PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HILFE: Küken (Kunstbrut, 3 Wochen alt) zeigen Beinschwäche, Apathie ... ansteckend



Leona
26.01.2014, 10:23
Liebe Mit-Hühnerhalter (und Halterinnen :-)

ich habe eine Problem und benötige schnelle Hilfe.

Ich habe via Kunstbrut von verschiedenen Züchtern Bruteier ausgebrütet, Schlupf in der ersten Jahreswoche, alles verlief super mit einer Schlupfrate von 75-80%, was ich für "Eierversand im Winter" als Erfolg ansehe.

Vor vier Tagen wurde das erste Küken (Sundheimer Huhn) krank. Es konnte sich nicht mehr auf den Beinen halten, die Beine scheinen gelähmt (es kann auch nicht krallen, mit den Beinen zappeln oder ähnliches), das Küken lag dann auf der Seite.
Ich habe es isoliert und in einen extra Stall gesteckt und füttere es seit 4 Tagen mit einer Pipette. Stuhlgang ist normal, kein Durchfall. Die Schwäche / Lähmung der Beine verändert sich aber nicht, die Apathie bleibt auch trotz genügend so zugeführter Nahrung (und Wasser). Die Küken sehen sterbenskrank und absolut elend aus, das Erstinfizierte werde ich heute wohl erlösen. Es scheint die Nahrung aus dem Kropf nicht mehr in den Magen zu transportieren. Zumindest ist der Kropf gefüllt, das Kleine aber total abgemagert und "spirrig".

Zwei Tage später sind dann auch seine Kameraden vom gleichen Züchter erkrankt. Heute nun fangen auch andere Küken (andere Rassen aus Eiern von den anderen Züchtern) an, dieselben Krankheitssymptome zu zeigen.

Ich schließe Fütterungsfehler aus, sicher ist es keine Mangelerscheinung, zum einen wegen der erprobten Futterzusammenstellung, zudem gebe ich noch ein spezielles Vitaminpräparat für Geflügel. Ich reinige das Kükengehege jeden zweiten Tag, die Futter- und Wasserschüsseln dreimal am Tag ... es ist alles recht "sauber". Es besteht kein Kontakt zu den erwachsenen Hühnern (die sind auch alle gesund).
Es scheint mir eine Infektion zu sein, die von den Küken (über die Eier) dieses einen Züchters ausgegangen ist und sich nun ausbreitet, aber welche? Was kann ich machen? Die üblichen Krankheitsbeschreibungen (Marakesch, Kokzidien etc.) scheinen nicht zu passen.

Einen Tierarzt mit Hühnererfahrung habe ich nicht in der Nähe, das ist jetzt keine Option, auch würde ich nicht hinkommen, wir sind eingeschneit ohne Zufahrt für Fahrzeuge.
Daher: wer hat Erfahrung und kann mir sagen, welche Krankheit es sein könnte?

Danke und Grüße
Leo
115616

charlie8888
26.01.2014, 10:40
Moin Moin,

das hört sich ja schlimm an!! Nun ich bin kein Doc und auch kein Experte, Du schreibst zwar das Du einen Mangel an Vitaminen ausschließt aber es hört sich bei mir nach einem Mangel an.

Der Züchter von dem Du die Eier hast kann auch auf "Qualtität in der Fütterung" vor Bruteisammlung nicht ganz so Arg geachtet haben, will sagen das vll schon im BE was fehlte.

Ich hätte nun mal mit Eigelb und Traubenzucker versucht die kl. auf die Beine zu bringen +
einem Vitamin Komplex B12.

Was ich auch damals auch nicht wußte bei meinen Küken im Winter das man auch mal gaaaaaanz wenig Dorschlebertran geben kann.

Haste Du mal geschaut wie lange Dein Vitaminpräperat noch haltbar ist?? Ist mir auch schon passiert das das MHD abgelaufen ist dann ist es zwar nicht gleich schlecht aber die Wirkung lässt nach...


Sorry mehr kann ich garnet Helfen drücke dir die Daumen, alles Gute weiterhin!!

nutellabrot19
26.01.2014, 10:42
warum passt marek nicht?
Ich hatte das gleiche Problem,aber nur bei einem Küken, ob es Marek war,weiß ich bis heute nicht. Man kann Vit B Komplex und Vit E hochdosiert geben,aber ob das in diesem Fall noch hilft, wage ich zu bezweifeln.
Auf jeden Fall ist es etwas Neurologisches, Genese unklar, kann aber durchaus Marek sein.
Gefüllter Kropf ohne Weitertransport ist bei mir imer ein sicheres Zeichen für das Ende gewesen.
Hört sich ja nicht gut an....

phoenix27
26.01.2014, 10:49
Haben die Kleinen UV- Licht?

gesendet von nem Handy

Ernst
26.01.2014, 11:38
warum passt marek nicht?

Marek Symptome treten in der Regel erst ab der 13. Lebenswoche auf.

@ Leona


Ich schließe Fütterungsfehler aus, sicher ist es keine Mangelerscheinung
Was fütterst Du denn?

MfG

Ernst Niemann

Leona
26.01.2014, 12:28
Liebe alle,

das Vitaminpräparat ist neu und auch erst geöffnet beim ersten Füttern. Es ist noch 2 Jahre haltbar, wird gekühlt etc.

Ich füttere zweierlei.
Immer zur Verfügung steht ein handelsüblicher "Kükenstarter", kleine Pellets mit allem, was Küken so brauchen sollten. Das fressen sie in eher geringen Maßen, denn sie stehen viel mehr auf das Frischfutter, s.u.

