Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Sache mit der richtigen Tränke



Melamba
02.01.2014, 18:53
Hallo liebe Hühnerfreunde.

Zur Zeit beschäftigt mich das Thema "Tränke". Ich bin mit meiner derzeitigen Situation unzufrieden. Ich möchte eine einfach von oben zu befüllende Tränke, die eventuell im Winter mit einem Tränkenwärmer eisfrei gehalten werden könnte.
Vorher hatte ich eine Stülptränke, mit der ich mich regelmäßig eingesaut habe, wenn ich die Tränke umgedreht habe, also weg damit. Jetzt habe ich eine Siphontränke und die ist eigentlich ganz gut. Bis auf das Ventil, das steht mit mir auf Kriegsfuß. Beim Befüllen krieg ich das Ding nicht zu und wenns dann befüllt ist, dauert es nen halben Tag, bis ich das Ventil so eingestellt habe, dass das Wasser nachläuft, der Tränkenteller aber nicht überläuft. Außerdem sagte nun ein Bekannter zu mir, dass das Wasser ja schlecht werden würde in der Tränke, weil es ja 2 Wochen rumsteht. In der Tat steht die gefüllte Tränke bei mir 2-3 Wochen im Stall bis ich sie neu fülle. Ist das zu lang? Wie lange kann Wasser denn "rumstehen"?
Dann hab ich mal nach den Tränkeneimern geguckt, die könnte ich ja nach meinem Verständnis immer schön mit der Gießkanne von oben befüllen und fertig. Aber die Bewertungen bei z.B. Am*** verunsichern mich.
Andere hier reden von der Doppelzylindertränke, die aber in der 12 L Version wieder nicht so gut sein soll und 6 Liter sind eindeutig zu wenig. Ich will ja nicht jeden Tag Wasser zum Stall tragen. Ist das richtig, dass man die Doppelzylindertränke nur bis zu dem roten Innenteil auffüllt und dann den Deckel drüber stülpt? Oder funktioniert die Technik anders?
Könntet ihr mich bezüglich dem Kredenzen frischen Wassers ein wenig beraten?

mucke
02.01.2014, 19:05
Du könntst zwei 6-Liter-Tränken aufhängen...

nutellabrot19
02.01.2014, 19:20
2-3 Wochen???

Also ich find das viel zu lang. Aber das sehen andere vielleicht auch wieder anders.
Da bin ich zu sehr hygienegetrimmt ( jobbedingt) als dass ich das guten Gewissens machen könnte. Und dann noch auf den Tränkenwärmer- hui, da freuen sich die Keime;)
Ich kann nur sagen, was ich mache: Im Winter nehme ich 2 Schüsseln, die ich in die 2 Volieren auf einen Tränkenwärmer stelle. Da passt jeweils 1,5 liter Wasser rein. Das reicht für meine 25 Hühner.
Und wenn nicht, fülle ich mal nach, musste ich aber noch nie.
Ich wechsele alle 2 Tage das Wasser und lasse ca alle 4-5 Tage die Tränken gereinigt durchtrocknen.
Im Sommer hänge ich zusätzlich noch Stülptränken draußen auf. Icvh hab mich auch immer eingesaut, aber seit ich darauf achte, den Auslass beim Drehen oben zu haben, gehts problemlos.

Melamba
02.01.2014, 19:31
Ich dachte halt, dass die Siphontränke so konzipiert ist, dass das Wasser problemlos auch 2 Wochen stehen kann. Da dem aber nicht so zu sein scheint bin ich ja auf der Suche nach einer anderen Lösung. Ich würde bei uns immer mit der Gießkanne zum Stall laufen, daher sollte die Tränke problemlos gefüllt werden können.

Hühnerjette
02.01.2014, 20:02
Meine Huhnis haben auch ausgediente Töpfe, unter die man bei Frost auch mal eine Grabkerze stellen kann.
Wasser wird spätestens alle zwei Tage gewechselt, weil sie auch immer viele U-Boote mit ihren Schnäbeln reinsetzen.
Ab und an wird dann mit der Bürste der Grund gereinigt bzw. sie trocknen mal durch.

