Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blaue Kämme
Nadeshda
26.01.2014, 13:04
Unseren Hühnern setzt der Frost gerade mächtig zu. Heute sind erstmals blaue Verfärbungen an drei Kämmen aufgetreten. Morgens war noch alles in Ordnung, eben habe ich deswegen die Betroffenen hereingeholt.
Meine Fragen:
Erholt sich das Gewebe wieder oder muss es vom Tierarzt entfernt werden? Zurzeit fühlt es sich wieder warm und gut durchblutet an, ist aber noch blau.
Was kann ich vorbeugend tun außer dem Eincremen mit Fettcreme? Gibt es erwärmende Zutaten für Creme, die nicht auf der Haut brennen?
Unser Stall ist eine Kinderspielhütte, weil wir nur wenige Hühner haben. Zur Isolierung habe ich ihn mit OSB-Platten ausgekleidet, wir lassen nur die untere Tür offen, damit sich die Wärme im oberen Teil besser hält. Zusätzlich hänge ich alle paar Stunden eine heiße Wärmflasche in den Stall und biete mehrfach am Tag warmen Tee an. Strom gibt es dort nicht.
Ich bin dankbar für jeden Rat!
Bohus-Dal
26.01.2014, 13:28
Aber blaue Verfärbungen heißt ja nicht gleich Erfrierungen, eher schlecht durchblutet. Ich hatte einen Hahn, bei dem sich die Kammspitzen an und zu bläulich verfärbt haben, unabhängig von der Jahreszeit.
Ich heize den Stall nicht, und meine Hühner sind auch im Winter draußen, hier hat sich noch nie jemand den Kamm erfroren, das passiert wohl eher selten. Ich creme auch nichts ein. Trockene Luft ist wichtig, es ist wohl nicht so gut, wenn sie aus dem feuchtwarmen Stall direkt rausgehen.
Nadeshda
26.01.2014, 17:28
Da bin ich beruhigt, danke! Vorsichtshalber habe ich eben alle Kämme eingecremt. Feuchtwarm ist der Stall nicht, einfach etwas weniger kalt als draußen. Wenigstens bewegen sich seit der Aufwärem-Haft wieder alle.
Ich würde mal etwas Traubenzucker geben. Hat bei meinem Hahn super geholfen.
Helga
Chabo gelb.mw.Tupfen
26.01.2014, 18:58
Blaue Kämme haben erstmal nicht unbedingt was mit erfrierungen zu tun . Blöd wird's nur wenn die Kammzacken anfangen schwarz zu werden. Das sind dann deutliche Erfrierungen. Das Gewebe stirbt ab und die Kammzacken fallen dann auch ab. Ursächlich hat das nur mit hoher Luftfeuchte im Stall zu tun und wenn die Tiere dann rausgehen und es ist kalt, sind erfrierungen vorprogrammiert. Ich muss meine Herren und auch die ein oder andere Henne einfetten mit Melkfett wegen der doch riesen Kämme.
Blaue Verfärbung am Kamm kann auch nur reiner Streß sein, wenn z.B. zu viele Hähne mit zu wenig Hennen gehalten werden oder sich ein Räuber an der Gruppe bedient hat.
saile1000
26.01.2014, 21:16
bei mir überwintern auch 1000 hühner in einer kalten scheune (vielleicht 2-4°C wärmer) lediglich 1/5 der fläche ist frostsicher für Wasser und Eier eben. Die Hühner übernachten lieber im kalten als im warmen. Hat letzten Winter selbst bei -20 Grad funktioniert.
Nadeshda
27.01.2014, 19:58
Die Kämme sehen jetzt bunt aus: unten rot wie sonst, dann fahlgelb, darüber blau, dann einige Zacken rot, andere gelb. Wenn Zacken abfallen, muss ich irgendetwas machen oder wächst alles wieder gesund nach? Auf jeden Fall haben sich alle über das heutige milde Wetter gefreut, ordentlich gescharrt und sich die Kröpfe vollgeschlagen wie seit Tagen nicht mehr.
3,2 Menschen, 1,3 Hunde, 2,0 Mäuse, 2,5 Hühner
... und ich bleib dabei, dass die Hühner "nur" Streß haben. 2 Hähne auf 5 Hennen - das wird noch schlimmer werden wenn es demnächst mit dem warmen Wetter weiter geht. Die Hähne haben doch nur noch einen Hormonschub nach dem anderen!
