Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kokzidiose kükenfutter
joe & ed
08.02.2014, 14:51
hallo liebe zuchtfreunde,
ich impfe meine küken über das wasser gegen kokzidiose, werde es in zukunft auch nicht verändern.
heute sollte ich für einen zuchtfreund koki-kükenfutter mitbringen - gepresst. als ich dann beim futterhändler war, hat er mir gesagt er kann es mir verkaufen aber rät davon ab, da durch das erhitzen der peletz der koki-impfstoff kaputt geht. für mich klingt das einleuchtend, habe aber bissher nichts in der literatur gefunden.
hat jemand dazu informationen, bzw. erfahrungen?
Na dann hat dein Futterhändler keine Ahnung doch die sollte er als Händler haben . Da ist kein Impfstoff drin der kaputt gehen könnte .
w.lensing
08.02.2014, 15:39
Achtung es gibt 2 Arten von Kükenstarter. Einem ist ein Medikament gegen Kocidien beigemischt, dieses Futter darf nach einer Impfung nicht gefüttert werden.
Für geimpfte Küken gibt es ein Futter ohne Medikamentenbemischung.
Leider ist da wohl etwas durcheinander geraden.
Kokzidien sind Einzeller, die sich im Darm vermehren und diesen schädigen, so daß es zu massiven Blutungen kommen kann. Kükenruhr=Koksidose
Du impfst deine Küken mit Oozysten, daß sind fertige Einzeller, die normalerweise auch von einem befallenem Huhn ausgeschieden werden.
Kaufen wolltest du ein Kükenfutter, daß ein Mittel zum Abtöten dieser Einzeller enthält. Kokzidiostatika Monensin-Natrium
Dieses Medikament im Kükenfutter ist so wirksam, daß es noch lange nach der Einnahme nachweisbar ist. Auch in Eiern, wenn es zu lange gegeben wird.
Meine bekommen beides nicht.
Gruß, Laura
Also sollte man das den Küken nicht solange geben sonst haben wir das in den Eiern oder ? Wie lange darf ich denen dann das Futter füttern?
w.lensing
08.02.2014, 17:12
Wenn du deine Küken vor Kokzidien schützen willst soltest du eins von beiden machen. Entweder IMPFEN oder mit Futter das ein Kokzidiostatika enthält füttern.
Da die Empfehlung für Kükenfutter eh nur bis zur 8.Woche geht, sollte man sich auch daran halten. Irgendwo stand mal was von höchstens bis zur 16. Woche, wenn Kokzidiostatika enthalten ist.
Schwieriger wird es bei Naturbrut, wenn die Glucke mitfrißt. Da sollte auch jeder Futterverkäufer drauf hinweisen. Sonst kannst du die ersten Eier der Glucke entsorgen.
http://www.lohmann-information.com/content/l_i_1_03_artikel4.pdf
eine Info über Koks
Gruß, Laura
joe & ed
09.02.2014, 11:33
Leider ist da wohl etwas durcheinander geraden.
Kokzidien sind Einzeller, die sich im Darm vermehren und diesen schädigen, so daß es zu massiven Blutungen kommen kann. Kükenruhr=Koksidose
Du impfst deine Küken mit Oozysten, daß sind fertige Einzeller, die normalerweise auch von einem befallenem Huhn ausgeschieden werden.
Kaufen wolltest du ein Kükenfutter, daß ein Mittel zum Abtöten dieser Einzeller enthält. Kokzidiostatika Monensin-Natrium
Dieses Medikament im Kükenfutter ist so wirksam, daß es noch lange nach der Einnahme nachweisbar ist. Auch in Eiern, wenn es zu lange gegeben wird.
Meine bekommen beides nicht.