Wir haben gar kein Wasser im Garten, deswegen schleppe ich alle 2 Tage zwei 5l-Kanister zu den Damen, das reicht für ca. 80 Kilo Huhn ;)

Achso! Ich habe mal eine lustige Idee gesehen: Vom Hausdach führte die Dachrinne in eine kleine Hühnertränke! Ob das funktionieren könnte? Ich habe Bitumenschindeln - Ob sich das im Wasser widerspiegelt?

sandi03
02.01.2014, 20:32
Als Haupttränke dient bei mir ein Tränkeimer auf Füßen, sieht so aus http://www.ebay.at/itm/Trankeeimer-Geflugel-Huhner-Huhnertranke-Geflugeltranke-Geflugeltrankeeimer-/281176475423?pt=de_haus_garten_tierbedarf_v%C3%B6g el&var=&hash=item41776c871f

Bin eigentlich recht zufrieden damit, im Gegensatz zu meiner alten Stülptränke :-X Da der Eimer wegen der Füße schon erhöht steht, wird er nicht so eingesaut. Die paar Strohhalme die täglich reingescharrt werden, klaub ich händisch raus.

Ich wechsle das Wasser mind. 2 mal wöchentlich. Wenn es länger steht bzw. nicht ausgewaschen wird, bildet sich ein Biofilm (das schleimige Zeug, das man fühlt, wenn man über das Plastik streicht). Ist ganz natürlich bei stehendem Wasser. Unbeschadet überstehen werden dies die Hühner, aber Schleimzeugs ist halt nicht gerade appetitlich (wobei meine Truppe säuft sogar das Wasser, das beim Misthaufen steht und wird nicht krank davon.... :-[). Zusätzlich stehen auch noch alte Töpfe mit Wasser überalll in der Gegend rum.

thusnelda1
02.01.2014, 20:46
Wir haben auch alte Töpfe als Tränken. Auch die hält ein Tränkenwärmer im Winter frostfrei.
Das Wasser darin ist abends meist so "schmantig", dass es jeden Tag erneuert wird (werden muss).

Auch wenn Hühner gerne in den trübsten Pfützen "gründeln", ob Dachrinnenwasser auf Dauer so gesund ist ???

Schwelmis
02.01.2014, 21:30
Huhu,

ich habe 2 doppel Zylindertränken, so kann ich wenn ich zu den Hühern gehe immer eine frische mitnehmen und die vom Vortag einsammeln durchpülen und für den nächsten Tag bereit stellen. ;)

Ich gehe nämlich immer durch den Keller in den Garten und komme an der Waschküche vorbei, wo auch Obstessig und Vitamine für die Hühner stehen, damit sie immer fein lecker Wässerchen haben. :)

Floda
02.01.2014, 22:14
Ich gebe jeden Tag frisches Wasser in zwei Stülptränken mit 3 Liter Inhalt.
Diese werden auch jeden Tag vor dem Befüllen gereinigt (innen und aussen).
Komme ganz gut damit zurecht, man muss sie nur mit einen beherzten Schwung umdrehen,
dann schwappt auch fast nichts heraus.
LÖG Floda

sandi03
02.01.2014, 22:35
Auch wenn Hühner gerne in den trübsten Pfützen "gründeln", ob Dachrinnenwasser auf Dauer so gesund ist ???

Was uns nicht gerade schmackhaft erscheint, muss nicht unbedingt schädlich sein. Denk dran, was Vögel in der Natur so trinken würden *örgs* Meine Vom-Rindvieh-stammenden-Misthaufen-Wasser-saufenden Hühnis waren auch noch nie krank, im Gegenteil, "pumperlgsund" sind sie. Wenn die das von klein auf(!) so gewohnt sind, scheint es nicht wirklich zu schaden, da ist das Immunsystem auf die jeweilige Belastung recht gut eingestellt. Wenn das ein zugekauftes aus-der-Stadt-nur-Leitungswasser-trinkendes Huhn trinken würde, würde das ganze wohl anders aussehen...

Habt ihr nie Regenpfützen im Garten/Auslauf, von denen die Hühner trinken? Hin und wieder findet sich da auch ein lecker Wurm :)

Melamba
05.01.2014, 00:10
Hm...also doch ein Tränkeneimer?

Stülptränken will ich auf jeden Fall nicht.

Wenn ich das Ganze hygienisch machen möchte, dann muss ich wohl zwei Tränkeneimer kaufen, damit immer eine ganz trockenen kann.

Wie viel trinken Hühner täglich?

