PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel Gerste um Legemehl zu strecken?



brookhuhn
16.02.2014, 11:34
Bis vor ein paar Wochen hatten wir ja neben den in meiner Signatur genannten Hühnern auch Legehybriden, deshalb hatte ich immer Legemehl gekauft. Die Hybride sind aber jetzt im Hühnerhimmel (meine Tiefkühltruhe) und ich überlege, dass das Rassegeflügel und der Landschlag aus Island eigentlich kein Legemehl brauchen. Jetzt will ich es mit 20 % Gerste strecken. Die Tiere haben zudem noch einen 1.000 qm großen Auslauf zur Verfügung.

Ist das OK so? Oder gibt es von Eurer Seite Bedenken?

Füttern tue ich das hier:

http://www.eierschachteln.de/shopware2/gefluegelfutter/alleinfutter/35/100-kilo-bio-huehnerfutter-wachtelfutter-legehennenmehl?c=2181

hein
16.02.2014, 12:02
Hmm das ist aber kein Legemehl - so wie es hier immer als Begriff gebraucht wird!

Das was Du da hast, ist Hühnerfutter für Legehennen Zitat: (Legehennen-mehl) eben als Alleinfutter für Legehennen und das dann in Mehlform und nicht in Körnerform.

Legemehl (nicht Legehennenmehl) in unserem Sinne ist ein Ergänzungsfutter - welches man zusätzlich zum Legehennenfutter oder zum Legehennenmehl geben kann! Eben um die Legetätigkeit noch mehr zu fördern und damit auch dann eine optimale Versorgung der Legehennen zu gewährleisten.

In wie weit Du das jetzt mit Gerste Verdünnen willst - da kann man kaum keinen Tip geben! Auf jeden Fall wird durch das Strecken die Versorgung deiner Hennen nicht besser!

Nur aber!? - klar man kann es auf jeden Fall strecken! Und wer will, der kann das sogar minimieren bis ins unendliche! Denn ein Huhn kann auch - bei viel Freilauf zu 100% von Gerste leben!

Aber die optimale Versorgung sieht auf jeden Fall anders aus!

Zur Info und zur weiteren Erklärung

es gibt Legehennenmehl oder Legehennenfutter gekörnt für Legehennen
es gibt Junghennenfutter für Junghennen
es gibt Zuchthennefutter für Zuchthennen ausserhalb der Legeperiode
es gibt Kukenfütter für Küken

Und es gibt LEGEMEHL in Mehlform oder als Pellet - eben als ZUSATZ-Futter für die Legehennen

brookhuhn
16.02.2014, 12:10
Hallo Hein,

also füttere ich Legehennenmehl als Ergänzung für Rassegeflügel. Vollkommen verkehrt, oh je. Die Verpflegung der Hühner wird hier im Hüfo ja lang und breit erklärt, aber selber mischen kommt für mich nicht in Frage, da ich alle Komponente per Post hier ankarren müsste. Da kaufe ich lieber fertiges Futter. Was brauche ich also? Ein Alleinfutter für Rassegeflügel, oder? Und, das kann ich dann mit Gerste strecken?

brookhuhn
16.02.2014, 12:12
Gehe ich bei Eierschachteln auf "Alleinfutter", kütt dat selve Futter erus.

http://www.eierschachteln.de/shopware2/gefluegelfutter/alleinfutter

Was jetzt?

Hornet
16.02.2014, 12:49
Also das Legehennen Alleinfutter(Mehl)wird dort gefüttert wo die Tiere NICHTS anderes bekommen-KEIN FREIGANG!
Das Legehennen Ergänzungsfutter wird zu zwei Dritteln gefüttert,2/3 Mehl 1/3 Körner! Das ist für Tiere mit Freilauf!

Beides ist für LEGEHENNEN!

Grüne Wiese
16.02.2014, 12:57
HORNET, Das ist nicht ganz richtig!! Das Legehennen alleinfutter kannauch an Freilaufende Hühner verfuttert werden.Somit ist sichergestellt das die Damen immer eine ausgewogene Ernährung haben.Und das was sie auf der grünen Wiese finden ist der Nachtisch.

hühnerling
16.02.2014, 13:00
Hallo Brookhuhn,

auffällig finde ich den hohen Maisanteil, aber das von Dir als Link eingestellte Futter sollte nicht weiter gestreckt werden, sonst sinkt der Rohproteingehalt unter das für eine Eierproduktion benötigte Maß und die Hennen würden mangelernährt.

Hornet
16.02.2014, 13:05
@Grüne Wiese

Das für Freigang ist das Ergänzugsfuttermehl!
Steht extra auf der Packung....
Beim Alleinfutter sollen sie NICHTS anderes bekommen,da sonst die ganze Zusammensetztung nicht mehr passt....

Grüne Wiese
16.02.2014, 13:18
Und wenn die Damen draußen nicht viel finden? Wie soll ich dann ausgewogen Füttern? Meine Damen bekommen Legehennen alleinfutter, und zur Zeit von 12 bis 18uhr Ausgang, ich meine das ich damitnicht schlecht fahre, bei einer Legeleistung von90% .Ohne Lichtprogram.

Hornet
16.02.2014, 13:22
Das Ergänzugsfutter schließt den Freigang ein,das heist nicht das die da auch was finden müssen!
Das sind zwei verschiedene Sachen...beides sind ausgewogene Futtersorten. Die Eine MIT die andere OHNE KÖRNER!!!

PS: Wird es bei Dir erst um 12 Uhr hell???

hein
16.02.2014, 13:39
Das Ergänzugsfutter schließt den Freigang ein,das heist nicht das die da auch was finden müssen!
Das sind zwei verschiedene Sachen...beides sind ausgewogene Futtersorten. Die Eine MIT die andere OHNE KÖRNER!!!
PS: Wird es bei Dir erst um 12 Uhr hell???
Das ist nicht richtig!

Egal was Du fütterst, es immer für Hennen die Drinnen oder auch die Freigang haben gedacht!

Man füttert immer das selbe Futter!

Und da gibt es einmal Legehennenfutter in Körnerform und einmal als Mehl! Beides ist Geschmackssache. Ich habe auch eine ganze Zeit lang in Mehlform gefüttert bin jetzt aber wieder auf Körnerfutter gegangen!

Und dann gibt es das Legemehl! Das ist eben als Ergänzung zum Hühnerfutter - egal ob in Mehlform oder in Pelletform. Es ist auch egal ob das Legemehl nu Mehlform hat oder ob das Pellets sind!

Denn das was die Hühner Draussen finden das kann kein Futtermittelhersteller einplanen. Denn z. Zt. finden sie kaum Gras! Im Frühjahr dann wieder viel Gras und im Sommer eben auch viel mehr Krabbelgetier. Wie soll das jemand einplanen können?

Und das Legehennen Ergänzungsfutter wird zu zwei Dritteln gefüttert,2/3 Mehl oder Pellets 1/3 Körner gemischt und ist für alle Tiere, die möglichst viele Eier legen sollen gedacht! Eben Ergänzungsfutter fürs Eier legen

Hornet
16.02.2014, 13:42
Das sehe ich anders und wird von den Hestellern auch anders beschrieben....aber jeder wie er meint.

hein
16.02.2014, 13:44
Das Ergänzugsfutter schließt den Freigang ein,das heist nicht das die da auch was finden müssen!

Hornet überleg dir mal den Satz!

Schon die Aussage: "Egal ob sie was finden oder nicht"

Also ist es egal ob die Hühner draußen was fressen oder ob sie draußen nichts zu fressen haben!!?? Aber das Futter ist immer richtig!

Aber wenn, wenn sie draußen nichts finden, denn können sie ja auch im Stall bleiben (ich meine jetzt nur wegen dem Futter) - denn ist das Futter denn ja auch für drinnen immer richtig! (Sie würden ja draußen nichts finden bzw. fressen)

Also deine Aussage passt nicht!

hein
16.02.2014, 13:49
Das sehe ich anders und wird von den Hestellern auch anders beschrieben....aber jeder wie er meint.
Denn gib doch mal ein Beispiel!

z. B. welches Futter Du meinst! Am besten mit Link! Denn dann kann man es auch Nachvollziehen

Hornet
16.02.2014, 13:50
So war das auch nicht gemeint-denn draußen finden DIE ja immer was!
Das Legehennenalleinfutter ist jedenfalls für die ausschließliche Ernährung gedacht-da darf NICHTS Anderes zukommen!
Das Ergänzugsfutter wurde extra für Freigänger entwickelt die noch Gras und sonst Allerlei picken!

catrinbiastoch
16.02.2014, 13:56
Nun.., wie dem auch sei ! Im Thread " das Schlachten bildlich fest gehalten " , gibt es top aktuelle Bilder , wie ein Rassehuhn verfettet , bei solch einem hohen Maisanteil . L.G. Catrin

Hornet
16.02.2014, 14:07
@Hein

Geh mal auf die Startseite-Futter-Kurs Futtermittel Teil 2!

Da ist es erklärt was ich meine-vielleicht habe ich es einfach schlecht rüber gebracht!

hein
16.02.2014, 14:16
........
Das Ergänzugsfutter wurde extra für Freigänger entwickelt die noch Gras und sonst Allerlei picken!
Das ist nicht richtig!

Es wurde als Ergänzung zum altbekannten Körnerfutter entwickelt! Eben zu der Zeit als sich im priv. Hühnerhof auch immer mehr Hybriden niedergelassen haben!

Ich kann mich noch super gut an die Zeit erinnern! Da gab es für Hühner nur das Körnerfutter und dann kam auf einmal das Legemehl dazu! Weil wir hier auf dem Lande natürlich erst später........ Man lebte nach dem Motto, das Getreide reicht schon für die Hühner und alles Andere kostet nur Geld!


Hier noch ein uralter Artikel über die Anfänge von Legemehl
116721

nach zu lesen hier bei der Tierärztlichen Hochschule Hannover:
http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/wiemannk_ss05.pdf

hein
16.02.2014, 14:20
So war das auch nicht gemeint-denn draußen finden DIE ja immer was!
Das Legehennenalleinfutter ist jedenfalls für die ausschließliche Ernährung gedacht-da darf NICHTS Anderes zukommen!
Das Ergänzugsfutter wurde extra für Freigänger entwickelt die noch Gras und sonst Allerlei picken!
Ok ich denke mal, hab deinen Hinweis noch nicht gelesen!

