Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie bleibt es warm im Stall?
Sigridkira
13.01.2014, 20:03
Hallo zusammen,
Wir wollten uns im Frühling ein paar Hühner in unseren Garten hohlen, den Stall hatten wir schon gebaut aber nicht direkt für die Hühner, es sollte erst eigentlich eine Hundehütte sein, dann kamen Enten hinein und dann Meerschweinchen aber jetzt, wo die Hühner rein sollen, ist der Stall noch gar nicht geschützt. Er ist ganz einfach aus Holz und im Winter ja dann zu kalt, wie sollen wir ihn am besten "schützen"? mit Wärme Lampe oder mit richtigen Fenstern?
Ich würde mich freuen wenn ihr ein paar Tipps habt. :jaaaa:
LG Laura
JanaMarie
13.01.2014, 20:06
Der Stall muss nicht warm sein, sondern lediglich zugluftsicher und regenfest :) Hühner erfrieren nicht - die tragen ihre Daunendecke ja schon am Körper :kicher:
Spaß beiseite: bei Frost kann es manchmal bei allzu großen Kehllappen u Kämmen zu Erfrierungen kommen - aber das passiert auch, wenn sie tagsüber bei Minus 20Grad laufen würden etc... Da kann man dann mit Vaseline beihelfen usw - hab aber bei meinen noch nie Probleme gehabt :neee:
weiß ja nicht, wo du lebst u wie kalt es bei euch wird - generell musst du dich aber nicht sorgen wenn es wie gesagt im Stall nicht zieht und auch nicht reinregnet...
Hallo,
also ich halte eine gute Belüftung viel wichtiger als einen warmen miefigen Hühnerstall. Aus diesem Grund ist mein Stall auch nur einwandig und das Goße Fenster ist auch im Winter nur mit Draht bespannt. Hatte so noch keine Probleme mit Erfrierungen usw, da Erfrierungen meist nur zustande kommen, wenn sich Feuchtigkeit auf die Kämme legt und dann gefriert. Das Wasser bleibt durch einen Tränkewärmer frostfrei.
Auch legen meine Hühner im Winter, sobald ich den Tag durch Beleuchtung auf etwa 11-12h verlängere. Natürlich steigt der Futterverbrauch etwas an, sobald die Temperaturen sinken.
Meine Erfahrung und Meinung.
Gruß Jo
Der Stall sollte ein Fenster haben, Licht sollten die Hühner schon haben.
Im Winter sollte der Stall nicht geheizt werden. Hühner vertragen Kälte besser als Hitze. Der Stall soll trocken und gut belüftet sein (Vögel brauchen mehr Sauerstoff als Säugetiere, Hühnerkot bindet Sauerstoff). Zugluft ist Gift für die Tiere. Eine Heizung würde bewirken, dass es den Tieren in der Nacht mollig warm ist. Am Tage wollen sie ins Freie. Der Temperatursturz würde zu Erkältungen führen.
Bei eisigen Temperaturen hat sich der Tipp mit der Vaseline bewährt.
zooleiterin
13.01.2014, 22:19
ich hoffe es ist okay, wenn ich hier reinplatze... und eine frage anschließe...
braucht man dann ein hühnerhaus auch nicht isolieren? wir bauen gerade eins, und dachten innen osb, dann isolation und dann bretter aussen?
dann wäre das ja sinnfrei... und wenn überhaupt dann nur ein guter nistplatz für mäuse?
Ob eine Isolierung sinnvoll ist weiß ich nicht. Das Wasser darf niemals einfrieren und wie oben schon beschrieben hält ein Tränkenwärmer das Wasser frostfrei. Ein Stromanschgluss sollte daher schon vorhanden sein, evtl. auch Licht (aber bitte keine Energiesparbirnen oder Neonlicht - für uns ist dies ein gleichmäßiges Licht, die Hühner empfinden es als Flackern).
