Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Futter behindert die Kalziumaufnahme?
Hallo zusammen,
nachdem ich schon die letzten Tage immer wieder von einer Junghenne Matscheier im Nest hatte, hatte ich heute deren gleich drei. Eins auf dem Kotbrett, zwei im Nest, alle von Junghennen, und nun reicht es mir...
Könnte mir bitte jemand bei der Frage helfen, ob eines/ welches der folgenden Futterzusätze, die ich gebe, die Kalziumaufnahme der Junghennen behindern kann?
Ich gebe als Basis des Körnerfutters das Lkö von Raiffeisen, drinnen Mais, Weizen, Gerste und Muschelschrot.
Als Zusätze gebe ich anteilig hinzu:
- Körnermais über Winter
- Sonnenblume
- Grüne Erbsen
- Leinsaat
Kann irgendeines dieser Futter bei regelmäßiger Gabe die Kalziumaufnahme der Junghennen beeinträchtigen? Die Erbsen vielleicht?
Neben dem Muschelschrot in der Körnermischung kriegen die Mädels außerdem noch Blattin Mineralpulver und gemahlene Eierschalen (die der Truppe, keine von außerhalb).
Gespannte Grüße,
Andreas
Einstein
04.02.2014, 21:11
Hallo Okina,
das hatte ich im letzten Winter auch, das Problem, hier im Forum gab es dann den Tipp mit Hennengold über das Trinkwasser dem Eierproblem Herr zu werden.
Das war ein guter Tipp.
Meine bekommen immer noch Austernschale und Magensteinchen für Tauben in einem extra Napf gereicht.
Zur Zeit holen sie eher die Steine weg als den Grit.
Nur so als Idee.
Weichst Du die Erbsen ein?
Uneingeweicht können sie etwas in der Verdauung/ Stoffwechsel behindern, das werde ich mir nie merken, ist aber im Erbsenthread beschrieben.
LG Ulrike
Ich glaube ja nicht unbedingt, daß das Problem duch eine Behinderung der Calciumaufnahme zustande gekommen ist. Ich würde evtl. vermuten, daß die Junghennen ihren Calciumstoffwechsel noch nicht optimal stablilisiert haben - oder daß das Calciumangebot noch nicht ausreicht.
Hier habe ich mal eine erste kleine Tabelle zum Thema Calciumgehalt der einzelen Getreidesorten gefunden und auch eine Tabelle mit dem jeweiligen Calciumbedarf ja nach Entwicklungsstand.
Ich finde, anhand der Tabelle kann man auch schon ganz gut sehen, daß es gar nicht so einfach ist, die notwendige Calciummenge über Getreide alleine zusammen zu bekommen.
Meine Hennen bekommen gerade auch in der Anfangsphase ihrer Legetätigkeit auch über die ersten 4-6 Wochen (danach nur noch 2 X die Woche) eine Calciumbrausetablette auf 1 Liter Wasser, ausserdem ist da auch etwas Vit D mit enthalten (wichtig für den Calciumstoffwechsel)
Muschelgrit haben sie ständig im Angebot, aber ich habe immer den Eindruck, daß sie da nicht so richtig beigehen.
aus diesem link: http://www.etteldorf-metterich.de/deuka-gefluegelfibel/ernaehrung.html
Grundsätzliches zur Geflügelernährung.
Die verschiedenen Geflügelarten werden vom Menschen seit sehr langer Zeit als Haustiere gehalten. Zu Beginn waren dies zumeist Wildrassen, die in der Umgebung der Siedlungen lebten und in der Futtersuche sich selbst überlassen waren. In der weiteren Entwicklung hat dann der Mensch zunehmend dem Geflügel das Futter vorgelegt und die verschiedenen Rassen durch Züchtung spezialisiert.
Die Ernährung des Geflügels basierte jedoch noch sehr lange auf dem jahreszeitlich schwankenden Angebot an Ernteerzeugnissen, vor allem an Körnern und Samen. Dadurch kam es immer zu stark unterschiedlichen Leistungen der Tiere. Erst mit der wissenschaftlichen Erarbeitung der tatsächlichen Nährstoffbedürfnisse des Geflügels auf Basis von Eiweiß, Energie, Mineralstoffen und Vitaminen konnte eine über das Jahr gleichmäßige Fütterung und Leistung erreicht werden.
Die Meinung, dass eine Fütterung auf Basis von Getreidekörnern eine artgerechte Fütterung des Geflügels sei, ist bei Geflügelhaltern weit verbreitet.
Aber Achtung: Mit dieser Art und Weise der Futtervorlage wird keine ausgewogene, dem Bedarf der Tiere angepasste Nährstoffversorgung erreicht, insbesondere die Protein- und Calciumversorgung des Geflügels ist unzureichend, wie die nachfolgenden Tabellen zeigen:
Nährstoffgehalte Getreide
Getreideart
Umsetzbare Energie
MJ/kg
Protein
%
Calcium
%
Mais
13,60
9,30
0,04
Weizen
12,70
12,10
0,05
Gerste
11,40
11,00
0,06
Hafer
10,80
10,20
0,10
Nährstoffbedarf Geflügel
Wachstumsphase bzw. Tierart
Umsetzbare Energie
MJ/kg
Protein
%
Calcium
%
Aufzucht
11,40
18,00
1,00
Reifephase
11,40
15,00
0,90
Legephase
11,00
16,50
3,50
Masthähnchen
12,60
21,00
0,90
Putenküken
11,60
29,00
1,10
Entenküken
11,00
21,00
1,20
Gänseküken
11,00
21,00
1,20
Eine tiergerechte, allen Rassen und Zuchtrichtungen gerechte Ernährung des Geflügels basiert auf dem wissenschaftlich erforschten Nährstoffbedarf und dessen Deckung durch hochwertige Allein- und Ergänzungsfutter. Folgende Nährstoffgruppen sind zu unterscheiden:
Der Energiegehalt des Geflügelfutters ist die wichtigste Kenngröße zum Nährstoffgehalt. Geflügel reguliert durch körpereigene Regelmechanismen die Futteraufnahme vorrangig nach dem Energiebedarf. So führen energiearme Rationen zu erhöhter Futteraufnahme. Energiereichere Mischungen bewirken eine reduzierte Futteraufnahme, aber eine erhöhte Nährstoffaufnahme und besseres Wachstum.
Der Proteingehalt des Futters (Eiweißgehalt) kennzeichnet den Gehalt des Futters an lebensnotwendigen Bestandteilen für das Wachstum des Geflügels. Er setzt sich zusammen aus den Eiweißbausteinen, den Aminosäuren. Sie sind lebensnotwendige Futterinhaltsstoffe für den Aufbau der Körpersubstanz. Die schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein haben beim Geflügel eine herausragende Bedeutung. Sie sind u.a. wichtig für eine gute Ausbildung des Federkleides.
Die Mineralstoffe Calcium und Phosphor sind lebensnotwendige Bausteine für ein gesundes Knochenwachstum. Sie müssen in einem genau festgelegten Verhältnis zueinander Bestandteil der Nahrung sein. Bei Legegeflügel ist Calcium von hoher Bedeutung für eine gute Eischalenbildung. Der Natriumgehalt (Salzgehalt) des Futters ist wichtig für die körpereigenen Regelmechanismen des Geflügels, er muß exakt eingehalten werden. Geflügel reagiert sowohl auf Unter- wie Übergehalte an Natrium sehr empfindlich.
Der Vitamingehalt schließlich bestimmt die inneren Regelmechanismen des Tieres. Vitamine sorgen für ein gesundes Wachstum und insbesondere für einen stabilen Gesundheitszustand. Die in den Rohstoffen wie z.B. Getreide oder Sojaschrot enthaltenen natürlich vorkommenden Vitamine werden durch hochwertige Vitaminpräparate ergänzt und sichern einen gleichbleibend konstanten Gehalt in jeder Futterration. Neben den Vitaminen des gesamten B-Komplexes und den fettlöslichen Vitaminen kennzeichnen vorrangig die Vitamine A, D3 und E den ernährungsphysiologischen Wert des Futters:
Vitamin A Fördert das Wachstum, die Sehkraft und ist wichtig im Fortpflanzungsgeschehen. Es unterstützt die Bildung einer körpereigenen Immunität. Vitamin D3 Lebensnotwendiges Vitamin für die Knochenbildung. Bei D3-Mangel entsteht Rachitis (Knochenweiche). Vitamin E Wichtiges Vitamin im Fruchtbarkeitsgeschehen. Es ist lebensnotwendig für eine normale Funktion der Nerven und Muskeln und hat große Bedeutung für die Aufrechterhaltung einer guten Krankheitsresistenz und Immunität. Im Wachstums- und Leistungsgeschehen des Geflügels nimmt die Fütterung die wichtigste Position ein. Geflügel mit hoher Zucht- und Leistungsveranlagung duldet keine Fütterungsdefizite (Nährstoffuntergehalte). Nur eine ausgewogene Ernährung auf Basis hochwertiger Rohstoffe garantiert gesundes Wachstum und stabile Gesundheit. Diese Grundvoraussetzungen sind sowohl bei der Alleinfütterung als auch bei der Ergänzungsfütterung immer zu berücksichtigen.
hier noch etwas Fachchinesisch zum Thema Calciumstoffwechsel, Calcium und Jungtiere, sowie Calcium und Vit D
Soweit ich mich erinnere, hat der Knochstoffwechsel so zu sagen Vorrang vor der Produktion der Eierschale. Das wäre dann ja auch eine mögliche Erklärung für die schlechte Qualität der Eierschalen.
Ja, und wenn der Magendarmtrakt nicht tip top in Ordnung ist, dann kann es wohl auch schlecht um die Calciumaufnahme bestellt sein - also wäre das ein weitere möglicher Erklärungsansatz.
