PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wo schlafen Wachteln?



britta31
23.01.2014, 15:29
Hallo,

sind eure wachteln Nachts auch in einen Stall, den ihr schließen müsst (so Wie bei Hühnern)? Oder schlafen Wachteln nachts in der Voliere wo sie wollen?
(Ich stelle mir einen Stall mit angebauter Voliere vor)


Liebe grüße Britta

Lambacher
23.01.2014, 15:31
Sie schlafen eigtl. überall, also nicht wie bei Hühnern die im gänsemarsch nach und nach in den Stall gehen, sondern sind recht verteilt im Gehege

britta31
23.01.2014, 20:41
Ich hatte mir überlegt einen Mobilen Stall zu bauen, aber ich denke, dass es dann Nachts schwieriger wird, wegen den Tieren die Nachts unterwegs sind.

Da muss ich dann wohl nochmal darüber nachdenken, ob ich dann doch eine Voliere baue.

Danke für die Information

Tina-Tara
23.01.2014, 22:13
Ein mobiler Stall hat den Nachteil, dass er von unten nicht zu ist und damit nachts eine Einladung für alle Fressfeinde darstellt.

britta31
24.01.2014, 13:57
Danke.

Und schon die nächste Frage:

Brauchen Wachteln in der Voliere dann überhaupt noch einen Stall? Oder würde es ausreichen, wenn die Voliere von drei Seiten zu wäre und oben ein Dach drauf ist.
Unterschlupfmöglichkeite würde ich dann schon anbieten.
Reicht das dann auch über den Winter aus?
Oder wozu bräuchten sie dann überhaupt einen Stall?

LG

sabuscha
24.01.2014, 18:43
Die Wachteln brauchen ein isoliertes Plätzchen für den Winter, egal ob Kaninchenstall oder was gemauertes. Sie würden zwar auch ohne überleben, aber mit Stall ist es doch einfacher, sie könnten sich dahin zurückziehen, wenn es zu kalt wäre.
Im Sommer brauchen sie nichts außer den normalen Versteckmöglichketen, z.B. Baumwurzeln, Äste, Heuballen, Töpfe etc. Ein Stall wäre hier nur ein zusätzliches Versteck.

Angi&Manu
25.01.2014, 16:36
Meine Nutzen den Stall eigentlich nie.
Egal wie kalt es ist sie schlafen draußen.
Habe mir da erst große Sorgen gemacht sie würden frieren etc. aber den Stall suchen sie trotzdem nicht auf..

julia.h
25.01.2014, 17:38
Eine Voliere die relativ geschlossen ist; sprich Wind und Wasserdicht, ist schon mal die halbe Miete.
Trotzdem brauchst du einen isolierten Stall ... je nach Anzahl der Wachteln musst du die Größe bemessen.

Kaninchenstall ist nur bedingt geeignet, da die meisten Wachteln die ich hatte, keine Treppen laufen. Dh, dass sie letztendlich doch immer draußen/unter dem Stall geschlafen haben.

Sowas in der Art reicht für ein paar Tiere, vlt für 5, aber eben nur als Schlafhaus:
http://www.ebay.de/itm/XL-OUTDOOR-Katzenhaus-Katzenhutte-Wurfkiste-Wetterfest-MESSENEUHEIT-NEU-/330807288032?pt=de_haus_garten_tierbedarf_katzen&hash=item4d05a6a0e0

dorchen
25.01.2014, 17:56
Hallo,

sind eure wachteln Nachts auch in einen Stall, den ihr schließen müsst (so Wie bei Hühnern)? Oder schlafen Wachteln nachts in der Voliere wo sie wollen?
(Ich stelle mir einen Stall mit angebauter Voliere vor)


Liebe grüße Britta

Wachteln begeben sich instinktiv an der "offensten" Stelle in der Voliere zur Nachtruhe. Sie haben die Taktik, bei Gefahr durch Raubtiere in alle Richtungen davonzuflattern. In einen "Stall im Stall" gehen sie deshalb nicht.

Meine Wachtelvoliere habe ich an der offenen Seite (bei mir waren es sogar zwei offene Seiten) mit so einer Acrylfolie (weiß nicht mehr ganz genau, wie das genau hieß) aus dem Baumarkt verkleidet. So bleibt alles geschützt und trocken (Lüftung nicht vergessen).