Aber ich denke mal, klaro ist das Legemehl für freilaufende Hühner sehr wichtig. Es ergänzt eben die optimale Fütterung - Freilauf plus Stall-Futter - aufs Beste!

Denn würde man "nur" das Hennenalleinfutter füttern, wäre die Versorgung bei freilaufenden Hühnern nicht so optimal - eben weil sie im Freilauf auch sehr viel Futter vorfinden! Welches wohl super und auch sehr gesund ist - eben aber nicht das optimalste Futter ist. Und durch das Legemehl als Ergänzungsfutter, kann man diese Lücke schliessen.

Dennoch, die PDF-Datei - http://elib.tiho-hannover.de/dissert...mannk_ss05.pdf (http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/wiemannk_ss05.pdf) - ist dennoch sehr interessant zu lesen!

Hornet
16.02.2014, 14:27
Bei Deinem dritten Absatz sind wir doch 100% überein....:-)))....auch wenn nicht beim Mehl selber...

brookhuhn
16.02.2014, 14:30
Nun.., wie dem auch sei ! Im Thread " das Schlachten bildlich fest gehalten " , gibt es top aktuelle Bilder , wie ein Rassehuhn verfettet , bei solch einem hohen Maisanteil . L.G. Catrin

Jep, beim Schlachten der Hybride und einigen Isländerhähnen (zwar junge) letztens war das deutlich zu sehen. Die Hybride hatten ordentlich Fett angesetzt. Daher dachte ich ja, den Anteil an Legehennenmehl mit dem vielen Mais durch Gerste zu strecken, aber wie Hühnerling schrieb, fällt dann das RP unter die gebrauchte % Zahl. Scheiße, ist das kompliziert.

w.lensing
16.02.2014, 17:02
Ich weisnicht was es da zu Diskutieren gibt. Ob Freilauf oder nicht, es gibt 2 Fütterungsmethoden: Einmal mit Alleinfutter, das wie der Name schon sagt allein gefüttert wird, und was die Hühner sich selber suchen bleibt als Luxuskonsum außen vor. Und 2 die kombi. Fütterung mit Getreide ( welche Mischung auch immer) und Ergänzungsfuttermittel ( Legemehl/korn. Auch hier bleibr das selbst gesuchte Futter unberücksichtigt.

hein
16.02.2014, 21:58
Ich weisnicht was es da zu Diskutieren gibt. Ob Freilauf oder nicht, es gibt 2 Fütterungsmethoden: Einmal mit Alleinfutter, das wie der Name schon sagt allein gefüttert wird, und was die Hühner sich selber suchen bleibt als Luxuskonsum außen vor. Und 2 die kombi. Fütterung mit Getreide ( welche Mischung auch immer) und Ergänzungsfuttermittel ( Legemehl/korn. Auch hier bleibr das selbst gesuchte Futter unberücksichtigt.
200%tig richtig

brookhuhn
17.02.2014, 11:10
Ich weisnicht was es da zu Diskutieren gibt. Ob Freilauf oder nicht, es gibt 2 Fütterungsmethoden: Einmal mit Alleinfutter, das wie der Name schon sagt allein gefüttert wird, und was die Hühner sich selber suchen bleibt als Luxuskonsum außen vor. Und 2 die kombi. Fütterung mit Getreide ( welche Mischung auch immer) und Ergänzungsfuttermittel ( Legemehl/korn. Auch hier bleibr das selbst gesuchte Futter unberücksichtigt.

Welche Getreidemischung bevorzugst Du? Und, in welchem Verhältnis zum Ergänzungsfutter?

w.lensing
17.02.2014, 11:19
Ich füttere grundsätzlich ein pelletiertes Alleinfutter. Wilhelm

hein
17.02.2014, 11:33
Ich füttere grundsätzlich ein pelletiertes Alleinfutter. Wilhelm
Und ich bin wieder auf Körnerfutter umgestiegen.

Achte aber immer nur auf den Maisgehalt, das der nicht zu groß ist und auf den Proteingehalt!

Ist mir echt egal ob da nu 10 oder 20% Weizen drin sind! Das Endergebnis ist mir wichtig!

Und dann gibt es Legemehl in Pelletsform zur freien Verfügung rund um die Uhr

Ernst
17.02.2014, 11:40
Und da gibt es einmal Legehennenfutter in Körnerform und einmal als Mehl! Beides ist Geschmackssache. Ich habe auch eine ganze Zeit lang in Mehlform gefüttert bin jetzt aber wieder auf Körnerfutter gegangen!

Hallo Hein,

wo bekommt man denn ein Legehennenfutter in Körnerform?

Ich verstehe unter einem Legehennen Futter etwas, das eine legende Henne ausreichend versorgt. Also ein Futter, das einen Proteinanteil von ca. 16-18% hat. Ich kenne keine Firma, die so ein Körnerfutter anbietet. Körnermischungen für Hühner, sind nach meinem Verständnis ein Ergänzungsfutter zu gemahlenem Futter (Legemehl), das als Mehl oder in pelletierter Form angeboten wird. Oder verstehst Du unter Körner Futter auch pelletiertes Mehl?

MfG

Ernst Niemann

catrinbiastoch
17.02.2014, 11:49
Hallo brookhuhn.., mich würde mal interressieren , was Deine Isländer in der Heimat für Futter bekommen ? L.G. Catrin

w.lensing
17.02.2014, 12:24
Ich denke mal das die Isländer nicht importiert sind, sondern schon seit einigen Generationen hier bei uns leben und somit an hiesige Verhältnisse angepasst sind.
Ic würde dir raten, such dir ein gtes Legehennenalleinfutter, am Besten pelletiert damit kein aussuchen möglich ist und alle das gleiche fressen. Damit kannst du dann gehaltvoll aber knapp fütttern.
Knapp bedeutet, wenn du fütterst, soll die Ration auch sofort gefressen werden und nichts liegenbleiben.

hein
17.02.2014, 13:27
Hallo Hein,

wo bekommt man denn ein Legehennenfutter in Körnerform?

MfG

Ernst Niemann
Z. B. hier

Alleinfutter für Legehennen - deuka all-mash L für Legehennen - gekörnt

deuka all-mash L bietet sich als Alleinfutter an, wenn auf ein Zufüttern von Körnern verzichtet werden soll, um den Fütterungsablauf zu vereinfachen. deuka all-mash L sollte den ganzen Tag frei zur Verfügung stehen. (ca. 125 g pro Tier und Tag, je nach Rasse und Gewicht) Rohprotein:
16,50 %; Methionin: 0,

Um den Fütterungsablauf zu vereinfachen. deuka all-mash L sollte ebenfalls den ganzen Tag frei zur Verfügung stehen (ca. 125 g pro Tier und Tag, je nach Rasse und Gewicht).
Sauberes, gut temperiertes Trinkwasser muss stets verfügbar sein!
Das Zufüttern von Grünfutter ist zu jeder Jahreszeit vorteilhaft.
TIPP: Vorsicht bei Küchenabfällen! Dadurch werden die Tiere zu fett; fette Hühner aber legen kaum Eier. Außerdem ziehen Küchenabfälle häufig auch Ratten und Mäuse an.

oder

Champ Legehennenfutter LHA Pur Korn

...ist ein gekörntes (pelletiertes) Alleinfuttermittel für Legehennen. Dieses bewährte Futter sorgt für eine gute Nährstoffversorgung der Hühner und ist mit allen wichtigen Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen ausgestattet.

Der Futterbedarf liegt zwischen 80 g (Zwergrassen) und 130 g (große Rassen) pro Tier und Tag als Alleinfutter.


Pellet 3,0 mm

w.lensing
17.02.2014, 13:40
Hein, Ernst und du redet an einander vorbei. Wo du gekörnt (pelletiert) meinst, meint Ernst richtige Körner. Einigt euch auf Pellet und Körner und ihr seid euch Einig.

Ernst
17.02.2014, 13:49
Hallo Hein,

Du brauchst nicht alle Marken von pelletiertem Mehl aufzählen. Ich hatte Dich ja gefragt, ob Du unter Legehennenfutter in Körnerform, vielleicht anstatt wirklichem Körnerfutter, pelletiertes Mehl verstehst. Für mich besteht ein Hühnerfutter in Körnerform eben aus ganzen Getreidekörnern. Unter gemahlenem, und anschließend gepresstem Getreide verstehe ich Pellets. Ein einfaches "ja", auf meine Frage, hätte da auch gereicht.

Hornet
17.02.2014, 15:47
@Hein

Hast Du Dir meinen Bericht mal durchgelesen?

Gruß Hornet

Bollenfeld
17.02.2014, 16:46
@ Hein

Legemehl ist kein genau definierter Begriff und kann darum Alleinfutter oder Ergänzungsfutter sein. Deine Interpretation des Begriffes Legemehl als Ergänzungsfutter, mag in deinem Umfeld so richtig sein. In meinem Umfeld ist mit Legemehl aber immer ein Alleinfutter gemeint.

colourfuls
17.02.2014, 17:58
Dann stelle ich hier mal als Laie die Frage an Euch:

Bei Havens Scharrel Legemehl steht in der Beschreibung es sei ein Alleinfutter!!
Laut deren Futterplan kann ich aber bis zu max. 1/3 Scharrel Graan ( Körnermischung) dazu geben und habe ich auch so gefüttert, eher sogar weniger. Nun habe ich eine 2 Jahre alte Legehenne mit starkem Fett und einer geschädigten Leber tot aufgefunden. Also ist es doch zuviel des guten und lass ich jetzt die Körner lieber weg?