Mäuse sind jedes Jahr im Herbst und zu Beginn des Winters ein Problem. Die schwarzen Feldmäuse finden immer wieder einen Weg ins Innere, weil sie ein sicheres Winterquartier suchen. Da hilft nur einen Köderbox mit Gift, dann ist bald Schluss. Und jedes Jahr wieder finden sich ein oder mehrere Ratten ein neues Zuhause unter dem Betonboden des gemauerten Stalls. Da hilft selten Gift, aber Wühlmausgas (auf Basis von Rhizinusöl, kein Karbid). In diesem Jahr sind die freundlichen Bewohner schon nach der ersten Anwendung ausgezogen und haben sich nicht mehr blicken lassen.
zooleiterin
13.01.2014, 22:38
stromanschluß wird vorhanden sein. tränkenwärmer ebenfalls.
bei uns wird es halt doch hin und wieder sehr kalt. über -20 grad. bis jetzt hatte ich mit mäusen/ratten noch gar keine probleme, und hab aber angst, wenn ich dann isoliere, das ich sie mir quasi ins haus hole...
Wäre ich eine Maus würde ich die Isolierung ganz toll finden. Schön reinknabbern, Körner in der Nähe, gutes Versteck. Deine Angst ist nicht unberechtigt. Bei mir leben die Mäuse in der Backsteinwand.
-20 Grad, das ist verdammt kalt. Sind das durchgehend -20 Grad? Im letzten Winter 2012/2013 hatten wir in Schleswig-Holstein auch durchgehend -10 und nur in einer Nacht -20 Grad (hat fast alle Rosenstöcke im Landkreis getötet), hat aber den Hühnern nicht geschadet. Im Herbst und Winter nehme ich die kombinierte Impfung NHD + infektiöse Bronchitis. Dann hat Erkältung kaum eine Chance. Zudem täglich Äpfel und wöchentlich auch Zwiebeln - hält Krankheiten fern. Und statt Wasser mal Kamillen- oder Pfefferminztee (natürlich ungesüßt) angeboten und kein Huhn wurde trotz durchgehend eisiger Temperaturen krank. Was die Hühner nicht mögen ist Schnee, der das Gefieder an der Körperunterseite durchfeuchtet. Dann lieber den Schneeschieber raus und den Auslauf geräumt.
Balu35104
13.01.2014, 22:57
Hallo,
wie oben schon beschrieben ist Kälte kein Problemm.... Isolieren macht wegen der Kälte unnötig... macht eventuell Sinn als Schallschutz um die Nachbarn vor dem krähen zu schützen... und wenn du darauf achtest das zwischen dem Boden und den Wänden keine spalten sind gibt es keine Problem mit Mäusen oder Ratten.... Wichtig ist das der Stall sorgfältig gebaut ist. Aber Rattengift und Mäuseköder solltest du immer im Haus haben. Bei Rattengift must du dem Händler sagen das du es für den Hühnerstall brauchst denn jedes Gift hat ein Gegenmittel und bei Standardgift ist die ein Hauptbestandteil des im Hühnerfutter vorhandenen Nährstoffen....
Gegen Mäusen hilft auch ne Katze:laugh
Gruß
Balu
Ich habe mein Hühnerhaus mit Glaswolle isoliert. Aber nicht , weil ich Angst habe , dass meine Hühner zum Tiefkühl Hähnchen mutieren, sondern weil das Schlafzimmer der Nachbarn nur etwa 10 m vom Stall entfernt ist. Darüber Feuchtraum Rigips Platten. Alle Ritzen absolut dicht. Bisher habe ich weder mit Maus noch Ratte ein Problem.
2 Mäuse waren mal im Auslauf, wurden aber sehr schnell zur Strecke gebracht und von den Hühnern gefressen.
Und Gift kommt mir nicht in die Bude.
Helga
Paddington
13.01.2014, 23:24
Hallo,
wie oben beschrieben.
Nur achte auf die Rasse!
Also das mit den Kämmen.
Soll bei Italienern wohl häufiger vorkommen.
Viele Grüße, Paddington.
Eine Isolierung ist ein "gutes" Milbenversteck ! Mein Stall ist nur aus 28mm starken Brettern - und steht auf "Stelzen"(3 Schwerbetonsteine übereinander- somit haben die Huhnis immer einen trockenen Scharrplatz )Hatte auch noch nie Ratten oder Mäuse drinnen und trocken ist es dadurch auch.