Calcium Ca und Phosphor P
Mehr als 99% des Calciums und etwa 80% des Phosphors, welches sich im Tierkörper befindet, ist an das Skelett des Tieres gebunden und läßt somit eine enge Verbindung zwischen beiden Elementen erkennen, weshalb diese auch gemeinsam besprochen werden sollen.
Calciumionen werden in erster Linie im oberen und mittleren Dünndarmbereich aufgenommen, wobei eine gleichzeitige, ausreichende Versorgung mit dem Vitamin D den Resorptionsvorgang im Organismus wesentlich verbessert. Die Ausscheidung des Calciums erfolgt über Darm und Niere und variiert in seiner Menge oft beträchtlich. Besonders bei Jungtieren ist die Calciumausscheidung trotz reichlicher Zufuhr äußerst gering, da in diesem Stadium alles Calcium zum Skelettaufbau benötigt wird.
Die Aufnahme der Phosphorionen erfolgt ebenfalls zum größten Teil im Dünndarmbereich und nur in sehr begrenztem Maße im Magen der Tiere. Die Resorption der Phosphorionen wird durch das Vorhandensein von Calcium und dem Vitamin D wesentlich unterstützt.
Die Hauptaufgabe des Calciums besteht im Aufbau des Skeletts (Knochen und Zähne) und beim Vogel gleichzeitig in der Calciumlieferung für die Eischalenbildung. Unter Mitwirkung anderer Elemente ist Calcium auch an der Muskel- und Herztätigkeit beteiligt. Während der Legephase ist besondere Aufmerksamkeit auf optimale Calciumversorgung zu richten, mit dem Ziel bester Eischalenqualität.
In 100 ml Blut der Tiere sind etwa 10 mg Calcium enthalten. Fällt dieser Wert ab, so wird Calcium aus dem Knochenbau entzogen, der somit als Calciumspeicher dient.
Phosphor hat außer als Knochenbestandteil noch mehrere Aufgaben im Stoffwechselablauf der Tiere zu erfüllen. Phosphor nimmt im Energiestoffwechsel eine Schlüsselstellung ein, ist aber auch am Aminosäuren- und Fettstoffwechsel maßgebend beteiligt.
Durch die enge Verknüpfung zwischen dem Calciumstoffwechsel und dem Phosphatstoffwechsel ist auch die mengenmäßige Zufuhr dieser beiden Elemente zueinander, also das sogenannte Calcium-Phosphor-Verhältnis bei der Fütterung unserer Tiere von größter Bedeutung. Während bei Säugetieren ein Calcium-Phosphor-Verhältnis von 1,2 - 1,5:1 als optimal gilt, ist für Vögel ein Calcium-Phosphor-Verhältnis von 1,6 - 2:1 als optimal zu betrachen.
Bei einem Mangel an Calcium kommt es in erster Linie zu Störungen im Skelettbereich, zur Beinschwäche, Rachitis und Osteomalazie, aber auch zu Herz- und Kreislaufschwächen.
Bei Phosphatmangel kann es zu Durchfall und Abmagerung trotz hohem Futterverbrauch sowie zum Nachlassen der Fruchtbarkeit kommen, um nur einige mögliche Mangelsymptome zu nennen.
aus:http://www.gzho.de/index.php?option=com_content&view=article&id=60:1-3-2-mineralstoffe&catid=56:ernaehrung-und-fuetterung&Itemid=136
Hab noch etwas sehr interesantes zum Thema gefunden - aber habe wieder abgeschrieben - :neee: also wirklich:rotwerd - Aber, irgend jemand hat mal gesagt, man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es geschrieben steht - und heutzutage muß man halt wissen, wie man danach sucht...............
Wichtig war mir hier noch der Hinweis, daß die Calciumaufnahme besser wird, wenn man eine Säure mit verfüttert (hier in dem Artikel wird Ascorbinsäure empfohlen - gibt es recht günstig in der Apotheke in Pulverform)
und dann wird hier noch erklärt, warum ein zusätzliches Calciumangebot am Nachmittag die Calciumaufnahme optimiert.
und dann werden ganz untern noch bestimmte Gifte erwähnt ( Mycotoxine, vornehmlich Zearelanon ), die die Vit D aufnahme behindern, was dann wiederum die Calciumaufnahme behindert.
Und das zuviel Natrium die Calciumaufnahme behindert.
Und zuviel Phosphor ebenso.
Aber ließ selber:
Alle Vogeleier besitzen eine Schale, die den Inhalt umhüllt. Weil das Hühnerei ein wichtiges Nahrungsmittel für den Menschen ist,werden immer wieder Forderungen nach einem optimalen Aufbau der Schale und einer entsprechenden Qualität erhoben. Wichtigster Bestandteil der Eierschale ist das Calcium in Form des Calciumcarbonates, das Schalendicke und Eiform bestimmt. Die einzelne Eischale wiegt etwa 5 bis 6 Gramm und enthält etwa 2 Gramm reines Calcium, wobei diese Werte nur für eine normale Legehenne mit einem Körpergewicht von 1,5 bis 2 Kilogramm gelten, während die Daten für diverse Zwerghuhnrassen deutlich davon abweichen.
Das Huhn nimmt das Calcium mit der Nahrung auf, dabei wird das Calcium zunächst im Skelett eingebaut. Erst später entnimmt die Henne das Calcium wieder für die Eiproduktion. Dieses Stoffwechselsystem funktioniert jedoch nur bei einer optimalen Versorgung des Tieres mit Calcium, ansonsten wird dem Skelett beim Legen mehr Calcium entnommen als wieder eingebaut. Daher wird bei einem Calciummangel zunächst die Legeleistung reduziert und dann die Legetätigkeit völlig eingestellt, damit das Skelett des Huhnes nicht seine Stabilität verliert.
Zerstossene Muschelschalen sorgen für genügend Calcium im Hühnerfutter
Als Zwischenphase einer unvollständigen Calciumaufnahme werden die Eier dünnschaltig und brüchig. Wenn dies in einer Legehennenhaltung auftritt, ist es wichtig, das Angebot von Calcium im Futter zu überprüfen und vor allem die Zusammensetzung sowie die Menge der Futterbestandteile, die Calcium enthalten. Das Futter der Legehennen muss circa vier Prozent Calcium enthalten. Dieser Wert sollte zum Ende der Legeperiode auf 4,5 Prozent gesteigert werden, wobei der wichtigste Calciumspender das Angebot von Mineralstoffen in Form von zerstossenen Muschelschalen ist. Der Hauptbestandteil derselben ist Calciumcarbonat, wobei die Grösse der zerstossenen Muschelschalen etwa zwischen einem bis zwei Millimeter liegt. Das ist von der Grösse der Hühner abhängig.
Ein Zusatz von organischen Säuren im Trinkwasser fördert die Aufnahme von Calcium. Hierzu eignet sich besonders Ascorbinsäure, auch als Vitamin C bekannt. Zusätzlich kann auch gemahlener Kalkstein eingesetzt werden, der sich aber bereits im Fertigfutter befindet. Alle zusätzlichen Calciumgaben sollten in den späten Nachmittagsstunden angeboten werden, da zu diesem Zeitpunkt die Eischalenbildung ihren Höhepunkt erreicht hat. Bei Beachtung dieser Forderung kann damit gerechnet werden, dass die Schalenbildung gleichmässig erfolgt.
Zu beachten ist, dass der Gehalt an Chlor-Ionen im Futter 0,4 Prozent nicht übersteigt, da sonst das Chlor mit dem Calcium zu einer unlöslichen Verbindung beider Elemente führt, sodass das Calcium nicht mehr zur Schalenbildung zur Verfügung steht. Damit verbietet sich die Verfütterung von salzhaltigen Haushaltsresten, denn dann würden nur noch Eier mit dünner Schale gelegt oder gar schalenlose Eier. Sobald zu viel Chlor mit dem Futter und dem Trinkwasser aufgenommen wird, kann versucht werden, die Futterzusammensetzung durch Zusatz von Natriumbicarbonat anstelle von Kochsalz zu verbessern, sie für die Tiere schmackhafter zu machen.
Ein wichtiger Futterbestandteil ist Phosphor, dessen Menge im Gesamtfutter jedoch nicht über 0,4 Prozent liegen darf. Sonst wird die Calciumaufnahme reduziert. Im Calciumstoffwechsel spielt das Vitamin D eine wichtige Rolle und es muss sichergestellt sein, dass die benötigte Menge mit der Fütterung bereitgestellt wird. Daher werden durch die Futtermittelhersteller entsprechende Zusätze zum Fertigfutter eingemischt, sodass etwa 3000 bis 4000 Internationale Einheiten pro Kilogramm zur Verfügung stehen. Diese Menge reicht für normale Umstände völlig aus.
Pro gelegtem Ei verarbeitet das Huhn etwa zwei Gramm Calcium in der Schale
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Zusatz von Calcidiol, dem ersten im Körper gebildeten Metabolit des Vitamin D, die Calcium-Aufnahme bei Legehennen verbessern kann. Probleme können jedoch gewisse Mycotoxine, vornehmlich Zearelanon, bereiten, die das Vitamin D im Futter binden, sodass es nicht mehr für den Calciumstoffwechsel zur Verfügung steht.
Vom Organismus des Tieres werden jeweils etwa zwei Gramm Calcium pro Ei in der Schale verarbeitet
"abgeschrieben" aus: http://www.tierwelt.ch/?rub=4491&id=35317
Hallo Andreas,
deine Erbsen könnten tatsächlich die Calciumaufnahme beeinträchtigen, da sie Tannine enthalten.
Ich weiß, daß viele nach einer Alternative zum Soja suchen, aber ob die Erbse da mithalten kann?