Ernst
17.02.2014, 18:40
Hallo Martina,

umgekehrt wird ein Schuh draus. Ich kenne zwar nicht die genaue Zusammensetzung von Havens Futter, aber ich schätze der Proteingehalt, des Legemehls, dürfte so um die 16% liegen. Das Körnerfutter so um die 10%. Also musst Du die Körner nicht weglassen, sondern den Anteil erhöhen. Wenn Deine Hühner bei dem Futter verfetten, ist der Nährstoffanteil offensichtlich zu hoch. Wenn Du den Körneranteil erhöhst, senkst Du automatisch den Proteinanteil. Gerade wenn man Hühner hat, die keine Höchstleistungen beim Legen vollbringen kann man über den Körneranteil den Nährstoffanteil recht gut steuern. Ich gehe mal davon aus, dass der Maisanteil des Körnerfutters auch nicht höher liegt, als bei anderen Körnermischungen.

MfG

Ernst Niemann

hein
17.02.2014, 19:14
@ Hein

Legemehl ist kein genau definierter Begriff und kann darum Alleinfutter oder Ergänzungsfutter sein. Deine Interpretation des Begriffes Legemehl als Ergänzungsfutter, mag in deinem Umfeld so richtig sein. In meinem Umfeld ist mit Legemehl aber immer ein Alleinfutter gemeint.
Hmm denn bekommen deine Junghennen auch immer Legemehl!? Oder die Zuchttiere, die aber nicht unbedingt legen sollen bekommen dann auch Legemehl?

Aber ok - Legemehl kann man so sehen und auch so!

Nur hier ist ein Alleinfutter einfach nur Hühnerfutter in Mehlform, in Pellets oder in Körnerform! Und dazu gibt es bei Bedarf eben Legemehl in Mehl- oder in Pelletsform als Zusatzfutter

Ok es gibt natürlich auch Alleinfutter bzw. Hühnerfutter für Junghennen oder Alleinfutter für Masttiere usw. usw.

Aber Legemehl ist bei uns immer das Zusatzfutter

colourfuls
17.02.2014, 19:18
Hallo Ernst,
danke ersteinmal für Deine Antwort.Alle im Verein füttern dieses Futter und sind sehr zufrieden.
http://www.gefluegelfutter.nl/natrliches-legefutter-fr-gesunde-eier/ Proteingehalt des Legemehls 15,1%.

Ich hole es von einem Kollegen der auch Zwerg-Wyandotten hat. Er meinte sogar, ich sollte das Korn weglassen.

Selbst mischen möchte ich nicht, ist mir zu kompliziert. Bin wirklich am überlegen, ob ich mir ein Alleinfutter anschaffe!
Napf vollmachen und erst wieder nachfüllen wenn es leer ist!

hein
17.02.2014, 19:22
Hein, Ernst und du redet an einander vorbei. Wo du gekörnt (pelletiert) meinst, meint Ernst richtige Körner. Einigt euch auf Pellet und Körner und ihr seid euch Einig.
Ernst!! Sind wir uns uneinig??

Ich würde sagen, NEIN!!

Wir haben manchmal nur eine verschiedene Meinung ;)

Liebe Grüße an den Ernst - würde gerne mal nen Bier mit dir trinken!

catrinbiastoch
17.02.2014, 19:50
Also immer am vollen Napf ??? Da ist verfetten aber auch schnell angesagt . Im Winter verteile ich morgens Weizenkeime zum aufsuchen (nur bei Frost und Schnee gibt es Könerfutter zu . Im Sommer gibt es morgens nichts . Da ist Auslauf , verwildertes Grundtück und 2 Komposthaufen zur Selbstversorgung an gesagt . Gegen Mittag Weichfutter mit tierischen Eiweißanteilen . Zum Abend dann die hauseigene Mischung zum sattfressen . Viel Bewegung und Beschäftigung bei der Futtersuche hält auch schlank . Vom Mais bin schnell wieder weg gekommen . L.G. Catrin

Grüne Wiese
17.02.2014, 20:43
LIEBER HORNET Meine Damen kommen erst am Mittag raus, weil meine Söhne dann auscder Schule kommen.wenn wr morgens gehen ist es zzt.noch dunkel.

nutellabrot19
18.02.2014, 01:10
umgekehrt wird ein Schuh draus. Ich kenne zwar nicht die genaue Zusammensetzung von Havens Futter, aber ich schätze der Proteingehalt, des Legemehls, dürfte so um die 16% liegen. Das Körnerfutter so um die 10%. Also musst Du die Körner nicht weglassen, sondern den Anteil erhöhen. Wenn Deine Hühner bei dem Futter verfetten, ist der Nährstoffanteil offensichtlich zu hoch. Wenn Du den Körneranteil erhöhst, senkst Du automatisch den Proteinanteil. Gerade wenn man Hühner hat, die keine Höchstleistungen beim Legen vollbringen kann man über den Körneranteil den Nährstoffanteil recht gut steuern. Ich gehe mal davon aus, dass der Maisanteil des Körnerfutters auch nicht höher liegt, als bei anderen Körnermischungen.

MfG


brookhuhn, genau das Gleiche treibt mich ja auch um. Ich mache es so, wie du es vorhattest- ich strecke mein Alleinfutter, Reudink pelletiert

http://www.eierschachteln.de/shopware2/gefluegelfutter/pellets/68/10-kilo-bio-huehnerfutter-und-wachtelfutter-pellets?c=2183 mit Gerste. Dies habe ich begonnen, weil nach dem Winter 2012 etliche meiner Hühner stark verfettet waren, auch die Rassen, die eigentlich nicht dazu neigen, z.B meine Zwerg-Orloff.
Ich hatte bis dahin das Reudink als Alleinfuter gegeben, bei gleichzeitigem Freilauf .
Wegen der Verfettung habe ich auf Anraten einiger hier im Forum eine Gerstendiät gemacht ( also meine Hühner, nicht ich;))
Habe den Gerstenanteil schrittweise erhöht und zum Schluss die Pellets ganz weggelassen für ca 3 Wochen,( es war die Zeit um die Holunderblüte, in der sie ohnehin nicht viel legten) und habe danach 50:50 Gerste/ Pellets im Sommer 2013 gefüttert. Alle Hühner waren schlank und legten gut.
Hintergrund war auch, dass man hier der Meinung ist, dass 17,7 % RP für Rassehühner, die gar nicht so viel legen, viel zu viel ist. Daher ist der Satz von Ernst für mich auch sehr einleuchtend


Wenn Deine Hühner bei dem Futter verfetten, ist der Nährstoffanteil offensichtlich zu hoch.

aber der Nachsatz:

Wenn Du den Körneranteil erhöhst, senkst Du automatisch den Proteinanteil.

macht mich insofern unsicher, als dass ich immer dachte, dass Weizen ja auch verfettet, und der ist doch in einer Körnermischung meist auch in großem Anteil vorhanden.
Und daher habe ich mir gedacht, wenn ich jetzt statt Körnermischung Gerste nehme, geh ich ganz auf Nummer sicher: senke den RP Anteil auf ca 14% im Sommer, wo sie ja genug Insekten finden, und habe trotzdem keine Verfettung.

Dann kam der Winter, 2013.
Wegen der kaum vorhandenen Insekten habe ich den Pelletanteil so erhöht, dass der RP Gehalt nun bei 15,5 % liegt.
Und meine Hühner nehmen zu , das ist erschreckend. Klar , sie bewegen sich auch nicht so viel, aber es liegt kein Schnee wie letzten Winter, sie sind dauernd draußen--- ich bin da ratlos.

ich muss aber auch sagen: Das Futter gebe ich zur freien Verfügung.

Und die Futtermenge, die sie fressen, ist von den 700 gr, die 19 Hühner im Sommer pro Tag gefressen haben, auf 900 gr gestiegen, bei der 6 er Gruppe von 220 auf 300 gr / Tag.

Was bitte ratet ihr mir? ( und brookhuhn)

Ich wäre sehr dankbar für Tipps.

borger
18.02.2014, 07:22
Und die Futtermenge, die sie fressen, ist von den 700 gr, die 19 Hühner im Sommer pro Tag gefressen haben, auf 900 gr gestiegen, bei der 6 er Gruppe von 220 auf 300 gr / Tag.


Und wie war’s im Winter zuvor? Da dürfte der Futterverbrauch auch deutlich angestiegen sein weil die Hühner bei Kälte mehr Futter zum Erhalt der Körperwärme verbrennen müssen.

colourfuls
18.02.2014, 08:13
Danke Nutellabrot für Dein Nachhaken und Erfahrungswerte denn, ich dachte auch das Korn macht dick!!
Legen tun meine Hennen sehr gut! Und das Scharrel mit 15,1% ist für Rassehühner.

Nemesia
18.02.2014, 09:48
Hallo Brookhuhn,

auffällig finde ich den hohen Maisanteil, aber das von Dir als Link eingestellte Futter sollte nicht weiter gestreckt werden, sonst sinkt der Rohproteingehalt unter das für eine Eierproduktion benötigte Maß und die Hennen würden mangelernährt.

hallo hühnerling,

Rohproteingehalt für eine Eierproduktion benötigtes Maß = wie hoch ist dieses Maß anzusetzten?

Proteingehalt/Futter pro kg/Henne? oder wie sollte ich diese Maßeinheit handhaben?

Bisher füttere ich 2/3 Legemehl plus 1/3 Körnergemenge (mit Bruchmais) - ich geh jetzt mal nachschauen, wie da die genaue Zusammensetzung ist.

Danke
LG
Nemesia

Hektor
18.02.2014, 10:15
Bis vor ein paar Wochen hatten wir ja neben den in meiner Signatur genannten Hühnern auch Legehybriden, deshalb hatte ich immer Legemehl gekauft. Die Hybride sind aber jetzt im Hühnerhimmel (meine Tiefkühltruhe) und ich überlege, dass das Rassegeflügel und der Landschlag aus Island eigentlich kein Legemehl brauchen. Jetzt will ich es mit 20 % Gerste strecken. Die Tiere haben zudem noch einen 1.000 qm großen Auslauf zur Verfügung.

Ist das OK so? Oder gibt es von Eurer Seite Bedenken?

