Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Insecticide 2000 Erfahrungen???
Hatschipuh
09.01.2014, 01:45
Hallo Fories,
habe das bei meinem Taubenfutter Lieferanten gefunden, und gleich an das kommende Frühjahr und die Begleiterscheinung "Milben" gedacht....
Hatte zwar bisher immer Glück sie nicht zu haben,aber man weis ja nie :(
Was haltet Ihr davon , oder hat es sogar schon jemand ausprobiert und kann hier über Erfahrungen berichten?
http://www.tauben-sandeck.de/shop/product_info.php?info=p2358_Teekontor-Insecticide-2000-1000ml.html
Gruß
Nicole
Ich bin ein Fan von Neemöl, von Pyrethroiden würde ich die Finger lassen.
http://temmen.de/produkte/temazad.htm
Kamillentee
09.01.2014, 02:55
Nun ja, das Thema hatten wir schon mal, nicht nur in Bezug auf Hühner.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/66779-Insecticid-2000-und-Hunde/page4
Jeder muss halt selber entscheiden.
Aber was Besonderes ist es nicht, die Inhaltsstoffe ähneln vielen anderen erhältlichen Mitteln.
nutellabrot19
09.01.2014, 08:35
Hallo Hatschipuh, also ich habe aufgrund dieses threads
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/56889-Federlinge-am-Tier-bek%C3%A4mpfen
das Mittel bestellt.Ich hatte einen extrem befallenen Hahn und Verminex hat gar nicht mehr geholfen.
Von Insecticide habe ich nur einen winzigen Sprühstoß auf 2-3 Stellen bei ihm gegeben. Einen tag später war er federlingfrei, und zwar über Wochen. Nach ca 10-12 Wo kamen die ersten wieder, die habe ich gleich mit Verminex gekillt. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Mittel.
Verfahre aber so, dass ich bei geringem Befall Verminex nehme ( man muss dann allerdings viel häufiger kontrollieren) und nur bei starkem Befall Insecticide 2000.
colourfuls
09.01.2014, 08:42
Auch ich habe bei meinen Hühnern dieses Mittel benutzt, seid dem keine Krabbelviecher mehr gesehen. Gerade letzte Woche habe ich überall nachgeschaut!!
Auch benutze ich es im Haus. Habe Katzen und Hund . Ich hatte noch nie ein Problem damit.
Günter Droste
09.01.2014, 08:47
Auch ich verwende es bei meinen Tieren.
Für viele vielleicht unbekannt und daher interessant: Das Mittel ist eigentlich für die Verwendung in Großküchen pp. gedacht und zugelassen. Zudem auch eines welches ausdrücklich für die direkte Anwendung am Tier zugelassen ist.
catrinbiastoch
09.01.2014, 10:50
Ich hatte 3 Hühner im Bestand mit extremen Federlingbefall . Das Mittel hat schnell und nachhaltig gewirkt . Dank noch mal Nutella für den Tipp . L.G. Catrin
Hatschipuh
09.01.2014, 11:25
Danke für Eure schnellen und ausführlichen Antworten ! Sorry ich hatte nichts hier gefunden und dachte es gäbe noch keinen Thread darüber...:rotwerd
Im Frühjahr wird unser Hühnerstall umgebaut und renoviert, und da wollte ich damit mal Eckensprühen zur Prophylaxe , und eben einen Sprüher auf Federlingshühner geben.
Wie Günther schon schrieb, war es mir als Mittel eben sehr symphatisch weil man es direkt auf das Tier sprühen darf.
Kamillentee
09.01.2014, 13:36
Auch ich verwende es bei meinen Tieren.
Für viele vielleicht unbekannt und daher interessant: Das Mittel ist eigentlich für die Verwendung in Großküchen pp. gedacht und zugelassen. Zudem auch eines welches ausdrücklich für die direkte Anwendung am Tier zugelassen ist.
Also Günther,
was meinst du denn, was in Großküchen alles versdprüht wird? Nur "Unbedenkliches"?
Deswegen machen das wohl Kammerjäger im Ganzkörperschutz?
Für mich deswegen kein Beweis für die Unbedenklichkeit.
Außerdem hab ich im ganzen Inet noch kein Kennzeichnungsblatt dazu finden können,
geschweige denn eine genaue Bezeichnung der synthetischen Pyrethroide.
Und eine " harmonisch abgestimmte Kombination von Naturpyrethrum und Pyrethroiden" gibts doch in jedem Baumarkt billiger.....
Kamillentee
09.01.2014, 14:06
Boah, ich seh gerade, "unbedenklich nach dem ehemaligen Lebensmittelgesetz".