Die Erbse hat nur die Hälfte Proteine und Lysin zu bieten.
Methionin 1,91 zu 6,28 usw.
Gerade Eier von Junghennen haben bei mir die beste Schale. Blattin bekommen meine im Winter regelmäßig und ich achte auch darauf, daß wirklich alle davon bekommen. Gerne fressen sie es nicht, aber die Wirkung aufs Gefieder und die Schalen ist toll.
Gruß, Laura
Zearalenon welches die Vit D- Aufnahme und damit auch die Caliumaufnahme behindert, findet sich häufig insbesondere Mais (http://de.wikipedia.org/wiki/Mais), Weizen (http://de.wikipedia.org/wiki/Weizen), Gerste (http://de.wikipedia.org/wiki/Gerste) u. a. Getreide (http://de.wikipedia.org/wiki/Getreide) und wird immer von anderen Mykotoxinen begleitet.
gugst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Zearalenon
Zearalenon (abgekürzt ZEA oder ZON) ist ein weit verbreitetes Mykotoxin (http://de.wikipedia.org/wiki/Mykotoxine). Es zählt zur Stoffgruppe der Fusarium-Toxine (http://de.wikipedia.org/wiki/Fusarium-Toxine). Chemisch kann es als Makrolid (http://de.wikipedia.org/wiki/Makrolid) und Resorcylsäure (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Resorcyls%C3%A4ure&action=edit&redlink=1)-Derivat (Resorcin (http://de.wikipedia.org/wiki/Resorcin)-α-Carbonsäure (http://de.wikipedia.org/wiki/Carbons%C3%A4ure)-Derivat) aufgefasst werden, es ist also ein makrocyclisches (http://de.wikipedia.org/wiki/Makrocyclische_Verbindungen) Lacton (http://de.wikipedia.org/wiki/Lacton). Die Biosynthese (http://de.wikipedia.org/wiki/Biosynthese) erfolgt über einen Polyketid (http://de.wikipedia.org/wiki/Polyketid)-Weg.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen Zearalenon wird von verschiedenen Arten der ubiquitär (http://de.wikipedia.org/wiki/Ubiquit%C3%A4r) verbreiteten Gattung Fusarium (http://de.wikipedia.org/wiki/Fusarium) gebildet. Relevant ist das Vorkommen des Toxins in Nutzpflanzen, die von F. graminearum bzw. F. culmorum befallen wurden – insbesondere Mais (http://de.wikipedia.org/wiki/Mais), Weizen (http://de.wikipedia.org/wiki/Weizen), Gerste (http://de.wikipedia.org/wiki/Gerste) u. a. Getreide (http://de.wikipedia.org/wiki/Getreide). Zearalenon wird in den betroffenen Pflanzen immer von Mykotoxinen aus der Gruppe der Trichothecene (http://de.wikipedia.org/wiki/Trichothecene) wie Deoxynivalenol (http://de.wikipedia.org/wiki/Deoxynivalenol) begleitet.
Eigenschaften Zearalenon ist eine weiße, kristalline (http://de.wikipedia.org/wiki/Kristallin) Substanz. Es ist thermisch und chemisch so stabil, dass sein Gehalt in kontaminierten Lebensmittel weder durch Lagerung noch durch Zubereitung (Kochen, Backen) wesentlich verringert wird.
und hier: http://www.smul.sachsen.de/bful/download/Mykotoxine_in_Futtermitteln-Internet-BfUL.pdf
catrinbiastoch
04.02.2014, 22:41
Die Hühner haben schon viele Wochen kein Sonnenlicht gehabt . Da liegt der Stoffwechsel von Vitamin D3 brach . Bei mir haben die ganz jungen und ganz alten Tiere dünnschalige Eier . Vermehrt auch die Zwerghühner , welche keine Erbsen bekommen . Habe das Multimineral und das "Urkraft Geflügel " erhöht . Auch noch so viel wie möglich Eischalen gemörsert . Täglich ein Bund getrocknete Brennessel für den Stoffwechsel gegeben . Jetzt ist es deutlich besser . L.G. Catrin
catrinbiastoch
04.02.2014, 22:53
Noch mal konkret ! Betroffen waren bei mir 2 Italiener + Hennen 7-8 Jahre . Ein Zwergseidi 1 Jahr und 3 Mixzwerghennen von 7 Monaten . Die jungen Maran+ legen top . Es war das erste mal , daß ich dünnschalige Eier bei Junghennen hatte . Aber wie gesagt . Ist inzwischen fast o.k.. L.G. Catrin
Hallo zusammen!
Ich weiche die Erbsen nicht ein, sondern habe sie erst geschrotet, und verfüttere sie jetzt ganz. Das wird aber bald Vergangenheit sein, da sie bald alle sind (kann ja kaum 15 Kilo Erbsen in die Biotonne hauen), und ich auf Süßlupine umsteigen will, die auch mehr Protein hat.
Nemesia:
Zuerst danke für die Recherche. Als Info zur Fütterung meiner Tucken folgendes:
Als Körnermischungs- Basis das L- Kö von Raiffeisen, drinnen Mais, Weizen, Gerste und Muschelschrot.
Dahinzu mische ich noch:
- Körnermais (jetzt im Winter)
- Sonnenblume ungeschält
- Leinsamen
- und eben die grünen Erbsen
Als Weichfutter kriegen sie Höveler Freiland- Vollkorn- Legemehl, welches ich mit täglich 5 g Blattin sowie etwa 40 g gemahlener Eierschale aufpeppe (nur so fressen sie problemlos auch mehlförmige Sachen, trocken hat das keinen Sinn).
Durch die genau berechnete Mischung habe ich nahezu ideale Nährwerte, daran sollte es absolut nicht liegen.
Letztes Jahr beim Einsetzen der Junghennen fütterte ich weit abwechslungsärmer (nur pure Körnermischung wie gekauft sowie Legemehl plus Mineral), und es gab solche Probleme nicht (und der letzte Winter war noch viel trüber).
Dies Jahr sind es nur drei der gerade einsetzenden jungen Hennen, die die Probleme zeigen, die Althennen sowie die anderen soeben einsetzenden wie schon seit Dezember legenden Junghennen haben diesbezüglich keinerlei Probleme.
Was kann man dagegen tun, mit dem Getreide Zearalenon zu erwischen?
Ich muss zugeben, die L- Kö- Körnermischung vom Raiffeisen ist seit zwei Säcken schon wahnsinnig staubig. Ich weiß nun nicht, ob's Staub vom Muschelschrot ist, ob es noch Staub vom Feld ist oder was auch immer, jedenfalls gibt es regelmäßig Wolken davon, wenn ich die Körner mit meinen Zutaten vermenge...
Wäre als quasi Sofortmaßnahme also ratsam, erstmal die gekaufte Körnermischung zu wechseln sowie den Erbsenanteil ca. zu halbieren (muss den Rest halt noch loswerden...)?
Dann muss ich mir zwar wieder eine neue, optimale Mischung ertüfteln, was schon beim letzten Mal drei Tage in Anspruch nahm, aber da sowieso das L- Kö gerade alle ist, böte sich das ja an...
Grüße,
Andreas
PS: Extra Taubengrit haben sie auch, nur ist der Sack ebenfalls gerade leer geworden, weshalb ich das nicht mit erwähnte. Das Kalzium sollte auch ohne auf jeden Fall reichen.
Die Hühner haben schon viele Wochen kein Sonnenlicht gehabt ............. L.G. Catrin
Wie kommt das?? Scheint bei euch keine Sonne mehr? Oder hast Du sie nur noch im Stall?
Denn gerade Gestern war bei uns der herrlichste Sonnenschein - habe bestimmt 15 Min. nur im Hemd und ohne Jacke die Sonne im Hühnerhof genossen! Klaro - die Hühner auch!
Wäre als quasi Sofortmaßnahme also ratsam, erstmal die gekaufte Körnermischung zu wechseln sowie den Erbsenanteil ca. zu halbieren (muss den Rest halt noch loswerden...)?
Dann muss ich mir zwar wieder eine neue, optimale Mischung ertüfteln, was schon beim letzten Mal drei Tage in Anspruch nahm, aber da sowieso das L- Kö gerade alle ist, böte sich das ja an...
Hallo Andreas,
Du könntest zuerst versuchen, Vitamin D über etwa eine Woche zu ergänzen. Ob das hilft, wirst Du schnell sehen können. Ich habe das neulich mit Lebertran gemacht, weil ich hier im Forum davon gelesen hatte. Lebertran hat aber mE den Nachteil, dass es viel zu viel Vitamin A enthält, das wiederum die Vitamin D-Aufnahme behindern kann, wenn ich mich recht erinnere, und außerdem in zu hohen Dosen nicht gut ist für die Hühner. Aber es gibt sicher Alternativen, wie z.B. Gervit W ADEC von Röhnfried (die auch das Hennengold herstellen).
Gruß, Anne
habe bestimmt 15 Min. nur im Hemd und ohne Jacke die Sonne im Hühnerhof genossen! Klaro - die Hühner auch!
Gestattest Du den Hühnern, in dieser Jahreszeit, wirklich ohne Jacke in den Hühnerhof zu gehen? Das finde ich unverantwortlich von dir.;D
Einstein
05.02.2014, 11:46
:laugh
Ernst macht ernst!!!
:laugh
LG Ulrike
Hallöchen,
möchte nur kurz beitragen das unsere auch eingeweichte Erbsen und auch die anderen Futtersorten welche Andreas aufgezählt hat bekommen.
Unsere Hühner haben von Anfang an super feste Eierschalen hervorgebracht!
Wir werden immer wieder mal drauf angesprochen das ja die Schale sehr fest und stabil wäre...