Sigridkira
14.01.2014, 15:47
Hallo,
danke für die lieben Antworten. Ein großes "Fenster" ist schon drinnen, genug Luft kommt also hinein. Mit Mäusen/Ratten hatten wir leider schon Probleme und wir haben immer noch Ratten. Ich hoffe die gehen da nicht hinein. Wir hatten einen Holzboden haben ihn aber jetzt betoniert. Wir wollten Susex.
Mit Mäusen/Ratten hatten wir leider schon Probleme und wir haben immer noch Ratten. Ich hoffe die gehen da nicht hinein.
Doch die werden wenn sie die Gelegenheit dazu haben reingehen und sich Futter/Eier und wenn sie arg Hunger haben auch Hühnchen holen!
Wenn der Stall trocken und Zugluftfrei ist dürften die Huhns nicht frieren, leg ihn doch dick mit Streu und Heu/Stroh aus!
Sigridkira
15.01.2014, 18:48
hallo,
und nochmal danke. Von Stroh haben wir genug, vorallem Heu.
Ich habe auch ein kleines Holzhaus mit meinen 7 Hühnern.
In Berlin gibt es auch so manchen unter mit -20C.
Für solche Nächte habe ich eine 50 Watt Porzelanbirne an einer Zeitschaltuhr.
Diese wärmt in solchen a....kalten Nächten die Holzhütte etwas aber gibt kein Licht ab.
So bleiben die minus 20C draussen und die Hühner können ohne Licht schlafen.
Diesen Winter hatte ich es noch keine Nacht gebraucht! Mache ich erst wenn die Nächte kälter als ca. minus 10C werden sollen.
leotrulla
17.01.2014, 13:32
Mit Mäusen/Ratten hatten wir leider schon Probleme und wir haben immer noch Ratten. Ich hoffe die gehen da nicht hinein. Wir hatten einen Holzboden haben ihn aber jetzt betoniert. Wir wollten Susex.
Hallo, ich habe u.a. Sussex auf Betonmoden, allerdings mit Tiefeinstreu (DLM). Meine Sussex sind absolut wetterhart, denen macht Kälte nichts, denn ihr Stall ist trocken und zugluftfrei, gleichwohl aber durch ein drahtvergittertes, stets geöffnetes Fenster gut belüftet.
Hinsichtlich der Ratten würde ich erst einmal abwarten, ob diese sich wirklich in den Stall trauen, zumal die sich doch ohnehin erst nach der Dämmerung so richtig trauen und dann ist die Hühnerklappe doch ohnehin dicht!?
Gruß
Thomas
Verlorene Eier
23.01.2014, 22:43
Hallo Berlin
Was ist das für eine Lampe?? Porzelanbirne ?? Also beiibt dunkel und heizt? Kannst Du das etwas erkären, besonders wo man das kaufen kann, habe schon im Netzt gesucht, wurde nicht fündig.
Danke
catrinbiastoch
23.01.2014, 22:58
Ich glaube er meint einen Dunkelstahler !? L.G. Catrin
leotrulla
24.01.2014, 08:46
Hallo,
Was ist das für eine Lampe?? Porzelanbirne ?? Also beiibt dunkel und heizt? Danke Dunkelstrahler (Wärme ohne Licht) bekommst Du hier: http://www.breker.de/huehner-zubehoer/waermelampe-schutzkorb/dunkelstrahler.html Ist aber eigentlich nur für Küken ohne Glucke gedacht. Adulte Hühner brauchen keine Wärmequelle, das macht sie nur anfällig für Erkältungen, denn was Hühner gar nicht abkönnen, sind wechselnde Temperaturen, also bsplw. zwischen warmem Stall und kaltem Auslauf zu wechseln.
Gruß
Thomas
Ja es ist ein Dunkelstrahler. Ist einfach eine Glühbirne die statt aus Glas aus Porzelan ist.
Ich habe einen Holzstall. Zur Zeit sind es Nachts in Berlin minus 10C !! Das würe bedeuten das im Stall minus 7C wären.