Da wird also nichts am Kamm abfallen und du brauchst auch nichts an den Kämmen machen. Was du machen könntest wäre einen Hahn abzugeben, damit der andere wenigstens halbwegs ausgelastet ist. Die Hennen wird auch ein Hahn allein abtreten, wenn es wärmer wird - das wird dein nächstes "Problem" werden. Es könnte auch passieren, dass die Hähne sich einen blutigen Kampf liefern und einer das nicht überlebt. Dann löst sich dein Problem von allein.
Für einen Hahn sind minimum 8 Hennen ok, damit sich die Hühner wohl fühlen können. Schau doch mal deinen Hähnen immer wieder zu, wie die sich um die Mädels klopfen (beim treten gegenseitig runterschupsen, sich vielleicht jetzt noch Übungsweise angreifen) und wie die Hennen unter den Hähnen leiden.
Chabo gelb.mw.Tupfen
28.01.2014, 08:25
Das Problem mit zwei Hähnen ist die eine Sache , die andere allerdings das die Kammzacken bereits gelb sind.
Die Zacken die bereits gelb sind, sind problematisch. Diese werden jetzt schon nicht mehr durchblutet . Will mich hier nicht aufspielen aber als Züchterin der Chabos hab ich sowas schon häufiger gesehen.
Meist verfärbt sich die gelbliche Zacke dann schwarz und fällt auch ab. Du kannst jetzt erstmal nichts weiter tun als mit wasserfreier Fettcreme weiterzumachen und den größten Schäden vermeiden. Die Kammzacken wachsen auch nicht mehr nach. Was weg ist , ist weg.
Moin Nadeshda,
wie Karin schon erläutert hat, ist 2,5 kein gutes Setup für eine recht stressfreie Geflügelhaltung.
Verschärft würde das Problem noch, wenn sich die Hähne - aber auch die Hennen - nicht genug aus dem Weg gehen könnten (Auslaufgröße) und auch nicht einmal zwischendurch in z.b. Ruhe ihrer Gefiederpflege nach gehen könnten, oder einfach auch mal friedlich tagsüber ein "Verdauungsschläfchen" machen können.
Auch die Größe des Futterplatzes bzw. die Länge der vorhandenen Futterrinne und die freie Verfügbarkeit des Wassers für jedes einzelne Tier ist ein enormer Stessfaktor, wenn es da zu eng sein sollte.
Wenn die Hennen z.b. jedes Mal, wenn sie Durst haben und etwas trinken gehen, von einem der Hähne "überfallen" würden, dann trinken sie nach einer Zeit einfach nicht mehr genug, daß führt dann zu einem ungünstigen Flüssigkeitshaushalt im Tierkörper und letztendlich kann dies auch die Durchblutung des Gewebes verschlechtern, weil das Blut dicker ist.
Gut wäre, wenn Du Deine jetzige Haltungsbedingungen auf kritische Punkte - sprich "Brennpunkte" die zu vermehrtem Stress führen können, kritisch überprüfst.
Wie schon gesagt wurde, ist die Haltung von 2 Hähnen bei 5 Hennen, definitiv eine Hahn zu viel.
Wenn es bisher "nur" zu gestressten Hennen geführt hat, so kann es Dir so leicht passieren, daß die Hähne spätesten im nahen Frühling, die Hennen so viel begatten, daß womöglich sogar diese klassischen Rückenverletzungen bei den Hennen auftreten - kein schöner Anblick! (das Risiko ist wohl größer bei 2 Hähnen, kann aber auch schon, bei nur 1 Hahn vorkommen, wenn er sehr triebig ist, oder sich eine Lieblingshenne auserkoren hat.)
Auch wir haben früher ein solches Kinderspielhaus für unsere erste Gelügelhaltung genutzt.
Anfänglich haben wir doch unterschätzt, wieviel Feuchtigkeit die Tiere über die Nacht abatmen. Das ist aber doch eine ganz erheblich Wassermenge. Daraufhin haben wir mit einem Kreisbohrer (Durchmesser etwa 12-14 cm) jeweils 2 Löcher ganz oben in die beiden Giebelwände und unten in die großen Wände der zwei diagonal gegenüberliegende Ecken, kreisrunde Löcher gebohrt.
Diese Löcher wurden dann mit einem Draht so versehen, daß keine Nager eindringen konnten, aber die Maschenweite doch eine zügigen Luftaustausch ermöglicht.