Also denke ich kommen da andere Faktoren zum Spiel.
Grit in verschiedenen Korngrößen haben sie zur ständigen Aufnahme.
Morgens bekommen sie ihre zerbröselten Eierschalen mit ins Weichfutter.
Hallo Andreas,
5g Blattin=1/2 Teelöffel, ist die Dosierung pro Huhn.
Da ich kein Fertigfutter verwende, muß ich gerade im Winter und beim Jungvolk auf eine gute Mineralienversorgung achten. Darum gibt es das Pulver 2-3 mal die Woche in ausreichender Menge über ihr gemahlenes Futter. Schließlich sollen wirklich alle davon fressen.
Gerste ist für mich ein Sommerfutter. Ab der Herbstmauser bekommen sie stattdessen Hafer. Er enthält auch mehr Calcium.
Nur nutzt der tollste Futterplan nichts, wenn einige Junghennen immer erst zum Schluss fressen dürfen. Da sollte man schon mal drauf achten!
Gruß, Laura
catrinbiastoch
05.02.2014, 20:41
Ich wuste nicht was Blattin ist . Aber da wäre ja schon die Auflösung des Problems . L.G. Catrin
Oho, Laura! Danke für den Tipp, das ist interessant. Auf dem Mineral- Eimer steht nämlich sogar noch weniger als ich gebe. Bei mir werden 's meistens um die 8- 10 Gramm, auf der Packung steht was von wegen ein Teelöffel täglich über Futter für Geflügel... 5 g sind bei mir ca. ein gestrichener Esslöffel.
Na, nur gut, dass ich das jetzt weiß, dann werde ich das Mineral mal entsprechend erhöhen.
Grüße,
Andreas
Hallo,
nur mal noch eine ganz andere Idee. Ich habe jahrelang auch immer wieder mal Hennen, die Eier mit sehr dünnen Eierschalen fabrizieren. Neulich hatte ich dann mal die Idee, dass das auch eine sich verbreitende, schleichende Krankheit sein könnte und habe von einer Henne Blut nehmen lassen und im Labor auf EDS untersuchen lassen. Und die Untersuchung ergab, dass Henne auf alle Fälle Abwehrstoffe gegen EDS hat. Das kann auch von einer früheren Impfung kommen (kann man nicht sicher sagen) oder eben ist es im Bestand und nach und nach stecken sich immer wieder mal Hennen an. Deswegen habe ich jetzt alle gegen EDS impfen lassen und hoffe, dass es keine weitere Ausbreitung mehr gibt. Die Henne verstirbt nicht dran, aber mir sind Eier mit dicker Schale lieber...
(Gekostet hat die Untersuchung nicht viel)
Grüße
Susanne
5g Blattin=1/2 Teelöffel, ist die Dosierung pro Huhn.
Genau so steht es auf meinem 5kg Eimer.
Vielleicht hast du eine andere Sorte?
Da es auch mit etlichen Vitaminen angereichert ist, sollte es auch nicht überdosiert werden.
Darum gebe ich es auch nicht täglich. Sie bekommen ja auch noch andere gute Sachen nebenbei.
Gruß, Laura
Hy!
Habe gestern nochmal gekuckt:
Auf der Packung (ganz normales Mineralfutter für alle Nutztiere) steht für Hühner drauf "Maximal 2 % bzw. 5 g täglich über's Futter", weit und breit kein Wort von wegen 5 g pro Tier, auch nicht mit *- Verweis oder sonstwie.
Steht bei Dir wirklich drauf "5 g pro Huhn", und auch die tägliche Beigabe?
Habe ebenfalls gestern eine andere Getreidemischung gekauft, die im Gegensatz zur Raiffeisenmischung kein bisschen staubt, und habe dies in Verbindung mit meinen Zusätzen und dem Legemehl berechnet, und bin bis auf's Protein (da fehlen 2 %, da viel weniger Gerste, aber viel mehr Mais) absolut im grünen Bereich (was ich mit der vorherigen Mischung ganz und gar war).
Sollte das Raiffeisenfutter pilzlich belastet gewesen sein, und dadurch die Calciumaufnahme vermindert worden sein, wie lange bräuchte es denn mit der staubfreien Getreidemischung, bis das wieder behoben ist?
Grüße,
Andreas
catrinbiastoch
07.02.2014, 11:02
Also 5-10 g pro Huhn ist so der Durchschnitt der handelsüblichen Mineralmischer , welche ich in den letzten Jahren hatte . Überlege in letzter Zeit immer mal auf Knochenfütterung um zusteigen . Das wäre eine gute natürliche Mineralzufuhr . Leider habe ich keine Erfahrung mit den handelsüblichen Knochenqutschen . Aber Röhren und Gelenkknochen sind sehr preiswert . Die Idee kam mir mal , als meine Hühner einen 5kg Eimer gekochtes Geflügelklein samt Knochen verspeist haben . L.G. Catrin
Guten Morgen,mal kurz dazwischen gefragt weils grad passt:
Catrin, gibt es da keine "Probleme" wenn man Hühnern "Hühner" zu fressen gibt? Oder ist das (m)reine Kopfsache?
Dachte immer man sollte einem Tier keine Artgenossen verfüttern ...
Also dann den Hühnern eher Rind geben z.B.
Moin,
ich habe ja auch immer Probleme mit dünner Schale, (Windeier).
Woher bekomme ich dieses Blattin.
Da tipp ich eher auf Kopfsache. Hühnerfleisch ist für Hühner definitv problemlos. Meine bekommen immer übrige Hühnerknochen zum Abnagen wenn's mal wieder Brathuhn gab. Da wird gerupft und gezupft, dass es eine Freude ist. Und beschäftigt sind sie dann auch eine Zeit lang. Mir ist jedes Fitzelchen Fleisch viel zu Schade zum wegschmeissen, und Katzen dürfen halt keine Hühnerknochen. Kalb, Schwein, Rind bekommen die Hühner natürlich genauso.
Auf die Idee, die Knochen zu zerkleinern und füttern bin ich noch gar nicht gekommen. Das werd' ich das nächste Mal machen, statt die Knochen sinnlos zu verheizen :)
Ok, also mal wieder mein Kopf :roll
Bevor wir die Hühner hatten hing ja eine Knochenpresse draussen an den Balken von der Scheune.
Unser Nachbar hat gefragt ob er sie für die örtliche Heimatstube haben kann. Wir haben sie ihm gegeben ...
Hätte ich mal eher gelesen was Hühner so brauchen / haben dürfen bzw. müssen!
catrinbiastoch
07.02.2014, 13:00
Das ganz makabere bei der Fleischfütterung an Hühner ist ..., sie bevorzugen das Fleisch ihrer Artgenossen . Ich bekomme abgekochtes Hühnerklein immer mal geschenkt . Rohes Huhn würde ich nicht geben , wegen eventueller Krankheiten .Bei anderen Fleischabschnitten mache ich mir über roh keine Gedanken . Nur das die Bande ganze gekochte Knochen von Hähnchenhals und Rücken mit verspeist , ist mir nicht ganz geheuer . Anderrerseits fressen sie ja auch Mäuse und Frösche am Stück .L.G. Catrin
Hi,
hast du das mal getestet? Oder wie kam das raus? Ich hätte da ja jetzt eher gedacht das sie selber keinen Unterschied "schmecken", es eher um Krankheiten oder so was geht. Oder eben alles Kopfsache ist ;)
catrinbiastoch
07.02.2014, 13:43
Hallo Sabine.., mein Mann hat einige Jahre mal in einer Mittelaltergaststätte gearbeitet . Die Zechgelage dort endeten so, daß gegen morgen dort von Hühnerkeulen über Wild und Schweinebratenstücke alles am Boden lag . Wäre weggeschmissen worden . Also hab ich mich bei gemacht und die braunen Krusten abgeschnitten und verfüttert . Damals hatten wir 60 Enten und 40 Hühner .Es wurde immer erst das Geflügel verspeist . Kann natürlich auch mit der weichen zarten Konsistens von Hühnerfleisch zusammenhängen .L.G. Catrin
Hallo Andreas,
habe den Sturm draußen überlebt und Bilder gemacht. Hoffentlich bekomme ich für die Werbung mal ein Eimer Blattin geschenkt!
116266
116265
und ein Sturmbeweisfoto
116267
Im normalen Landhandel bezahle ich 10€ für den 5 kg Eimer, allerdings habe ich es auch schon viel teurer gesehen.
Davon brauche ich 1-2 Eimer im Jahr. Dazu gibt es noch die Austernschalen zur freien Verfügung.
Da deine Hühner erst mal ihr eigenes Depot wieder auffüllen müssen, bevor sie es zur Schalenproduktion zur Verfügung haben, wird es schon 2-3 Wochen dauern.
Spendiere ihnen doch noch Buttermilch oder Quark dazu, vielleicht geht es dann schneller.
Gruß, Laura
Raptoren halt... Wer weiß, was die zuerst gefressen haben, wenn ein erlegter Dino beim Umfallen einen von ihren Kameraden geplättet hat :laugh...
Krümel: Sollte es in jedem Landhandel und Raiffeisenmarkt geben, kucke da am besten jeweils beim Pferde- Ergänzungsfutter. Bei ebay gibt es das aber aber auch.
Catrin: Na, dann sollten die Firmen das aber auch auf die Packungen schreiben, finde ich...
Naja, dann kriegen sie eben die 5 % vom Gesamt- Weichfutter, wie der Futterrechner es sagt, was dann bei mir 48 g täglich wären. Obwohl ich es letztes Jahr genauso dosierte, und da machten die Junghennen keine Sperenzien...