Im Winter habe ich ordentlich viel Stroh in die Voliere getan - da die Damen (ohne Zusatzbeleuchtung zumindest) eine Winterpause einlegen, ist das Risiko nicht groß, dass irgendwo ein Ei verloren geht (dunklere Ecken vorsichtshalber absuchen, falls eine ganz fleißige dabei ist). Stroh ab und zu aufschütteln. Die Wachteln haben sich richtige Kuhlen im Stroh gebaut, meine Voliere ist nicht "isoliert" und die Tiere waren auch in den eiskalten Winterzeiten topfit. Voraussetzung ist evtl., dass sie schon frühzeitig an die Außenhaltung gewöhnt wurden.

Meine Erfahrungen betreffen Legewachteln.

Ach so, ich seh's gerade: Also, ich gehe davon aus, dass Deine Voliere dann schon an drei Seiten geschlossen ist und da auch kein Durchzug ist...

Gackerle
02.02.2014, 20:58
Hallo,

ich kann mich dorchen nur anschließen, Wachteln schlafen niemals in einem Stall! Immer auf freier Fläche mit guter rundumsicht. Der STall wird wenn nur tagsüber aufgesucht, wenn die ein oder andere ruhe haben möchte. Das wars.

Ein isolierter Stall ist absolut überflüssig. Was du für den Winter vorsehen solltest sind Tränkenwärmer, damit das Wasser nicht gefriert. Als "Stall" bzw. Unterstand würde ihnen ein einfaches Holzbrett, das du schräg an die Wand lehnst oder auf zwei Backsteinen legst völlig ausreichen. Wichtig nur, dass alles zugfrei ist und vor allem trocken. Ich empfehle daher 3 geschlossene Seiten (besonder die Wetterseite)

LG Gackerle

Klaus.Bodenstedt
11.02.2014, 07:16
Das mit dem überflüsigen Stall sehe ich anders bei Legewachteln mag es gehen bei allen anderen Wachteln ist ein geschlossener Stall flicht der bei einigen Arten auch noch geheitzt werden muß.
Also nicht alles veralgemeinern.

M.f.G.aus Dortmund,

Klaus

dorchen
11.02.2014, 10:15
Meine Erfahrungen betreffen Legewachteln.



Sach' ich doch :)

Tina-Tara
11.02.2014, 20:37
flicht Hä? Wer flüchtet vor wem und warum?

Gackerle
11.02.2014, 20:52
Das mit dem überflüsigen Stall sehe ich anders bei Legewachteln mag es gehen bei allen anderen Wachteln ist ein geschlossener Stall flicht der bei einigen Arten auch noch geheitzt werden muß.
Also nicht alles veralgemeinern.

M.f.G.aus Dortmund,

Klaus


Ach ja richtig, bin von Legewachteln ausgegangen. Halte selbst nur Legewachteln, was andere Wachtelarten betrifft, kann ich nicht mitreden.

Klaus.Bodenstedt
12.02.2014, 07:02
Hä? Wer flüchtet vor wem und warum?

Das mit dem flicht tut mir leid, die Hände waren schneller als der P.C,

M.f.G. aus Dortmund

Klaus

Kennhahn
31.03.2014, 15:49
Hallo in die Runde
119164

kann ich hier Wachteln halten?
In der Voliere (6 x 2 m)sind ein paar Ziervögel und im hinteren Bereich
ist eine Überdachung. Wen ich hier zusätzlich ein Schutzhaus
mit evtl. Nest aufstelle, könne dann hier 3-4 Wachteln einziehen?
Ich denke dabei an Legewachteln. Was noch wichtig ist,
gehen die Wachteln im Winter rein oder bleiben sie in der Aussenvoliere?
Danke für Eure Antworten.

Tina-Tara
31.03.2014, 21:01
Da können wunderbar 10 Legewachteln einziehen. Sie bruachen viele Vertecke und ein Schutzhaus, können damit aber auch im Winter draußen bleiben. Oben muss regendicht ein und gerne auch 2 Seitenwände gegen Wind geschützt.Nester sind toll, aber sie legen nicht wirklich sicher Eier in Nester.