Füttern tue ich das hier:

http://www.eierschachteln.de/shopware2/gefluegelfutter/alleinfutter/35/100-kilo-bio-huehnerfutter-wachtelfutter-legehennenmehl?c=2181

Hallo Brookhuhn,
ich sehe bei Deinem Vorhaben überhaupt kein Problem. Ganz im Gegenteil, bei dem hohen Maisanteil, welches Dein Futter hat, wäre es vielleicht sogar ratsam es etwas zu strecken.
Übrigens kann ich nicht verstehen, daß man Dir hier weiterhin zu Legemehl oder Legehennenfutter rät, wo Du doch genau geschrieben hast, daß Du keine Hybriden mehr hast und Deine Rassehühner vielleicht nur halb so viele Eier legen wie die Legehühner.
Wenn ich die Diskussion zum Futter in diesem einen Thema hier sehe, dann finde ich, daß man es auch übertreiben kann. Aber die Futtermittelindustrie freut es sicher.

VG
Hektor

Ernst
18.02.2014, 10:34
aber der Nachsatz:
macht mich insofern unsicher, als dass ich immer dachte, dass Weizen ja auch verfettet, und der ist doch in einer Körnermischung meist auch in großem Anteil vorhanden.
Und daher habe ich mir gedacht, wenn ich jetzt statt Körnermischung Gerste nehme, geh ich ganz auf Nummer sicher: senke den RP Anteil auf ca 14% im Sommer, wo sie ja genug Insekten finden, und habe trotzdem keine Verfettung.


Hallo Nutella,

Weizen hat im Schnitt ca. 13% Protein. Das schwankt je nach Sorte und Standort zwischen 11 und 14,5%. Deshalb ist der Weizenanteil in vielen Körnermischungen recht hoch. So kann man den Gesamtproteingehalt der Körnermischung etwas anheben. Damit sind wir beim eigentlichen Problem. Körnermischungen haben in ihrer Gesamtheit einen zu niedrigen Proteingehalt, um Legehennen ausreichend zu versorgen. Deshalb sind diese Mischungen ja auch ein Ergänzungsfutter und kein Alleinfutter. Da ja auch Getreidearten mit niedrigem Proteingehalt dabei sind, wie z.B. Mais, der nur ca. 8,5% Proteinanteil hat, haben die üblichen Körnermischungen einen Gesamtproteingehalt von ca. 10-11%. Sicher kann man nun sagen, dass es besser ist Legemehl mit Gerste anstatt mit Weizen zu strecken. Das ist erst einmal einleuchtend, da Gerste im Schnitt nur 10% Proteinanteil hat. Ich bin aber der Meinung dass eine Körnermischung da besser, weil nicht so einseitig ist. Der einzige Vorteil, den die Gerstenvariante hat, ist der Preis.

Nun noch einmal zum Mischungsverhältnis zwischen Legemehl/Pellets und Körnermischung.

Dahin zielte ja wohl auch Nemesias Frage.

Rohproteingehalt für eine Eierproduktion benötigtes Maß = wie hoch ist dieses Maß anzusetzten?

Oft steht auf den Säcken ein Mischungsverhältnis von 1:3. Ich habe manchmal den Eindruck, dass solche Angaben hier, wie das Evangelium angesehen werden. Das sollte man aber nicht. Man muss da schon etwas differenzieren. Solche Angaben sind für Legehennen mit einer recht guten Legeleistung gedacht. Nun gibt es aber, gerade beim Rassegeflügel Rassen, die wesentlich weniger legen, als der Durchschnitt. Man möge es mir nachsehen wenn ich als Beispiel schon wieder die Indischen Kämpfer nehme. Sie sind mit einer Jahreslegeleistung von 80 Eiern angegeben. Wenngleich meine Hühner auch ein durchschnittliche Legeleistung von ca. 100 Eier haben, ist sie doch signifikant niedriger, als die von z.B. Italienern. Da ja wohl jedem einleuchtet, dass ein Huhn für die Produktion von 200 Eiern mehr Energie benötigt, als für 100, ist es wohl auch eben so einleuchtend, dass diese Angaben nicht für alle Rassen gleich zutreffend sind. Darum kann ich meine Meinung, die ich hier schon oft Kund getan habe, nur noch einmal wiederholen. Jeder muss für seine Rasse oder Gruppe herausfinden wie das ideale Mischungsverhältnis aussehen sollte. Natürlich kann das auch, je nach Jahreszeit noch schwanken. Ein Huhn das während der Wintermonate mit dem Legen aussetzt wird sicher weniger Protein benötigen, als eins das während dieser Zeit legt. Ebenso wird es, für den Proteinbedarf einen Unterschied machen, ob im Stall während dieser Zeit +5°C im Stall sind oder-5°C.

MfG

Ernst Niemann

hein
18.02.2014, 10:37
Hallo Brookhuhn,
ich sehe bei Deinem Vorhaben überhaupt kein Problem. Ganz im Gegenteil, bei dem hohen Maisanteil, welches Dein Futter hat, wäre es vielleicht sogar ratsam es etwas zu strecken.
Übrigens kann ich nicht verstehen, daß man Dir hier weiterhin zu Legemehl oder Legehennenfutter rät, wo Du doch genau geschrieben hast, daß Du keine Hybriden mehr hast und Deine Rassehühner vielleicht nur halb so viele Eier legen wie die Legehühner.
Wenn ich die Diskussion zum Futter in diesem einen Thema hier sehe, dann finde ich, daß man es auch übertreiben kann. Aber die Futtermittelindustrie freut es sicher.

VG
Hektor
Ich geb dir vollkommen recht - man kann es auch übertreiben!

Was hier bei Hüfo oft das Problem ist! Da wird dem armen Huhn alles mögliche in den Hals geschoben! Egal was es kostet oder was es ist!

Dennoch - auch bei Zucht- bzw. Rassetieren sollte man Legemehl zur Eibildung mit einplanen. Man kann auch bei Zuchttieren dadurch die Eileistung und die Eiqualität zum bebrüten fördern.

Nur bei Rassetieren sollte man eben etwas vorsichtiger sein. Z. B. macht das Huhn eine Legepause, denn sind die Rassen, die zu Verfettung neigen besonders gefährdet! Denn was man dann oben reinschiebt wird dann nicht ins Ei sondern in die Fettschicht gelagert.

Aber z. B. will man die Eier zur Brut sammeln, denn würde ich auf jeden Fall Legemehl empfehlen!

nutellabrot19
18.02.2014, 11:17
Danke Ernst!
Nun ist es ja so, dass ich verschiedene Rassen habe. Ich weiß, dass das die Sache erschwert und dass du ja auch eher davon abrätst, aus genau dem nachvollziehbaren Grund,dass die Futterberechnung dadurch schwieriger wird.
Allerdings habe ich keine einzige Rasse, die überdurchschnittlich viel legt.

Interessanterweise aber verzeichnen meine Winterleger ebenso eine Gewichtszunehme wie die Nicht-Leger. Die schlimmsten Fälle sind aber 2 Nichtleger: Eine Zwergorloff von 1540 im November auf 1900 jetzt im Januar!!:o und eine Lachshenne von 3500 auf 3900, sowie eine Winterlegerin, meine Zwyandotte, von 1100 auf 1400.
Mir macht das Sorgen, weil ich befürchte, dass sie dadurch erkranken können. Aber ich möchte jetzt im Winter auch keine Diät durchführen, weil ich nicht weiß, ob das nicht auch schaden kann.
Die Einseitigkeit der Gerste leuchtet mir ein.
Der Preis spielt hier keine Rolle.


@ Hektor:

Übrigens kann ich nicht verstehen, daß man Dir hier weiterhin zu Legemehl oder Legehennenfutter rät, wo Du doch genau geschrieben hast, daß Du keine Hybriden mehr hast und Deine Rassehühner vielleicht nur halb so viele Eier legen wie die Legehühner.

ich gestehe, für mich hat das folgenden Grund: Ich möchte, dass meine Hühner gut mit Nährstoffen versorgt sind und traue mir das Selbermischen einfach nicht zu. Daher dachte ich, dass ich mit einem gestreckten Alleinfutter vielleicht auf der sicheren Seite bin.
Was würdest du empfehlen?




http://www.huehner-info.de/forum/images/misc/quote_icon.png Zitat von hühnerling http://www.huehner-info.de/forum/images/buttons/viewpost-right.png (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php?p=1044732#post1044732)
Hallo Brookhuhn,

auffällig finde ich den hohen Maisanteil, aber das von Dir als Link eingestellte Futter sollte nicht weiter gestreckt werden, sonst sinkt der Rohproteingehalt unter das für eine Eierproduktion benötigte Maß und die Hennen würden mangelernährt.


Hühnerling, du bist wirklich der Meinung, dass Rassen wie isländische Landnahmehühner einen RP Anteil von 17 % benötigen? Ich denke, das ist zuviel, oder?

@ borger:

Und wie war’s im Winter zuvor? Da dürfte der Futterverbrauch auch deutlich angestiegen sein weil die Hühner bei Kälte mehr Futter zum Erhalt der Körperwärme verbrennen müssen.

Im Winter davor haben im Januar 2013 ( hoch Schnee, alle saßen den ganzen Tag in der Voliere, und wir waren in Asien) 19 Hühner 620 gr / Tag verbraucht, im Februar stieg der Verbrauch auf 920 gr und senkte sich im März dann auf 780 gr ab.
Gewichtszunahmen waren bei den von mir o.a Hennen auch in dem besagten Winter zu beklagen, aber alle anderen blieben gleich.
Mir ist immer ganz wichtig, dass ich weiß, welche meine eingeleiteten Maßnahmen welche Konsequenzen nach sich ziehen, daher mache ich mir die Arbeit und kontrolliere Gewicht und Futterverbrauch sowie andere Parameter genau.

@ Hein

Liebe Grüße an den Ernst - würde gerne mal nen Bier mit dir trinken!


Dannn musst du mal auf die großen Schauen kommen, dann wirst du das auch machen können ( ob Ernst ein Bier trinkt, weiß ich aber nicht ;)). Der Ernst kann sehr sehr viel Interessantes zu seinen und anderen Indern erzählen. Man kann viel lernen dabei.

Hein:

Aber z. B. will man die Eier zur Brut sammeln, denn würde ich auf jeden Fall Legemehl empfehlen!