Grüße,
Andreas
PS: Ja, haargenau denselben Eimer habe ich auch, nur in 2,5 kg (für 7,95). In welchem Landhandel kaufst Du den großen Eimer denn für einen Zehner?
Danke,
werde das mal bei Raiffeisen versuchen.
Habe das eben auch bei A....n entdeckt, 5 kg. für 11,99
wie füttert ihr das, jeden Tag so ins Weichfutter.
Ja, genau, ins Weichfutter streuen und gut unterrühren :)!
man ich danke euch, werde mir das Bestellen.
Mal sehn ob das was bringt.
Ich streue es einfach über ihr gemahlenes Futter. Mischen müssen sie selbst.
meine kriegen morgens immer geraspelte Möhren und so, da werde ich das mit rein mischen.
GalluMin (https://www.baywa.de/shop/futtermittel-tierfutter/gefluegelfutter/legehennen/mineralfutter-legehennen/vitamiral_gallumin_l_p581832/vitamiral_gallumin_l_20_kgpapiersack_581833) ist viel besser für Gflügel geeignet als Blattin.
Einzige Nachteil: Packunsgrösse 20kg. Man kann aber Sammelbestellung organisieren.
GalluMin (https://www.baywa.de/shop/futtermittel-tierfutter/gefluegelfutter/legehennen/mineralfutter-legehennen/vitamiral_gallumin_l_p581832/vitamiral_gallumin_l_20_kgpapiersack_581833) ist viel besser für Gflügel geeignet als Blattin.
Einzige Nachteil: Packunsgrösse 20kg. Man kann aber Sammelbestellung organisieren.
Da würde ich jetzt echt gerne mal wissen, was da dran besser sein soll? Ausser die Packungsgröße ;)
VitaMiral: https://www.baywa.de/shop/assets/pdf/65/28/A786528.pdf
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung:
2 % in der hofeigenen Mischung.
Legephase 1 bis 45. LW: 30 % Mais, 30 %
Weizen, 26 % Sojaschrot, 8,5 % Kalk, 3,5 %
Südgold
-
Öl.
Legephase 2 ab 46. LW: 30 % Mais, 33,8
%
Weizen, 23,5 % Sojaschrot, 8,5 % Kalk, 2,5 %
Südgold
-
Öl.
Legephase 3 ab 66. LW: 30 % Mais, 35,8 %
Weizen, 21 % Sojaschrot, 9,1 % Kalk, 2,1 %
Südgold
-
Öl.
Inhaltsstoffe:
Calcium17,5 %
Phosphor7,5 %
Natrium7,3 %
Methionin8 %
Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A600.000 I.E.
Vitamin D3 150.000 I.E.
Vitamin E 1250 mg
Kupfer 500 mg
Carotinoide +
Zusammensetzung:
Mono Calcium
Phosphat, Calciumcarbonat,
Natriumchlorid, Natriumcarbonat, Magnesiumoxid, Rapsöl
Sorry, die Tabelle ist etwas "zerschossen" - aber das Wesentliche ist zu entnehmen.
LG
Oh man,
man weiß bei so viel Anregungen ja gar nicht mehr was man zu füttern soll.:unsicher
Ich streue es einfach über ihr gemahlenes Futter. Mischen müssen sie selbst.
ich habe dazu nochmal eine Frage, gebt Ihr das den Hühnern das ganze Jahr über.
catrinbiastoch
07.02.2014, 20:05
Ja Christa ! Schaue einfach nach einem Multimineralmix der auch für Geflügel empfohlen wird . Da hast Du alle Mineralstoffe und Vitamine für schöne Eier und gesunde Hühner beisammen . Kannst doch ruhig wechseln und durchprobieren . Es sei denn.., Du hast schon ein Komplettfutter , wo diese Stoffe schon drinne sind !? L.G. Catrin
Da würde ich jetzt echt gerne mal wissen, was da dran besser sein soll? Ausser die Packungsgröße ;)
Kannst du nicht mehr rechnen? Es ist etwas billiger ;)
Im ernst, dieses Mineralmischung ist genau auf Legehennen abgestimmt und es erhält zus. Methionin.
Mineralfutter gebe ich nur zur Aufzucht und im Winter. Ansonsten reichen die Austernschalen. Schließlich haben sie den ganzen Tag Zeit sich Insekten jeder Art zu fangen. Das Mineral und die Vitamine darin kann ich gar nicht künstlich anbieten. Bei Naturbrut kann ich mir das auch sparen, die Glucke würde das nie ihren Küken anbieten. Aber dafür haben sie ja auch im Garten freie Insektenwahl.
Bei der Auswahl des Mineralfutters habe ich auf die Vitaminzusammensetzung geachtet. Außerdem gut für den Hahn, für die Jungtiere, für die Mauser und nicht nur zum Eierlegen. Das war mir wichtig, ein Zusatzfutter für alle zu haben.
Gruß, Laura
Mineralfutter gebe ich nur zur Aufzucht und im Winter. Ansonsten reichen die Austernschalen. Schließlich haben sie den ganzen Tag Zeit sich Insekten jeder Art zu fangen. Das Mineral und die Vitamine darin kann ich gar nicht künstlich anbieten. Bei Naturbrut kann ich mir das auch sparen, die Glucke würde das nie ihren Küken anbieten. Aber dafür haben sie ja auch im Garten freie Insektenwahl.
Bei der Auswahl des Mineralfutters habe ich auf die Vitaminzusammensetzung geachtet. Außerdem gut für den Hahn, für die Jungtiere, für die Mauser und nicht nur zum Eierlegen. Das war mir wichtig, ein Zusatzfutter für alle zu haben.
Gruß, Laura
Es gibt auch GalluMin M (https://www.baywa.de/shop/view/futtermittel-tierfutter/gefluegelfutter?componentId=attributeFilter&index=2&name=Futtermitteltyp&attributeFilterType=SingleOption&fredhopperPropertyName=573272&selectedFilterValue.filterValue=Mineralfuttermitte l), für Aufzucht, Hähne und nicht nur zum Eierlegen.
Es ist aber trozdem besser als Blattin, weil für Geflügel bestimmt.
danke für eure Antworten.
Meine Hühner bekommen das Havens Scharrel-Graan (Körnerfutter) 25kg, und das Legekorn davon.
Grünzeug was ich zufassen bekomme, kriegen sie auch, manchmal auch Schrimps, oder Surimi.
Es liegt nur an dem Mangel an Sonnenstunden -alles wird gut u Eierschalen wieder fest wenn erst Frühling ist !!!
LG Mantes
Moin,
die Tage werden heller, es wird wärmer, und die Sonne scheint.
Ich habe immer noch Eier entweder mit dünner Schale oder gar keine Schale.
Heute waren es zwei, obwohl ich immer noch dieses Blattin jeden Morgen gebe.
Ich weiß echt nicht woran das legen kann.
Ich denke das ist eine Sperber die nach der Mauser irgendwie nicht richtig legt, und eine Braune
die immer noch wie ein gerupftes Huhn aussieht. Keine Ahnung was das ist.
Ach ja und eine Maran legt Eier wo die Farbe die ja richtig dunkelbraun seien sollen, an einem Ende richtig dunkel ist.
An diesem Ende ist das Ei irgendwie brüchig.
catrinbiastoch
23.04.2014, 18:15
Du kannst noch versuchen , Geflügelgrit zum Futter unter zu mischen . Wenn das nicht hilft , liegt sicher eine Erkrankung des Legedarms vor .L.G. Catrin
Hallo,
bei drei Tieren zeitgleich eine Erkrankung des Legedarms ist wohl eher unwahrscheinlich. Da ist wahrscheinlich was anderes im Busch. Was fütterst du denn genau Krümel? Mischt du auch selbst oder fütterst du Fertigfuttermittel? Wenn du letzteres fütterst, wie sieht es aus mit dem Egg-Drop-Syndrom?
Gruß Nubsi
ich habe das Körnerfutter vom Kiebitzmarkt, und Legekorn was zu freien Aufnahme bereitsteht.
Jeden Morgen bekommen einen großen Teller mit Gemüse was ich immer schredder für meine Mädels.
Ein Schuss Olivenöl, dieses Blattin so ungefähr 2 1/2 Eß. und noch Ropa - B Futter Öl. ein paar Spritzer.
Nachmittags manchmal Reis, oder Nudeln, oder gek. Kartoffeln, oder Brokkoli. Wenn ich habe bekommen sie auch noch zerdrückte Eierschalen. Eigentlich bekommen sie alles mögliche.
Hallo,
Was für ein Legemehl hast du? Ergänzungsfutter oder als Alleinfuttermittel (steht auf der Packung)?
Generell würde ich das Gemüse, Reis, Nudeln etc. ersteinmal weglassen und dann mal schauen. Durch die ganze Zufütterung verdünnst du die wertvollen Anteile im eigentlichen Hauptfutter, also den Körnern und dem Legemehl. Auch kann sich dadurch das Calcium-Phosphor-Verhältnis so ungünstig verschieben, dass trotz oder gerade wegen der erhöhten Calciumgabe zu Problemen kommen kann.
Grüße,
Nubsi
Hallo,
hast Du mal die EDS Sache bzw. IB abklären lassen? Beides wäre ja übertragbar auf andere Hennen und beides macht die Schalen dünn.
Grüße
Susanne
Hy Krümel,
wenn ich das in Deiner Signatur richtig sehe, hast Du 11 Hennen?
Wenn das noch aktuell ist, sind 2,5 Esslöffel Blattin für alle zu wenig. Bei mir lag das Problem darin, dass ich zu wenig Blattin gab- auf seinerzeit 27 Tiere ein Esslöffel war zu wenig, die Angabe auf der Packung ist da leider sehr mißverständlich, denn es ist eher so, dass pro Tier ein knapper Esslöffel am Tag angesagt ist!