War das etwa in dem Jahr, als Asbest auch noch unbedenklich war?;)
Was manche sich so trauen auf ein Produkt zu schreiben.
Übrigens ist die Vertriebs-Landesvertretung nur eine Katzensprung von mir entfernt,
da muss ich direkt mal 'ne Kaffeefahrt dorthin machen......
federchen
09.01.2014, 16:07
Ich habe es auch bei meinen Hühnern angewendet, hatten starken Federlingbefall, werde es aber nie wieder benutzen. Etwa eine Woche nach der Behandlung, wollte meine Zwergcochinhenne brüten. Schön und gut, Eier gesammelt und untergelegt. Die Kükerl sind alle in der Größe von ca.2,5cm abgestorben. Sie war (leider ist sie schon verstorben) eine äußerst zuverlässige Brüterin und ich hatte noch nie einen Totalausfall bei ihr. Ich führe es auf die Wirkstoffe im Insecticide zurück. Ich kann mich natürlich auch irren, aber es ist schon einkomischer Zufall.
Laut meinen Tierärzten vertragen Katzen Pyrethroide ganz schlecht, da sollte man aufpassen.
catrinbiastoch
09.01.2014, 18:29
Hallo Federchen.., ich habe seit einigen Tagen 6 Eier von behandelten Hennen mit im Brüter . Diese 3 Hennen hatten nur eine kleine prophylaktische Dosis bekommen . Werde da jetzt natürlich genau drauf acht geben . Bei mir gibt es eigentlich auch eher Neem oder Coccusöl . Nur waren die 3 Tiere extrem befallen , so wie übersäat . Das bewährte Coccusöl hatte schon versagt . Werde dann weiter berichten . L.G. Catrin
hühnerling
09.01.2014, 18:55
Bitte hier mal lesen: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/22424-Schadstoffberatung-Insektizide
Hatschipuh
09.01.2014, 19:13
Ok. .... suche dann mal eine andere "Lösung".... im wahrsten Sinne des Wortes ;)
Danke Hühnerling für den Hinweis! Hast Du denn irgendetwas auf Lager,was ich direkt auf/am Huhn anwenden kann?
hühnerling
09.01.2014, 19:37
Direkt am Huhn funktionieren Verminex und Kieselgur ganz hervorragend, man muß bei starkem Befall allerdings mehrfach hintereinander behandeln, um auch die nachschlüpfenden Plagegeister ebenfalls zeitnah zu erwischen:
Mein aktuelles Behandlungsschema: 1. Tag, 4. Tag, 7. Tag und dann nach einer Woche nochmals.
Am besten auch reichlich Kieselgur in die Staubbäder mischen, dann behandeln sich die Hühner gleich selbst und der Befall kann gar nicht mehr so ausarten.
Bei Anwendung von Kieselgur die Feinstaubmaske nicht vergessen!
nutellabrot19
09.01.2014, 20:41
ich kann die Bedenken durchaus verstehen, aber bei mir hat auch das engmaschigste Schema mit Verminex Null geholfen. ich arbeite seit 4 Jahren mit Verminex und muss sagen: es hilft bei sehr geringem Befall gut, wenn es stärker wird, hängt man jede Woche über dem Tier und es wird und wird nicht besser.
Kieselgur dito.
Dazu kommt, dass gerade die Hähne oft keine Staubbäder nehmen.
hühnerling
09.01.2014, 21:07
... hängt man jede Woche über dem Tier und es wird und wird nicht besser.
Kieselgur dito...
Und genau da kann die Ursache liegen, denn Federlinge muß man anfangs in kürzeren Abständen behandeln und auch die Nesteinstreu auswechseln.
Ok. .... suche dann mal eine andere "Lösung".... im wahrsten Sinne des Wortes ;)
Ballistol-Spray hat bei meinen Hühnern auch in schweren Fällen immer geholfen und ist ungiftig.
Hatschipuh
09.01.2014, 21:44
Birli , im Ernst? Und wie hast Du das dann angewendet? Das wäre ja super, auch wenn sie dann fürchterlich stinken :p
was ist nun so schädlich am Insecticid 2000 ? habe es gegen Federlinge angewendet, keines mehr da .. Huhn gesund und munter
MonaLisa
25.06.2016, 18:50
Auszug aus Schadstoffberatung:
Parasit-Ex und MilbaStop und Insecticide2000 :
Enthält Pyrethrum-Derivate/Pyrethroide. Damit ist es auch nicht frei von toxischen Wirkungen, sowohl auf das Tier als auch auf den Menschen. Resistenzen inzwischen regional hoch.
http://www.i-m.de/gefahrstoffe/255505.pdf
ok, und warum steht da auf der Flasche nix? kein GEfahrenstoff, keine seltsamen Zeichen ... kein seperates Entsorgen .. nichts ....
