PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüftung Gartenhaus Blockbohlenhaus Bitte um Hilfe



Sha13dow
07.02.2014, 12:49
Liebe Stallbauerfahrene!
Nach der Lektüre vieler Threads hier im Forum ist mir die Wichtigkeit einer guten Durchlüftung des Stalls mittlerweile klar. Nur wie mache ich das in meinem Fall am Besten?
Ich möchte das von Anfang an möglichst richtig machen und bin sehr dankbar für die Anregungen von Euch.
Mein zukünftiger Stall ist ein Blockhaus / Gartenhaus (2x 2,5m) welches ich gebraucht bekommen habe und welches schon kurz als Hühnerhaus genutzt wurde; trotzdem gibt es Einiges zu verbessern...
Das es schon Hühnerhaus war, merke ich an, damit ihr wisst, woher die merkwürdig zahlreichen Türen kommen. Dies ist vor allem eine in die Rückwand hinten re eingelassene Tür und zwei Hühnertürchen vorne in der Eingangstür (vorne li) und an der Seitenwand re wo ich auch plane den elektrischen steuerbaren Ausschlupf zu montieren.
Durch die Tür in der Rückwand hinten re bin ich was die Schlafstangen angeht (2x a 1,50m und zwar auf 1,50m Höhe) auf die Platzierung hinten li festgelegt.
Nach allem was ich gelesen habe brauche ich möglichst an höchster Stelle einen Abluftkanal. Das würde hinten eher re neben dem First mit einem Lüftungsgitter gesichert möglich sein.
Was ist zum Einströmen der Frischluft geeignet?
Das Fenster (70x100 cm) ist in der Front und durch einen größeren Dachüberstand gut geschützt und könnte sicher vergittert problemlos offen bleiben. Allerdings haben wir ja nicht jeden Winter solche Temperaturen wie diesen.
Eine andere Option wäre das Hühnertürchen in der Eingangstür vorne von innen zu vergittern und immer offen zu lassen. Das wäre dann tatsächlich eine Lüftung diagonal durch den Raum.
Eine letzte Frage die sich mir in dem Zusammenhang noch stellt, ist: sitzen die Hühner , die relativ in der Mitte das Hauses auf der Schlaftange sitzen, so im Zug? Müsste ich diese Seite der Schlafstätte z.B. mit einem Brett vertikal zumachen?
Zum besseren Verständnis füge ich noch ein Bild von der Front und eine Zeichnung von der Rückwand ein.
Ich würde mich sehr über Tipps freuen!!!
Viele Grüsse,
Anne
116244
116245

Sha13dow
07.02.2014, 14:58
Falls meine bisherigen Überlegungen gar nix taugen- bitte auch sagen...

ollok
07.02.2014, 15:25
Wenn Du die Schlafstangen in der Mitte der Hütte platzierst, wird es schon fast unmöglich, dass die Tiere keinen Zug bekommen.
Vielleicht gibt´s da ja Alternativen. Wenn Du sie z.B. im hinteren Bereich einplanst, besteht die Möglichkeit auf den Längsseiten vorne unten und auf der gegenüberliegenden Seite oben gesicherte Lüftungsgitter einzubauen.

vmaxtotto
07.02.2014, 15:45
Hallo. Habe Entlüftung oben über der Eingangstür und 2 Mal Zuluft unten hintere Seitenwände links und rechts. Darüber das Kotbrett. Das funktioniert so prima.

Lonox
07.02.2014, 16:07
Fast alle meine Ställe sind ähnlich dieser Garten-/Blockbohlenhäuser.

Im Sommer (wenn nicht gerade lauter Hähne im Stall sind) habe ich das Fenster voll geöffnet und stelle damit die Zufuhr frischer Luft sicher. Natürlich ist das Fenster mit einem gesonderten Rahmen "vergittert".

Im Winter geht dass natürlich wegen der Temperaturen nicht.
Deshalb habe ich im unteren als auch im oberen bereich der Hütte einen kleinen Lüftungsschacht (15x10cm).
Durch die natürliche Zirkulation ist der Stall auch ohne "Zugluft" vernünftigt durchlüftet.
Vor allem bin ich damit die Feuchtigkeit los, welche gerade bei Frost sehr schädlich ist (Kammverfrierungen).
Die Lüftungslöcher habe ich mit Kiemenblechen (siehe Link) versehen. Bin voll zufrieden.

https://www.google.de/search?q=Kiemenblech&client=firefox-a&hs=8I9&rls=org.mozilla:de:official&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=Lfb0Up-4PMrEsgbK-YGYDg&ved=0CAkQ_AUoAQ&biw=1280&bih=876

Sha13dow
07.02.2014, 17:37
Vielen, vielen Dank für die hilfreichen Tipps und die Mühe.
Nur noch mal zur Sicherheit:
Falls ich das richtig verstanden habe, ist der Luftaustausch durch zwei Öffnungen der beschriebenen Art (danke auch Lonox, jetzt weiß ich auch wie die Dinger heißen: Kiemenblech) auf unterschiedlichen Höhen nicht das, was man als Zugluft bezeichnet? Falls dies so ist, und falls das Einströmloch unten nicht unbedingt dem Ausströmloch oben gegenüberstehen muss um den Effekt zu erzeugen ? ??? ? dann könnte ich es tatsächlich oben in die Rückwand (mehr oder weniger über den Schlafstangen/ Abstand dazu nach oben 50 cm) und eine Einströmöffnung li unten in die linke Seitenwand einsetzen.
Oder doch besser in der Anordnung wie vmaxtotto?
@ Ollok: ich hatte das bisher so verstanden, als sollte die Abluft möglichst hoch im First sein und die Zuluft direkt gegenüber unten...
Ach, keine Ahnung, ist irgendwie bisschen kompliziert. Sorry für die blöden Fragen und echt vielen Dank für die Hilfe.

Lonox
07.02.2014, 18:48
"Zugluft" ist für mich negativ belegt und ich verstehe darunter eine stärkere und nicht gewollte Strömung.
Je kleiner die Öffnungen desto weniger Zirkulation.

Du hast die "Physik" mit Abluft & Zuluft richtig interpretiert.

Wo du die Öffnungen einbauen willst ist vor allem eine bauliche Frage (Höchster Punkt - diagonal gegenüberliegende Einströmung)...

Sha13dow
07.02.2014, 19:40
Vielen Dank! Dann werde ich das genau so in Angriff nehmen!