Gruß, Laura
ich impfe über das wasser und füttere dann normales kükenfutter ohne koki.
das futter ist wie geschrieben für einen zuchtfreund der nicht impft übers wasser.
wenn man koki-kükenfutter füttert, soll man anschließend auch das jungehennen futter mit koki füttern. wie lange steht auf dem futtersack drauf...
w.lensing
09.02.2014, 12:42
Genauso ist es richtig. wilhelm
Wildrose
09.02.2014, 21:44
Mein TA hält das Futter für Schwachsinn.
catrinbiastoch
09.02.2014, 21:55
Da muß man wohl kein TA für sein ! L.G. Catrin
w.lensing
09.02.2014, 22:02
Der verkauft dir lieber später Baaycox. Wilhelm
Wildrose
09.02.2014, 22:13
Ne, so einer ist mein TA nich. Der ist im Notfall auch Sonntags für uns da. Und seine Preise sind sehr, sehr moderat. Manchmal verlangt er gar nix.
Und ganz ehrlich, einmal mit 9 Tagen den Küken für 5 Tage Baycox und man hat Ruhe. Kostet nich die Welt. Wurde mir auch von der TSK bestätigt.
catrinbiastoch
09.02.2014, 22:23
Nein Herr Lensing ! Ich hatte in fast 19 Jahren weder dieses Futter noch gewisses Baycox auf der Speisekarte meiner Hühner .
w.lensing
09.02.2014, 22:28
Da ich nicht impfe,mache ich 2 x Jährlich eine Behandlung gegen Kokcidien. Dieses hat sich in über 20 Jahren bewährt. Wer glaub auf Impfung und Behandlung verzichten zu können, darf sich hinterher nicht wundern.i
catrinbiastoch
09.02.2014, 22:30
Melde mich bei Dir..., falls ich mich mal wundern muß !!!!!
Wildrose
09.02.2014, 22:48
Von der "Impfung" hält mein TA auch nix. Baycox als Küken und die Sache ist gegessen...
Chabo gelb.mw.Tupfen
10.02.2014, 08:42
Bei mir gibt es auch nix, weder Baycox noch kokzidiostatika im Futter. Jedes Küken kommt früher oder später mit Kokzidien in Kontakt, dessen bin ich mir bewusst. Aber nur fite und vitale Küken packen die Durchseuchung wunderbar. Als Züchter kann man da auch seinen Beitrag leisten mit Hygiene ( nicht übertriebene ) und vollwertiger und ausgewogener Kost.
Da kann ich mir das Futter sparen was die Industrie anbietet. Davon mal ab bin ich der Meinung das man damit nur sensibilisiert auf den Keim. Ging mir jedenfalls in der Kaninchenzucht so.
w.lensing
10.02.2014, 10:18
Wenn ich in den Stall komme, fliegen mir beim Öffnen der Tür 20 - 30 Spatzen um die Ohren. Was glaubt ihr denn wohl, was die alles im Stall hinterlassen.
Im Forum lassen sich genügend Beiträge, unter ungeklärte Krankheiten, finden. Was glaubt ihr wohl warum?
hühnerling
10.02.2014, 11:57
Wer Kükenfutter mit Kokzidiostatika füttert, darf in dieser Zeit absolut nichts Anderes füttern, da jedwede anderweitige Futteraufnahme zum Absinken des Wirkstoffspiegels führt. Infolge würden die Tiere und die Umwelt mit dem Medikament belastet, ohne die gewünschte Schutzwirkung zu erzielen.
hühnerling
10.02.2014, 11:59
@w.lensing
Bei starker Wildvogelbelastung kann man die Fensteröffnungen vergittern und einen Vorhang vor die Stallöffnung hängen.