Melamba
05.01.2014, 01:32
Hab jetzt noch mal geguckt und kann mich zwischen den doppelzylinder http://www.heka-brutgeraete.de/Gefluegelzuchtbedarf/Traenken/Doppelzylinder-Traenke-fuer-Gefluegel-6-12-Ltr-10-Ltr.html und dieser hier nicht entscheiden http://www.heka-brutgeraete.de/Gefluegelzuchtbedarf/Traenken/Kueken-Gefluegeltraenke-mit-Baj-Verschluss-1-5-12-Ltr-6-Ltr.html

Und mit der Größe bin ich mir unsicher. 6...10...12? 3 Tage sollte das Waser schon halten und ich würde meine Hühner gerne noch aufstocken.

sandi03
05.01.2014, 01:42
...damit immer eine ganz trockenen kann.

Hm, wie meinst denn du das? Austrocknen ist eigentlich nicht nötig.

Wenn du den Eimer regelmässig mit heißem Wasser auswäscht und mit einem Tuch oder Abschwaschschwamm ordentlich bearbeitest (sprich, die Ablagerungen entfernst) ist keinerlei sonstige Maßnahme erforderlich.

Die Trinkmenge hängt natürlich mit der Umgebungstemparatur zusammen. Im heißen Sommer würde ich sicherheitshalber mit bis zu 0,5 Liter pro Huhn rechnen (abhängig von der Größe, meine mittelgroßen Hühner saufen selbst bei 40° keinen halben Liter), jetzt um diese Jahreszeit etwa 0,15 Liter pro Schnabel. Du bekommst recht schnell ein Gefühl dafür, wie oft nachgefüllt werden muss.

sandi03
05.01.2014, 01:51
6 Liter finde ich zu klein wenn du nur eine nimmst und noch mehr Hühner haben willst. Und ob 10 oder 12 Liter, macht größenmässig fast keinen Unterschied. Ich würde die mit 12 nehmen. Mein Eimer fasst auch 12 Liter und mit dem komm ich bei derzeit 18 Federtierchen hochgerechnet gut 1 Woche aus.

Kratzeputz
05.01.2014, 09:28
Hab jetzt noch mal geguckt und kann mich zwischen den doppelzylinder http://www.heka-brutgeraete.de/Gefluegelzuchtbedarf/Traenken/Doppelzylinder-Traenke-fuer-Gefluegel-6-12-Ltr-10-Ltr.html und dieser hier nicht entscheiden http://www.heka-brutgeraete.de/Gefluegelzuchtbedarf/Traenken/Kueken-Gefluegeltraenke-mit-Baj-Verschluss-1-5-12-Ltr-6-Ltr.html

Und mit der Größe bin ich mir unsicher. 6...10...12? 3 Tage sollte das Waser schon halten und ich würde meine Hühner gerne noch aufstocken.

Hi Melamba,

die Erste (6L) benutze ich für 9 große Hühner. Zum Sommer kaufe ich wohl eine Zweite davon hinzu, um sie im Auslauf zu positionieren.
Das Wasser reicht für 3 Tage bei täglichem Ausschwenken der Wasserrinne.
Ich habe mir eine 5 L Gießkanne gekauft, die ich gefüllt (mit Wasser/Essig)mit in den Stall nehme, um damit die Tränke alle 2-3 Tage nachzufüllen.
Die komplette Reinigung (mit "Spüli") erledige ich nach Gefühl und Wellenschlag ca. beim 4. oder 5. Nachfüllen. Im Sommer dann wohl öfter.
Ansonsten habe ich eine ordinäre Spülbürste am Stall mit der ich die Verschmutzungen der Tränke von innen und aussen grob mit dem alten Wasser anlöse, um sie dann mit einem Schwupps neuem Wasser abzuspülen. Diese Bürste verwende ich auch bei Bedarf beim täglichem Ausschwenken.
Das restliche Wasser (etwa 4.5 L) kommt dann in die Doppelzylinder Tränke und reicht wie gesagt ca. 3 Tage.
5 L. (5kg) -Gießkannen lassen sich gut händeln.

magiciansgirl
05.01.2014, 09:39
[QUOTE=sandi03;1021838]Als Haupttränke dient bei mir ein Tränkeimer auf Füßen, sieht so aus http://www.ebay.at/itm/Trankeeimer-Geflugel-Huhner-Huhnertranke-Geflugeltranke-Geflugeltrankeeimer-/281176475423?pt=de_haus_garten_tierbedarf_v%C3%B6g el&var=&hash=item41776c871f

Die habe ich auch aber die läuft immer aus. Hast du eine Idee, warum? Hab ich was falsch gemacht? Sie steht absolut eben und trotzdem läuft immer Wasser nach bis zum Überlaufen. :-X

Melamba
05.01.2014, 09:53
Hat denn jemand Erfahrung mit der 12 Liter Doppelzylindertränke? Irgendwo hab ich gelesen, die wäre unhandlich. Wie sieht das mit der Reinigung aus? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann könnte ich die einfach nachfüllen, indem ich den weißen Teil abnehme, richtig?

