Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heka 1: Scheibe nass und beschlagen...
Hallo.
Bei meinem Heka 1 ist während der ganzen Brut die Scheibe beschlagen und es laufen Tropfen runter. Luftfeuchte konstant 55%, Hygrometer frisch geeicht.
Ist zwar nicht schlimm, stört mich aber, da wir gerne den Schlupf beobachten möchten. Auch nicht auf der ganzen Scheibe, hauptsächlich in dem Bereich, wo das Hygrometer an die Scheibe kommt.
Der Vorbesitzer der Maschine sagte mir, das es bei ihm nicht so war. Der Brüter steht im 10°C warmen Keller.
Wie ist das bei Euch?
Hast du den Vorbesitzer mal gefragt, wie bei ihm die Temperatur war, dort wo der Brüter stand? Schätze mal der hatte ein paar Grad mehr. Bei 10° außen und fast 38° innen ist der Temperaturunterschied so groß, daß an der kältesten Stelle (an der Scheibe) das Wasser im Brutraum ausfällt.
LG
Mara
Ich weiss nur, daß er bei ihm auch im Keller stand. Und er wohl dort eine bedeutend höhere Luftfeuchte im Raum ansich hatte.
Naja, ist ja auch nicht schlimm. Die Eier entwickeln sich hervorragend. Vielleicht können wir ja durch die nasse Scheibe auch etwas sehen.
Hallo Moni,
offenbar trifft die warme feuchte Luft des Brüters auf die kalte Scheibe des Brüters weshalb es zur Kondensierung kommt.
Da Du wohl kaum die Temperatur noch die Feuchtigkeit im Brüter verringern wirst, müsstest Du entweder die Scheiben isolieren (eher umständlich) oder die Temperatur des Kellers erhöhen oder den Brüter an einen wärmeren Standort stellen.
cochinfreund
06.02.2014, 11:24
Ich habe mir eine Zweite Scheibe von außen in den Falz eingebaut, als Doppelverglasung. Problem gelöst. Cochinfreund
Ich denke auch, dass es nur an dem hohen Temperaturunterschied zwischen Raum und Brutraum liegt.
Hallo Moni,
kann es sein, dass Du den HEKA1 mit Einfachverglasung hast? Es gibt den HEKA1 nämlich wahlweise mit Einfachverglasung oder mit Isolierverglasung. Beim HEKA1 mit Isolierverglasung dürfte das Problem kaum auftreten und ist beim Einsatz in kälteren Räumlichkeiten das Gerät der Wahl.
Kannst Du auch in der Beschreibung unter Punkt 5 nachlesen: http://www.heka-brutgeraete.de/Brutgeraete/Serie-STANDARD/HEKA-1-Brutgeraet-fuer-ca-70-Huehner-oder-ca-110-Zwerghuhneier.html
Wenn man gebrauchte Geräte kauft, empfiehlt es sich, genau über die Ausstattung zu informieren.
Bunte Huehner
06.02.2014, 12:14
Wir haben uns dieses Jahr einen Heka 3 geleistet. Wahlweise Einfach - oder Isolierverglasung. Nachdem wir von Züchtern daraufhingewiesen wurden dass ein anlaufen der Scheibe innen möglich ist wenn die Aussen- und Innentemperatur sehr unterschiedlich ist - haben wir uns für die Isolierverglasung entschieden.
Vielleicht kannst Du vor der nächsten Brut (falls Du noch eine planst) es so machen wie cochinfreund.
LG
Das liegt eindeutig an der Verglasung,schau mal hier (weiter unten) http://www.heka-brutgeraete.de/Brutgeraete/Serie-STANDARD/HEKA-1-Brutgeraet-fuer-ca-70-Huehner-oder-ca-110-Zwerghuhneier.html
LG. Sabine
Glasscheibe raus, Plexi-, Acrylglasscheibe rein! Einfach und billig!
Hallo,
wie gesagt, es ist ja nicht weiter tragisch. Ist ja auch wahrscheinlich nicht jeder so drauf, daß er sich beim Schlupf mit ner Tasse Kaffee vor den Brüter setzt um das Geschehen zu beobachten.:)
Es liegt wohl an der Einfachverglasung.
Das mit der Doppelverglasung leuchtet mir ein, wie Lino erklärt hat. Was ich aber nicht verstehe, warum reicht dann bei Acry oder Plexiglas die Einfachverglasung aus?
Werde ich auch in Angriff nehmen, aber erst nach der Saison, denn der Brüter wird die nächsten Wochen non-stop laufen.
Vielen Dank!
Hallo Moni,
die Wärmeleitfähigkeit von Plexiglas ist bei 0,19 W/(m·K), bei Gebrauchsglas bei 0,80 W/(m·K).
hagen320
07.02.2014, 09:13
Was ich aber nicht verstehe, warum reicht dann bei Acry oder Plexiglas die Einfachverglasung aus?