Man muss wohl differenzieren zwischen fast steril aufwachsenden Kunstbrutküken und Küken aus Naturbrut mit Glucke. Werden erstere ungeimpft und ohne antibiotischen Futter mit den Kokkzidien im Stall konfrontiert, bestehen kaum Abwehrkräfte und bedingt durch den Stress des Umstallens kann es zum Ausbrauch einer Epidemie kommen. Küken, die per Naturbrut auswachsen, setzen sich frühzeitig mit den Erregern auseinander und sind deshalb nicht so gefährdet. Obwohl ich den Erreger wohl im Stall und Auslaufhabe, habe ich keine durchfallbedingten Ausfälle, obwohl ich weder impfe noch antibiotisches Futter verabreiche.
w.lensing
10.02.2014, 12:44
Die kommen durch den Einschlupf rein. Tür und Fenster sind zu. Aber da Cochin, großer Einschlupf. Wilhelm
hühnerling
10.02.2014, 12:57
Die kommen durch den Einschlupf rein. Tür und Fenster sind zu. Aber da Cochin, großer Einschlupf. Wilhelm
... und vor eben diesen Einschlupf hängt man dann einen Vorhang wahlweise aus Ketten oder Stoff- oder Plastikstreifen. Die Hühner sind groß und schwer genug, um die Streifen oder Ketten beim Hinein- oder Hinausgehen zu verdrängen, kleine Spatzen schaffen das nicht.
w.lensing
10.02.2014, 18:04
Ich benötige keine Stallbautipps, Es ist ein Sommerstall mit Eterniteindeckung, die Belüftung erfolg durch die Eternitwellen, passende Einflugschneisen.
joe & ed
10.02.2014, 22:29
bitte nicht vom thema abweichen. mich interessieren eigendlich nur belegt und fakten, der rest ist bauchpinselei.
Chabo gelb.mw.Tupfen
11.02.2014, 07:20
@Lino, deswegen schrieb ich auch man soll Hygiene walten lassen aber keine übertriebene. Ich ziehe sowohl mit Glucke als auch mit Kunstbrut. Mit der dritten Lebenswoche kann man etwa erwarten das es zur Ansteckung kommt. Nur ich habe noch keine seuchenhafte Verbreitung der Roten Kükenruhr gehabt wenn die Tiere fit sind.
@w. Lensing , mir ist durchaus bewusst was Spatzen an Keimen rantragen. Aber ich muss nicht auf Verdacht zwei mal im Jahr kuren. Damit werden auch nur sämtliche Darmbakterien abgetötet und auch die guten.
Medis gibt's wirklich erst dann wenn das Tier krank ist.
heute sollte ich für einen zuchtfreund koki-kükenfutter mitbringen - gepresst. als ich dann beim futterhändler war, hat er mir gesagt er kann es mir verkaufen aber rät davon ab, da durch das erhitzen der peletz der koki-impfstoff kaputt geht. für mich klingt das einleuchtend, habe aber bissher nichts in der literatur gefunden.
hat jemand dazu informationen, bzw. erfahrungen?
Also für Dich klingt es einleuchtend, dass sämtliche Hersteller dieses Futters offensichtlich keine Ahnung davon haben – und die Käufer eh nicht?
Ich mag mich darauf nicht verlassen und achte sorgsam drauf, dass ich nur Futter ohne Zusatz erhalte. Weil dieses Kokzi-Futter nur für Stallhaltung mit vollständiger Futterkontrolle geeignet ist. Die Küken dürfen an kein anderes Fressen kommen und die Hühner dürfen nicht an das Kokzi-Futter kommen. Ist mir zu aufwendig, meine Küken kommen raus, wenn es das Wetter erlaubt. Da kann ich nicht aufpassen, dass sie keine Insekten, kein Gras oder sonst was fressen.
joe & ed
11.02.2014, 11:50
borger, was du mir gerade erzählst, tut mir leid, ist wirklich kalter kaffee.
mein kollege kann selbst die fütterungsanleitung lesen.
admin bitte schließ den theard.
w.lensing
11.02.2014, 12:46
Borger, das mußt du mir jetzt aber mal erklären. Warum dürfen Küken oder Junhhennen die Futter mit Koki bekommen nichts anderes fressen.? Dann versorge ich meine Hühner jetzt seit fast 30 Jahren falsch.
w.lensing
11.02.2014, 12:55
Chabo, das ist mir alles wohl bewust, und ich hab nicht erst seit gestern Hühner. Spatzen sche....n nicht nur im Stall sondern auch auf die Wiese. Habe in Früheren Jahren immer wieder Tiere durch Koczidiosedurchbrüce Tiere verloren. Dann habe ich 2mal Jährlich Kotproben untersuchen lassen die Jedesmal pos. waren. Auf der wiese und inder Nachbarschaft wird Wassergeflügel gehalten. Da der Tierarzt nicht mehr da st, muß es ohne Kotprobe gehen. Im übrgen kann man den Tieren und am Kot sehen ob eine Behandlung sinnvoll ist, ohne es es zum Ausbruch kommen zu lassen.
