Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Räuber schlägt da zu?



sand
03.01.2014, 20:29
Liebe Ihr
Vor zwei Wochen wurden 2 unserer Hühner kurz nach Mittag im Auslauf getötet. Eines hatte nur leichte Verletzungen am Hinterteil, beim anderen war der Kopf halb abgerissen. Die restlichen Hühner haben sich unter eine Holzbeige geflüchtet und bis zum Abend versteckt und der Hahn war gar zum Nachbar geflogen. Wir rätselten ob das wohl Marder, Fuchs oder Habicht&Co. gewesen sein könnte.

Massnahmen:
- Gehege nach Buddelspuren oder Untergrabungen suchen: nichts
- Ein Ei im Gehege liegen lassen: war am nächsten und übernächsten Tag noch da
- Rot-weisse Plastikbänder kreuz und quer über den Auslauf spannen
- ab und zu am Zaun pinkeln

Der Auslauf rund 100m2 gross und es hat drin einen Kirschbaum, eine Linde und einen alten Apfelbaum, also keine gute Anflugroute für Raubvögel.

Heute Abend, rund 2 Wochen später, als mein Mann und ich von der Arbeit kamen, mussten wir erneut ein ziemlich zerfetztes Huhn im Auslauf finden. Es ist eines unserer jungen Araucanerinnen, das tut einfach weh!

Wie Ihr im Bild seht, hatte die Henne noch ein Ei im Körper. Ansonsten Hinterteil zerfetzt, Innereien hängen raus, überall Federn, Kopf war noch dran. Weil das Ei noch da war, haben wir nun Marder ausgeschlossen. Die Überlebenden sassen seelenruhig in Ihrem Bauwagen auf der Stange, der Räuber ist also nicht in den Bauwagen rein.

Fuchs? würde der nicht das Huhn verschleppen?
Habicht? solche Verletzungen von einem Habicht?

Mittlerweile haben wir schon wildernde Katze in Verdacht. Habe zwar noch keine solche gesehen, aber ein Nachbar ca. 300 Meter weiter füttert verwilderte Katzen.

Es sind keine schönen Bilder, aber vielleicht kann uns jemand Hinweise geben, in welcher Gestalt der Räuber kam, und anscheinend immer wieder kommt.

Das Wissen darum würde es uns erleichtern, Massnahmen zu ergreifen.

Vielen Dank

Sand und Jörg

Roy
03.01.2014, 20:37
Das sieht nach Habicht aus:( Waren die Federkiele abgebissen oder rausgerissen?


lg

Schade um das schöne Huhn :(:(

Sundi75
03.01.2014, 20:40
Sowas hatte ich bei meinen Flugenten vor glaub 2 Jahren einmal.Das selbe Fraßbild. Allerdings eine zus. tot ohne sichtb. Verletzungen, und eine hat ganz gefehlt.Bis heute hab ich keine Ahnung was das war. Brust war auch unangetastet nur am Unterbauch eröffnet und rausgefressen.

JanaMarie
03.01.2014, 20:41
Ich sage auch Habicht - und hier ist nicht zu vergessen, dass diese als Ansitzjäger jagen, somit keine "Anflugschneise" brauchen... meine Henne hats vor gut 2 Monaten auch unterm Apfelbaum erwischt :(

Tut mir leid um das Huhn - da werden ihr wohl nicht ums übernetzen drumrum kommen - aber bei 100m2 ist das ja zu schaffen :bravo

Wünsche dir ein 2014 ohne weitere Verluste :)

brahmas 24
03.01.2014, 20:46
Es ist definitiv Habicht,
Ich kenne über ein paar Ecken einen Spezialisten auf dem Gebiet, und es war genau so wie bei mir. Die Habichte fliegen auf Bäume und warten dann darauf, dass sich die Lage beruhigt hat, erst dann schlagen sie zu. Bei mir haben absperbänder ggeholfen, aber es muss richtig wedeln.
Er hatte sogar meinen Brahma Junghahn in splash reb weggeschnappt. Es ist schrecklich. Trotzdem viel Glück.

