Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fütterung einer Gruppe in verschiedenen Lebensphasen
colourfuls
19.02.2014, 09:38
Ich möchte bitte keine Diskusion bezüglich Fertigfutter oder selbsthergestelltes!
Nach einem Todesfall und offentsichtlicher verfettung der Henne läßt mich eine Frage nicht los;
Kann ich überhaupt in einer Gruppe von Tieren verschiedenem Alters und Lebensphasen jedem Futtermäßig gerecht werden?
Meine Tiere (nun 7 Zwerg-Wyandotten), von2011-2012-2013, bis auf die zugekauften von 2012 alle mit einem Futter für Rassegeflügel gefüttert! Legeleistung von 7 Hennen hatte ich täglich 4 Eier.
Die tote Henne (aus 2012) z. B. hatte letztes Jahr im Juni erfolgreich gebrütet, mit den Küken Aufzuchtfutter mitgefressen, im Dezember in der Mauser gewesen und hatte jetzt im Februar 100g mehr drauf.
Dann meine bald 3 Jährigen, wer noch wieviel Eier legt, weiss ich nicht!
Dann die Phase der Mauser bei allen Tieren!
Dann , wer bekommt von was am meisten ab?
Ich gebe in einem Automaten das Legemehl/Alleinfutter drei Teile und 1 Teil Korn ( vom Hersteller in dem vorliegenen Futterplan sollte oder kann es 1/3 sein) verteilt Morgens und Abends zur Handfütterung. Neues gebe ich erst wenn der Automat leer ist.
Bei unseren Züchtern im Verein sind die Tiere in Gruppen gehalten, Küken, Jungtiere und die jeweiligen Zuchtstämme sind unter sich! Somit kann das Futter dem entsprechend verteilt werden.
Was mache ich aber als Hobbyhalter der ein paar Tiere alt werden lassen möchte?
Ist der Futteranspruch der unterschiedlichen Tiere so einer Gruppe nicht somit auch verschieden.
Mal nur so meine fragenden Gedanken!
Wontolla
19.02.2014, 09:56
Will man das vermeiden, sollte man Hühner eines Jahrgangs halten. Ihr Futteranspruch ändert sich schon während dem ersten Legejahr. Mit dem Alter und der nachlassenden Legeleistung ändert sich der Bedarf, hauptsächlich von Kalk und Eiweiß. Während der Mauser ist Legefutter fast entbehrlich.
Man kann das Futter auch dem saisonalen Bedarf anpassen. Im Laufe des Jahres sinkt der Bedarf an Eiweiß und steigt der Bedarf an Kalk. Der Futtermittelhandel bietet dazu verschiedenes Legefutter an, das in etwa Layer I, II oder III bezeichnet wird.
catrinbiastoch
19.02.2014, 10:06
Auf jeden Fall ist es nicht günstig , rund um die Uhr einen vollen Futternapf zu bieten . Futterzeiten mit einem Futter welches der Jahreszeit enspricht . Glucke mit Küken bekommen unter Aufsicht extra Portionen . Jungtiere welche viel abgedrängt werden , gebe ich abends auf der Stange noch einen energiereichen Happen. L.G. Catrin
Hallo Martina,
m. E. ist das nicht machbar. Du wirst da nur die grobe Richtung vorgeben können. Denn zu dem verschiedenen Alter und Lebensphasen, kommen ja noch die unterschiedlichen Gewohnheiten, der einzelnen Individuen zum Tragen. Wie überall bei Lebewesen gibt es auch bei Hühnern welche, die verfressener sind als andere. Ich denke da wirst Du mit leben müssen, dass hin und wieder ein Tier an den Folgen verendet, oder man zumindest beim schlachten feststellt, dass es verfettet ist.
Den Vorschlag von Catrin einzelne Tiere, oder Gruppen, unter Aufsicht zu füttern, halte ich auf Dauer für nicht machbar.
MfG
Ernst Niemann
also ich denke darüber ganz anders - auch wenn ich jetzt Haue kriege :cluebat:box
in der Natur gibt es Futter und wenn die Auswahl reichlich ist, nimmt sich ein Huhn das was es braucht - ich halte das so wie ich kein Welpenfutter und Seniorenfutter für Hunde oder Katzen kaufe. Wenn das Huhn also die Auswahl hat, denke ich wählt es das aus, was es braucht.
Ich selbst müßte lt. Züchtern und Fachleuten total verfettete Hühner haben, meine Ration besteht aus Wildvogelfutter Sämereien, Hanf, Haferflocken und gekeimter Gerste, im Winter gibt es dazu Fleisch und jetzt in der Überganszeit nur jeden 2. Tag und natürlich den ein oder anderen Zusatz, wie Hefe, Taubenstein, wechselnde Kräuter ....
Die Herde von 15 Hühner ist sehr friedlich und es gibt auch keine großen Streitereien (weil satt nach meiner Therorie). Im Futterautomaten ist immer Futter (aus Hanf, Wildvogel Sämereien und Gerste mit etwas Öl, Hefe und Grit - die Körner zu gleichen Teilen etwa) - so kann jeder Fressen was er braucht. Beim Schlachten waren die Hühner gut bemuskelt und nicht verfettet, lediglich eine feine Fettschicht um div. Organe). Ich persönlich halte hier die starke Kohlehydratfütterung für den Verursacher und nicht wie gerne behauptet, Eiweiß oder ölhaltige Samen.
colourfuls
19.02.2014, 10:19
Will man das vermeiden, sollte man Hühner eines Jahrgangs halten. Ihr Futteranspruch ändert sich schon während dem ersten Legejahr. Mit dem Alter und der nachlassenden Legeleistung ändert sich der Bedarf, hauptsächlich von Kalk und Eiweiß. Während der Mauser ist Legefutter fast entbehrlich.