Kratzeputz
05.01.2014, 10:33
Hat denn jemand Erfahrung mit der 12 Liter Doppelzylindertränke? Irgendwo hab ich gelesen, die wäre unhandlich. Wie sieht das mit der Reinigung aus? Die Wasserrinne hat einen mindesten Durchmesser von 31 cm. Wenn Du Dir nun einen 12 Liter Eimer Wasser schnappst und denn dann entsprechend weit seitlich von Dir trägst, dann weisst Du doch, was auf Dich zukommt. Ich würde das tatsächlich als unhandlich bezeichnen, zumal der Zylinder ja doppelt so groß sein wird wie bei einem 6L. Zylinder, der für mich eh bei der Reinigung in der Küchenspüle (manche packen ihn ja auch in die Spülmaschine) schon das höchste ohne Kollateralschaden zu bewältigende Maß ist.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann könnte ich die einfach nachfüllen, indem ich den weißen Teil abnehme, richtig?
Das ist wahr.

w.lensing
05.01.2014, 11:29
Also ich hab mal gelernt Trinkwasser täglich frisch zu geben und die Tränken zu säubern. Ein Wechsel mit austroknen zwischendurch ist optimal. Die Art und Größe der Tränke richtet sich natürlich nach der Anzahl der Tiere und somit des Wasserverbrauchs.
Für wenige Tiere würde ich ein Stülptränke in entsprechender Größe nehmen. Der Trick sich nicht beim umstülpen einzusauen ist ganz einfach: die Öffnung beim Kippen entgegen der Kipprichtung.
Für größere Betände würde ich die Dopelwandigen Zilindertränken nehmen.

Melamba
05.01.2014, 12:38
12 Liter im Winter eisfrei zu halten, ist wohl mit einem normalen Tränkenwärmer nicht möglich, oder?

Dann könnte ich ja die einfache Ausführung mit 6 Litern für den Winter kaufen und die 12 Liter Doppelzylindertränke für den Sommer. Echt blöd, dass man sich hier bei uns die Tränken nicht angucken kann. Der Raiffeisenmarkt hat immer nur die kleineren Dinger da und davon auch keine Auswahl.

w.lensing
05.01.2014, 13:01
Auf einem Tränkenwärmer, 2 x täglich frisch den Bedarf da friert keine Tränke ein.

Melamba
05.01.2014, 13:17
Man hat doch nen Tränkenwärmer, damit man eben nicht 2x täglich zum Stall rennen muss. Geht bei uns auch nicht, da wir morgens aus dem Haus gehen und abends wiederkommen.

Über das Argument, dass die 12-Liter unhandlich ist hab ich auch noch mal nachgedacht. Das bezieht sich ja eigentlich "nur" auf die Reinigung, denn befüllt werden kann sie ja im Stall und muss nicht in vollem Zustand rumgetragen werden.
Wobei ich gerade wieder eher bei 10 Liter bin, das reicht ja auch.

w.lensing
05.01.2014, 13:28
Wie viele Hühner must du denn mit Wasser versorgen? Ich gehe mal davon aus das du immer Winter keine 12 Liter tägl brauchst.

Melamba
05.01.2014, 13:43
Im Moment sind es 10. Möchte aber im Laufe des Jahres so auf 15 aufstocken. Aber stimmt, ich muss die Tränke im Winter ja nicht ganz voll machen. Tzz..auf die einfachsten Dinge kommt man oft nicht.