Jeder ist für seine Tiere selbst verantwortlich, sei es Kocidien oder Impfen. Wilhelm
catrinbiastoch
11.02.2014, 13:05
Entweder " Kokifutter ".., oder vielseitige gesunde Ernährung . Hühnerling hatte es doch bereits erläutert , warum beides zusammen nicht geht . L.G. Catrin
Entweder " Kokifutter ".., oder vielseitige gesunde Ernährung . Hühnerling hatte es doch bereits erläutert , warum beides zusammen nicht geht . L.G. Catrin
Man kann auch impfen und vernünftig füttern. Das geht zusammen.
w.lensing
11.02.2014, 13:20
Wenn der kocidiosedruck in der Umwelt zu hoch ist reicht vernünpftig füttern nicht. Bevor ich meine Tiere leiden lasse gibt es was dagegen. So einfach ist das.
hühnerling
11.02.2014, 16:57
borger, was du mir gerade erzählst, tut mir leid, ist wirklich kalter kaffee.
mein kollege kann selbst die fütterungsanleitung lesen.
admin bitte schließ den theard.
Hallo joe & ed,
Threads werden hier nicht geschlossen, weil dem Threadersteller einige Antworten nicht gefallen.
@all: Ich bitte trotzdem um einen sachlichen Umgangston, Provokationen, Beleidigungen etc. sind hier fehl am Platz.
Chabo gelb.mw.Tupfen
11.02.2014, 17:39
@w. Lensing, jeder ist selbst für seine Tiere verantwortlich und niemand hat hier behauptet das du nicht erst seit gestern züchtest. Das tue ich im übrigen auch nicht!
Aber man kann diverse Umweltgegebenheiten beeinflussen und welche nicht.
Bleibt auch jedem selbst überlassen was er füttert . Das Futter mit Kokzidiostatika muss entweder konsequent bei Stallhaltung ohne Zusätze gefüttert werden oder man verzichtet drauf . Ich gebe meinen Küken auch lieber Auslauf ins Grüne und dafür kein angereichertes Futter .
w.lensing
12.02.2014, 11:25
Meine Küken bekommen ebenso wie die Junghennen bei passender Witterung auslauf. Auch wenn sie Futter mit Koki bekommen. Die Erklärung warum das nicht darf habe ich noch nirgendwo gefunden.
Meine Küken bekommen ebenso wie die Junghennen bei passender Witterung auslauf. Auch wenn sie Futter mit Koki bekommen. Die Erklärung warum das nicht darf habe ich noch nirgendwo gefunden.
Siehe #20
Chabo gelb.mw.Tupfen
12.02.2014, 13:17
Hat doch Hühnerling bereits ausführlich geschrieben. Entweder oder . Alles andere ist Murks!
w.lensing
12.02.2014, 13:36
Ihr habt eure Meinung, ich habe meine. Ich hab Hühner im Auslauf, die hier und da was finden und auch mal einen Grashalm zu sich nehmen und keine Schafe oder Ziegen die die Wiese kahlfressen. Mit dem Verdünnungseffekt kann ich gut leben.
"Alte Hasen" wissen eben was gut und richtig ist...
Wildrose
12.02.2014, 22:06
Mit dem Verdünnungseffekt kann ich gut leben.