Das ist doch etwas krass. Durch die Birne sind im Stall grade mal +1C . Das ist für mich kein wechsel zwischen warm und kalt!! Das ist für mich schon nötig bei den Temperaturen Zur Zeit! Wenn es wieder auf um Null Grad draußen ist mache ich die Birne wieder aus! Bzw mache die Birne nicht mehr 12 Stunden Nachts an über Zeitschaltuhr, sondern deutlich weniger Stunden.
http://www.ebay.de/sch/Haustierbedarf-/1281/i.html?_from=R40&_sop=15&_nkw=dunkelstrahler
joe & ed
24.01.2014, 10:26
Ja es ist ein Dunkelstrahler. Ist einfach eine Glühbirne die statt aus Glas aus Porzelan ist.
Ich habe einen Holzstall. Zur Zeit sind es Nachts in Berlin minus 10C !! Das würe bedeuten das im Stall minus 7C wären.
Das ist doch etwas krass. Durch die Birne sind im Stall grade mal +1C . Das ist für mich kein wechsel zwischen warm und kalt!! Das ist für mich schon nötig bei den Temperaturen Zur Zeit! Wenn es wieder auf um Null Grad draußen ist mache ich die Birne wieder aus! Bzw mache die Birne nicht mehr 12 Stunden Nachts an über Zeitschaltuhr, sondern deutlich weniger Stunden.
Ich stelle mir das ein wenig gefährlich vor, was ist wenn ein huhn gegen die lampe fliegt und die auf boden knallt und es brennt?
ich gebe ausserdem zu bedenken das gesunde hühner kein problem mit dieser kälte haben.
Moin,
bei mir im Stall ist es drinnen so kalt wie draußen, das kommt wohl durch die Lüftung die wir ja haben.
Wie handhabt Ihr das im Winter? macht Ihr die Lüftung dicht, oder lasst Ihr das so.
A: Es ist nur eine 50 Watt Birne! ( Die schwächste die es gibt ) zudem ist die Birne in einem Metall Lampenschirm extra für Ställe mit Gitter davor. Gibt es für 10 € zu kaufen. Wenn es den Hühnern bei plus 1C zu warm ist müssen sie sich ja nicht darunter setzen....... lach. Machen sie aber bei -10C zu gerne. Und bei 50Watt und 8 Stunden Laufzeit (Zeitschaltuhr) in der Nacht frisst es nicht zu viel Strom.
Bitte, bei -10°C brauchen gesunde ausgewachsene Hühner keine Wärmequelle.
Wir Menschen legen uns ja auch bequem auf ein Sofa und bewegen uns nicht, wenn wir nicht müssen. Ob das gesund ist?
Ähnliches habe ich bei den Huhnis und Kälte festgestellt. Ja sie nehmen die Wärmequelle an, wie wir das oben erwähnte Sofa. Allerdings meine ich dadurch eine höhere Anfälligkeit für Schnupfen und andere Krankheiten festgestellt zu haben.
Wenn Hühner nicht mit -10°C umgehen könnten, gäbe es wahrscheinlich nur wenige Hühner in Schweden, Norwegen, Finnland, Russland, ...
LG, mm66
Verlorene Eier
24.01.2014, 17:48
Habe die "Heizbirnen" nun gefunden und mir auch eine bestellt. Sicher werden meine dicken Dinger auch erst mal keine Heizquelle Brauchen, aber man weiß ja nicht was in den nächsten Nächten so auf uns zukommt. Dann kann man über eine Zeitschaltuhr ja nachts immer mal etwas Unterstützung geben.
Ich werde morgen auch noch die Einstreuschicht am Boden dicker machen. Wird schon werden. Mir ist schon klar dass es wesentlich wichtiger ist dass die Hühner einen trockenen Stall haben.
Eben waren aber schon -5 °C im Stall und es wird ja noch kälter
Ich finde es gut das Du eine Birne bestellt hast! Ich finde mins 5C auch etwas extrem im Stall.
Ist finde es auch gut für mein Gewissen!
thusnelda1
24.01.2014, 21:59
Wir haben 2 Ställe: ein gemauerter und ein Holzstall.