Gruß

Max

brahmas 24
03.01.2014, 20:50
Sowas hatte ich bei meinen Flugenten vor glaub 2 Jahren einmal.Das selbe Fraßbild. Allerdings eine zus. tot ohne sichtb. Verletzungen, und eine hat ganz gefehlt.Bis heute hab ich keine Ahnung was das war. Brust war auch unangetastet nur am Unterbauch eröffnet und rausgefressen.
Normalerweise gingen sie nicht auf Enten. Im Gegenteil ich habe beobachtet dass sie vor Enten respekt haben.

Roy
03.01.2014, 20:58
Einmal wurde mir eine Ente vom Habicht geholt. Dannach nie wieder. Und das obwohl meine Enten IMMER im ganzen Garten sind. Ich hab mal die Hühner rausgelassen und 2 min später haben sie schon geschrien :(

lg

Hornet
03.01.2014, 21:06
Der Habicht jagd unter den Bäumen her und in der Regel nicht von oben-somit hat das auch mit einer Flugschneise recht wenig zu tun!
Außerdem jagd der Habicht nicht von dem Baum aus wo die Hühner laufen,sondern aus mehreren hundert Metern Entfernung,um dann aus der Deckung dicht über dem Boden seine Beute zu überrumpeln!
Desweiteren ist der Habicht nicht ein starrer Ansitzjäger(keine Ahnung wo das her kommt),sondern er fliegt auch seine normalen Beutespähflüge! Wenn er dann eine sich bietende Beute sieht geht er in den Angriff über!

Es gibt immer Ausnahmen die die Regel bestätigen-ABER SO JAGD DER HABICHT und beim Sperber ist das nichts anderes!

Sundi75
03.01.2014, 21:11
Der Habicht jagd unter den Bäumen her und in der Regel nicht von oben-somit hat das auch mit einer Flugschneise recht wenig zu tun!
Außerdem jagd der Habicht nicht von dem Baum aus wo die Hühner laufen,sondern aus mehreren hundert Metern Entfernung,um dann aus der Deckung dicht über dem Boden seine Beute zu überrumpeln!
Desweiteren ist der Habicht nicht ein starrer Ansitzjäger(keine Ahnung wo das her kommt),sondern er fliegt auch seine normalen Beutespähflüge! Wenn er dann eine sich bietende Beute sieht geht er in den Angriff über!

Es gibt immer Ausnahmen die die Regel bestätigen-ABER SO JAGD DER HABICHT und beim Sperber ist das nichts anderes!

*zustimm*

Roy
03.01.2014, 21:21
Ich kann dem auch zustimmen nur das ich den Habicht oft nur als STARREN Ansitzjäger kenne. Ich sehe ihn aber auch ab und zu fliegen aber was ich mal beobachtet habe war folgendes. Am Abend eines Tages hab ich den wieder mal flach über die Baume rauschen sehen. Ich bin ihr mit meinen Blicken gefolgt und da hat sie umgedreht und ist in die Nähe des Hühnerauslaufs auf einen Baum geflogen. Dort hat sie sich dann hingesetzt. Als ich die Hühner dann am nächsten Morgen rausgelassen habe hat sie sofort als ich gehen wollte(woher wusste sie das? Schlauer Vogel) zugeschlagen. Sie hat also die gesammte Nacht und einige Stunden morgens gewartet bis die Hühner da sind. So ein Opi der bei uns im Garten seine Bienen hat, hat mir mal erzählt das der Habicht mal mit voller Wucht in den Zaun geflogen ist. Der war dann erst mal benommen und ist dann weggeflogen. Der Habicht praktiziert wahrscheinlich die Methode mit der er am leichtesten an die Beute kann.


lg

Hornet
03.01.2014, 21:29
Das ist klar das sie sich die Laufzeiten der Hühner merken. Viele Brieftaubenzüchter lassen Ihre Tauben zu unterschiedlichen Zeiten raus,weil man sonst die Uhr nach dem Habicht stellen kann! Die sind genausowenig dumm wie die Hühner auch!