Doch eher nicht? Wegen des hohen RP Gehaltes könnten die Küken im Eiweiß " ertrinken"?
Daher gibt man dann doch eher ein Zuchtfutter?


Ich füttere grundsätzlich ein pelletiertes Alleinfutter. Wilhelm

Und das gibst du nicht zur freien Verfügung, richtig? Du hast ja auch eine schwere Rasse, die zum Verfetten neigt....


Was wäre also bei einer gemischten Truppe wie meiner der richtige Weg?
Ich hab eine Idee, mal sehen, wie ihr sie findet:

Alleinfutter pelletiert weiterhin mit Gerste strecken und nur morgens und abends anbieten?
Dazu eine abgemessene Körnerration ( habe eine Körnermischung aus Weizen, Gerste, Mais und SB Kernen, die sie bisher nur selten bekommen), damit es ausgeglichener wird ( Stichwort Einseitigkeit Gerste)

Es wäre für mich deutlich schwieriger handhabbar, aber für die Gesundheit der Tiere würde ich das tun.

Oder habt Ihr bessere Vorschläge?

ich danke Euch allen für die Beteiligung, das Thema geht mir den ganzen Januar schon durch den Kopf, und Danke, brookhuhn, dass du es angesprochen hast.

Bollenfeld
18.02.2014, 11:25
Bei dem Aufmischen mit Gerste ist der wesentliche Effekt die dieätische Wirkung der Gerste und weniger die Senkung des Proteingehaltes. Gleiches gilt für den Hafer. Gerade bei Rassen, die wenig oder mittelmäßig legen, ist der Einsatz von Gerste oder Hafer sinnvoll, um dem Verfetten vorzubeugen.

Ernst
18.02.2014, 11:38
Bei dem Aufmischen mit Gerste ist der wesentliche Effekt die dieätische Wirkung der Gerste und weniger die Senkung des Proteingehaltes. Gleiches gilt für den Hafer. Gerade bei Rassen, die wenig oder mittelmäßig legen, ist der Einsatz von Gerste oder Hafer sinnvoll, um dem Verfetten vorzubeugen.

Hallo Bollenfeld,

bei Deiner Überlegung darfst Du zwei Dinge aber nicht verwechseln.
Es macht einen Unterschied, ob ich kurz vor der "Bruteiersaison" eine Gerstendiät mache, was ja durchaus Sinn machen kann, oder ob ich das ganze Jahr über, dass zu nährstoffreiche Legemehl/Pellets, mit einer einzelnen (wie ich meine einseitig) Getreideart strecke. Und darum geht es in diesem Thread doch wohl.

nutellabrot19
18.02.2014, 11:47
Ja, genau das hätte ich jetzt auch gefragt: ob dieser diätetische Vorteil eines einseitigen Getreides denn das ganze Jahr anzuwenden geht.... Ich weiß aber von Legaspi z.B dass sie nur Gerste mit Erbsen füttert. Die muss ich auch mal fragen, wie es ihren Hühnern geht....

Bollenfeld
18.02.2014, 12:27
Hallo Bollenfeld,

bei Deiner Überlegung darfst Du zwei Dinge aber nicht verwechseln.
Es macht einen Unterschied, ob ich kurz vor der "Bruteiersaison" eine Gerstendiät mache, was ja durchaus Sinn machen kann, oder ob ich das ganze Jahr über, dass zu nährstoffreiche Legemehl/Pellets, mit einer einzelnen (wie ich meine einseitig) Getreideart strecke. Und darum geht es in diesem Thread doch wohl.

Da das Legemehl ja auch ein Gemisch von verschiedensten Komponenten ist, wird das Aufmischen mit ca. 20% Gerste wohl noch nicht zu einer zu einseitigen Ration führen. Schon gar nicht, wenn die Hühner noch zusätzliches Futter im Auslauf finden.

hein
18.02.2014, 12:30
Da das Legemehl ja auch ein Gemisch von verschiedensten Komponenten ist, wird das Aufmischen mit ca. 20% Gerste wohl noch nicht zu einer zu einseitigen Ration führen. Schon gar nicht, wenn die Hühner noch zusätzliches Futter im Auslauf finden.
Vollkommen richtig - nur es werden weniger Eier gelegt werden!

Und wenn dann noch ein Teil davon Legemehl ist, denn sind/kann die Folge eine Verfettung der Hühner sein

Ernst
18.02.2014, 12:44
Da das Legemehl ja auch ein Gemisch von verschiedensten Komponenten ist, wird das Aufmischen mit ca. 20% Gerste wohl noch nicht zu einer zu einseitigen Ration führen. Schon gar nicht, wenn die Hühner noch zusätzliches Futter im Auslauf finden.

Hallo Bollenfeld,

sicher werden die Hühner nicht sofort eine Mangelerkrankung bekommen und tot umfallen.
Aber ich bin nun mal der Meinung, dass es besser ist das Legemehl mit einem vielseitigen Körnergemisch zu strecken, als mit einer einzelnen Getreideart. Es geht bei der Ernährung ja nicht nur um den Eiweißgehalt. Für einen gut funktionierenden Stoffwechsel sind die verschiedenen Mineralien, Aminosäuren, Vitamine usw. mindestens genauso wichtig. Da ist es nun mal wahrscheinlicher, dass man das mit verschiedenen Getreidearten und ihrer unterschiedlichen Zusammensetzung besser hinbekommt, als mit einer einzelnen Getreideart.

Aber ich will Dich nicht missionieren. Mach es so, wie Du es für richtig erachtest. Wenn Deine Hühner nur mit Gerste, als Streckungsmittel glücklich und zufrieden sind, dann soll es mir auch Recht sein.

Hektor
18.02.2014, 12:47
Hallo Bollenfeld,

bei Deiner Überlegung darfst Du zwei Dinge aber nicht verwechseln.
Es macht einen Unterschied, ob ich kurz vor der "Bruteiersaison" eine Gerstendiät mache, was ja durchaus Sinn machen kann, oder ob ich das ganze Jahr über, dass zu nährstoffreiche Legemehl/Pellets, mit einer einzelnen (wie ich meine einseitig) Getreideart strecke. Und darum geht es in diesem Thread doch wohl.

Hallo Ernst,
warum soll das einseitig sein, wenn sie ihre bestehende Legehennenalleinfuttermischung (langes Wort :-) ) mit Gerste streckt. Die Futtermischung soll ja alles haben, was ein Legehuhn braucht. Sie hat aber keine Legehühner, sondern Rassegeflügel. Dieses benötigen weniger Energie/Protein und wäre somit überversorgt und würde vielleicht verfetten. Da finde ich es völlig okay diese Mischung mit einem proteinarmen Getreide zu strecken, ansonsten wäre es ja kein strecken mehr, oder?
Des weiteren schreibt die Eröffnerin nicht, daß sie das jetzt das ganze Jahr so machen will. Vielleicht macht sie es ja nur so lange, bis die Vorräte des Legehennenfutters, welches sie jetzt übrig hat, aufgebraucht sind.

VG
Hektor

nutellabrot19
18.02.2014, 12:47
ich mische 50:50:o
und trotzdem nehmen sie zu. Und ich habe dieses Mischunsgverhältnis seit Juni 2013. Sollte ich das besser ändern?

Ernst
18.02.2014, 12:58
ich mische 50:50:o
und trotzdem nehmen sie zu. Und ich habe dieses Mischunsgverhältnis seit Juni 2013. Sollte ich das besser ändern?

Hallo Nutella,

bei Deiner Überlegung solltest Du beachten, dass Futtermischungen Mineralien und Vitamine zugesetzt werden. Bei diesen Zusatzgaben ist in der Regel ein gewisser Anteil an zugefütterten Körnern berücksichtigt. Einige Hersteller von Legemehl sagen deshalb, dass bei einem zusätzlichen Körneranteil, von über 30% zusätzliche Gaben von Mineralien und Vitaminen angeraten sind.

MfG

Ernst Niemann

Hektor
18.02.2014, 13:02
Ich geb dir vollkommen recht - man kann es auch übertreiben!

Was hier bei Hüfo oft das Problem ist! Da wird dem armen Huhn alles mögliche in den Hals geschoben! Egal was es kostet oder was es ist!

Dennoch - auch bei Zucht- bzw. Rassetieren sollte man Legemehl zur Eibildung mit einplanen. Man kann auch bei Zuchttieren dadurch die Eileistung und die Eiqualität zum bebrüten fördern.

Nur bei Rassetieren sollte man eben etwas vorsichtiger sein. Z. B. macht das Huhn eine Legepause, denn sind die Rassen, die zu Verfettung neigen besonders gefährdet! Denn was man dann oben reinschiebt wird dann nicht ins Ei sondern in die Fettschicht gelagert.

Aber z. B. will man die Eier zur Brut sammeln, denn würde ich auf jeden Fall Legemehl empfehlen!

Hallo Hein,
da bin ich aber froh, daß Du mir zustimmst, daß es hier bezüglich der Fütterung oft zu gut gemeint wird. Sicherlich immer mit guten Absichten, weil man ja für seine Tiere immer nur das beste will, aber halt trotzdem übertrieben.
Aber warum soll man auch bei Zucht- und Rassetieren das Legemehl einplanen? Sollte man nicht lieber anders herum an die Sache gehen und seine Tiere so natürlich wie möglich ernähren. Und wenn man dann feststellt, daß sie z.B. zu wenig Eier legen oder die Qualität der Eier nicht stimmt, dann kann man es immer noch damit versuchen und schauen ob sich eine Besserung einstellt. Denn warum soll ich meinen Tieren täglich künstliche Vitamine zuführen, das machen wir Menschen doch auch nicht. Ganz im Gegenteil, es ist ja sogar erwiesen, das die tägliche Einnahme von Vitaminen beim Menschen eher schädlich als nützlich ist. Unsere Nahrung sollte uns eigentlich genügend Vitamine mitbringen und so sehe ich das bei den Hühnern ebenso.

VG
Hektor

hühnerling
18.02.2014, 13:02
hallo hühnerling,

Rohproteingehalt für eine Eierproduktion benötigtes Maß = wie hoch ist dieses Maß anzusetzten?