Im gemauerten Stall wohnen die "normalgroßen" Hühner, Ludmilla Klitschko-Brahma und die Zwerge.
Im Holzstall wohnen die Jerseys und Frau Bielefeld.
Die Damen und der Herr aus dem gemauerten Stall sind derzeit (Temperatur draußen um -5 Grad) nur kurzzeitig im Auslauf anzutreffen, obwohl dort der Schnee geräumt ist.
Die Damen aus dem Holzstall sind immer in ihrem Auslauf unterwegs, obwohl dort der Schnee nur einmal geräumt wurde. Sie scheinen mir doch winterfester zu sein. Der Schnee ist im ganzen Auslauf umgepflügt und jedes noch so kleine Grün ausgemerzt.
Auch die Jersey-Dame, die jeden Tag über den Zaun Richtung Wald entfleucht, hat sich vom Schnee nicht abhalten lassen..... Morgen werden wir ihr den Weg nach außerhalb versperren, denn wenn es so kalt und verschneit bleibt, wird Herr Reinicke sich wohl leichte Beute suchen......
Eine Wärmelampe ist in keinem unserer Ställe.
Kein Huhn hat in den letzten Wintern, auch im vorigen mit - 20 Grad über etwa 1 1/2 Wochen, schlapp gemacht.
Aber im Sommer bei +35 Grad im Schatten fiel eine Rhodeländerin tot im Auslauf um.
PS: im Holzstall war der Kot heute und gestern auf dem Kotbrett angefroren und alle Hühner waren munter draußen unterwegs.
peechen59
24.01.2014, 22:05
Hallo erst mal , unsere jüngsten Hühner sind ca 2 Monate alt brauchen die auch keine Wärmelampe ? Der Stall ist bei uns in einer alten Scheune abgeteilt worden mit Fenster und Holz . Wir sind Hühner Anfänger und haben die Hühner jetzt seit gut eine Woche .
catrinbiastoch
24.01.2014, 22:17
Überleben bei starkem Frost , ist sicher möglich ! Nur Wohlbefinden hört bei wenigen Grad unter null auf . Auch sollte jeder Hühnerhalter mal auf die Luftfeuchtigkeit achten . Trockene Kälte wird immer besser vertragen als nasse . L.G. Catrin
Ich hatte diesen März meine ersten Hühner (Araucana) auch mit ca. 9 Wochen bekommen.
Habe einen Holzstall. Dann kam ja im März noch mal diese blöde Kälte bis Ostern mit deutlichen Minus auf dem Thermometer. Hatte mir auch Sorgen gemacht. Aber den Damen ist nix passiert.
Verlorene Eier
25.01.2014, 11:46
Bericht von letzer Nacht - war eisekalt:
also es waren -14 Grad oder sogar noch weniger.
Gestern späten Nachmitta waren im Stall - 5 Grad. Das war mir dann mit der Aussicht auf die Nacht zu heftig.
Also habe ich doch ein Rotlichtlampe in Betrieb genommen und das wr gut so, denn heute Früh waren - 4 Grad und das ist doch schon ganz schön kalt. Den Hühnern scheint es gut zu gehen, sie sind im Scharraum und wälzen sich im trockenen Sand. Die nächste Nacht wird auch wieder bitter kalt und meine Rotlichtlampe bleibt an.
Am Futter ist es auch zu merken, die Damen haben mehr Hunger und bekommen jetzt auch mehr.
catrinbiastoch
25.01.2014, 12:55
Ja so sind die Temperaturen bei mir auch . Wasse , Feuchtfutter und Frischfutter stehen in der Nähe der Rotlichtlampe . Meine sehr alten Hennen (7-8) wärmen sich lieber auf als rumzuscharren . L.G. Catrin
Ich würde an Eurer stelle mal über eine Porzelanbirne nachdenken.
Die machen die selbe Wärme wie Rotlicht.... Aber nicht das Licht.
Das ist für die Hühner Nachts besser zum schlafen.