Aber irgentwann muß der Habicht auch mal was fressen-und das soll er auch!!! Ich habe immer 10 Hühner im Jahr für ihn über....im letzen Jahr wollte er aber nur 8 :-(

sand
03.01.2014, 21:40
Ich danke Euch für die schnellen Antworten!!!

Also kommt der Habicht doch in Frage und unsere rotweissen-Absperrbänder haben nichts genutzt. Wir gucken morgen mal wegen der Federn, ob abgerissen oder abgebissen (was wäre der Unterschied Roy?). Ich vermute mal, der Vogel (oder die Vogeldame) wird immer wieder kommen. Hab mal gehört, dass sie eher bei trübem Wetter kommen.

Weil das Gehege am Hang ist und wir ja auch drin rumlaufen müssen, wird das nicht ganz einfach mit dem Übernetzen. Trotzdem: Morgen fahr ich in die Landi und hol mir mal so ein Netz. Muss es denn ein besonderes sein? Reicht so ein grünes, wie man es über Obstbäume hängt?

Was haltet Ihr von Vogelscheuchen und Spiegeln?

Herzlich
Sand

Sundi75
03.01.2014, 21:41
Das ist klar das sie sich die Laufzeiten der Hühner merken. Viele Brieftaubenzüchter lassen Ihre Tauben zu unterschiedlichen Zeiten raus,weil man sonst die Uhr nach dem Habicht stellen kann! Die sind genausowenig dumm wie die Hühner auch!

Aber irgentwann muß der Habicht auch mal was fressen-und das soll er auch!!! Ich habe immer 10 Hühner im Jahr für ihn über....im letzen Jahr wollte er aber nur 8 :-(

Na bei mir nimmt er lieber die zarten Jungtauben :roll Vorallem gerade die was erst flügge geworden sind und die Manöver noch nicht so tolle beherrschen.
Aber lustigerweise von meinen dicken Kings hat bis dato noch ne eine gefehlt.Nunja die Mondis sitzen am Dachfirst auch wie auf ner kalten-ne warmen-Platte:laugh
Und sie haben trotzdem eine reele Chance zu entkommen,vorallem wenn der Schwarm sich kennt ist das sehr viel wert ;)
Und meine geh auch nicht jeden Tag zur selben Zeit aus dem Schlag.Ausser im Sommer da ist immer offen.
Das funktioniert seid wir die Tauben da am Haus haben -ü. 3 Jahre- wunderbar ohne gröbere Verluste.

Hornet
03.01.2014, 21:47
:-))) Ich teile mir den Habicht mit meinem Nachbarn dem Brieftaubenfreund! Im Sommer ER im Winter ICH! Er ist genauso Naturverbunden wie ich,und wir nehmen es beide so wie es von der Natur vorgesehen ist! Wir sind total entspannt und freuen uns über die noch halbwegs intakte Natur!Dabei bewundere ich Ihn immer sehr! Dem seine Tauben haben einen recht hohen finanziellen Wert! Die teuersten Zuchttauben hält er aber dann doch verschlossen ;-)!

Hornet
03.01.2014, 21:57
@ sand

Abgebissene Kiele-Säuger!
Ausgerupft und noch heile an der Spitze-Greifvogel!
Ja er kommt am liebsten im Nebel(Nebel des Grauens :-))),dann ist der Überraschungsmoment besser...

Sundi75
03.01.2014, 22:05
@ sand

Abgebissene Kiele-Säuger!
Ausgerupft und noch heile an der Spitze-Greifvogel!
Ja er kommt am liebsten im Nebel(Nebel des Grauens :-))),dann ist der Überraschungsmoment besser...

Hmm wenn Fräulein Sperber morgen munter ist kann ich gerne ein Bild ihrer Rupf-Qualitäten einstellen :) Sie macht das echt gewissenhat :laugh

Hornet
03.01.2014, 22:18
Also nichts abgebissen? :-))) nur sauber gerupft?

