben sie grundsätzlich auf dem Hühnerstall. Mit 7,5 Monaten habe ich jetzt einen Puter geschlachtet. Stolze 8,3 kg küchenfertig und ein traumhafter Geschmack.

Stallknecht
07.09.2017, 22:45
Bei den Cröllis sehe ich weniger Probleme, aber die kanadischen Wildputen, da wäre ich eher vorsichtig ! Da haben wohl schon einige bitterböse Erfahrungen mit gemacht ! Selbst mein Tierarzt erzählte mir neulich, dass er mal welche hatte, er hat sie auch alle verloren und ich denke das soll schon was heissen !

Ich wünsche dir aber viel Glück !

mshock
17.10.2017, 20:28
Die Henne von 'Wampenhühner' ist eine 'Pencilled Palm'. Das Gen, das die graue Zeichnung verusacht, heißt Pencilling (pn).
Dieser Farbschlag fällt unter anderem aus Ronquieres Puten.
Das liegt daran, dass Ronquieres (mit Ausnahme von rebhuhnfarben), spalterbig für dieses Gen sind.
Ich züchte diesen Farbschlag unter anderem.


https://urnhof.at/farbvariationen/black-winged-narragansett-semi-color-semi-gray/