Verlorene Eier
25.01.2014, 20:20
Hallo Berlin, ja ich habe gestern eine bestellt. Soll am Dienstag kommen, aber bis dahin müssen die mit "Rotlichtbestrahlung" :laugh leben.
(Früher war das was Politisches, heute nur Wärme !)
http://www.ebay.de/itm/like/140885325405?lpid=91&_configDebug=ViewItemDictionary.ENABLE_PAYMENTS_IN _HLP:true
als Beispiel
peechen59
25.01.2014, 20:46
Nach dem gestern Früh das Wasser von den Hühnis eingefroren war und sie sich gleich auf das frische Wasser gestürzt haben , war meine Freude um so grösser als heute mit der Post eine Wärmelampe kam . Die Überraschung ist mein Mann gelungen --freu-- wurde auch gleich angebracht und nun friert das Wasser nicht mehr ein
berliner
25.01.2014, 22:11
Mein einfacher Holzstall ist innen so kalt wie draußen. Bei den heutigen -13 Grad habe ich eine elektrische Wärmequelle nachts zu laufen, die drinnen für frühlingshafte -6 Grad sorgt. Tränkenwärmer läuft ebenso, jedoch frieren die Ränder der Tränke dennoch zu. Sind Hühner ursprünglich nicht tropische Vögel.
catrinbiastoch
25.01.2014, 22:56
Ohhh ja !
Die kleinen haben keine Daunen. Sie können nur ihren Stoffwechsel erhöhen!
Vorsicht nach spätestens 10 Stunden ist NICHTS mehr im Magen!
Viele Hühner essen im Dunkeln nichts! Also bei den Themeraturen ist es wichtig das sie genug zu Essen haben.
Körner sind besser als Mehl oder Peddels. Körner gehen länger Energie.
Also den Stall nicht länger als 10 Stunden ohne Licht bei dem Wetter!
Zur Zeit ist Sonnenaufgang 8:00 Uhr und Untergang 16:30 Uhr (Berlin) Das sind 15:30 Stunden Dunkelheit!!
Ohne Tagverlängerung ist frieren angesagt im Stall weil die Mägen leer sind!
Hallo,
so weit ich hier von mehreren mitbekommen habe, können Hühner besser mit Kälte als mit Wärme umgehen.
Ich hatte letztes Jahr auch keine Wärmelampe, nur eine Wärmeplatte fürs Wasser, und sie haben den Winter sehr gut überstanden. Sie bekommen immer schön Gemüse, und Vitamintropfen.
Mandy2008
27.01.2014, 01:40
Wärmelampen sind tödlich. Im Zweifelsfall bekommen die Hühner eine fette Erkältung, falls sie tagsüber auch noch nach draußen können = Temperaturwechel.
Viel Licht durch große Fenster ist ideal. Alte Thermopenfenster verhindern Kondenzwasser und somit Feuchtigkeit im Stall. Im Sommer sollten sie aber zu öffnen sein.
Zugluft und klamm-feuchte Luft im Stall sind Gift !!! Eine geringe Belüftung im Winter - oben unter der Decke, die aber nicht gleichzeitig Zugluft erzeugt, ist gut. Wenn gar nichts anderes geht: Raumentfeuchter oder ein Wärmekonvektor als Frostwächter.
Tränkenwärmer gibt´s preiswert bei den bekannten Anbietern H*KA, S*epmann, etc. usw. (eiskaltes Trinkwasser verursacht ggf. Durchfall).
LG Mandy
catrinbiastoch
27.01.2014, 10:44
Mandy..,wieviel Todesfälle hattest Du durch Wärmelampen ? Ich hatte in19 Wintern Hühnerhaltung mit Rotlicht nicht einen einzigen Schnupfen .L.G. Catrin
Mandy2008
27.01.2014, 13:44
"Tödlich" meinte ich mit: geht gar nicht. Wir hatten dadurch 2 extrem erkältete Hühner. Allerdings ganz zu Anfang unserer Hühnerhaltung und mit dem Fehler, dass die Tiere aus dem "warmen" Stall tagsüber nach draußen konnten.
Vielleicht habe ich mich da missverständlich ausgedrückt.
