PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verletzte Henne, wir brauchen dringend Ratschlag



Josef-1972
24.01.2014, 20:09
Heute Nachmittag haben wir festgestellt, dass eine unserer Sussex-Hennen eine ziemlich tiefe Fleischwunde seitlich am Rücken hat (wird vom Flügel verdeckt). Insgesamt haben wir 10 Hennen und 2 Hähne (4 Sussex, 3 Australorps, 2 New Hampshire, 2 Maran-Sundheimer-Mischling, 1 Araukaner-Sundheimer-Mischling). Die Henne wird von den Hähnen mit Abstand am häufigsten begattet. Eine Vermutung ist, dass die Verletzung von einer Kralle der Hähne stammt und/ oder sie (dann) gepickt wurde. In der Rangordnung ist sie relativ weit oben, von der Größe her gehört sie auch eher zu den größeren und schwereren.
Was sollen wir nun machen? Zum Tierarzt gehen (gleich morgen früh), kann so was wieder verheilen? Heute Nacht sitzt die Henne noch mit den anderen auf der Stange. Können wir sie nach einer ärztlichen Versorgung wieder zu den anderen Hühnern lassen? Oder ist die Gefahr zu groß, dass die Wunde wieder eventuell aufgepickt wird und es ist besser wir separieren sie (ganz alleine auf einem anderen Grundstück mit kleiner Hütte)? Oder sollen wir uns die ganze Mühe und eventuelle Leiden der Henne sparen und sie gleich töten (schlachten)?http://www.huehner-info.de/forum/images/smilies/sad.gif
Vielen Dank für Eure Ratschläge.
Viele Grüße Josef

catrinbiastoch
24.01.2014, 20:15
Nicht schlachten ! Das wird wieder ! Laß sie tierärztlich versorgen und ziehe ihr in Zukunft einen Hühnersattel über . Ich persönlich behandle schwere Wunden mit Johanniskrautöl .L.G. Catrin

laila10
24.01.2014, 20:15
Ich würde die Henne erst mal separieren. Dann die Wunde mit verdünntem Jod spülen. Wenn es etwas getrocknet ist , Jodsalbe drauf.
Habt ihr einen Hühner Sattel ? Das kann immer wieder passieren, und mit einem Sattel ist sie geschützt.
Bei Hühnern wächst so etwas eigentlich gut ab. Was für eine Rasse ist das Huhn.
Und dann schau Dir mal die Sporen vom Hahn an.


Helga

Josef-1972
24.01.2014, 20:27
Wir fahren morgen zum Tierarzt. Da die Wunde so tief ist, vermuten wir, dass sie genäht werden muss. Da wir noch Anfänger sind, haben wir leider keine Erfahrung in solchen Dingen, Octenisept haben wir da, alles weitere nicht (Alu-Spray, Hühnersattel). Separieren oder nicht separieren ist nur noch die große Frage.
Grüße Josef

laila10
24.01.2014, 20:47
Du musst sie separieren. Wie soll denn die Wunde sonst verheilen. Sie würde nur immer wieder aufgerissen werden.
Wenn Du , wie Du geschrieben hast, sie von den anderen zu trennen , dann kannst Du ja noch ein anderes Huhn dazu setzen, dann ist sie nicht alleine.


Helga

Pixo
24.01.2014, 20:59
Ich würde noch einen Hahn schlachten :-(

hein
24.01.2014, 21:37
Ich würde noch einen Hahn schlachten :-(
Bei 10 Hennen 2 Hähne - da würde ich auch sagen, da ist einer zu viel für die "paar" Hennen