Über die unteren Löcher haben wir dann noch jeweils eine nach untern offene Kunstoffbox (also eine Seitewand der Box wurde entfernt), als Abdeckung so angeschraubt, daß die Luftzufuhr nur von unten möglich war. (und also kein Regenschlagwasser eindringen konnte)
So hat das dann bei uns funktioniert - das Stallklima war deutlich besser.
Es ging uns nicht nur um eine Reduzierung der Luftfeuchtigkeit, sondern insbesonder die Sauerstoffversorgung der Tiere in der Nacht war uns ein Anliegen, weil uns vom Tierarzt gesagt worden war, daß Geflügel einen sehr hohen Sauerstoffbedarf hat.
Wenn Du also alle 4 Faktoren.
1.) Stressoren reduzieren,
2.) Luftfeuchtigkeit im Stall reduzieren,
3.) Sauerstoffversorgung in der Nacht erhöhen,
4.) Kot auf evtl. Parasitenbefall überprüfen lassen (evtl. Parasiten reduziert die Wiederstandsfähigkeit der Tiere und wäre ein erheblicher Stressfaktor)
optimierst, sollten die Kämme besser durchblutet werden.
Hoffe, ich konnte Dir einige Handlungsansätze anbieten.
LG
sendet
Nemesia
Nadeshda
28.01.2014, 22:51
1. Die Belüftung werde ich in den nächsten Tagen verbessern.
2. Die Hühner haben recht viel Bewegungs- und Ausweichmöglichkeiten, wirken eigentlich nicht gestresst. Die Ausnahme war nach Neuankunft der letzten vier Hennen, die wir anschafften nach Zweifeln am Geschlecht von ursprünglich Hermine, jetzt Elvis. Plötzlich sprangen beide Hähne auf die neuen Hennen, hatten zuvor jedoch die anderen zwei nie begehrt. Es gab über mehrere Tage Auseinandersetzungen der Hähne und innerhalb der Hennen, die zu einer geklärten Rangfolge und neuem Frieden geführt haben. Wir planen ohnehin die Anschaffung weiterer Hennen. Elvis passt sich bisher Herrn Turtur an, kräht nicht mehr mit, bespringt nur noch selten die Damen, weicht Auseinandersetzungen aus. Zuvor teilten sie sich eine Lieblingshenne, die ein Hund holte. Die neue Lieblingshenne beansprucht Herr Turtur für sich allein, es bleibt tatsächlich abzuwarten, was der Frühling an Hormonschub bringt. Leider habe ich keine Ahnung, wohin ich welchen der Hähne geben sollte. Noch hoffen wir auf friedliche Koexistenz, die auch hier im Forum immer mal genannt wird.
Das Futter verstreuen wir im Auslauf an verschiedenen Stellen oder großräumig, andere Nahrung wird öfter in kleinen Schüsseln angeboten. Die Tränke benutzen die Hühner selten zur selben Zeit, manchmal trinken sie mit bei den Hunden, wenn ich nicht aufpasse.
3. Die Hühner wurden gerade entwurmt, Federlinge, Läuse, etc. habe ich bisher nicht entdeckt. Insbesondere der Kot der Hähne sieht gut aus.
4. Heute sahen die Kammspitzen von Hr. Turtur tatsächlich noch dunkler aus. Die Verfärbung trat erst nach mehreren Tagen Eiseskälte auf, in denen er sich kaum bewegte und nicht ausreichend aß und trank.
Da bleibt also vorerst neben der Belüftung noch das weitere Beobachten und die Neuanschaffung.
Mit Dank für Eure Tipps verbleibt
Nadeshda
Nadeshda
29.01.2014, 21:13
Die Belüftung ist eingesetzt.
Die Hühner scheinen sich an das Cremen zu gewöhnen.
Aber: Heute hat Elvis wirklich versucht, Hr. Turtur beim Bespringen einer Henne zu hacken. Da kommt wohl wirklich was auf uns zu...
Sehr gut, daß Du so genau beobachtest.
Die Lüftung ist sicherlich eine gute Sache.
Eincremen muß ja auch nicht so "grauselig" sein.:neee:
Berichte mal weiter, wie sich das mit den Kämmen weiterentwickelt.
LG
Kurzfristig mit Heparinsalbe eincremen (alternativ mit Contractubex - hilft gegen Narbengewebe**) und Aspirin geben.
http://board.netdoktor.de/Gesundheit-Medizin/Vorgehen-bei-Erfrierungen-184782.html
http://www.medipreis.de/suchen?q=Heparin
** entsteht bereits bei Erfrierungen zweiten Grades. Blauverfärbungen sprechen für Erfrierungen dritten Grades
Vogelbaron
30.01.2014, 09:43
Ich würde mal etwas Traubenzucker geben. Hat bei meinem Hahn super geholfen.