Das ist natürlich blödsinn, bei dem Temperaturunterschied wird Plexiglas auch beschlagen. Entweder Doppelverglasung oder Thermopenscheibe.
Ich befürchte aber das 10° etwas sehr wenig sind, für den Brüter wären 15° besser geeignet.
Ich schreibe nicht nur blödsin! Das mit dem Acryl kenne ich aus dem Aquarienbau, wenn man ein Aquarium mit Einfachglas benutzt und das Wasser ist kälter als die Raumtemperatur, beschlagen die Scheiben. Bei Plexi/Acryl nicht, es gibt auch Dämmfenster au dem Zeug!
Hallo,
wie gesagt, es ist ja nicht weiter tragisch. Ist ja auch wahrscheinlich nicht jeder so drauf, daß er sich beim Schlupf mit ner Tasse Kaffee vor den Brüter setzt um das Geschehen zu beobachten.:)
Vielen Dank!
Ich schon, erwarte nächste Woche meinen ersten Schlupf!
Wie wäre es denn, wenn ich mir im Baumarkt eine kleine Plexiglasscheibe besorge, von außen alles gut säubere und dann mit Silikon einen "dichten" Kleberand schaffe und dann auf dem Holzrahmen diese Plexiglasscheibe vor die andere Scheibe aufklebe.
Dann habe ich doch eine Doppelverglasung geschaffen? Oder nicht? Somit könnte ich das ja auch machen, während die Maschine läuft.
Ich habe jetzt die Luftfeuchte zum Schlupf erhöht und die Scheibe geht immer mehr zu .... schade:-X
Achso, den Kellerraum aufheizen, kann und will ich gar nicht, da ist auch kein Heizkörper.
Wir haben Doppelverglasung. Anfangs beschlägt da nichts, aber am Ende, wenn wir für den Schlupf die Luftfeuchte erhöhen, beschlägt unsere Scheibe dann trotzdem. Obwohl der Brüter bei Zimmertemperatur/ca. 20° steht. Beim Schlupf zuschauen ist aber sowieso nicht so gut. Wenn es hell ist im Brüter spielen die schon geschlüpften mit den anderen Eiern Fußball. Also lieber Licht aus und abwarten, auch wenn es schwer fällt. Wir hängen beim Schlupf dann immer etwas vor die Scheibe, damit die Kükis nach dem Schlupf Ruhe geben.
LG
Mara
Wie wäre es denn, wenn ich mir im Baumarkt eine kleine Plexiglasscheibe besorge, von außen alles gut säubere und dann mit Silikon einen "dichten" Kleberand schaffe und dann auf dem Holzrahmen diese Plexiglasscheibe vor die andere Scheibe aufklebe.
Dann habe ich doch eine Doppelverglasung geschaffen? Oder nicht? Somit könnte ich das ja auch machen, während die Maschine läuft.
Ich habe jetzt die Luftfeuchte zum Schlupf erhöht und die Scheibe geht immer mehr zu .... schade:-X
Achso, den Kellerraum aufheizen, kann und will ich gar nicht, da ist auch kein Heizkörper.
Das kannst du probieren. Wenn dann zwischen Plexiglas und der anderen Scheibe ein kleiner Zwischenraum bleibt hast du auch so etwas wie eine Isolierverglasung. Bloß ob es viel bringt hab ich meine Zweifel. Wie gesagt, bei der hohen Luftfeuchte beschlägt bei uns die Scheibe trotzdem. Und wenn du es nicht ganz dicht hinkriegst kommt Feuchtigkeit zwischen die beiden Scheiben und dann beschlägt es im Scheibenzwischenraum. So wie bei undicht gewordenem Isolierglas.
Wie gesagt: Besser ist sowieso Licht aus und abwarten. Ich weiß, wie schwer das fällt;), aber den Küken zuliebe solltest du deine Neugier zügeln.
Wir haben Doppelverglasung. Anfangs beschlägt da nichts, aber am Ende, wenn wir für den Schlupf die Luftfeuchte erhöhen, beschlägt unsere Scheibe dann trotzdem. Obwohl der Brüter bei Zimmertemperatur/ca. 20° steht. Beim Schlupf zuschauen ist aber sowieso nicht so gut. Wenn es hell ist im Brüter spielen die schon geschlüpften mit den anderen Eiern Fußball. Also lieber Licht aus und abwarten, auch wenn es schwer fällt. Wir hängen beim Schlupf dann immer etwas vor die Scheibe, damit die Kükis nach dem Schlupf Ruhe geben.
LG
Mara
Auch da kann man geteilter Meinung sagen! Denn in dem die geschlüpften Küken mit den restlichen Eiern "Fussball" spielen, werden diese auch angeregt sich etwas zu beeilen und auch mit dem Schlupf zu beginnen! Es regt die Küken und auch deren Kreislauf im Ei an!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.