Man kann das Futter auch dem saisonalen Bedarf anpassen. Im Laufe des Jahres sinkt der Bedarf an Eiweiß und steigt der Bedarf an Kalk. Der Futtermittelhandel bietet dazu verschiedenes Legefutter an, das in etwa Layer I, II oder III bezeichnet wird.
Und da haben wir ja das Problem! Als "Hobbyhalter" hast ich eine Gruppe in allen Lebensphasen!
colourfuls
19.02.2014, 10:21
Auf jeden Fall ist es nicht günstig , rund um die Uhr einen vollen Futternapf zu bieten . Futterzeiten mit einem Futter welches der Jahreszeit enspricht . Glucke mit Küken bekommen unter Aufsicht extra Portionen . Jungtiere welche viel abgedrängt werden , gebe ich abends auf der Stange noch einen energiereichen Happen. L.G. Catrin
Mein Futter ist die "Tagesration"! Im Automaten( rund-hängend) weil so nichts raußgescharrt wird!Alle sieben haben Platz rundherum zu fressen.
colourfuls
19.02.2014, 10:24
Hallo Martina,
m. E. ist das nicht machbar. Du wirst da nur die grobe Richtung vorgeben können. Denn zu dem verschiedenen Alter und Lebensphasen, kommen ja noch die unterschiedlichen Gewohnheiten, der einzelnen Individuen zum Tragen. Wie überall bei Lebewesen gibt es auch bei Hühnern welche, die verfressener sind als andere. Ich denke da wirst Du mit leben müssen, dass hin und wieder ein Tier an den Folgen verendet, oder man zumindest beim schlachten feststellt, dass es verfettet ist.
Den Vorschlag von Catrin einzelne Tiere, oder Gruppen, unter Aufsicht zu füttern, halte ich auf Dauer für nicht machbar.
MfG
Ernst Niemann
Danke Ernst, deine Auntwort habe ich befürchtet!
P.S. Ich glaub ich komm Dich mal besuchen... wenn ich darf!
Nach einem Todesfall und offentsichtlicher verfettung der Henne läßt mich eine Frage nicht los;
Kann ich überhaupt in einer Gruppe von Tieren verschiedenem Alters und Lebensphasen jedem Futtermäßig gerecht werden?
Wenn die anderen Hühner nicht verfettet und dran gestorben sind, stellt sich da auch die Frage nach dem: Warum?
Man kann das Futter auch dem saisonalen Bedarf anpassen. Im Laufe des Jahres sinkt der Bedarf an Eiweiß und steigt der Bedarf an Kalk. Der Futtermittelhandel bietet dazu verschiedenes Legefutter an, das in etwa Layer I, II oder III bezeichnet wird.
Gerade diese Phasenfütterung ist aber exakt abgestimmt auf den Bedarf von Legehybriden im ersten Legejahr, weitere Jahre kommen da gar nicht vor weil die Legehybriden dann schon beim Schlachter sind.
Da wird alle 3-4 Monate das Futter angepasst, für Hühner exakt gleichen Alters und gleicher Bauart. Wenn man das mal vergleicht mit Rassegeflügelfutter, Rasse ist doch schon ein sehr weiter Begriff. Da kann auch das Rassegeflügelfutter nur ein sehr vager Kompromiss sein.
Wontolla
19.02.2014, 11:07
Wenn die anderen Hühner nicht verfettet und dran gestorben sind, stellt sich da auch die Frage nach dem: Warum?
Die werden mehr Kokzidien beherbergen.
Gerade diese Phasenfütterung ist aber exakt abgestimmt auf den Bedarf von Legehybriden im ersten Legejahr, weitere Jahre kommen da gar nicht vor weil die Legehybriden dann schon beim Schlachter sind.
Da wird alle 3-4 Monate das Futter angepasst, für Hühner exakt gleichen Alters und gleicher Bauart. Wenn man das mal vergleicht mit Rassegeflügelfutter, Rasse ist doch schon ein sehr weiter Begriff. Da kann auch das Rassegeflügelfutter nur ein sehr vager Kompromiss sein
Wo Du recht hast, hast Du recht.
Was da für die Legehybriden nach Lebensalter abgestuft wird, hat sich im Groben bei meinen Rassehühnern, nach Modifizierung, als auf den Jahresablauf übertragbar herausgestellt. Das Alter bei den Umstellungen ist ähnlich und die Wetterverhältnisse passen dazu. Bei mir geht die erste Phase von Legebeginn bis Ende der Frostperiode, meist Anfang März. Die zweite Phase geht bis Ende April und Temperaturen um 15°. Die dritte dauert bis zu Tagestemperaturen um 24°, etwa Juni. Ab Juli folgt die Hochsommerphase die bis zur Mauser im September dauert.
In der Zeit, von Legebeginn bis September sinkt der ermittelte Eiweißbedarf von 16% auf 14% und der Kalkgehalt steigt von 3,3% auf 3,8%.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.