LG Mandy
In den letzten Wochen hat sich hauptsächlich jemand anderes um unsere Hühner gekümmert und immer schön das Fenster zugemacht (gut gemeint, weil den armen Hühnis ist ja viiiiiel zu kalt). Somit hatte es im Stall viel höhrere Temperaturen und feucht ist es noch dazu, weil die Belüftung gefehlt hat. Jetzt schnupfen mehr als die Hälfte meiner Hühner herum, weil sie natürlich auch rausgehen :-/ Aber bei manchen stößt man einfach auf taube Ohren, weil sie es ja so gut meinen.
Die kleinen haben keine Daunen. Sie können nur ihren Stoffwechsel erhöhen!
Vorsicht nach spätestens 10 Stunden ist NICHTS mehr im Magen!
Viele Hühner essen im Dunkeln nichts! Also bei den Themeraturen ist es wichtig das sie genug zu Essen haben.
Körner sind besser als Mehl oder Peddels. Körner gehen länger Energie.
Also den Stall nicht länger als 10 Stunden ohne Licht bei dem Wetter!
Zur Zeit ist Sonnenaufgang 8:00 Uhr und Untergang 16:30 Uhr (Berlin) Das sind 15:30 Stunden Dunkelheit!!
Ohne Tagverlängerung ist frieren angesagt im Stall weil die Mägen leer sind!
Hühner können tatsächlich ihren Stoffwechsel verändern, dazu gehört auch, dass sie bei zu wenig Licht das Eierlegen einstellen und die eingesparte Energie zur Wärmeproduktion einsetzen.
Da die Winterpause ihnen aber sogar mehr Energie zur Verfügung stellt, als sie für die Wärmeproduktion benötigen, füllen sie in diesen Legepausen sogar ihre Körperreservoire auf.
Sprich; Calcium wird wieder vermehrt in Knochen eingelagert, etc. Sowas, wie ein Auffüllen von essentiellen Reserven.
Auch der Energiewert wurde nachweislich als ausgeglichener, als bei Hennen ohne Winterpause, festgestellt.
Das ist an geschlachteten Tieren und Kotproben eindeutig bewiesen worden! Alles Anzeichen dafür, dass eine winterliche Legepause durch mangelnde Lichtdauer sehr sinnvoll und gut sein kann/ist.
Deshalb habe ich bewusst kein Lichtprogramm. Denn im Umkehrschluss gilt auch: Mit Lichtprogramm gibt es oft keine Legepause und damit auch kein Einlagern von wichtigen Stoffen in den Hühnerkörper.
Das gilt natürlich nicht für Hühner mit Legezwang (Hybriden).
Sprich; du hast da was aufgeschnappt, was für Industriehühner gilt, nicht aber für Rassehühner, die eine komplette Legepause über Wochen hinweg machen können.
Deine Aussage hast du verallgemeinert auf alle Hühner, das ist nicht richtig. Wenn das nachher ein Neuling mit Rassehühnern liest, dann glaubt er, er müsse ein Lichtprogramm fahren, um seine Hühner nicht frieren zu lassen. Dem ist nicht so. :neee:
LG, mm66
Mandy2008
28.01.2014, 00:24
@mm66, das klingt sehr interessant ! Wo kann man das evtl. nachlesen ? Quelltexte ?
LG Mandy
leotrulla
28.01.2014, 06:42
Da die Winterpause ihnen aber sogar mehr Energie zur Verfügung stellt, als sie für die Wärmeproduktion benötigen, füllen sie in diesen Legepausen sogar ihre Körperreservoire auf.
Genau so sehe ich das auch, hat zwar zur Folge, dass ich rund drei Monate auf Eier verzichten muss, dafür habe ich aber dann auch kerngesunde und robuste Hühner im Stall sitzen.
Gruß
Thomas
@mm66, das klingt sehr interessant ! Wo kann man das evtl. nachlesen ? Quelltexte ?