Aber ich glaube, ich bestelle 2x 10 Liter, das reicht aus und ich kann immer eine trocknen lassen. Oder hab ich jetzt noch nen Denkfehler?

ria
05.01.2014, 14:46
Ich hab sowohl die 12 als auch die 6l-Doppelzylindertränken (die sind viel robuster als die aus einfachen, dünneren Plast gemachten Sülptränken),bevorzuge aber 6l, denn wie schon geschrieben, sind die eh handlicher,reichen auch bei 10 Hühnern aus- auch ca 3Tge. Ich wechsel trotzdem meist tgl die Tränke -nicht nur das Wasser, denn die Hühnis bringen ja mit ihrem Schnabel viel Schmutz ins Wasser,und wenn dann das wasser gewärmt wird, feiern die Keime fröhliche Urständ. Die Tränke gilt als Ansteckungsplatz allererste Güte (wenn eines mal krank ist)-so schreiben das selbst die kommerziellen Bio-Hühnerhalter. Das tu ich meinen Hühnern nicht an-auch wenn es für mich Nutz-, und keine Kuscheltiere sind . Vorbeugen ist da gut-spart vielleicht Tierarztkosten. Das ist meine Meinung- kann jeder halten wie er will.

Kratzeputz
05.01.2014, 15:24
Hi ria,

ich meine :grueb, dass Essig eine desinfizierende Wirkung hat.
Habe bis dato keine spürbar aufs Trinkwasser zurück zuführenden Probs mit Hühnern gehabt.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren Belehren; bin dafür dankbar, denn im Grunde stimme ich Dir da
Das tu ich meinen Hühnern nicht an-auch wenn es für mich Nutz-, und keine Kuscheltiere sind . Vorbeugen ist da gut-spart vielleicht Tierarztkosten. absolut bei.

ria
05.01.2014, 16:33
Essig ist schon keimmindernd . Ich hab auch immer Obstessig im Wasser ,aber es bildet sich trotzdem schnell der Biofilm- 2Tge geht schon noch ,aber riech mal in die 3Tage alte Tränke (besonders,wenn sie auf der Wärmematte stand) -ok- meine Nase ist auch empfindlich. Und da bei uns das Wasser doch relativ günstig ist, wechsel ich halt öfter, geh ja eh zu den Huhnis.

Ernst
05.01.2014, 16:48
Hm...also doch ein Tränkeneimer?

Stülptränken will ich auf jeden Fall nicht.


Welchen Vorteil hat, Deiner Meinung nach, ein Tränkeneimer gegenüber einer Doppelzylindertränke?

Kratzeputz
05.01.2014, 17:03
Ist mir bis dato wirklich noch nicht aufgefallen. Hab da aber jetzt mal ne Nase drauf ;). Ist ja nu echt kein Thema grundsätzlich in kürzeren Intervallen zu wechseln http://www.smilies.4-user.de/include/Winken/smilie_winke_008.gif.

arwen
05.01.2014, 17:19
Hallo alle miteienander,

ich kann zu dem Theme nur sagen, daß wir Eimertränken (die mit Fuß) verwenden.
Die gibt es in verschiedenen Größen (9l,12l und 18l), sind leicht zu reinigen und zu befüllen und durch den Fuß stehen sie erhöht und die Hühner können keine Einstreu reinscharren. Für einen Tränkwärmer auch prima geeignet (haben einen zum Reinhängen).

Hatte auch schon große Stülptränken, die sind mir aber beim Befüllen zu unhantlich und ich hatte danach immer nasse Füße.

Eine Siphontränke habe ich auch - allerdings ist die nur aufwendig zu reinigen und auch der Kugelverschluß geht öfters mal in die Brüche (kann man aber alles einzeln nachkaufen).

Also unser absoluter Favorit: EIMERTRÄNKE :jaaaa:

Grüße von Arwen

Waldfrau2
05.01.2014, 21:46
Ich habe momentan 20 größere Hühner. Die saufen täglich ca. 3-4 Liter Wasser. Daher finde ich meine 2 6-l-Zylindertränken absolut ausreichend. Zum Beheizen finde ich die Teile schon ideal. Runder Tränkenwärmer drunter, und an ganz kalten Tagen kommt noch ein kleiner Schlauchtränkenwärmer in den Ring, dort wo der Auslaß ist.

Melamba
06.01.2014, 18:35
Ich dankeeuch für eure zahlreichen Meinungen. Habe mich jetzt für die Doppelzylinder entschieden,weil mir der Eimer zur Reinigung nicht ideal scheint.
Habe gestern die Syphontränke ausrangiert und die alte Stülptränke mit 5 Litern wieder ausgekramt. Werde mal sehen, wie lange die hält und entscheide mich dann für die Größe.