Die Kokzidien übrigens auch. Deshalb gibt´s ja auch reichlich Resistenzen und die Kokzidien lachen sich über dein Futter kaputt. ;)
Also ich hatte bei den Küken auch Futter +Kok. und die Kücken hab im Stall (schon abgeteilt aber mit Sichtkontakt) zu den Großen gelebt und auch die Enten sind vorbei gelatscht. Im den ersten Tagen wurde das Futter mit gekochten Ei und Kräutern gegeben und danach nur mehr das Futter + Leckereien wie abundzu Ei oder Mais. Ich hatte bei 13 Küken kein Problem mit jedlichen Krankheiten ob es Glück war weis ich nicht. Aber auch bis jetzt sind wir verschond gebliebnen (dreimal auf Holzklopfen)
Bei ums ist glaub ich die Hybrid geimpft aber sonst keins.
lg
Ich finde es sehr wichtig die Erfahrungen einzelner Leute zu lesen. Streitereien sind sehr nervig, weil man das ernsthaft Gesuchte dann so schlecht rausfiltern kann und erst nicht weiß, was jetzt gut oder schlecht sein soll. Letztendlich man doch wieder auf seine innere Stimme angewiesen ist...
Bei mir hieß es, sie hätten im Verein durch Kok. in einem Jahr mal den Gesambestand an Küken verloren. Nun wird nur noch mit Kok gefüttert. Meine Entscheidung deshalb dieses Jahr Kükenfutter mit Kok. , trotz dass ich immer dagegen war....wenn es mal ne klare Linie und klares Wissen gäbe...es wiederholt sich immer das hin- u. her. Das Lesen wird anstrengend um selber zu einem Ergebnis zu kommen....nichts für ungut...
grüßle
Wildrose
13.02.2014, 00:46
Petrale Hat halt jeder andere Erfahrungen gemacht.
Soll auch kein Vorwurf sein. Wäre aber mal ein Fortschritt wenn man anhand von Studien und Einzelfälle Klarheit erfahren könne. Bin kein Fan davon den Tieren zum Nachteil und der Industrie- u. Marktwirtschaft zum Vorteil zu dienen.
Grüßle
Chabo gelb.mw.Tupfen
13.02.2014, 08:07
@Petrale ich weiss nicht ob es umfassende Studien darüber gibt aber vielleicht weiss es hier der ein oder andere?
Meine Erfahrungen beziehen sich nur auf die Kaninchenzucht wo solch Futter ebenfalls auf dem Markt ist. Ich muss noch dazu sagen das ein Kaninchen um einiges empfindlicher reagiert. Fakt ist da gewesen das ich mir Kokzidiensensibele Jungtiere ran gezogen habe, die alle krank wurden.
@w. Lensing , wie hier schon geschrieben die kokzidien haben auch nichts gegen die verdünnte Aufnahme . Damit werden nur Resistenzen entwickelt und der Kokzidruck steigt.
w.lensing
13.02.2014, 09:14
Ich fahre jedenfalls seit über 20 Jahren gut damit.
Gallo Blanco
05.05.2014, 08:35
Hallo und Guten Morgen,
ich benutze mal diesen Thread für mein Anliegen.
Ist zwar noch eine Weile bis zum Schlupf meiner Küken, aber ich kann hier in Spanien KEIN Futter für Küken kaufen, welches mit dem Impfstoff gegen Kokzidiose versehen ist.
Nun meine Frage:
Wo kann ich sowas in Deutschland bestellen und wisst ihr auch ob derjenige das nach Spanien liefern kann.
Ich denke mal das ich mit 5 kg auskomme.
Oder aber, hat einer von euch diese Menge übrig und kann sie mir schicken, gegen Erstattung aller Kosten selbstverständlich.
Denn ich möchte endlich mal das die kleinen durchkommen, denn sterbende Küken zu sehen ist nicht wirklich witzig.
Viele Grüße und Danke vorab
Stefan
Hallo Stefan,
das Kükenfutter, das es hier gibt, ist mit oder ohne Kokzisdiostatikum. Dies ist aber kein Impfstoff, sondern eine Art Antibiotika.