Proteingehalt/Futter pro kg/Henne? oder wie sollte ich diese Maßeinheit handhaben?

Bisher füttere ich 2/3 Legemehl plus 1/3 Körnergemenge (mit Bruchmais) - ich geh jetzt mal nachschauen, wie da die genaue Zusammensetzung ist.

Danke
LG
Nemesia

Der Rohproteinbedarf legender Hennen liegt bei 16-18%, abhängig auch von der Verwertbarkeit der im jeweiligen Futtermittel enthaltenen Rohstoffe.

Durch hohe Maisanteile im Futter werden sowohl der Rohproteingehalt als auch u.a. das Aminosäurenverhältnis ungünstig verschoben, was zu Mangelernährung trotz Verfettung führt.

Weitere Infos samt Beispielrezepturen bitte hier nachlesen (etwas herumterscrollen): http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/68920-Verschiedene-Futterrezepturen-und-Maximalanteile-einzelner-Komponenten

Hektor
18.02.2014, 13:12
Einige Hersteller von Legemehl sagen deshalb, dass bei einem zusätzlichen Körneranteil, von über 30% zusätzliche Gaben von Mineralien und Vitaminen angeraten sind.

MfG

Ernst Niemann

Hallo Ernst,

die Hersteller erzählen viel, schließlich wollen sie ja alle ihre Produkte verkaufen.
Wie schlecht müssen die Hühner früher ausgesehen haben, als es noch keine Vitaminpräparate gab ;-)
In meinen Augen haben die Chemiekonzerne viel zu sehr Besitz ergriffen von unseren Lebensmitteln und auch von den Futtermitteln unserer Nutztiere.

VG
Hektor

Ernst
18.02.2014, 13:20
Hallo Ernst,

die Hersteller erzählen viel, schließlich wollen sie ja alle ihre Produkte verkaufen.
Wie schlecht müssen die Hühner früher ausgesehen haben, als es noch keine Vitaminpräparate gab ;-)
In meinen Augen haben die Chemiekonzerne viel zu sehr Besitz ergriffen von unseren Lebensmitteln und auch von den Futtermitteln unserer Nutztiere.

VG
Hektor

Hallo Hektor,

bitte nimm es mir nicht übel. Ich möchte mich mit Dir weder darüber streiten, wie gut oder schlecht früher Hühner ausgesehen haben, noch darüber, in wieweit die Chemiekonzerne Besitz von meinen Lebensmitteln, oder denen meiner Hühner ergriffen haben.

catrinbiastoch
18.02.2014, 13:21
Also ich habe mit Gerste noch keine guten Erfahrungen gesammelt . Außer mal im kühlen Bier ! Ich schlage Euch mal vor , bei der Zwerghuhnfütterung die gute Hirse nicht zu vergessen . Sie ist sehr mineralstoffreich .Besonderst die mit Schale zur Ziervogelfütterung ( 20kg / ca 20 Euro ) . Der hohe Siliciumanteil macht wiederstandsfähig , gibt prima Haut , Gelenke , Federkleid und Eischalenqualität . Des weiteren sind Wildsämereien eine prima Ergänzung . Meine Küken und Zwerghennen bekommen so was tgl . Auf dem großen Hühnerhof entsorge ich noch die Spelzen der Hirse aus der Voliere . Die werden gierig genommen . Gerade im Spelz ist noch viel Mineral enthalten .L.G. Catrin

Hektor
18.02.2014, 13:23
Der Rohproteinbedarf legender Hennen liegt bei 16-18%, abhängig auch von der Verwertbarkeit der im jeweiligen Futtermittel enthaltenen Rohstoffe.

Hallo Hühnerling,
ist diese Aussage nicht viel zu sehr verallgemeinert? Eine legende Henne kann ein Hybrid sein, die im Jahr 300 Eier oder mehr legt. Es kann aber auch ein Rassehuhn sein, welches nur 100 Eier im Jahr legt. Und die haben dann bestimmt nicht beide den gleichen Rohproteinbedarf, oder?

VG
Hektor

Hektor
18.02.2014, 13:31
Hallo Ernst,
ich habe auch nicht die Absicht mich mit Dir oder mit anderen hier zu streiten und ich will auch niemanden bekehren oder meine Meinung aufzwingen, davon bin ich weit entfernt. Ich habe nur meine Meinung kund getan, wozu solche Foren ja da sind. Und ich finde es auch wichtig, wenn in einem Thema wie diesem auch mal andere Meinungen geschrieben werden, denn wenn hier ein Hühnerneuling mal reinschaut, wird er doch gleich abgeschreckt, wenn er sieht welch eine "Wissenschaft" die Fütterung der Hühner ist.

VG
Hektor

Hektor
18.02.2014, 13:40
Hallo Catrin,
die Hirse ist bei unseren Hühnern auch sehr beliebt. Wir füttern zur Zeit ein kleines Taubenküken mit Sittich- und Kanarienfutter und da fällt immer was daneben. Und wenn meine Frau dann die Kiste täglich im Hühnergehege auskippt, wird sie schon freudig erwartet.

VG
Hektor

hein
18.02.2014, 13:47
Hallo Hühnerling,
ist diese Aussage nicht viel zu sehr verallgemeinert? Eine legende Henne kann ein Hybrid sein, die im Jahr 300 Eier oder mehr legt. Es kann aber auch ein Rassehuhn sein, welches nur 100 Eier im Jahr legt. Und die haben dann bestimmt nicht beide den gleichen Rohproteinbedarf, oder?

VG
Hektor
In diesem Fall spielt die Stückzahl der Eier keine Rolle! Jedes Huhn legt jeden Tag oder jeden 2. Tag ein Ei! Und wenn es in dieser Legeperiode ist, denn fütter ich Legemehl (Zusatzfutter) dazu. Legen die Hennen - z. B. im Winter keine Eier, denn gibt es auch kein Legemehl!

Legt z. B. eine Hybride auch im Winter, denn bekommt sie logisch auch Legemehl! Also 300 Eier = durchlegende Legetätigkeit das ganze Jahr über = das ganze Jahr auch Legemehl!

Hat man eine gemischte Truppe - so wie es hier meistens der Fall ist, denn muss man einen Mittelweg finden. So das die Hybriden gut versorgt sind aber vielleicht nur 270 statt 300 Eier im Jahr legen und die Rassetiere eben nicht verfetten

So habe ich z. B. im Stall der Hybriden Legemehl rund um die Uhr zur Verfügung stehen - da die anderen Hühner da eh selten rein kommen! Und wenn sie mal vom Legemehl naschen, denn ist das auch kein Problem!

Legen meine Rassehühner - so wie jetzt, denn haben auch diese rund um die Uhr Legemehl zur Verfügung! Körnerfutter gibt es täglich, immer die gleiche Menge!

Denn ein Huhn welches keine Eier legt braucht weniger Futter

Legt es Eier, so steigt der Körnerfutteranteil nicht - nur den Mehrbedarf an Futter kann das Huhn dann durch Legemehl abdecken!

hühnerling
18.02.2014, 13:52
Hallo Hühnerling,
ist diese Aussage nicht viel zu sehr verallgemeinert? Eine legende Henne kann ein Hybrid sein, die im Jahr 300 Eier oder mehr legt. Es kann aber auch ein Rassehuhn sein, welches nur 100 Eier im Jahr legt. Und die haben dann bestimmt nicht beide den gleichen Rohproteinbedarf, oder?

VG
Hektor

Hallo Hektor,

selbstverständlich ist diese Angabe eine "Verallgemeinerung", denn es wäre wenig sinnvoll und kaum durchführbar, jedes einzelne Tier jeder bekannten Rasse und deren Mischlinge genauestens auf ihren individuellen Bedarf zu jeder Lebenssituation, Haltungsform und im jahreszeitlich wechselnden Verlauf zu untersuchen. ;) Lies Dir mal den eingestellen Link dazu durch und gern auch die anderen blau hinterlegten Themen oben in der Rubrik.

Rassespezifische Eigenarten sind der jeweiligen Nutzungsart geschuldet: reine Legerassen haben einen anderen Bedarf als Zwiehühner oder Mastrassen.

Es ging hier aber unter anderen auch um die Frage der Hühnerfütterung ohne Legehybriden, also um Hühnerhalter die ihr Futter für die verbliebenen Rassehühner entsprechend umstellen möchten.

Ernst
18.02.2014, 14:15
Und ich finde es auch wichtig, wenn in einem Thema wie diesem auch mal andere Meinungen geschrieben werden, denn wenn hier ein Hühnerneuling mal reinschaut, wird er doch gleich abgeschreckt, wenn er sieht welch eine "Wissenschaft" die Fütterung der Hühner ist.

Natürlich ist ein Forum dazu da, dass jeder seine Meinung sagt. Das bedeutet aber nicht, dass man auch auf alles eingehen muss. Das gilt besonders dann, wenn man meint, dass es sich, aus welchen Gründen auch immer, nicht lohnt.
Ich bin auch nicht der Meinung, dass Fütterung eine Wissenschaft für sich ist, die Neulinge abschreckt. Aber selbst wenn es so wäre, ist es kein Grund zu sagen: "Es spielt überhaupt keine Rolle, was Du denen gibst, denn früher als sich keiner einen Kopf darum gemacht hat, haben die Hühner auch gut ausgesehen".
So, und damit sind wir an dem Punkt angekommen, wo ich eigentlich nicht hin wollte, weil es mir zu schlicht war.