Keks
24.01.2014, 21:47
Henne separieren da die anderen Tiere die Wunde bepicken würden. Wunde nähen zu lassen ist morgen früh zu spät das muss innerhalb von 2 Stunden passieren außer das Tier wird in Narkose gelegt und es wird ein grundsolide Wundauffrischung betrieben. Trotzdem sollte das Tier einem fachkundigen Tierarzt gezeigt werden. Bei deinen Hähnen würde ich die Sporen kontrollieren lassen und ggf. mit einem Kauter kürzen ( kann auch der TA machen) man muß nämlich darauf achten da dort ein Blutgefäß durchgeht. Und zum anderen wenn möglich die Hennenherde aufstocken

catrinbiastoch
24.01.2014, 21:48
Wenn es aber 2 Hähne sind , die sich gut verstehen !? Da würde ich lieber noch Hennen zu setzen .L.G. Catrin

hein
24.01.2014, 21:52
Wenn es aber 2 Hähne sind , die sich gut verstehen !? Da würde ich lieber noch Hennen zu setzen .L.G. Catrin
Ok ist eine Alternative

Susanne
24.01.2014, 21:55
Vielleicht waren es auch die Sporen des Hahnes- die kann man kürzen! Henne wird wieder- wir hatten das auch schon. TA kann das nähen, wenn es unter dem Flügel ist einfach Hühnersattel drauf, dann kann sie auch bei den anderen bleiben. Viel Erfolg!

Susanne

Josef-1972
24.01.2014, 23:40
Vielen Dank für die vielen Ratschläge.
Was machen wir, wenn der Tierarzt ein Antibiotikum geben will? Dann sollten wir wohl die Henne separieren, um nicht alle Eier in der nächsten Zeit wegschmeißen zu müssen.
Die Hähne nehmen wir mit zum TA, wegen den Sporen.
Ein Hahn weggeben oder die Hennen aufstocken haben wir auch schon überlegt. Kann man einfach so Hennen dazunehmen? Wir haben gelesen, dass die Hähne die neuen Hennen nicht akzeptieren würden. Stimmt das, oder was muss man dabei beachten?
Noch mal vielen Dank für die vielen Beiträge in so kurzer Zeit. Das ist echt ein super Forum hier.
Grüße Josef

catrinbiastoch
25.01.2014, 00:00
Nimm kein Einzeltier dazu . Ich denke an 4-6 Hennen . Die werden nicht so schnell untergebuttert . L.G. Catrin

ria
25.01.2014, 01:20
[QUOTE]Octenisept haben wir da, alles weitere nicht (Alu-Spray, /QUOTE]


Octenisept istb"brennfrei" und- besser als Alu-spray und Jodtinktur - jod kann oft allergische Reaktionen auslösen

Pixo
25.01.2014, 09:06
Ja, Hennen dazu setzen ist natürlich eine gute Alternative, wenn man den Platz hat.
Geht in der Regel nicht ohne Rangeleien...die Ordnung muss neu hergestellt werden.
Das heißt erstmal "Kampf", so wie bei Menschen nur ein wenig primitiver (meistens).

Aber wenn es mehrere sind und wenn sie genügend Platz haben, legt sich das meistens wieder nach ein paar Tage, glaube ich.

eierdieb65
25.01.2014, 11:11
Grüß dich
Was Wunder wirkt: Betaisodona draufschmieren.
Ist zwar ein bissi teurer, aber es WIRKT genial gut für Heilung und gegen Keime in der Wunde.

Das wird schon wieder.:jaaaa:

lg
Willi

Keks
25.01.2014, 12:57
Und? Was hat der TA gemacht?