Helga
Hallo Helga und alle anderen.
Kann mir jemand sagen, was Traubenzucker da helfen soll.
Er erhöhnt der Blutzuckerspiegel und das führt bekanntlich schnell und viel eher zu Durchblutungsstörungen. Das Problem eines jeden langjährigen Diabetikers.
Glukoside als Frostschutz hilft nur beim Auto im Kühler.
Nadeshda
30.01.2014, 18:52
Die Kämme von zweien sehen wieder normal aus, aber der von Hr. Turtur hat eindeutig Schaden genommen. Heute war ein dicker Strich von ca. 2 cm Länge cremig-hell. Das Blau wandert täglich höher gen Kammspitzen. Morgen besorge ich Heparinsalbe zum Ausprobieren.
Die Stallluft war heute morgen VIEL besser als sonst, der frostige Einsatz gestern hat sich gelohnt.
Danke nochmals für die gute Unterstützung.
Hallo Redcap,
wieviel Acetylsalicylsäure sollte prokg Körpergewicht gegeben werden um den gewünschten durchblutungsfördernen Effekt zu haben?
(http://de.wikipedia.org/wiki/Antiphlogistikum) ich fand nur dies hier bei Wiki:
Acetylsalicylsäure wirkt durch Hemmung der Cyclooxygenase (http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclooxygenasen) COX-1 (http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclooxygenase-1) schon in kleinen Dosen (30–50 mg) gerinnungshemmend (http://de.wikipedia.org/wiki/Thrombozytenaggregationshemmer), mit steigender Dosis (0,5–2 g) durch Hemmung der Cyclooxygenase COX-1 und COX-2 (http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclooxygenase-2) und der daraus folgenden sinkenden Bildung von Prostaglandinen (http://de.wikipedia.org/wiki/Prostaglandine) auch dezentral schmerzstillend, antirheumatisch sowie fiebersenkend (http://de.wikipedia.org/wiki/Fieber) und schließlich (2–5 g) entzündungshemmend (http://de.wikipedia.org/wiki/Entz%C3%BCndung).
Für den gerinnungshemmenden Effekt, braucht man also eine deutlich geringere Dosis, als für den entzündungshemmenden Effekt.
Und kann man es einfach in Wasser auflösen? und dann mit eine kleinen Spritze in den Schnabel eingeben?
oder besser zermahlen und dann mit einer kleinen Menge Leckerli geziehlt an das betroffene Tier verfüttern?
Hast Du da noch einen Tip?
mir fällt noch was ein: Gibt es nicht sogar ne "Kinderaspirin" in der Apotheke? Ich geh mal suchen - das wäre ja dann viel besser zu dosieren.
LG
Ich habe nur ASS in 50 mg Dosierung von diversen Herstellern gefunden.z.b. hier/ link: http://www.apotheken-umschau.de/do/extern/medfinder/medikament-arzneimittel-information-ASS-CT-50mg-TAH-Tabl-Tabletten-A94425.html
Dann wäre es nur noch lohnenswert, in der Apotheke nachzufragen von welchem Hersteller die Tabletten besonders gut teilbar sind (und evtl. eine Tablettenteiler einkaufen) - aber sicherlich lassen sich die Tabletten auch mit dem Messer vierteln (1/4 = 12,5 mg).
Das wäre jedenfalls mein Weg, wenn ich Acetylsalicylsäure zur Durchblutungsförderung bei meinem Hahn (etwas 3,5 kg Körpergewicht) anwenden wollte.
Ich würde aber auch noch einmal unseren Vet. fragen, ob irgend etwas dagegen spräche.