JanaMarie
03.01.2014, 23:28
@sand: Wenn, dann machs gleich richtig und hol dir ein Engel-Netz mit max. 8x8cm-Maschen, denn die Vogelnetze fangen quasi den Schnee, Regen etc auf, lassen sich schlecht spannen und du wirst dich später ärgern wenn du dir die Arbet nochmal machen musst - wenn, dann gleich richtig, sind recht günstig bei engel und viele im Forum haben es schon bei sich überm Gehege :jaaaa: weitere Tipps hierzu über die Suchfunktion "netze" oder "engel-netz" :) Meine Bekannte hats am 27.12. bestellt und gestern wurds schon geliefert!

Sundi75
03.01.2014, 23:38
Nunja wie wäre es mit mehr Büsche zu pflanzen wie Himbeer,Brombeer...richtig dornige wo die Tiere unterschlüpfen können?
1.Kein vernetzten und unansehlich-machen des Gartens + lecker Berren für Huhn & Mensch
2.Bei aller Hühnerliebe,aber habt ihr schon mal einen Greif gesehn der sich in so ein Netz verfangen hat?Dann ist´s womöglich Hochsommer 40°+ und das Vieh hängt in der prallen Sonne im Netz fest und keiner ist zur Stelle den da raus zu holrn...tolle Sache...wirklich
Krass gesagt so kann man sich nat. auch seiner "Feinde" auf legalem ? Weg entledigen...

Hornet
03.01.2014, 23:47
Ja,ich käme auch nie auf diese Idee meinen ganzen Hof zu verschandeln-geht auch nicht ist eh zu groß!
Ich habe eh das Gefühl das das Naturverständnis und das natürliche schöne idyllische Leben dann vorbei ist wenn es um die Greifvögel geht!
Da wird dann rumposaunt wie gut es die Hühner bei einem haben,aber die ganze Anlage kommt dann Fordnox gleich!

Die Natur hört für manche da auf,sobald der Mensch was von seinem Wohlstand abgeben muß!!!

Sundi75
04.01.2014, 00:25
Ja,ich käme auch nie auf diese Idee meinen ganzen Hof zu verschandeln-geht auch nicht ist eh zu groß!
Ich habe eh das Gefühl das das Naturverständnis und das natürliche schöne idyllische Leben dann vorbei ist wenn es um die Greifvögel geht!
Da wird dann rumposaunt wie gut es die Hühner bei einem haben,aber die ganze Anlage kommt dann Fordnox gleich!

Die Natur hört für manche da auf,sobald der Mensch was von seinem Wohlstand abgeben muß!!!

Weist was? Wir legen unsere Höfe zusammen machen eine Greifvogel-Station mit angeschlossener Hühnerzucht :laugh

Hornet
04.01.2014, 00:33
Auja, ne LPG für Greifvögel!

Roy
04.01.2014, 10:03
Mein Garten ist voll von Büschen und Sträuchern. Den Habicht juckt es nicht. Sie läuft sogar zu Fuß hinterher(das habe ich gesehen als ihr das Huhn entwischt ist).
Ich handhabe das jetzt so das die Hühner morgens rauskommen in ihr Gehege das übernetzt ist. Seit einem Jahr nur ein Verlist. Im Winter dürfen sie dann je nachdem wann ich zu Hause bin gegen 1Uhr oder gegen 5Uhr raus. Im Sommer dürfen sie dann von Anfang an raus. Klappt wie gesagt prima. :D


Lg

Okina75
04.01.2014, 17:47
Hy!

Für mich kein Habicht, denn wenn ich das richtig sehe, dann fehlt da hinten alles, inklusive Knochen, und es sieht richtiggehend abgekaut aus.
Tageszeit ist zwar ungewöhnlich, aber wie wäre es mit Dachs?
Ein Hund hätte sicherlich auch weitere Hühner getötet, der Fuchs mitgenommen, der Marder später auch das ausgelegte Ei mitgenommen. Was ein Waschbär auf einen Satz zu fressen schafft, weiß ich nicht, kann mir aber vorstellen, dass der kleinere Knochen mitfrisst.