Um es richtig zu dosieren, musst Du darauf achten, dass Deine Küken über den gesamten Zeitraum bis zur 16. Woche nichts anderes als dieses Kükenfutter fressen.
Obwohl ich bei meinen ersten (zugekauften) Küken auch einen Totalausfall wegen Kokzidiose hatte, bin ich inzwischen ganz von diesem Futter weggekommen. Es widerstrebt mir, meinen Tieren dauerhaft Medikamente zu geben.
Als Alternative zur Gabe der Medikamente wird von vielen hier erfolgreich auch Oreganotee verabreicht. Hast Du das schon versucht?
Gallo Blanco
05.05.2014, 13:22
Hallo Stefan,
das Kükenfutter, das es hier gibt, ist mit oder ohne Kokzisdiostatikum. Dies ist aber kein Impfstoff, sondern eine Art Antibiotika.
Um es richtig zu dosieren, musst Du darauf achten, dass Deine Küken über den gesamten Zeitraum bis zur 16. Woche nichts anderes als dieses Kükenfutter fressen.
Obwohl ich bei meinen ersten (zugekauften) Küken auch einen Totalausfall wegen Kokzidiose hatte, bin ich inzwischen ganz von diesem Futter weggekommen. Es widerstrebt mir, meinen Tieren dauerhaft Medikamente zu geben.
Als Alternative zur Gabe der Medikamente wird von vielen hier erfolgreich auch Oreganotee verabreicht. Hast Du das schon versucht?
Nein habe ich noch nicht, die Glucke brütet ja noch. Ich wollte nur gewappnet sein, aber wenn ich die Küken auch ohne dieses Futter gesund groß bekomme, umso besser. Ich mag auch keine Medikamente als Prophylaxe nehmen.
Also besorge ich mir "normales" Kükenfutter und achte darauf das der Stall vorher schön desinfiziert ist, richtig?
Gruß Stefan
Meine befreundeten Züchter benutzen ganz oft keine Medizin oder dieses Futter sondern verabreichen Oreganum Tee. Wer hat erfahrungen damit gemacht?
Hallo Stefan,
mit Glucke solltest Du eh Abstand von Kükenfutter mit Kokzisdiostatikum nehmen, da es die Glucke nicht fressen soll/darf.
Und Küken mit Glucke kannst Du nichts füttern, was die Glucke nicht frisst.
Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass gerade hinsichtlich Kokkzidiose Küken aus Naturbrut viel robuster sind als Kunstbrutküken. Die Naturbrutküken werden ab dem Schlupf mit moderaten Mengen von Kokk.Erregern konfrontiert und bilden Antikörper so dass in der kritischen Phase mit ca. 4-6 Wochen das Immunsystem so gut funktioniert, dass die Kokkzidiose normalerweise nur noch die Schwächlinge erwischt.
Hast Du Oregano denn zur Stärkung der Darmflora bei Deinen vorherigen Küken schon eingesetzt?
Desinifiziert habe ich nie, aber schaden tut es nicht. Du musst davon ausgehen, dass der Erreger im Bestand ist, und z.B. auch im Auslauf vorkommt, den Du kaum desinfizieren kannst. Robusten Naturbrutküken schaden aber ein paar Kokkzidiose-Erreger nicht.
Gallo Blanco
05.05.2014, 14:53
Hast Du Oregano denn zur Stärkung der Darmflora bei Deinen vorherigen Küken schon eingesetzt?
Nein, ich hatte bis jetzt auch erst einmal Nachwuchs, der ganz ohne großes Aufpassen und Obacht geben, groß geworden ist, das ist aber auch schon eine Weile her.
Man liest hier halt soviel, das kann einem schon kirre machen.
Gallo Blanco
05.05.2014, 14:59
Du musst davon ausgehen, dass der Erreger im Bestand ist, und z.B. auch im Auslauf vorkommt, den Du kaum desinfizieren kannst. Robusten Naturbrutküken schaden aber ein paar Kokkzidiose-Erreger nicht.