Zudem bekommen sie mehrmals am Tag "Frischfutter". Das mache ich selbst aus verschiedenen frisch gemahlenen Getreiden (Weizen, Buchweizen, Hirse, Roggen, Mais, Hafer, Reis ...), gekochtem Ei, Kresse, Schnittlauch, Weizengras (selbt gezogen, also ohne Spritzmittel), püriertem Obst und Gemüse, Sojade, Kleie, Bierhefe, ein wenig Heilerde, Quark (selbst gemacht aus der Milch meiner Ziegen, also auch ohne irgendwas chemisches). Das Ganze wird zu einem krümmeligen Teig geknetet und dann zerbröselt angeboten. Das Futter ist der Hit und hat die vorherigen Generationen zu prächtigen Tieren werden lassen.

Zudem haben die Küken als Beschäftigung getrocknete Vollkornbrötchen vom Biobäcker im Gehege.

Und natürlich steht das Wasser mit den Vitamintropfen zur Verfügung.

Die Raumtemperatur beträgt 20-22 Grad, die Küken haben eine Wärmelampe sowie eine Wärmeplatte zum Drunterkriechen. Da ist es dann entspechend mollig warm, es gibt kein Anzeichen von Frieren, so lange sie gesund sind, sind es kleine Abenteurer, die viel rumrasen und klettern.
Tageslicht steht zur Verfügung, zudem habe ich im Raum eine Tageslichtlampe (denn es ist auch mein Büro und ich will auch wach bleibn ;-). So schließe ich auch lichtbezogenen Mangel bei den Kleinen aus.

Soweit zur Haltung ... gäbe es noch eine Optimierung? Ich denke allerdings, es ist eine Infektion, denn sonst wäre die Erkrankungsreihenfolge eine andere, zufälligere.

Danke und Grüße
Leo

Chabo gelb.mw.Tupfen
26.01.2014, 12:57
Ich bin kein Experte und kein Tierarzt aber im Buch "Geflügelkrankheiten" vom Ulmer Verlag sind ähnliche Küken abgebildet mit Ansteckender Gehirn-Rückenmarksentzündung. Die Krankheit tritt von der 1. Bis zur 3. Lebenswoche auf. Die Küken haben Lähmungserscheinungen oder unsicheren Gang. Desweiteren steht geschrieben Schüttelkrämpfe oder zittern von Kopf und Hals. Die Krankheit wird bereits ins Brutei übertragen.
Die Viruserkrankung ist vergleichbar mit der Kinderlähmung beim Menschen. Das kann aber nurdurch virolgische Untersuchung bestätigt werden, Therapie nicht möglich.
Ein anderer Gedanke von mir ist Gelenkmykoplasmose. Hatte ich letztes Jahr auch drei Küken traurigerweise. Erst war der Gang unsicher und zum Schluss ging nichts mehr.
Aber ziehe dein Tierarzt und ein Labor dazu. Dann bist du auf der sicheren Seite . Wie gesagt Ferndiagnosen sind schlecht.

piaf
26.01.2014, 13:38
Ja, die AE, Aviäre Enzephalomyelitis, also das was Chabo schon sagte, ist mir bei dem Bild auch sofort eingefallen. Man kann durch hohe Vit.E Gaben bei noch nicht betroffenen Küken u.U.noch vorbeugen, wenn die Symptomatik auftritt ist es aber wohl für das Einzeltier nicht mehr aufzufangen. AE ist hoch ansteckend, im Grunde passt das gesamte genannte Erscheinungsbild dazu

mairi
26.01.2014, 14:11
Schrecklich was alles passieren kann....und das bei so einer wunderbaren Haltung. Vielleicht müsste man den Züchter informieren damit er die BE nicht weiter verkauft.

Chabo gelb.mw.Tupfen
26.01.2014, 18:45
Wäre auf jeden Fall vorteilhaft dem Züchter dies auch mitzuteilen. Problem ist nur folgendes, da Leona sich von mehreren Züchtern BE hat zukommen lassen, weiss man nun nicht genau welcher Bestand betroffen ist. Bei Alttieren äußert sich das Krankheitsbild nur in verminderter Legeleistung.

Leona
26.01.2014, 19:31
Liebe Grit,

ich gehe davon aus, dass die infizierten Eier die Sundheimer Hühner waren, denn bei denen (allen) ist die Krankheit ja 3 Tage vor Erkrankung der anderen Küken ausgebrochen.

Ich habe nach euren allen Tipps nachgelesen - es scheint wirklich die Aviäre Enzephalomyelitis zu sein, alle Symptome passen. Jetzt muss ich sehen, was sinnvoll zu machen ist.

Danke erstmal hier in die Runde
Leona

nutellabrot19
26.01.2014, 20:21
hab auch wieder was gelernt und wünsche dir alles Gute!

Chabo gelb.mw.Tupfen
27.01.2014, 17:19
Tut mir echt leid Leona. Nur bei AE wird nichts mehr groß helfen. Wahrscheinlich wirst du einen nach dem anderen erlösen müssen. Die meisten packen es nicht.
Kann schon sehr gut möglich sein das der Züchter der Sundheimer das Virus im Bestand hat. Vielleicht informierst du ihn drüber damit er was gegen machen kann und nicht weiter infizierte BE weitergibt.

Kleener
27.01.2014, 19:09
Das sieht für mich auch stark nach AE aus,hatte ich vor Jahren mal bei Lachshuhnküken.
Im Prinzip kannste denen nur noch helfen indem Du denen den Hals umdrehst...