Für mich ein vierbeiniger Räuber.

Grüße,
Andreas

Sundi75
04.01.2014, 17:51
Hmm also wenn ein Sperberweib das aus einem Sperling macht -da ist nur noch der Armflügel-Knochen übergeblieben und der Kopf mit Schnabel
114341
Kann auch ein Habicht etwaigig Knochen zerkleinern von Hühnnern

Okina75
04.01.2014, 18:04
Hy!

Naja, Spatzenknochen kann der Sperber am Stück verschlucken, und bei zb Elstern oder Eichelhäher kann das auch der Habicht, aber nicht bei Hühnern, da höchstens sowas dünnes wie Rippen.
Für mich sieht das Huhn echt aus, wie hinten sauber abgekaut, inkl. Wirbelsäule. Sind denn die Beine noch da gewesen?

sand
07.01.2014, 20:40
Lieber Okina75
Liebe Alle

Ja, die Beine waren noch da, was die Knochen betrifft, so haben wir wohl zuwenig nachgeschaut. Die Federn waren ausgerissen und nicht abgebissen, danke für die Hinweise von Euch.

Dachs finde ich unwahrscheinlich, der müsste über den Zaun (1.70m hoch) geklettert sein uns ist eher nachtaktiv, und Waschbären haben wir hier im Aargauer Jura nicht.

Nach dem 2. Angriff habe ich das Internet durchforstet und von Plastik-Uhus gelesen, oder Uhu-CD's (diese versuche ich mir zu besorgen, ein Mitglied des Forums hat es mal gepostet, er/sie hatte sich da viel Mühe gemacht damit). Am tollsten fand ich die ferngesteuerten und programmierbare Uhu-Attrappe, aber ist leider unbezahlbar für uns!

Wir haben uns nun notbeholfen mit Bändern wie an Weihnachten (Rettungsdecken Silber/Gold zerschnitten) und Absperrbändern kreuz und quer über dem Auslauf, sowie einer Spiegelfolie am Stall selbst. Der Auslauf schaut so grauenhaft aus, aber wat mut dat mut. Die Hühnis lassen wir im Winter jetzt nur noch raus, wenn wir selbst da sind und draussen werkeln. Die gingen sowieso nach den Vorfällen kaum mehr raus. Im Frühjahr planen wir eine Art Voliere, damit die Viecher im Winter wenigstens ein bisserl rauskommen und wir nicht jeden Abend auf dem Heimweg von der Arbeit bibbern müssen ob noch alle da sind.

Im Frühjahr/Sommer bis September gehen wir dann wieder grösseres Risiko ein und die Hühner dürfen wieder den gesamten eingezäunten Auslauf nutzen und auch den gesamten Garten wenn wir da sind.

Was wir auch noch festgestellt haben, ist dass der Hahn (1.5 Jahre junger Araucaner) wohl dazugelernt hat aus diesen Vorfällen. Er warnt jetzt bei Gefahr und alle seine Mädels - bis auf die 3 (jetzt nur noch 2) jungen Araucanerinnen - rennen ins Hühnerhaus. Die jungen Araucanerinnen, haben wir aus Kunstbrut und die checken's echt (noch?) nicht. Mir ist aufgefallen, dass jeweils die rangunterste mit Abstand als letzte in den Stall geht, also wirklich kurz vor Torschluss in tiefster Dämmerung. Quasi Selbstmord-Kandidatin. Die Junghenne, die es als letzte erwischt hat, war vorher die Rangunterste. Beim Angriff davor war es eine sehr alte Henne und ihre mittlerweile erwachsene Tochter, die getötet wurden.

Bei einer kleinen Hühnerschar von 10 - 12 Hühnern plus Hahn sind 3 verlorene Hühner innerhalb 2-3 Wochen ein Viertel des Bestands. Und da wir die Hühner nicht essen (nur allfällige überzählige Hähne), sind es schon eher Kuschelhühner, unterschiedliche Rassen und Hybrid, jede mit ihrem Charakter, da geht mir jeder Verlust richtig ans Herz. Natur hin oder her.