Wie schlecht müssen die Hühner früher ausgesehen haben, als es noch keine Vitaminpräparate gab

Früher waren Hühner auf den Bauernhöfen noch mehr oder weniger Selbstversorger. Sie waren in der Regel nicht eingesperrt, und konnten sich frei auf dem Hofgelände bewegen. Einem Gelände, auf dem es zumindest in den Sommermonaten, jede Menge Insekten, anderes Getier und Wildsämereien gab. Da hat der Bauer bestenfalls etwas von der Getreideart zu gefüttert, die er selbst angebaut hat. Das musste reichen. In den Wintermonaten, wenn es das reichliche Angebot der Natur nicht zur Verfügung stand, legten die Hühner sowieso nicht. Da hat sich dann auch keiner die Mühe gemacht zu erforschen, ob die Hühner mit ihrer Versorgung zufrieden waren. Wenn da mal das Eine oder Andere verendete, war das etwas normales.
Heute sieht das alles etwas anders aus. Zum Einen haben die Hühner in der "Natur" nicht mehr das reichliche Nahrungsangebot, und zum anderen haben die Hobby Hühnerhalter schon mehr ein Auge darauf, ob es ihren Tieren gut geht. Aus dieser Intention heraus macht man sich schon Gedanken darüber, was zum Einen das Huhn braucht, und zum Anderen, was es davon noch selbst finden kann. Aus der Differenz ergibt sich das, was ich dem Huhn idealerweise noch zur Verfügung stellen sollte. Bei diesen Überlegungen spielt es, zumindest für mich, überhaupt keine Rolle, wie gut oder schlecht früher ein Huhn ausgesehen hat. Ebenso ist es für mich kein Argument, dass man früher nicht so sehr darauf geschaut hat, wie wohl sich ein Huhn fühlt.

colourfuls
18.02.2014, 14:22
Meine Oma hatt ihre Hühnern im Alter von 2 Jahren geschlachtet, da waren selten welche älter.

Also ich kann für mich behaupten zuviel Legemehl gefütter zu haben. Habe das Futter mal gewogen und mir ein Maßbecher hergeholt. Meine Hennen( legen auch durch den Winter ) sind von 2011-2012 und 2013.
bei 60g( niedrigste Angabe) x7 Tiere sind es 420g Legemehl, wenn ich davon 1/3 Körner füttere ergieb sich täglich: 280g Mehl und 140g Körner!! Stimmts?

hühnerling
18.02.2014, 14:44
Hallo colourfuls,

es gibt ja verschiedenste Legemehle, wahrscheinlich ist das von Dir gefütterte auch zu maislastig.

Hier nochmal Infos zum Bedarf der Tiere - es ist einiges zu lesen, aber es lohnt sich und macht die Zusammenhänge verständlich:
Futtermittelkurs (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/71712-Futtermittelkurs-für-Hühner-(1-4)

Hektor
18.02.2014, 15:03
Hallo Ernst,
es tut mir leid wenn ich Dich verärgert habe. Ich habe doch aber gar nicht geschrieben, daß es egal ist, was man den Hühnern gibt.
Ich persönlich habe nur ein Problem mit Fertigfuttermischungen in denen schon Vitaminpräparate enthalten sind, denn ich denke, daß bei einer abwechslungsreichen Ernährung die Hühner auch so genug Vitamine bekommen. Aber wie gesagt, das ist meine Meinung. Wenn Du das als erfahrener Rassegeflügelzüchter anders siehst, will ich Dir Deine Erfahrungen gar nicht absprechen.
Mein Satz mit den Vitaminpräparaten war auch etwas ironisch gemeint, weil es heute fast schon so dargestellt wird, als ob es ohne diese Präparate nicht geht - aber natürlich geht es auch ohne.
Ich weiß übrigens auch, daß die Prioritäten früher andere waren und man sich um die Tiere weniger einen Kopf gemacht hat. Wobei das vielleicht gar nicht stimmt, denn die Menschen früher waren auf gesunde Tiere angewiesen, da diese für ihren Lebensunterhalt wichtig waren.
Aber die Prioritäten sind auch heute noch anders, der eine hat sie als Haus- bzw. Kuscheltier, der nächste besitzt "wertvolle" Ausstellungstiere und wir habe die Hühner aus Spaß an der Freude und um uns mit "gesunden" bzw. unbelasteten Lebensmitteln teilweise selbst zu versorgen.

VG
Hektor

brookhuhn
18.02.2014, 15:37
Es ging hier aber unter anderen auch um die Frage der Hühnerfütterung ohne Legehybriden, also um Hühnerhalter die ihr Futter für die verbliebenen Rassehühner entsprechend umstellen möchten.

Ganz genau Hühnerling, das war ich, die die Frage gestellt hat und ich weiss jetzt nur, dass mein Alleinfutter einen zu hohen Maisanteil hat und dass der RP zu sehr sinkt, wenn ich Gerste dazu füttere.

Und dafür und für alles andere, was meiner Frage nicht hilft, sind wir hier in diesem thread schon auf Seite 8.

Egal welchen thread ich durchlese, es endet sehr oft in Grundsatzdiskussionen und das hilft keinem, evtl. noch den Profizüchtern.

Ich warte jetzt noch ab, was der Isländische Hühnervater zu dem Thema sagt, und dann suche ich einen Mittelweg.

Ansonsten werde ich bei solchen Fragen nur noch PN's an nette Hüfo-Mitglieder mit meinen Fragen verschicken, denn das hier macht keinen Sinn für mich.

hühnerling
18.02.2014, 16:28
Hallo brookhuhn,

leider gibt es kein Patentrezept für jeden Hühnerhalter, da bei der jeweils optimalen Fütterung zu viele verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Meist bleibt es dem Halter nicht erspart selbst herausfinden zu müssen, was für die eigene, individuelle Situation am besten geeignet ist.

Es gibt von mehreren Futtermittelherstellern inzwischen auch fertige Mischfutter für Rassegeflügel, die genaue Zusammensetzung wäre jeweils beim Hersteller anzufragen, falls nicht in der Beschreibung vollständig deklariert.

Hier sämtliche Möglichkeiten und Angebote der Hersteller aufzulisten, würden den Rahmen sprengen.


Edit: Da Du ja Bioqualität gefüttert hast, hier ein Beispiel von Gut Rosenkrantz:

116835

catrinbiastoch
18.02.2014, 17:48
Hallo brookhuhn.., die Antwort des isländischen Hühnervaters würde mich auch sehr interressieren . L.G. Catrin

catrinbiastoch
18.02.2014, 17:51
Hallo Hühnerling.., 10 % Mais ! Das hört sich ja echt mal gut an . L.G.Catrin

brookhuhn
18.02.2014, 17:52
Hallo brookhuhn.., die Antwort des isländischen Hühnervaters würde mich auch sehr interressieren . L.G. Catrin

Ja klar, ich habe ihm gemailt. Er braucht manchmal ein/zwei Wochen bis er sich meldet, aber dann sage ich hier und Dir bescheid.

brookhuhn
18.02.2014, 17:56
Hallo brookhuhn.., die Antwort des isländischen Hühnervaters würde mich auch sehr interressieren . L.G. Catrin

Auf jeden Fall, mal sehen ob das Gut Rosenkrantz auch nach Meck Pom liefern, da war doch letztens was . . . Schade, gerade hatte ich zu Maik Klose von eierschachteln.de eine gute Partnerschaft aufgebaut, die jetzt sausen zu lassen, tut mir schon leid. Ich guck' mal, ob die auch maisreduziertes Futter haben . . ., dann könnte ich bei denen weiter kaufen. 200 kg Biofutter von Reudingk für 230 €, besser hatte ich es online noch nicht.

brookhuhn
18.02.2014, 18:02
Hallo colourfuls,

es gibt ja verschiedenste Legemehle, wahrscheinlich ist das von Dir gefütterte auch zu maislastig.

Hier nochmal Infos zum Bedarf der Tiere - es ist einiges zu lesen, aber es lohnt sich und macht die Zusammenhänge verständlich:
Futtermittelkurs (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/71712-Futtermittelkurs-für-Hühner-(1-4)

Der Futtermittelkurs ist echt informativ, toll, dass es ihn hier kostenlos zu lesen gibt. Ich hab' ihn mir ja noch mal durch gelesen bevor ich meine Frage gestellt hatte. Für mich waren immer die Absätze wichtig, bei denen es nicht um Hochleistungshühner ging. Daher fand ich meine Fütterung auch ok, bis auf den Mais jetzt. Aber Gerste zu 10 % ist dann auch ok. Mehr wollte ich ja nicht und alles andere ist mir zu komplex und zu kompliziert. Ich will ja nicht züchten, nur halten und vermehren.

borger
18.02.2014, 18:14
Auf jeden Fall, mal sehen ob das Gut Rosenkrantz auch nach Meck Pom liefern, da war doch letztens was . . . .

Der verkauft nicht an Kleinabnehmer, sackweise gibt's nur über Wiederverkäufer.

http://www.bio-futter.sh/

colourfuls
18.02.2014, 18:23
Der verkauft nicht an Kleinabnehmer, sackweise gibt's nur über Wiederverkäufer.

http://www.bio-futter.sh/


https://www.fubio.de/products/details/86

Bollenfeld
18.02.2014, 19:12
Hallo Bollenfeld,

sicher werden die Hühner nicht sofort eine Mangelerkrankung bekommen und tot umfallen.
Aber ich bin nun mal der Meinung, dass es besser ist das Legemehl mit einem vielseitigen Körnergemisch zu strecken, als mit einer einzelnen Getreideart. Es geht bei der Ernährung ja nicht nur um den Eiweißgehalt. Für einen gut funktionierenden Stoffwechsel sind die verschiedenen Mineralien, Aminosäuren, Vitamine usw. mindestens genauso wichtig. Da ist es nun mal wahrscheinlicher, dass man das mit verschiedenen Getreidearten und ihrer unterschiedlichen Zusammensetzung besser hinbekommt, als mit einer einzelnen Getreideart.

Aber ich will Dich nicht missionieren. Mach es so, wie Du es für richtig erachtest. Wenn Deine Hühner nur mit Gerste, als Streckungsmittel glücklich und zufrieden sind, dann soll es mir auch Recht sein.

Du brauchst mich gar nicht missionieren, da ich eh anders als die Fredstarterin füttere. Nur wenn die Fredstarterin ihr Legemehl mit 20% Gerste aufmischt, wird sie nicht großartig über 30% Gerste in der Summe kommen und das finde ich unbedenklich und einfach zu handeln.

hein
19.02.2014, 11:43
........Also ich kann für mich behaupten zuviel Legemehl gefütter zu haben. Habe das Futter mal gewogen und mir ein Maßbecher hergeholt. Meine Hennen( legen auch durch den Winter ) sind von 2011-2012 und 2013.
bei 60g( niedrigste Angabe) x7 Tiere sind es 420g Legemehl, wenn ich davon 1/3 Körner füttere ergieb sich täglich: 280g Mehl und 140g Körner!! Stimmts?
Das ist nicht richtig!