birgit23
25.01.2014, 13:36
Betaisodona ist super

Josef-1972
25.01.2014, 17:04
So jetzt waren wir heute Vormittag bei der Wochenenddienst-Tierärztin. Vorher haben wir die Krallen beider Hähne uns näher angeschaut. Die Sporne waren absolut abgerundet und stumpf oder die Spornkralle fehlte ganz (vielleicht beim Bespringen abgerissen?). Den einen Hahn haben wir dann trotzdem noch zur Tierärztin mitgenommen.
Die Wunde der Henne war absolut trocken, die Wundränder bildeten einen Wulst. Die TA hat die Wunde lediglich mit Traumeelsalbe versorgt. Wir sollen nun dreimal täglich die Wunde mit Traumeelsalbe und Schwarztee beträufeln. Am Montag sollen wir zu unserer regulären Tierärztin gehen. Wenn die Wunde sich nicht infiziert und / oder sich Eiter bildet, meinte die TA, dass nichts weiter getan werden müsste. Nachdem die TA die Krallen des einen mitgenommenen Hahnes sich angesehen hatte und feststellte, dass diese ziemlich stumpf sind, konnte die TA sich nicht vorstellen, dass die Verletzung von einer Kralle stammt, sie vermutet eher, dass ein anderes Tier (?), Draht oder eine scharfe Kante die Verletzung verursacht hat. Wir werden das Hühnergelände auf jeden Fall gründlich überprüfen. Hühnersattel kannte sie nicht, sie hatte Bedenken, dass dann schlechter Luft an die Wunde kommt.
Wir haben die Henne jetzt erst mal separiert zusammen mit zwei weiteren Hennen und am Montag sehen wir ja dann was unsere TA sagt.
Ist Traumeelsalbe eigentlich homöopathisch? Wir würden auch eher zu Betaisodona tendieren, haben wir aber (noch) nicht da.
Viele Grüße
Josef

adda-andy
25.01.2014, 20:15
Ja, Traumeel ist homöopathisch. Bin sehr überrascht über den Therapievorschlag aber finde es gut, dass nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird :)
Wenn die Wunde trocken und reizlos ist, reicht das vielleicht wirklich aus

Hühnermamma
25.01.2014, 20:27
Hier mal ein Tipp für die Hühner-Apotheke:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/33409-Was-geh%C3%B6rt-in-die-H%C3%BChner-Apotheken-Gundausstattung?p=1028311#post1028311

Es hat noch nie geschadet, für die gängigsten Probleme bezüglich Verletzungen und/oder div. Krankheitssymtomen in der Hühnerhaltung gerüstet zu sein.

Josef-1972
26.01.2014, 14:36
Zwei Fragen hätte ich noch:
Stimmt es, dass das Huhn die Betaisodona-Salbe auf gar keinen Fall fressen darf? Das verletzte Huhn kommt nämlich an ihre Wunde ran.

Wir überlegen einen oder beide Hähne wegzugeben. Sollten wir lieber den leichteren ranghöheren temperamentvollen Maran-Mischling-Hahn weggeben, der beim Begatten meistens ziemlich schnell fertig ist
oder sollten wir den schwereren nicht zu temperamentvollen Sussex-Hahn weggeben (der auch sehr schön ist und wahrscheinlich eher Abnehmer findet)?

Braucht man überhaupt einen Hahn, wenn man nicht züchten will? Stimmt es, dass ein Hahn die Hühnergruppe besser beieinander hält und beschützt?

Viele Grüße
Josef

Josef-1972
26.01.2014, 15:08
Noch eine dritte Frage:
Wenn wir Hennen aufstocken wollen: Wo kriegen wir im Winter so schnell Hennen her?
Wenn wir vom Großzüchter zwölffach-geimpfte Junghennen kaufen. Ist das ein Problem sie zu unseren lediglich gegen New Castle geimpfte Hühner zu setzen?
Grüße Josef

catrinbiastoch
26.01.2014, 16:58
Ich kaufe seit Jahren regelmäßig vom Großhändler Maran+ und Grünleger . Die gibt es auch im Winter . Ich bin mit denen sehr zu frieden . Mit den Impfungen gab es für die anderen Hühner nie Probleme . L.G. Catrin

nutellabrot19
27.01.2014, 09:08
Braucht man überhaupt einen Hahn, wenn man nicht züchten will?
Stimmt es, dass ein Hahn die Hühnergruppe besser beieinander hält und beschützt?
1.Nein, man kann auch befruchtetete Bruteier kaufen
2. Ja, stimmt.

Ich würd den Hahn behalten, der von den Hennen am besten akzeptiert wird.

Hühnermamma
27.01.2014, 09:39
Braucht man einen Hahn?