Ich habe auf die Tipps hier im Thread dann die Dosis erhöht, aber gebe keine 150 g (ca. 5 g pro Tier/ Tag), sondern etwa 40- 50 g pro Tag ingesamt, was meinen Damen in Verbindung mit dem Muschelgrit (davon sind es so 40 g pro Tag, die sie nicht ganz wegfressen) nun absolut ausreicht.
Erhöhe die Blattindosis für Deine elf Hennen von den aktuell ca. 12 g am Tag mal auf 25 g am Tag und biete dazu Muschelgrit an (auch Austern sind nix anderes als Muscheln), dann sollte sich das einpendeln, wenn keine Krankheit ursächlich ist.
Grüße,
Andreas
catrinbiastoch
23.04.2014, 22:43
Hallo Nubsi.., meine Hühner stehen im Moment bis zum Hals im Grünfutter aus Gras , Klee , Vogelmiere , Löwenzahn und vielen Kräutern . Damit verdünnen sie meine gut gemeinte Futtermischung auch erheblich . Trotzdem sind die Eischalen und Legeleistung top . L.G. Catrin
die Legepellets sind Ergänzungsfutter.
Blattin werde ich erhöhen.
Susanne, Was ist denn EDS und IB.
ich habe eben das Futter für meine Bande fertig gemacht, und 25 gr. ist bei mir ein gehäufter Esslöffel.
Da hatte ich vorher mehr gefüttert, 2.5 Esslöffel.
Soll ich das noch weiter erhöhen.
Hallo Christa,
EDS ist Egg dropp syndrom und IB ist infektiöse Bronchitis. Beides Krankheiten, die die Eiqualität verschlechtern. Ersteres habe ich im Bestand (zum Glück und dank Impfung gibt es keine Neuinfektionen mehr und ich habe nur noch 3 betroffenen Hühner). Man kann das im Blut nachweisen (und kostet nicht viel), das gilt auch für IB (hat eine Freundin im Bestand). Da denke man ja erst an so Erkältungssachen, aber bei ihr sind nur die Eier schlecht und das nur bei einigen Hennen (dank Impfung). Es lohnt sich also, das überprüfen zu lassen, denn dann kann man was für den Restbestand tun!
Liebe Grüße
Susanne
bloß wie soll ich mit meinen 11 Mädels zum Tierarzt.
Die haben hier das nicht so mit Hühner, und das einer her kommt glaube ich nicht.
Werde mich aber mal schlau machen.
Hallo,
es reicht, wenn Du mit einer gehst. Dort wird dann Blut abgenommen und an ein Labor eingeschickt.
http://www.cvuas.de/pub/s_vetk_tierart.asp?subid=1&Thema_ID=8&lang=DE&Tierart=Gefl%FCgel%20%28Pute,%20Huhn,%20Ente,%20Ga ns%29
Hier zum Beispiel mal das aus Baden-Württemberg. Und dann hast Du bald Gewissheit (also bald ist relativ, bei mir hat es 10 Tage gedauert).
Im Grunde braucht der TA gar keine große Ahnung zu haben von Hühnern, er muss nur wissen, an welches Labor er schicken kann. Die privaten Labore sind immer schneller, aber viel teurer. Wahrscheinlich habt ihr ein eigenes staatliches Labor bei Euch.
Grüße
Susanne
Hallo,
es reicht, wenn Du mit einer gehst.........
Grüße
Susanne
Vollkommen richtig! Ich würde zur Sicherheit vielleicht ein 2. Huhn noch mitnehmen! Vielleicht vorher schon mal die Hühnchen beobachten - welches vielleicht davon betroffen ist
Ok,
das werde ich dann mal versuchen.
Hallo Krümel,
entschuldige, auf der Packung stehen Teelöffel als Dosierung, das hatte ich durcheinander gebracht :rotwerd.
Wenn Du schon soviel hast, dann würde ich das Problem in der Tat auch woanders vermuten, und da wäre eine tierärztliche Kontrolle sicher wirklich nicht verkehrt.
Grüße,
Andreas
Hi,
war gestern mit einer Henne beim TA, die die Tage zuvor entweder nur Eiweiß ohne Schale bzw. Eigelb ohne Schale "gelegt" hat. Entzündung des Legedarms konnte nicht festgestellt werden. Der TA rat mir, Calzium zu geben. Pro Liter Wasser eine Tablette und dass 5 Tage hintereinander, dann drei Tage Pause, damit sich die "Rezeptoren im Darm" (Fachausdruck, k.A.) wieder öffnen und die Aufnahme dann wieder effektiver wird. (Außerdem gebe ich 4 Tage Antibiotikum, falls siche ine Entzündung im Anfangsstadium befindet, aber das nur nebenbei, hier gehts ja um Kalzium.). Zudem soll ich Legemehl füttern.
Hoffe es wird nun besser.
Und ich werde auf die Reudink-Pellets umstellen, da ich die genauen Bestandteile des jetzigen Bio-Alleinfutters nicht kenne.
An dieser Stelle danke nochmal @hühnerling für die Beratung neulich im Chat und @ahoeh für den Tip mit dem TA, welchen ich letztendlich doch aufgesucht habe, der ist echt Top! Und Martha auch *g*
Moin,
ich war ja mit einem meiner Hennen beim TA, der meinte das Hybrithühner nach einem Jahr durch mit dem legen sind.
Ich glaube der hat mit Hühner hier nichts am Hut, obwohl sein Vater Bauer ist.
Auf jeden Fall konnte er nichts feststellen, und meinte alles in Ordnung.
Nun meine Frage: kann man auch so Kalzium zur Unterstützung geben, mögen die das. ???
........
Nun meine Frage: kann man auch so Kalzium zur Unterstützung geben, mögen die das. ???
Naja, das kommt denn drauf an in welcher form Du es denen gibst!
Bei zerriebenen Eierschalen dürfte es keine Probleme geben und sonst kann man es geschickt verstecken und es z. B. dem Weichfutter beigeben oder das Körnerfutter etwas Wasser oder Oel anfeuchten und dann das Pulver dort beimischen. Es gibt super viele Möglichkeiten. Und natürlich auch Geschmäcker. Ich habe z. B. einen 25kg Sack mit Kalk in Pulverform - da meine Hühner es kennen wird es auch so gefressen. Aber ich habe schon erfahren, das ist nicht überall so. Ganz nach dem Motto: Was der Bauer nicht kennt frisst er auch nicht
na ich meine diese Kalcium Tablettn.
Meine kriegen das Blatin jeden Morgen ins Weichfutter.
Eierschalen zerdrückt auch manchmal.
Trotzdem Windeier oder raue Schale.
Ich glaube 3 von 5 Hybriden legen nicht mehr. Die sind erst im zweiten Jahr.
Hallo Christa,
Du wirst keine Studien finden zur Gabe von dem Medikament (also dem Kalzium dura D3). Das ist ja für Hühner überhaupt nicht geprüft. Bei meinen Hühnern habe ich es immer so lange gegeben, bis die Schale gut war (also meist 1 Woche) und dann noch ein paar Tage danach, damit sich das Depot wieder füllt. Die von mir betroffenen Hennen hatten aber alle EDS und bei dieser Krankheit ist die Kalziumaufnahme eh gestört. Aber wenn bei Dir Hybriden im zweiten Jahr nicht mehr legen, sieht das für mich auch aus, als seien sie krank. Probiere es doch mal aus, wenn sich nach der Gabe der Tabletten (eine Woche, eine Tablette pro Hybride) nichts ändert, dann macht es wohl keinen Sinn die Tabletten weiter zu geben. Wenn die Schalen besser werden, so lange geben, bis sie gut sind.
Grüße
Susanne
......
Ich glaube 3 von 5 Hybriden legen nicht mehr. Die sind erst im zweiten Jahr.
Wie lange legen sie schon nicht mehr??
Legepause??
erst seit diesem Jahr.
ich hatte ja gedacht sie sind in der Mauser. Meine Fussel sieht aus als Mausert sie ewig.
Eine Sperber Hybride hat schöne Federn bekommen, sieht richtig schön aus Schwanz hängt runter legt aber nicht.
Mit ihr war ich zum TA der meinte da ist nichts, die sind sowieso nach einem Jahr durch.
Susanne ich meinte diese Kalcium die wir auch trinken können, das habe ich hier irgendwo gelesen.
Das ist echt zum Mäuse melken. Machmal habe ich tatsächlich 8 Eier, und dann wieder nur 3, und eben diese Eier mit ganz dünner Schale auf dem Kotbrett die natürlich kaputt sind.
Meine anderen Hühner legen brav. Ach ja, meine Mrs. Marple hat auch gemausert sieht richtig toll aus, die legt brav weiter.
....... Machmal habe ich tatsächlich 8 Eier, und dann wieder nur 3, und eben diese Eier mit ganz dünner Schale auf dem Kotbrett die natürlich kaputt sind.
Meine anderen Hühner legen brav. Ach ja, meine Mrs. Marple hat auch gemausert sieht richtig toll aus, die legt brav weiter.
Hmm - ein Teil der Hühner legt und ein anderer Nicht und auch bei der Eischale so!
Machst Du da beim Füttern unterschiede?
ne, die bekommen alle das selbe.
Ich habe 5 Hybriden und 6 Rasse, wie gesagt 3 legen nicht.
Ich muss das wohl so hinnehmen.
Auf jedenfall danke ich euch für eure Antworten.
Schlimm finde ich das hier keiner in der nähe ist der sich mit Hühnern auskennt.