LG
Bis zu 50 mg pro kg KW, also eine Tablette ist bestimmt nicht zu viel.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/5018-Bruteier-desinfizieren?p=97774&viewfull=1#post97774
Bis zu 50 mg pro kg KW, also eine Tablette ist bestimmt nicht zu viel.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/5018-Bruteier-desinfizieren?p=97774&viewfull=1#post97774
habe hier etwas genauere Daten gefunden (ganz unten auf der Seite bei Therapie):
http://www.vetpharm.uzh.ch/clinitox/gfl/toxfgfl.htm
9. Weitere symptomatische Massnahmen
Schmerzbehandlung
Bei schmerzhaften Prozessen: Acetylsalicylsäure (http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00000005/0782_05.htm); Carprofen (http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00005371/6497_05.htm): 0.2-0.4 mg/100 g Körpergewicht p.o., alle 8-12 Stunden oder 0.2-1 mg/100 g Körpergewicht s.c., i.m.; Ibuprofen (http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00001568/7211_05.htm): 0.5-1 mg/100 g Körpergewicht p.o., alle 8-12 Stunden; Meclofenaminsäure (http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00000064/4622__F.htm): 0.22 mg/100 g Körpergewicht p.o., alle 24 Stunden; Meloxicam (http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00007112/5387__F.htm): 0.01-0.02 mg/100 g Körpergewicht, p.o., i.m., alle 24 Stunden; Piroxicam (http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00003632/2904__F.htm): 0.05 mg/100 g Körpergewicht p.o., alle 12 Stunden.
Acetylsalicylsäure (http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00000005/0782_05.htm): 0.2-0.4 mg/100 g Körpergewicht p.o., alle 8-12 Stunden
Wenn ich hier jetzt das Mittelmaß von 0,3 mg/ 100g Körpergewcht nehme, dann komme ich bei einem 3,5kg Tier auf 10,5mg alle 8-12 Std.
Somit wäre eine 1/4 Tablette von einer 50mg Tablette mit 12,5 ziemlich nahe dran und ich muß mir keine Sorgen wegen einer evtl. Überdosierung machen.
LG
Das ist nicht die einzige Quelle, die 25 mg per lb. angibt
https://sites.google.com/a/poultrypedia.com/poultrypedia/poultry-podiatry
Das ist nicht die einzige Quelle, die 25 mg per lb. angibt
https://sites.google.com/a/poultrypedia.com/poultrypedia/poultry-podiatry
Meintest Du diesen Part?:
Give Painkiller
CAUTION: Do NOT give Ibuprofin (Advil, etc.) or Acetaminophen (Tylenol, etc.) to birds! Those are harmful to them.
Buffered aspirin (such as Bayer, etc.) can be used for a chicken to help reduce:
Stress, listlessness, discomfort, pain
Fever
Swelling / inflammation. Caution:
Aspirin thins blood and keeps it from clotting as quickly as normal.
You should wait until internal and external injuries have begun to heal before using aspirin.
Birds bruise more easily when on aspirin.
Aspirin carries risk of some damage to digestive system lining. The risk is higher if old, non-buffered, or broken-up pills are used; or if given in high or frequent amounts.
Note: A standard baby Aspirin is 80 mg, and a standard adult Aspirin pill is 325 mg.
Dose for chickens: Approx. 25 mg per pound of chicken's body weight (https://sites.google.com/a/poultrypedia.com/poultrypedia/poultry-body-weights) each day.
Examples: For a 6-lb. Large Fowl Leghorn rooster, 2 times per day give 2 baby aspirins or 1/2 of a regular aspirin ( = ~300 mg total per day). For a Bantam 1.6-lb. Bantam Leghorn rooster, 2 times per day give 1/2 of a baby aspirin (= ~75 mg total per day).
To administer:
To give immediately or in individual administrations: Crush up and split dose up into 2 or 3 administrations per day. Sprinkle the powder on a small tasty treat such as fruit or yogurt and give to the chicken.
To have the chicken self-administer throughout the day: Crush up the total daily dose and dissolve in the approximate amount of water that the chicken drinks each day. Pour into chicken's drinking container.
Never give a chicken any kind of painkiller with 'caine' in the name. These are EXTREMELY toxic to chickens.
Do NOT use a Triple Antibiotic Ointment with "Pain Relief" or Painkiller because almost all include '-caine' ingredients.
Exception: Neosporin with Painkiller products usually only use Pramoxine HCl as the painkiller ingredient, and that is alright for chickens.
hier heißt es:
Aspirin carries risk of some damage to digestive system lining. The risk is higher if old, non-buffered, or broken-up pills are used; or if given in high or frequent amounts.
Warum dann eine Dosierung geben, die zur Schmerzbekämpfung gewählt würde, wenn eine niedriger Dosierung des Wirkstoffes (mit geringerem Nebenwirkungspotential) für die Blutverdünnung reicht?
So wie ich es verstanden habe, geht es doch um die durchblutungsförderne Eigenschaft des ASS beim Symptom des "blauen Kamm" - oder habe ich da etwas falsch verstanden?
LG
Nemesia
Es geht hier nicht mehr um die Prävention von Durchblutungstörungen, sondern um einem akuten Notfall.