Nun ja, ich hatte bei meinen Hühnern den Eindruck, dass sie ganz gut auf ihn verzichten konnten. Er war ihnen eher lästig. Ein Huhn hat er so "bearbeitet", dass sie eine 2 € Stück große Fleischwunde vom Tretakt hatte. Die Welsumer und die New-Hampshire-Weiber sind immer kreischend von ihm weggelaufen. Als der Hahn eines schönen Tages tot im Auslauf lag, waren meine Hühner nicht anders als sonst. Mein Hahn war eher unentspannt, wenn ich das Gehege betrat, was sich auch negativ auf das Verhalten der Hühner auswirkte. Nach seinem Ableben waren die Hühner wieder viel entspannter bei meinen Besuchen. Komischerweise haben sie sonst nie auf den Hahn geachtet. Der konnte warnen so viel er wollte. Die Tucken haben es ignoriert. Vielleicht kommt es auch auf die Gruppengröße an. Bei meinen damals 8 Hennen war der Hahn nicht wirklich relevant. Es war eine harmonische Truppe. Und mit den Nachbarn gibt es diesbezüglich auch keine Diskussionen mehr.

Wum
27.01.2014, 15:20
Hühnermamma,

Deine Erfahrung finde ich interessant, weil ich sonst immer nur lese/ höre, dass ab fünf-sechs Hennen unbedingt ein Hahn dabei sein sollte, um als Aufpasser und Streitschlichter zu fungieren. Nun, ich hätte seiner Zeit wohl gerne einen Hahn, aber andererseits schätze ich auch die Harmonie mit "Frauchen" und den Nachbarn. Deswegen bin ich über Deinen Beitrag ehrlich gesagt ganz froh und fühl mich nicht mehr, als würde in meiner zukünftigen Hühnerhaltung etwas fehlen....und kann weiterhin der Hahn im Korb sein :roll...den kastrierten Kater zähl ich jetzt mal nicht mit...:engel

LG
Wum

nutellabrot19
27.01.2014, 23:44
Klar geht das ohne. Ich finds nur halt schöner mit, aber wenn das so Rüpel sind wie der von Hühnermamma, dann braucht man das NICHT!:)
Wenn die Hennen keinen Hahn kannten, werden sie ihn auch abgesehn davon gar nicht vermissen.

hein
28.01.2014, 08:24
......Wenn die Hennen keinen Hahn kannten, werden sie ihn auch abgesehn davon gar nicht vermissen.
Da wär ich mir nicht so sicher!

Denn nach ein paar Wochen werden die Hennen anfangen und sich immer vor dir hinzuhocken wenn sie dich sehen!

Eben das Verlangen nach einem Hahn bzw. Tretakt! Aber wem das nicht lästig ist, der kann seine Hühner auch ohne Hahn halten! Ok - viele versuchen auch den Tretakt bei den Hennen durch schütteln der Hühner selber zu nach zu stimulieren! Auch das ist eine Lösung.

Hühnermamma
28.01.2014, 09:14
Bei mir macht das von 7 Hühnern eine einzige. Damit können wir gut leben.

catrinbiastoch
28.01.2014, 17:37
Ich möchte auf meine Hähne nicht verzichten . Die Hühner sicher auch nicht . Meine 21 großen Legehennen leben mit 3 Hähnen sehr harmonisch zusammen . Die Tretverletzung hatten wir bei einem Hahn . Hat sich auch nicht wiederholt . Die 3 Hähne umsorgen die Hennen sehr gut und wachen auch gegen Freßfeinde . Meine Zwerghennen müssen überwiegend ohne Hahn auskommen . Einziger Grund , die kleinen Offenställe , stehen neben meinem Schlafzimmerfenster . Wenn ich den Zwerghahn da mal zwischensetze , erkennen sie sehr schnell seine Führung an . Die Truppe scheint mir aktiver .Nun ja..., da hat jeder so seine Erfahrungen . L.G. Catrin

APohl
28.01.2014, 17:50
Braucht man überhaupt einen Hahn, wenn man nicht züchten will? Stimmt es, dass ein Hahn die Hühnergruppe besser beieinander hält und beschützt?