Ich würd den Hühnern einfach mal nur pelletiertes Alleinfutter geben, da ist alles drin was sie brauchen. Wenn sie sich dann mit nichts anderem voll stopfen- und nicht selektieren können, dann sollten ernährungsbedingte Fehler ausgeschlossen sein. Damit müsste das Problem in kurzer Zeit behoben sein oder die Ursache liegt bei den Hühnern.
nutellabrot19
25.05.2014, 23:53
Ich hab ja ein ähnliches Problem gehabt. Keine Hybriden, nur Rassehennen, stehen in der Signatur. Fütterung: Bis März Reudink Alleinfutter, dann auf Neuendorff umgestiegen, das mit Gerste bzw Körnermischung ergänzt wird.
Also schon ausgewogenes, gutes Futter. Außerdem bekommen alle Muschelgrit bzw ihre zerkleinerten Eierschalen.
Hatte neulich ca 5 Hennen mit dünnschaligen bzw Windeiern. Mit der auffälligsten zum TA, Röntgen ergab keine Auffälligkeiten. Bei allen anderen war der Bauch auch weich, also hab ich die Legedarmentzündung mal ausgeschlossen. Hab Susannes Tipp mit Calcium dura befolgt. Große Henne bekam je 1 Tbl ( 800mg Calcium, 400 D3), kleine Henne ( Serama) 1/2 Tbl. Jeweils gemörsert und in tgl Hack verabreicht . Erst kam raue Schale, weiter verabreicht- jetzt sind die Schalen wieder fest , schon seit längerem.
Gebe jetzt 1 x / Woche eine Calc Dura Brausetbl ins Trinkwasser ( 1200 mg Ca, 600 D3) für alle.
Ist nicht ganz billig, das Zeug, hilft aber.
Danke Susanne, für den Tipp!
ne, die bekommen alle das selbe.
Ich habe 5 Hybriden und 6 Rasse, wie gesagt 3 legen nicht.
Ich muss das wohl so hinnehmen.
Du hast also 11 Hennen und findest durchschnittlich 8 Eier!
Da würd ich sagen, superst!
Wo ist da das Problem, wenn tägl. 3 Hennen nicht legen??
ne, nicht immer 8 Eier.
Meistens habe ich 3 - 5, naja vielleicht verlange ich zu viel.
Hallo Nutellabrot,
ich habe eine 6 l. Tränke, wie viel Wasser hast Du für eine Tablette genommen.
Ich werde es mal als Unterstützung versuchen.
Hallo Christa,
das mit der Brausetablette funktioniert erst, wenn Du zuvor die hohe Dosierung pro Henne gegeben hast. Die Schale muss da schon gut sein. Nur Brause geht nicht.
Grüße
Susanne
ne, nicht immer 8 Eier.
Meistens habe ich 3 - 5, naja vielleicht verlange ich zu viel.
ne, die bekommen alle das selbe.
Ich habe 5 Hybriden und 6 Rasse, wie gesagt 3 legen nicht....
- 0,2 Lohmann Braun 0,1 Sussex 0,2 Sperber 0,2 Maran 0,2 Grünleger 0,2 Niederheiner -
Ich glaube auch,Du verlangst etwas zu viel!
Ich habe mir deinen Bestand mal etwas genauer angeschaut!
Wenn ich das jetzt richtig sehe, denn hast Du
2 Hybriden (0,2 Lohmann)
5 Hybriden Mischlinge (0,1 Sussex 0,2 Sperber 0,2 Maran) denn das sind keine richtige Hybriden
und 4 hmm ganz großzügig gesehen Rassehühner
Hybriden im 2. Jahr = ca. 230 -250 Eier pro Huhn
der Rest ca. 180-200 Eier im Jahr
Macht großzügig gerechnet =
500 Eier von den 2 Hybriden
1000 Eier von den Mischlingen (je 200 Eier im Jahr)
und ca. 600 Eier von den 4 Grünl. und Niederrh. (150 Eier im Jahr pro Huhn)
Insgesamt 2100 Eier durch 364 Tg. macht 5,753 Eier pro Tag
Na und da bist Du doch nicht weit von entfernt! Denn ich weiss ja auch nicht wie Alt der Rest ist - bin davon ausgegangen, das sie auch nicht all zu alt sind. Wenn der Rest über 1 Jahr alt ist, denn hast Du super gute Ergebnisse. Wenn der Rest unter 1 Jahr ist, denn könnte es vielleicht etwas mehr sein. Aber wär so auch noch super.
Zu den Eierschalen wurde hier ja schon vieles gesagt! Da muss man was machen.
also ich habe 2 Lohmann, 1 Sussex, 2 Sperber ich denke das sind Hybriden. Was sind denn richtige Hybriden oder nicht.
Wusste nicht das es da auch Unterschiede gibt. Aber weiter, dann sind da noch 2 echte Marans, 2 Grünleger und 2 Niederheiner, das sind Rassehühner. Die Grünleger sind ja Mixe.
also ich habe 2 Lohmann, 1 Sussex, 2 Sperber ich denke das sind Hybriden. Was sind denn richtige Hybriden oder nicht.
Z. B. die Marans! Hast Du Marans als Rassehühner, denn legen sie ca. 160-180 Eier. Hast Du welche vom Wagen, so sind es in der Regel Mixis, die legen denn mind. 200 Eier.
Also Hybriden sind z. B. die Lohmanns braunen. Sie sind in der Regel aus 3 Stämmen gezogen und können von diesen Ursprungstieren immer wieder in der gleichen Qualität nachgezüchtet werden. Du wirst aber von den Hybriden nie identischen Nachkommen haben - sie werden immer Spalterbig wieder in den Ursprungsrassen verfallen.
Hast Du Rassetiere so kannst Du mit diesen Tieren weiter züchten und ggf. diese Rasse verbessern oder auch nur vermehren. Du wirst immer Tiere von dieser Rasse als Nachzucht bekommen. Ok mal weniger gut oder auch mal weniger schlecht! Es werden aber immer Rassetiere dieser Rasse sein.
Hast Du z. B. Sussex oder Marans vom Wagen, denn sind diese Rassetiere immer mit guten Hybriden verpaart worden. Eben damit sie mehr Eier legen und die Verkäufer können sie auch besser verkaufen. Wenn man sehr viel glück hat, kann man damit weiter züchten und auch immer Marans bekommen. Nur man muss immer damit rechnen, das auch Ursprungstiere, die nicht reinrassig sind davon nachgezogen werden können.
In der Regel kann man sagen, vom Wagen bekommt man Hybriden und Rassemixe. Vom Züchter Rassetiere. Ok, vom Züchter können das manchmal auch Mixe sein. Wenn der Züchter da was eingekreuzt hat.
na gut, meine Grünleger sind vom Züchter und glaube mit Marans gekreuzt.
Die 2 Niederheiner, und die 2 Marane sind auch wie die Grünleger vom Züchter.
Die anderen 5 habe ich vom Wagen.
na gut, meine Grünleger sind vom Züchter und glaube mit Marans gekreuzt.
Die 2 Niederheiner, und die 2 Marane sind auch wie die Grünleger vom Züchter.
Die anderen 5 habe ich vom Wagen.
Das ist ja auch alles ok!
Ich wollte damit ja nur sagen, das man nicht von allen Hühnern Höchstleistungen von 300 Eiern im Jahr erwarten kann und deine Lege-Leistungsquote vielleicht etwas zu hoch geschraubt ist. Über den Rest, musst Du dir Gedanken machen
nein, ich habe mich nicht angegriffen gefühlt.
Meine Hühner sind keine Legebatterien, sondern Kuschelhühner, wenn sie weniger legen macht das nichts.
Ich mache mir nur sorgen um deren Gesundheit, und wegen der Windeier.
Einen TA den man hier mal fragen kann, gibt es hier ja nicht, deshalb bin ich schon froh hier ein paar Ansprechpartner
zu finden.
@Kruemel
Wie gesagt, ich würd es zuerst mit einem vernünftigen Alleinfutter in Pelletform versuchen.
Wenn das nicht hilft, hier ist ein Tierarzt, der auf Geflügel spezialisiert ist:
http://www.tierarzt-grabow.de/index.php
Ist etwas über 100 km von HH entfernt, aber die fahren zu Geflügelbetrieben in ganz Norddeutschland. Vielleicht lässt sich da was machen..
na ich meine diese Kalcium Tablettn.
....
Hallo,
ich gebe eine 800mg-Tablette aus dem Supermarkt auf 1Ltr Wasser. Scheinbar schmeckt es ihnen, jedenfalls trinken sie's, allerdings gibt'S auch nix anderes *fg*. Jetzt ist aber erstmal ein paar Tage Pause. Windeier gab's seither keine mehr. Klar braucht das auch erst ein paar Tage, bis die aufgelösten Tabletten ihre Wirkung zeigen und als Komplettkalziumversorgung sind die ja auch nicht gedacht. Ich werd mal sehen, wie's mit den Reudink-Pellets aussieht und die Tabletten dann nur noch zwei mal die Woche anbieten.
An den Grit gehn die Viecher gar nicht.
@Kruemel
Wie gesagt, ich würd es zuerst mit einem vernünftigen Alleinfutter in Pelletform versuchen.
Wenn das nicht hilft, hier ist ein Tierarzt, der auf Geflügel spezialisiert ist:
http://www.tierarzt-grabow.de/index.php
Ist etwas über 100 km von HH entfernt, aber die fahren zu Geflügelbetrieben in ganz Norddeutschland. Vielleicht lässt sich da was machen..
Danke,
das könnte man ja mal antasten.
nutellabrot19
26.05.2014, 22:01
@Kruemel
Wie gesagt, ich würd es zuerst mit einem vernünftigen Alleinfutter in Pelletform versuchen.
Ich würde dir zustimmen, wenn ich nicht schon sehr lange sehr vernünftiges Pelletfutter füttern würde. Und trotzdem gab es das Problem.