Kennhahn
01.04.2014, 10:11
Danke Tina,

dann werde ich mich mal umsehen. Wobei, vielleicht
besorge ich mir auch Bruteier und lege die in meinen
Brüter. Ist wohl viel spannender eine eigene Aufzucht.
Bei meinen Hühner ist es jedenfalls so und hier in meiner Nähe gibt
es auch keine Zücher meiner Hüühnerrasse.
Bei Wachteln habe ich keine Ahnung, ob hier einer Legewachteln hat.
LG

Magda
01.04.2014, 12:06
Denke auch das dort mindestens 10 Wachteln rein können.
Habe aber mal gelesen das es nicht so gut sein soll wenn andere Vögel mit in der Voliere sind.
Die Ziervögel sitzen oben und kacken die Wachtel an oder ins Futter.Muss aber jeder selber wissen...
Zu deiner Frage ob sie im Winter rein gehen: Habe die erfahrung gemacht das sie drinnen und draussen sitzen.
Ich habe meinen Wachteln im Winter nur drinne Waser und Futter angeboten, dadurch sind sie auch rein gekommen. Als es ein paar Tage richtig kalt war sind sie auch drinnen sitzen geblieben.

Kennhahn
01.04.2014, 19:12
Danke für die Hinweise Magda. Das mit den Ziervögeln hatte ich mir auch so gedacht. Darum
meine Frage, -kann man- ? Die Futterverunreinigung kann man leicht mit einer kleinen
Überdachung (nur Dach und sonst offen) verhindern. Würde gleichzeitig als Versteck
dienen und die anderen Vögel, so die etwas abhaben wollen, müßten auch zu Fuß anreisen.
Bin aber weiter für jeden Hinweis aufgeschlossen.
LG
Ach so, vergessen. Innenvoliere ca. 4m².

Magda
01.04.2014, 19:50
Ja das mit dem Dach habe ich auch gelesen, könnte man so machen.
Ich würde auch vorschlagen die sitzstangen für die Ziervögel über dieses dach zu bauen.

Kennhahn
02.04.2014, 08:42
OK, Danke
da werde ich mal weiter planen.
Die Wachteln werden wohl erst nach Ostern besorgt
oder wie gesagt, es werden Bruteier besorgt.
LG

WachtelVani
03.04.2014, 14:58
Frage!!!
Alsoo, ich habe 10 Wachteln, drei Hähne und 7 Hennen. Sie ''mögen'' mich überhaupt nicht und haben Angst vor mir... Wie kann ich sie zahm machen oder es sogar schaffen, dass sie mich gerne mögen? Ich habe sehr viel Platz für meine Kleinen, Ein normaler Stall mit Legenester und auch einen Außenstall, und ich habe sie mit einem Brutautomaten ausgebrütet, das war mein erstes mal, würde mich sehr freuen über mehrere Antworten! Danke schon im Voraus ;)

MelanieSchröwert
21.10.2022, 18:11
Obwohl das Thema nun schon sehr lang nicht weiter "beschrieben" wurde, habe ich eine hierzu passende Frage.
Wie kann man Wachteln innerhalb einer Voliere einen isolierten Stall anbieten? Ich meine, auf Grund der lockeren Lebensweise und dem abendlichen eben nicht zu Bett gehen wie bei Hühnern, bringt doch das best isolierteste Häuschen nichts, wenn dessen Eingang geöffnet sein muss, oder?
Wie sieht das bei Euch aus?
Wir bekommen jetzt Wachteln und ich baue schon ganz fleißig.
Diese Frage stellte sich mir aber noch.

blaueshaus
25.10.2022, 18:39
Grundsätzlich sind Legewachteln winterhart, wenn sie an die zunehmende Kälte gewöhnt sind.
Ein Häuschen wird eigentlich nicht benötigt/angenommen.

Viel wichtiger ist, dass zumindest ein Teil der Voliere windgeschützt und trocken ist. Dort dann noch ein paar Versteckmöglichkeiten wie z.B. große Wurzelstücke und dann suchen die Wachteln sich ihren Schlafplatz am Boden alleine.

Und eine Zusatzbeleuchtung um den kurzen Wintertag zu verlängern, sonst gibt es keine Eier.