Zur möglichst tiergerechten Haltung von Hühnern gehört für mich ein Hahn, und meiner verdient sich auch sein Futter.

Josef-1972
30.01.2014, 20:09
Nun geht das Drama weiter. Gestern haben wir ein weiteres verletztes Huhn entdeckt und separiert. Der Tierärztin hat heute Morgen die Wunde versorgt und u.a. eine Baytril-Spritze verabreicht. Sie meinte gegenüber meiner Frau, dass sie sich erkundigt hätte, ob Baytril bei Legehennen zulässig sei. Nach der Spritze sollen wir noch Tabletten geben und nach dem Absetzen des Antibiotikums hätten wir lediglich drei Tage!!! Wartezeit. Wenn ich heute Morgen dabei gewesen wäre, hätte ich gleich interveniert aber nun ist es zu spät. In dem Beipackzettel, den ich von früher noch habe, steht nämlich, dass Baytril nicht für Legehennen zulässig ist. Wer hat nun Recht? Hängt die Zulässigkeit von Baytril von der Konzentration ab?
Vielen Grüße
Josef

Tina_67
30.01.2014, 21:01
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?tak/05000000/00058995.01?inhalt_c.htm

Kontraindikationen Nicht bei Tieren anwenden, deren Eier für den menschlichen Verzehr bestimmt sind.
Das liest sich nicht gut.

Tina_67
30.01.2014, 21:05
Das hab ich noch gefunden: http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/juergensw_ss06.html

Aufgrund der vorliegenden Untersuchungen kann festgestellt werden, dass eine zehntägige Wartezeit für Enrofloxacin nach Anwendung bei Legehennen unabhängig von Dosierung und Haltungsform auf keinen Fall ausreichend ist, um eine Rückstandsfreiheit der Eier zu gewährleisten.
Und die ganze Dissertation gibt's auch (falls es Dich interessiert): http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/juergensw_ss06.pdf

nutellabrot19
30.01.2014, 22:44
Ja, und in der steht am Ende, dass nach 36 tagen noch geringe Spuren gefunden wurden.
ich warte auf Anraten meines Geflügelfacharztes 4 Wochen bis zum Eierverzehr.

Tina_67
31.01.2014, 09:36
Ja, und in der steht am Ende, dass nach 36 tagen noch geringe Spuren gefunden wurden.
ich warte auf Anraten meines Geflügelfacharztes 4 Wochen bis zum Eierverzehr.

Vielleicht sollten wir sogar noch etwas länger warten? Da steht auch (Hervorhebungen von mir):


In den Käfighaltungen, bei denen lediglich die Applikation des Medikaments in unterschiedlicher Dosierung erfolgte, die Haltungsform ansonsten aber gleich war, waren sowohl die ermittelten maximalen Rückstände als auch die Dauer der Ausscheidung vergleichbar. Dabei erfolgte die Elimination der Stoffe aus dem Eiklar schneller als aus dem Eidotter. Rückstände waren bis zum 34. bzw. bis zum 36. Tag nach Behandlungsende nachweisbar.
Bei Eiern aus Bodenhaltung waren trendmäßig insgesamt höhere Konzentrationen für Enro- und Ciprofloxacin und über einen längeren Zeitraum als in den Käfiggruppen feststellbar. Die Elimination nahm dementsprechend mehr Zeit in Anspruch, wobei Rückstände bis zum letzten Beobachtungstag nachgewiesen werden konnten.
Letzter Beobachtungstag war bei diesem Versuch der vierzigste. 4 Wochen wären nach Eva Zwerg ja nur 28 Tage.

Auf jeden Fall sind wir jetzt ganz weit weg von den drei Tagen, die Josefs Ärztin angeraten hat. :-[


Grüßle
Tina

Edit: Die Forensoftware fügt mir vor "Eidotter" immer ein [/QUOTE][QUOTE] ein. Ich weiß nicht warum. Wenn ich es lösche, ist es nach dem Speichern wieder da. Ist das doof.