Meine beiden Geflügel TÄ sagen immer sofort: Legedarmentzündung, aber mittlerweile lasse ich bei gutem Allgemenibefinden und unauffälligem Tastbefund meine Henne lieber hier und fahre sie nicht zum TA, sondern therapiere sie mit Calcium.
Sollte ich doch zum TA fahren, bestehe ich auf Röntgen.
ich danke euch echt für eure Ratschläge.
catrinbiastoch
26.05.2014, 22:15
Also ich muß mal was loswerden ! Nach nun 19 Jahren Hausgeflügelhaltung , hatte ich noch nie so viel dünnschalige Eier wie dieses Jahr . Egal ob bei jungen Hennen zu Legebeginn , wie auch bei den absoluten Seniorenhennen . Es gibt extrem mehr Calciumprodukte als sonst , in Form von Multimineral , Grit , Eierschalen , Quark und Kräutermischung zur besseren Schalenqualität. Keine Ahnung was da los ist . Bruteier habe ich von weißen Marans + gepaart mit großem Mixhahn genommen . Befruchtung und Schlupf 100 % . Küken echt Klasse . Diese Eier haben aber auch eine feste dicke Schale . Die Beste von allen Hühnern . Diese Hennen bekommen nichts extra . L.G. Catrin
Ich wiederhole mich, aber bei einer solchen Veränderung denke ich nun immer an EDS. Bei mir fing es auch so an und dann wurden immer mehr Eier schlechter. Die Krankheit breitete sich nach und nach aus, es haben sich nicht alle Hennen infiziert und auch nicht alles sofort, aber von Jahr zu Jahr wurden es mehr Tiere mit weichen Schalen.
Nun habe ich das ja wieder los und seither sind die Eier super!
Grüße
Susanne
catrinbiastoch
26.05.2014, 22:24
EDS...??? L.G. Catrin
catrinbiastoch
26.05.2014, 22:38
Ich hatte 1 Windei.., gestern .., nach vielen Jahren ???? L.G. Catrin
EDS...??? L.G. Catrin
EDS= Egg drop syndrom, eine Krankheit, die die Eischschalen brüchig werden lässt. Kann man im Blut nachweisen. Nachweis ist nicht teuer. Wenn man es im Bestand hat, kann man impfen, dann stecken sich keine weiteren Tiere an.
Grüße
Susanne
Ich würde dir zustimmen, wenn ich nicht schon sehr lange sehr vernünftiges Pelletfutter füttern würde. Und trotzdem gab es das Problem.
Das pelletierte Alleinfutter ist kein Allheilmittel.
Lässt man Fütterungsfehler vom Tierarzt feststellen, ist das nicht nur teuer, man steht auch noch blöde da. Also, erst mal ernährungsbedingte Fehler ausschließen.
Auch bei Hühnern gibt es so was wie schlechte Angewohnheiten, die nur gelegentlich auftreten. Z.B. ist es möglich, dass Hühner mit schönem Auslauf sich so voll Gras fressen, dass sie nicht mehr genügend Futter aufnehmen können und dem entsprechend Mangelerscheinungen bekommen.
Die Tücke liegt eben darin, dass es sehr selten ist. Man versorgt die Hühner mit bestem Futter und hat absolut keine Erklärung.
Um alle möglichen Ernährungsfehler in einem Gang ausschließen zu können, sollten sie deshalb für eine Testphase NUR das pelletierte Alleinfutter bekommen. Da ist einschließlich Kalk alles in der benötigten Menge drin.
Wenn sie dann nichts anderes in sich rein fressen können, kann man so Ernährungsfehler ausschließen – mehr nicht.
Hilft das nichts, dann kann man zum Tierarzt gehen. Da nimmt man dann die Inhaltsdeklaration vom Futter mit. Das erleichtert dann auch dem Tierarzt die Arbeit, wenn er schon mal genau weiß, was das Huhn an Futter aufgenommen hat.
Nicht vergessen:
Bankiva Ur-Huhn ist ca. 1 Kg Lebendgewicht und 20 - 30 Eier im Jahr.
Bei Hybriden mit ca. 2 Kg Lebendgewicht und bis 300 Eiern im Jahr muss das Verdauungssystem enorme Mehrleistung bringen, da können kleine Fehler schon fatale Folgen haben.
Da ist nicht viel mit „Natur“, die hat nur 20 – 30 Eier/Jahr zum Arterhalt vorgesehen. Diese Leistung wurde in Kombination aus Zucht und Futterverbesserung so hochgeschaukelt. Deshalb finde sich in freier Natur auch kein ausreichendes Futter für diese Hybriden.
Wer nicht so viele Eier will, der sollte nicht die Legeleistung von Hybriden durch Mangelernährung bremsen sondern Rassen mit niedrigerer Legeleistung halten.
Das pelletierte Alleinfutter ist kein Allheilmittel...........
Das wollte ich auch gerade fragen!
Waren die Pellets ein Ergänzungsfutter sprich Legemehl oder war es ein Alleinfutter, welches ausreichend für die gesamte Ernährung der Hühner ist?
Denn oft verwechselt man das Alleinfutter, welches aber ein Ergänzungsfutter ist, das man aber ALLEINE in einem Futtertrog füttern sollte. Also nicht mischen sollte.
Oder ist es ein Alleinfutter, welches für eine optimale Ernährung der Hühner sorgt? Eben wo man nicht noch zusätzlich etwas dazu füttern sollte.
Vielleicht mal eine kleine Anmerkung für gute Schalenbildung. Ich lese immer, daß den Hühnern "Grit" gegeben wird. Nach meinem Wissen ist Grit eine Mischung aus Magensteinchen und Kalk.
Der normale Kalk ist für die Direktversorgung bei den Hühnern, also gefuttert und verwertet.
Muschelschalen aber lösen sich langsam auf und haben damit eine Depotwirkung.
Jetzt im Sommer habe ich im Stall und draußen jeweils eine Schale mit gebr. Austernschalen zur freien Verfügung stehen. Diese müssen auch regelmäßig nachgefüllt werden, da die Hühner vorm schlafen gehen regelmäßig davon fressen. Wer es draußen vergessen hat, sieht die Schüssel drinnen und langt noch mal zu vorm Schlafen.
Im Winter helfe ich noch mit Blattin nach, aber jetzt im Sommer reichen die Muschelschalen um wirklich bei allen dicke Schalen zu erzeugen.
Warum muß es Grit sein? Steine finden sie genug draußen. Außerdem könnten manche Hühner daraus nur die Steine fressen und lassen den Kalk liegen.
Gruß, Laura
ich habe bei Eierschachteln ein Alleinfutter in Pelletform von Reudink entdeckt.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Futter.
EDS= Egg drop syndrom, eine Krankheit, die die Eischschalen brüchig werden lässt. Kann man im Blut nachweisen. Nachweis ist nicht teuer. Wenn man es im Bestand hat, kann man impfen, dann stecken sich keine weiteren Tiere an.
Grüße
Susanne
Hm, gestern hat meine Henne, die das Problem mit den Windeiern hat(te) ein Ei auf die Erde draußen gelegt. Das Ei hatte eine sehr dünne Schale, etwas rau, aber immerhin wieder eine Schale und war ansonsten wohlgeformt. Halt so wie ein Ei aussehen sollte. Wenn es ihr nicht auf einen Stein geplumpst wäre und dadurch keinen Sprung gehabt hätte, hätte ich nicht gemerkt, dass die Schale so dünn ist, erst beim kochen wahrscheinlich.
Beim Egg-Drop-Syndrom sind die Eier doch meistens verbeult bzw. deformiert?
Vorher hatte ich drei Eier im Nest gefunden, da müsste auch eins von dieser Henne dabei gewesen sein...die Eier waren alle in Ordnung soweit ich das beurteilen konnte.
Also ich bin erstmal guter Dinge, dass wir mit dem KAlzium auf einem guten Weg sind.
Hinzu kommt bei mir noch, dass die betroffene Henne die rangniedrigste ist und immer mal vom Futter verdrängt wird. Evtl. nimmt sie deshalb auch weniger auf als eigentlich benötigt. Morgens ist sie meist ein paar Minuten länger im Stall als die anderen beiden, ich nehme an, weil sie dann mal in Ruhe alleine ans Futter kann.
Hallo Wum,
also meine haben ja nachweislich diese Krankheit (gehabt). Und da waren die Eier nie verformt, sondern sie waren einfach rauh und teilweise recht dünn. Mit Kalzium habe ich sie dann wieder besser hinbekommen, aber es gab halt immer mehr Hennen, die solche Eier gelegt haben. Deswegen haben ich ja das Blut untersuchen lassen. Es gibt meines Wissens nach 3 Krankheiten, wo die Eier sich stark verändern, eben das EDS, aber auch IB (und da kenne ich es so, dass die Eier auch deformiert sind) und dann gibt es noch eine Mycoplasmenart, die aber vor allem die Eierenden verändern.
Das Kalzium hilft auch, wenn es sich um EDS handelt, wie schon geschrieben habe ich damit sogar meine EDS Hennen wieder zu stabilen Schalen bekommen. Aber die Krankheit ist halt ansteckend und die Hennen brauchen dann zusätzliches Kalzium und das ist auf Dauer lästig, deswegen habe ich nun ja geimpft und nun wird das auch wieder verschwinden im Laufe der Zeit. Bei mir hat aber kein anderes Präparat geholfen, außer dem Kalzium dura D3 und ich habe auch erst mal mit den Produkten von Supermärkten angefangen.
Liebe Grüße
Susanne
catrinbiastoch
29.05.2014, 18:39
Hallo Susanne.., hab erst mal vielen Dank für Deine Infos ! Ich werde ein Auge darauf haben . L.G.Catrin
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.