LG Mandy
Boah, ich habe lange gesucht, wo ich das wieder herhatte! Sicher bin ich mir immer noch nicht so genau, dass das genau dort war. Muss mich noch mal da einarbeiten. (Fachchinesisch!:wacko)
Publikation des Institutes für Tierernährung und Ernährungsphysilogie der Justus-Liebig Universität
Verfasser waren glaube ich:
M. Kirchgessner und J. Ballauf
In dem Unterthema Energie- und Nährstoffbedarf landwirtschaftlicher Nutztiere Nr. 7
Empfehlung zur Energie und Nährstoffversorgung von Legehennen und Broiler
War ungefähr im mittleren Teil der Erarbeitung (so ungefähr Seite 45) im Exkurs für Rassehennen
LG, mm66
dehöhner
01.02.2014, 07:43
Ich habe ebenfalls Dunkelstrahler im Stall, die ich nur bei Minusgraden und meist Nachts an mache. Ich habe de Erfahrung gemacht, das ich keine Erkältungen mehr habe, seitdem ich Dunkelstrahler verwende und kann dies nur empfehlen. Die Tiere fühlen sich wohler und leiden bei größeren Minustemperaturen. Es stimmt auch nicht, daß die Hühner durch die Wärmelampen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, weil erstens die Wärmelampen die Ställe nicht wie eine Heizung erwärmen können. Und zweitens ist es ja tagsüber wärmer draußen als Nachts.
Auch kann der Stall oder ein Huhn nicht abbrennen wegen einem Dunkelstrahler. Denn die Birne ist durch einen Schutzkorb geschützt.
Aber da muß jeder seine Erfahrungen machen und seine Tiere beobachten und wahrnehmen, ob sie mit der Kälte zurecht kommen.
dehöhner
Angi&Manu
01.02.2014, 11:13
Was die Kälte angeht genießen meine Hühner die wenigen vorzüge eines kleinen Stalls :)
Auch bei -10 Grad draußen wärmen sie sich ihren Stall selbst auf mindestens 5 Grad auf!
http://www.ebay.de/itm/111263918366?var=410272453241&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649
So teuer sind die auch gar nicht!
60 Watt ist die schwächste auf dem Markt.
Bei minus 17C letter Woche war trotz der Lampe und des kleinen Stalls eine kleine Eisfläche auf dem Trinkwasser im Stall.
FliegenFly
01.02.2014, 17:46
Mir tun meine Hühner im Winter auch Leid.
Letztes Jahr hatten wir teilweise -19 bis -21 Grad draussen. Das sind nur wenige Tage, aber trotzdem schmerzt das Herz, wenn man dann frühs aufs Thermometer schaut.
Dann aber fängt das Hirn an zu denken.
Die kleinen Meisen usw haben nicht mal einen Stall der sie vor Wind/Schnee/Regen schützt - da geht es den Hühnern schon viel besser.
Und wenn die es schaffen, dürften wohlgenährte Hühner damit auch kein Problem haben.
Ausserdem haben Vögel im allgemeinen eine höhere Körpertemperatur als wir Menschen.
Und wenn man die Federn mal hochklappt, sieht man wieviele davon da sind. Faktisch KANN so ein Huhn gar nicht frieren!
Wenn ich da meine Opritante ansehe:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/166218375194171xv85frwmz.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Wer mir tatsächlich Leid täte, wären Kämpfer. MEZK, Shamo und Co. Denen sieht ja die nackte Brust raus.
Vermutlich würde ich da ein Nachthemd basteln :yau
Aber allen anderen Hühnern...ne, die kuscheln sich Nachts auf der Stange zusammen, plustern sich auf wenns pressiert....
Futter muss hochwertiger sein. Ich gebe immernoch einen Schuss Sonnenblumenöl dazu, viel Quark, Haferflocken. Abends vor dem Schlafengehen Körner satt.
Mehr kann ich nicht machen.
leotrulla
02.02.2014, 15:51
Mir tun meine Hühner im Winter auch Leid.
Futter muss hochwertiger sein. Ich gebe immernoch einen Schuss Sonnenblumenöl dazu, viel Quark, Haferflocken. Abends vor dem Schlafengehen Körner satt.
Mehr kann ich nicht machen.
Das ist der Punkt, alles andere ist vertüddelnde Wohlstandsethik!
meint
Thomas
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.