Josef-1972
01.02.2014, 22:17
Vielen Dank für die Literatur bezüglich Baytril. Wir hatten inzwischen noch mal ein Gespräch mit der TA und haben ihr gesagt, dass das mit den drei Tagen Wartezeit leider nicht stimmt. Sie meinte, dass das Antibiotikum aber unbedingt nötig wäre, wenn die Henne überleben soll. Die Verletzung der Henne war schon älter und sie musste viel nekrotisiertes Gewebe unter Narkose entfernen, Fieber hatte die Henne auch schon. Das gute ist nur, dass die Eier von dieser schwarzen Henne von den anderen Eiern gut unterscheidbar sind. Wir werden die Eier 40 Tage lang entsorgen, auch den Kot, in dem Antibiotika-Rückstände sind, werfen wir nicht auf den Misthaufen, sondern entsorgen ihn anderweitig. Wenn eine Baytril-Rückstands-Analyse nicht zu teuer ist, werden wir die Eier nach 40 Tagen untersuchen lassen, um sie dann wieder essen zu können.
Die Krallen der Hähne haben wir bei der TA abfeilen lassen, soweit noch was abgefeilt werden konnte. Mit Nagellack wurden die Krallen dann auch noch weiter entschärft. Die Sporen, die eigentlich schon abgerundet sind, wurden trotzdem noch mit Fixomull abgeklebt.
Nun hoffen wir, dass die Wunden gut verheilen, und wir die verletzten Hennen, die wir separiert haben, dann wieder zu den anderen Hennen mit den zwei Hähnen lassen können. Zwei Hühnersattel werden wir jetzt an Hennen testen, die noch nicht verletzt sind aber vermutlich am meisten verletzungsgefährdet sind.
Eine Frage hätte ich noch: Hat jemand Erfahrung mit alternativen Behandlungen bei systemischen Infektionen, z. B. mit kolloidalem Silber?
Viele Grüße
Josef

catrinbiastoch
02.02.2014, 09:32
Ich selbst verwende tgl. kolloidales Silber für meine Augen . Bei Schnupfen als Nasentropfen und als Gurgelmittel bei Halsschmerzen . Aber wie zu Anfang schon erwähnt , diese tiefen Wunden beim Huhn , behandle ich seit fast 19 Jahren erfolgreich mit Johanniskrautöl . Das waren meist Verletzungen von Fuchs , Hund oder Greif . Bei Fieber gibt es Globuli dazu . Meine Hähne haben auch stumpfe Sporen . Die beiden verletzten Hennen waren schwarze Bovans in der Mauser . Ob die Haut da besonderst empfindlich ist !? Ich kaufe diese Bovans eigentlich nicht , weil ich da in Richtung Federkleid immer schleichte Erfahrungen gemacht habe .Sie wurden mir beim Kauf von Marans untergeschummelt . Wünsche Dir und Deinen Hühnern alles Gute , Catrin

hein
02.02.2014, 10:52
.........
Wir werden die Eier 40 Tage lang entsorgen, ...........

auch den Kot, in dem Antibiotika-Rückstände sind, ........

Wenn eine Baytril-Rückstands-Analyse nicht zu teuer ist, werden wir die Eier nach 40 Tagen untersuchen lassen.......

Viele Grüße
Josef
Kann es sein, das man da ein wenig übertreibt??

Wovor habt ihr eigentlich so viel Angst??

nutellabrot19
02.02.2014, 16:04
Na, also was Antibiotika-Resistenzen betrifft, kann man ja nicht vorsichtig genug sein. Und die entstehen, wenn AB entweder zu kurz oder zu niedrig dosiert eingesetzt wird. Und wenn man Eier isst, in denen Rückstände von Antibiotika zu finden sind, lassen sich spätere Resistenzen nicht ausschließen.
Ich bin auch entspannter, wenn es um Mittel geht, die in der Humanmedizin ohnehin nicht verwendet werden.
Aber bei AB sollte man nicht spaßen. Wie gesagt:es geht hier nicht um die Belastung des Körpers mit Medikamenten, sondern um Resistenzen.