Das ist mir klar und deshalb werden die Küken mit der Glucke in einem abgetrennten Teil gehalten.
Ich wollte die Küken erst mit den anderen zusammenbringen, wenn sie mind 8 Wochen alt sind oder sollte ich noch länger warten?
Gruß Stefan
8 Wochen hört sich vernünftig an, pauschal kann man es kaum sagen, wann es richtig ist, die Küken zu integrieren. Hängt sicher auch von Größe und Struktur des Auslaufs ab. Oft ist die Integration einfacher, wenn die Küken noch von der Glucke geführt werden, das muss mit 8 Wochen nicht mehr der Fall sein.
leotrulla
07.05.2014, 13:27
Hallo zusammen,
ich habe meinen Küken, egal ob Kunstbrut oder Naturschlupf noch nie Futter mit Kokzidiostatika verabreicht und auch nicht geimpft (Newcastle ausgenommen).
Was ich aber stets mache ist, auf die Darmhygiene zu achten, bedeutet, in den ersten Wochen gebe ich immer reichlich gehackten Knoblauch ins Kükenfutter sowie Apfelessig ins Trinkwasser und hatte bisher keine Kükenverluste, die auf Kokzidien zurückzuführen gewesen wären.
Selbst die Großen bekommen bei mir einmal die Woche Knoblauch satt in ihre Quark- Karottenpampe und im Wechsel zerdrückten Knoblauch und Apfelessig ins Trinkwasser.
Diese Vorgehensweise hat keine Nebenwirkungen, ist sehr preisgünstig und vor allem, sie wirkt!
Gruß
Thomas
Gallo Blanco
07.05.2014, 14:55
Was ich aber stets mache ist, auf die Darmhygiene zu achten, bedeutet, in den ersten Wochen gebe ich immer reichlich gehackten Knoblauch ins Kükenfutter sowie Apfelessig ins Trinkwasser und hatte bisher keine Kükenverluste, die auf Kokzidien zurückzuführen gewesen wären.
Selbst die Großen bekommen bei mir einmal die Woche Knoblauch satt in ihre Quark- Karottenpampe und im Wechsel zerdrückten Knoblauch und Apfelessig ins Trinkwasser.
Cool, Knoblauchhähnchen!!!
Das werde ich auch probieren, vielleicht stinkt mein zerrupfter Hahn dann so nach Knobi, das die Hühner seine Federn in Ruhe lassen!:laugh
Also dann Apfelessig plus Oregano-Tee, oder nur das eine oder das andere???
Gruß Stefan
leotrulla
07.05.2014, 21:10
Hallo Stefan,
Cool, Knoblauchhähnchen!!!
Das werde ich auch probieren, vielleicht stinkt mein zerrupfter Hahn dann so nach Knobi, das die Hühner seine Federn in Ruhe lassen!:laugh
Also dann Apfelessig plus Oregano-Tee, oder nur das eine oder das andere???..kein Sorge, das Knoblauchhähnchen wirst Du extra würzen müssen. Es kann mal sein, dass das Kotbrett nach Knoblauchfütterung einen entsprechenden Geruch aussendet, doch das Fleisch bleibt davon unberührt.
Ich würde keine Mischgetränke verabreichen, also entweder einen Schuss Apfelessig oder 2/3 zerdrückte Knoblauchzehen ins Trinkwasser, kannst Du täglich oder nach Verfügbarkeit wechseln.
Oregano würde ich als gerebbeltes Kraut unter den Knoblauch-Karotten-Quark geben. Als Tee nur an besonders eisigen Wintertagen, sonst nicht. Aber wie stets im Leben macht das jeder anders und jeder richtig.
Wenn Deine Hennen am Hahnengefieder picken, dann ist Kamerad Hähnchen, sagen wir mal sehr duldsam, auf jeden Fall würde ich den Hennen aber Muschelschalengritt anbieten, damit das aufhört.
Gruß
Thomas
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.