Hier werden für kurzfristige Gaben 300 mg vorgeschlagen - ich würde bedenkenlos 50 mg geben - und zwar nur so lange der Kamm blau ist und nicht über Monate und Jahre. Da würde ich auch runter dosieren.
Nadeshda
02.02.2014, 19:34
So, die Färbung von Hr. Turturs Kamm wächst weiter nach oben, sieht gruselig aus, aber alle dunklen Spitzen sitzen noch fest. Seit der Frostpause salbe ich mit Heparin, seither hat er öfter mal wässerigen Durchfall. Ansonsten benimmt er sich wie gewohnt.
Die Hähne beobachte ich noch immer mit Argusaugen.
Nadeshda
05.02.2014, 19:51
@Grit: Der Kamm ist jetzt oben schwarz und wird abfallen. Muss ich die Stellen versorgen, um eine weitere Entzündung oder Blutvergiftung zu verhindern? Heute habe ich vorsichtshalber mit Panthenolsalbe gefettet, Jod ist im Haus.
Chabo gelb.mw.Tupfen
06.02.2014, 08:26
Nadeshda, wenn die Spitzen jetzt schwarz sind, nur weiter vorsichtig eincremen . Die Spitzen fallen von ganz allein ab da es ja totes Gewebe ist. Nachdem sie abgefallen sind schön weiter cremen. Die Wundstellen nach dem Abfallen sind meist bereits geschlossen und abgeheilt. Gelegentlich kann es punktuell aber noch offen sein. Wenn man schön weiter schmiert, passiert eigentlich dann auch nichts mehr.
Super das deine Belüftung drin ist. Die macht schon sehr viel aus. Die abgeatmete feuchte Luft kann raus. Ist der Größte Killer für schöne , große Kämme.
Nadeshda
08.02.2014, 20:57
Vielen Dank!
Du schreibst:
seither hat er öfter mal wässerigen Durchfall.
Das würde mir zu denken geben - ob hier eine Kotprobe zu empfehlen ist? Das ist nicht teuer und würde verhindern, daß man wegen der Kammprobleme eine evtl. Parasitenbelastung (Würmer oder Kozidien) übersieht.
Wie geht es denn den anderen Tieren? Ist Dir da auch etwas bezüglich der Verdauung aufgefallen?
LG
Nadeshda
09.02.2014, 17:34
Der Durchfall bei ihm ist weniger geworden. Aber eine Kotprobe steht an, weil eine Henne so mickrig wirkt und immer einen blassen Kamm hat. Kann ich den Kot einfach in einem sauberen Glas beim Tierarzt einreichen? Oder benötige ich dafür ein bestimmtes Gefäß?
Nadeshda
09.02.2014, 18:13
Ach ja, und weiß der Tierarzt, auf welche Erreger das Labor testen soll? Er verarztet zwar auch Nutztiere, aber selten Hühner.
Hallo Nadeshda, Du kannst den Kot in einen Gefrierbeutel oder in ein Glas tun. Der Tierarzt hat in der Regel extra Versandbehälter für die Proben und füllt dann etwas vom Kot um. So ist es jedenfalls hier. Mein Tierarzt schickt die Proben an ein großes Labor, und da muss er nur die Tierart ankreuzen und das, was gemacht werden soll. Beispielhaft kannst Du Dir das hier angucken: http://www.laboklin.de/pages/html/de/service/untersuchungsauftrag.html
Nadeshda
10.02.2014, 21:29
Hallo Anne, danke für den Link. Morgen gebe ich die Kotprobe ab.
Neue Hennen für die zwei Schwerenöter aufzutreiben, die altersmäßig zu unseren passen und keine Legehybriden sind, gestaltet sich derzeit schwierig. Offenbar kann ich frühestens Anfang März welche aus der Auflösung eines Zuchtstammes kaufen.
Unglaublich, wie naiv wir zu den Hühnern gekommen sind! Naja, bei aller derzeitigen Sorge zugleich meine tägliche Freude...
Nadeshda
14.02.2014, 21:54
In der Kotprobe wurde kein Hinweis auf Parasiten gefunden.
Die Auseinandersetzungen der Hähne nehmen zu. Auch wenn Elvis Auseinandersetzungen mit Hr. Turtur ausweicht, hackt er ihn doch jedes Mal, sobald dieser eine Henne tritt. Bisher ist immerhin noch genügend Platz zur Flucht. Ich zähl die Tage, bis endlich neue Hennen ankommen....
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.