MonaLisa
26.06.2016, 10:23
Ganz einfach: warum steht z. B. auf konventionellem Lippenstift nicht drauf, dass da unter anderem Arsen drin ist...
Pyrethroide gelten bei gelegentlicher Anwendung halt als ungefährlich. Das ist wie bei Glyphosat - gilt ja auch als nicht krebserzeugend, bis irgendwann der große Katzenjammer kommt.
Gruß Petra
ich hab jetz einfach mal den ERzeuger angeschrieben .. mal sehen was der sagt
meine Apothekerin (die hat einen Doktor, also einen Titel nicht im Bett) meinte es wär garkeinproblem, da zu geringe Dosen und das Zeug an und für sich nicht giftig für Warmblütler sei ...
ich mein .. sogar auf dem Spühlmittel stehen diese Zeichen drauf .. aber da drauf nix ...
also der Hersteller meint schriftlich:
Der eingesetzte Wirkstoff ist so gering konzentriert, dass die Eier sofort konsumiert werden können und Küken können ebenfalls behandelt werden. Die Tiere nicht baden in Insecticide 2000 – sondern weniger ist mehr!
MonaLisa
27.06.2016, 11:33
Du solltest bedenken, dass der Wirkstoff inzwischen eine erhöhte Resistenzrate aufweist. Wenn ein Wirkstoff gering dosiert ist, kann es schnell zu Resistenzen kommen. Wird er höher dosiert (oder eben öfter ausgebracht, damit er wieder wirkt, aber die Gefahrstofferklärung muss dann erst einmal nicht geändert werden), nehmen die Nebenwirkungen zu.
Aber es ist deine Entscheidung.
Viel Erfolg weiterhin
Petra
hühnerling
27.06.2016, 11:34
Hallo fini,
der Unterschied und somit das Problem besteht darin, daß sich natürliches Pyrethrum binnen kurzer Zeit (in der Sonne 2 Stunden) von allein abbaut, die Wirkdauer des Giftes also zeitlich sehr kurz ist.
Beim künstlichen pyrethrumähnlichen Wirkstoff in den heutigen Insektiziden sieht das ganz anders aus, denn er ist z.B. in schattigen Ställen bis zu 6 Monaten weiterhin giftig und reichert sich bei Hühnern u.a. im Gehirn an.
Wenn man also z.B. die Sitzstangen der Hühner damit einsprüht, nehmen sie über die ganze Dauer der Nachtruhe hinweg ständig die aufgebrachten Giftstoffe über ihre Fußhaut auf und werden so schleichend vergiftet.
ok, danke!
ich hab nicht vor das Zeug in den Stall zu sprühen sondern eher aufs Huhn ...
ich habs mal auf den Hahn probiert, und da war am nächsten Tag kein einziger Federling mehr drauf ...
in den STall geb ich Kiselgur
und aufs Küken Spot on (Verminex)
ich wollt die Hühner damit einsprühen, wie den hahn
hühnerling
27.06.2016, 11:47
Auch Hähne bekommen davon Vergiftungserscheinungen, wenn Du Pech hast kann er unfruchtbar werden.
Nimm lieber Verminex und in den Tagen zwischen der Verminex-Behandlung reichlich Kieselgur, das ist für Euer aller Gesundheit das Beste und wirkt ohne Resistenzbildung. Selbstverständlich kann man so auch die Eier weiterhin beruhigt essen.
Edit:
Wenn Du Deinen Hühnern eine überdachte Möglichkeit zum Staubbaden bietest, und diese mit reichlich Kieselgur und Holzkohlenasche ergänzt, behandeln sie sich selbst. Ist bei der Wetterlage nicht so einfach, ein Plätzchen dafür trocken zu halten, lohnt sich aber ungemein.
ich hab ein überdachtes Plätzchen mit Kiselgur und Asche ... das hilft aber nicht viel ...
jetzt hats gereicht .. heut sind die ersten grauen Punkte bei mir die Füsse hochgelaufen *grusel*
ich hab jetz jede einzelne Henne von der Stange genommen und sie mit Kiselgut eingepudert .. mit so ner ARt Kethupflasche ... fein unters GEfieder ..
vorher hab ich .. und es sei mir entschulidgt, dieses Insektizid 2000 den Boden besprüht und die Wände (nicht die Sitzstangen) ..
den Stall 2 Stunden geschlossen gehalten ohne Hühner
dannach ahb ich die Hühner dann eingepudert, eine Kiselgurbehandlung an den Wänden hat sich von selbst erledigt .. es staubt wie Sau .. das kann ja auch nicht gut sein für die Viecher .. wenn die jetz im Staub schlafen?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.