Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie überprüft ihr die Bruttemperatur im Motorbrüter?
Ich habe einen Motorbüter der Reihe "Thermo de Luxe" der Fa. Hemel. Obwohl der alles selber macht, muss ich die tatsächlich im Brüter vorhandene Temperatur ja feststellen und entsprechend eingeben. Ich stelle dann die Bruttemperatur wie folgt ein:
Vor Brutbeginn lasse ich meine Brutmaschine ca. 1 Tag laufen, dann lege ich meine Brutthermometer in die Nähe des in den Brüter ragenden Wärmefühlers und vergleiche nach einigen Stunden die Temperaturwerte. Obwohl ich 3 digitale Brutthermometer (an der Fühlerspitze zusammengeklebt) zur Überprüfung benutze und laut Aufdruck eine Messungenauigkeit vom +- 0,1° C auftreten kann, habe ich jedoch Unterschiede bei den 3 Thermometern von 0,3° C festgestellt. Ich nehme dann als Wert das Mittel der 3 Thermometer an und kallibriere den Brüter dann mit diesem gemessenen Mittelwert. Danach stelle ich die gewünschte Bruttemperatur von 37,8° C ein. Verfahrt ihr auch so oder kann ich noch irgendetwas verbessern?
w.lensing
18.02.2014, 22:15
Meß mit einem Fieberthermometer.
Balu35104
18.02.2014, 23:05
Hallo,
ich meße mit einem herkömlichen Winkelthermometer und überprüfe regelmäßig mit einem Fieberthermometer.
Gruß
Balu
Hallo didi1,
genau das ist die beste Methode. Alles andere ist Glückssache. Auch bei den geeichten Fieberthermometern kann es Dir passieren, dass alle was anderes anzeigen. Eichen ist nichts für die Ewigkeit, auch wenn anscheinend viele das glauben. Deshalb werden z.B. geeichte Geräte, in regelmäßigen Abständen neu geeicht. Mit Fieberthermometern macht sich nur keiner die Mühe, da es mittlerweile billiger ist sich ein neues Thermometer zu kaufen, als es eichen zu lassen. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob man die überhaupt noch eichen kann.
MfG
Ernst Niemann
eierdieb65
19.02.2014, 12:27
Grüß euch
Ich gebe zu, ich bin da nicht ganz so penibel.
Ich habe 24 Stunden lang Kartoffeln geschüttelt und dann mit einem digitalen Bratenthermometer reingestochen. Abweichung: -0,2 Grad
In das Loch dann ein Fieberthermometer gesteckt: +0,1 Grad zur eingestellten Temperatur.
Für mich war das Beweis genug, dass der eingebaute Thermostat richtig arbeitet.
lg
Willi
Hallo, mit einem Fieberthermometer habe ich es auch schon versucht. An 5 verschiedenen Stellen im Motorbrüter gemessen und 5 verschiedene Ergebnisse erhalten und jetzt kommt es: bis zu 1° C Abweichung zwischen den verschiedenen Messpunkten in ein und derselben Maschine.
Deshalb gab ich den jetzt gewählten Messpunkt am Fühler des Thermoelementes an.
Gruß
Dieter
chickinc
19.02.2014, 15:57
Man muss wissen, das in einem Brutapparat die Temperatur von oben nach unten und links nach rechsts variiert. Deswegen stellt man den Sensor in mitte des Brutapparats und veruscht die Durchschnittstemperatur zu messen und zu regeln. Zu überprüfen ... wie die alle anderen sagten, nutze ein Fieberthermometer. Und 1 Grad zwischen von oben und unten oder rechst nach links ist etwas normal wenn wir an die Messunsicherheit der Messgeräte denken.
Ich habe 24 Stunden lang Kartoffeln geschüttelt
Willi
Das war sicher anstrengend, Willi.:kicher:
Trotzdem danke für den Tip! Ich glaube, bis auf das Schütteln werde ich das bei meiner ersten Kunstbrut auch so machen!:)
Da ich sonst auch immer 3 Thermometer im Brüter hatte und für die Spitzenwerte ein Quecksilberfiebert. dazu, habe ich mir letztes Jahr ein neues Gerät geleistet. Ein Funkthermometer mit mehren Sensorteilen. Das stimmte tatsächlich mit dem Fieberthermometer überein. Alle anderen digitalen Teile wanderten sofort in den Müll. Da ich das Basisgerät in der Wohnung hatte, war auch die Überwachung der Temperatur viel entspannter. Durch die Alarmfunktion habe ich jetzt auch meinen alten Brüter wieder sicherer gemacht.
Gruß, Laura
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.