Legemehl als Ergänzung wird zu 2/3 gefüttert und Körner dann 1/3 - das hast Du auch richtig erkannt! Nur Du musst von der Gesamtmenge, die ein Huhn braucht, ausgehen. Und nicht von der Legemehlration! Und von der Gasamtmenge 1/3 und 2/3 rechnen

Das heisst, braucht ein Huhn 180g Futter täglich, denn sind das 60g (1/3) Körner und 120g (2/3) Legemehl

und das mal 7 Tiere sind 420g Körner und 840g Legemehl


So wie Du gerechnet hast 280g Mehl und 140g Körner wären ja nur 420g durch 7 Hühner gleich 60g pro Tier - damit kann ein Huhn fast kaum von überleben!

colourfuls
19.02.2014, 11:54
Hallo Hein,

ich habe Zwerg-Wyandotten und mich an deren Futter Liste orientiert.
http://www.gefluegelfutter.nl/wie-viel-sollten-sie-fttern/

Und ersteinmal jetzt, da ja wahrscheinlich alle sehr gut in Futter sind, an die niedrigste Angabe gehalten.

hein
19.02.2014, 12:23
Hallo Hein,

ich habe Zwerg-Wyandotten und mich an deren Futter Liste orientiert.
http://www.gefluegelfutter.nl/wie-viel-sollten-sie-fttern/

Und ersteinmal jetzt, da ja wahrscheinlich alle sehr gut in Futter sind, an die niedrigste Angabe gehalten.
Ich wollte ja eigentlich nur auf den Fehler in der Berechnung hinweisen! Aber ok!

Nur ob hunger ein besserer Futtermeister ist vermag ich nicht zu sagen!

Denn 60g für Zwerge ist bei Wyandotten nicht viel! Meine Seramas würden sicherlich damit auskommen

brookhuhn
19.02.2014, 12:29
Du brauchst mich gar nicht missionieren, da ich eh anders als die Fredstarterin füttere. Nur wenn die Fredstarterin ihr Legemehl mit 20% Gerste aufmischt, wird sie nicht großartig über 30% Gerste in der Summe kommen und das finde ich unbedenklich und einfach zu handeln.

Ich habe nieeeeee irgendwo gesagt, dass ich Legemehl mit 20 % Gerste mische, ich hatte gefragt, ob das möglich sei, ohne dass die Hühner eine Mangelernährung haben? Für diese Frage hatte ich den Thread eröffnet, ihr seid meilenweit von meiner Frage entfernt und jetzt verdrehst Du sogar die Anfangsfrage.

dorchen
19.02.2014, 12:48
bei 60g( niedrigste Angabe) x7 Tiere sind es 420g Legemehl, wenn ich davon 1/3 Körner füttere ergieb sich täglich: 280g Mehl und 140g Körner!! Stimmts?


Hallo Hein,

ich habe Zwerg-Wyandotten und mich an deren Futter Liste orientiert.
http://www.gefluegelfutter.nl/wie-viel-sollten-sie-fttern/

Und ersteinmal jetzt, da ja wahrscheinlich alle sehr gut in Futter sind, an die niedrigste Angabe gehalten.


Ich wollte ja eigentlich nur auf den Fehler in der Berechnung hinweisen!
Denn 60g für Zwerge ist bei Wyandotten nicht viel! Meine Seramas würden sicherlich damit auskommen

Hallo, Ihr beiden!
Der "Fehler" liegt nicht in der Martina's Berechnung, sondern in ihrem Wort "Legemehl": gemeint ist hier "Trockenfutter" (auf der Seite von Martina's Link heißt es "in der Summe").

Falls Du es ausprobierst mit den 60gr Trockenfutter, würde mich das sehr interessieren, ob das zu knapp ist. Ich habe doch hier eine gemischte Gruppe incl. 2 Zwerg-Wyandotten und kann den tatsächlichen Einzelverbrauch nicht so konkret festmachen.
Magst Du dann mal berichten, Martina?

brookhuhn
19.02.2014, 12:55
https://www.fubio.de/products/details/86

Hallo Martina,

vielen Dank für die Website, ich habe gleich Kontakt zu ihnen aufgenommen.

w.lensing
19.02.2014, 13:09
Dorchen, mach das Durcheinander nicht noch größer, was soll denn jetzt Trockenfutter bedeuten?

1.Körnerfutter
2. Legehennenalleinfutter, sagt der Name schon alles
3. Legemehl, Ergänzungssfutter. Ergänzung 2/3 zum Körnerfutter 1/3
4. Weichfutter, Eigenmischung zum Regulärenfutter, welcher Art auch immer
5. Trockenfutter??
Wer jetzt seine Hühner wie füttert muß jeder für sich nach Rasse und Einzelfall entscheiden.

colourfuls
19.02.2014, 13:12
Ich wollte ja eigentlich nur auf den Fehler in der Berechnung hinweisen! Aber ok!

Nur ob hunger ein besserer Futtermeister ist vermag ich nicht zu sagen!

Denn 60g für Zwerge ist bei Wyandotten nicht viel! Meine Seramas würden sicherlich damit auskommen

Ok, ich frage mal im Verein nochmal nach, die haben das Futter und zwei Züchten die Zwerg-Wyandotten.
Danke!:)

dorchen
19.02.2014, 13:13
Wilhelm, das bezieht sich auf den Link, den Martina eingestellt hat, also die Erklärung des Herstellers.

Aber es stimmt natürlich: ist immer individuell und nach Rasse, Jahreszeit, Legeleistung undundund...

Bei mir ist es z. B. so: Ich fresse, und fresse, und fresse (incl. Chips, Schoko...), bewege mich mal mehr, mal weniger, und werde einfach nicht dick! :laugh

colourfuls
19.02.2014, 13:51
Dorchen, mach das Durcheinander nicht noch größer, was soll denn jetzt Trockenfutter bedeuten?

1.Körnerfutter
2. Legehennenalleinfutter, sagt der Name schon alles
3. Legemehl, Ergänzungssfutter. Ergänzung 2/3 zum Körnerfutter 1/3
4. Weichfutter, Eigenmischung zum Regulärenfutter, welcher Art auch immer
5. Trockenfutter??
Wer jetzt seine Hühner wie füttert muß jeder für sich nach Rasse und Einzelfall entscheiden.


Das Scharrel Mehl ist ein" Legehennenalleinfutter"! Aber in deren Futterplan auch mit max. 1/3 Scharrel Graan (Körner) zu füttern. Ich habe weniger Graan gefüttert, aber wohl zuviel des Alleinfutter. Also insgesamt zu viel Futter und deshalb jetzt das genaue abwiegen der Menge.

w.lensing
19.02.2014, 14:06
Wenn im Futterplan 1/3 Körner empfohlen werden ist es als Ergänzungsfuttermittel anzusehen. Siehe mein Beitrag oben.

nutellabrot19
21.02.2014, 00:03
Endlich komme ich wieder zum Antworten:

Hein

So wie Du gerechnet hast 280g Mehl und 140g Körner wären ja nur 420g durch 7 Hühner gleich 60g pro Tier - damit kann ein Huhn fast kaum von überleben!


Ach ja?
Lies nochmal hier:

Nutellabrot:

Und die Futtermenge, die sie fressen, ist von den 700 gr, die 19 Hühner im Sommer pro Tag gefressen haben, auf 900 gr gestiegen, bei der 6 er Gruppe von 220 auf 300 gr / Tag.

700 gr / 19 Hühner macht 36 gr / Huhn / Tag gemischte Gruppe von Serama bis Lachs, meist aber Seidenhühner.
900 gr / 19 Hühner macht 47 gr / Huhn pro Tag

Meine Hühner sind weit davon entfernt, nicht überleben zu können. Im Gegenteil, sie verfetten sogar jetzt im Winter mit den 900 gr.
Die Menge scheints also nicht zu sein, zumal das mit den Mengen in allen Büchern steht und trotzdem längst nicht überall stimmt. Auch die Wassermenge, die brav in jedem Hühnerbuch (von allen anderen Büchern abgeschrieben) mit 250 ml / Huhn / Tag beziffert wird, ist ein Witz!

Ich habe hier auch gelernt, dass der Maisanteil im Reudinkfutter deutlich zu hoch ist. Ich finde die Diskussion sehr spannend hier und habe noch nicht den Eindruck, dass sich Leute hier verrennen. Eher im Gegenteil. ich danke Euch für die kontroversen Meinungen.
Was ich nun mache, weiß ich noch nicht. Bleib ich bei Reudink, mische mit Gerste, füge ggfs Mineralien und Vitamine bei ( bzw gebe ich ja auch noch Weichfutter in Form von geraspelten Möhren 2-3 x / Woche) und gebe das Reudink/ Gerste Gemisch aber nicht zur freien Verfügung?

Oder steige ich auf Mehl um und füttere Rosenkrantz? Aber Mehl ist echt schwierig bei so unterschiedlichen Rassen....

Oder mische ich selber?

Mindestens gentechnikfrei, besser aber noch bio, das ist eben auch mein Anspruch, sonst wär ich bei Garvo oder Neuendorff.

Der link von Hühnerling zu Fubio hat mich zu einem sehr hilfreichen , ausgesprochen freundlichen Menschen geführt, der sehr bemüht war, mir zu helfen.
Kann ich nur empfehlen.

Ernst
21.02.2014, 00:13
Mindestens gentechnikfrei, besser aber noch bio, das ist eben auch mein Anspruch, sonst wär ich bei Garvo oder Neuendorff.

Hallo Nutella,

wie kommst Du darauf, dass Neuendorff nicht gentechnikfrei ist? Das sind sie schon seit mehr als 3 Jahren. Soweit ich weis, sind die auch dabei sich für "bio" zertifizieren zu lassen. Ich weis allerdings nicht wie weit das schon ist.

http://www.meier-hille.de/DE/index.html

MfG

Ernst Niemann