Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jetzt hat es uns auch erwischt



theo
02.01.2014, 16:35
Nach 1,5 Jahren Hühnerhaltung hat es uns jetzt auch erwischt.Seit dem ich die Hühner habe stäube ich alle vier Wochen den kompletten Stall mit Steinmehl aus.
Bisher hatte ich keine Probleme mit Milben,jetzt haben sie aber den Weg in den Stall gefunden.
Aufgefallen ist mir heute ein krabbeln auf meiner Hand nachdem ich den Stall gemistet hatte.Ich bin dann mit Taschenlampe und Lupe im Stall auf die Suche gegangen.
Suchen brauchte ich nicht lange,auf der Sitzstange wimmelte es.
Da ich Brahma habe die nicht auf einer richtigen Stange schlafen wollen haben wir ihnen ein kleines Schlafabteil, vor dem eine Stange in 10cm Höhe angebracht ist gebaut.
Auf der dahinter liegenden Wand waren im unteren Bereich auch Milben zu sehen.
Als Einstreu habe ich Vogelsand,da konnte ich nichts feststellen.
Als Sofort Maßnahme habe ich die Sitzstange und die Wand mit Olivenöl eingepinselt.Beim pinseln hatte ich weiße Einmalhandschuhe an,in Sekunden waren die voller Milben,einfach nur ekelhaft.
Scheinbar war das Steinmehl nicht das richtige gegen Milben.Durch einen Link hier im Forum habe ich mir grade bei Ebay Kieselgur bestellt.
Bin dann noch zum Raiffeisenmarkt und habe dort nach einem Mittel gegen Milben gefragt.Ich habe jetzt hier so eine chemische Keule, Protecto Fogger,jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich das anwenden soll.
Mein Tierarzt ist auch erst an morgen früh erreichbar.
Ich muß doch bestimmt auch die Hühner behandeln oder ?
Die Milben die ich gesehen habe waren gräulich blaß,dann handelt es sich doch nicht um die rote Vogelmilbe,oder verändert diese die Farbe wenn sie Blut getrunken hat ?
Fragen über Fragen

LG. Sabine

Raichan
02.01.2014, 16:39
Hallo Sabine,

die rote Milbe krabbelt tagsüber meist nicht rum. Google mal nach der Nordischen Vogelmilbe.

theo
02.01.2014, 17:04
Da hast du recht Raichan,das hatte ich mir auch schon durchgelesen.
Im Raiffeisenmarkt gab es speziell gegen die rote Milbe ein Spray,dieses würde aber nicht gegen die Nordische Vogelmilbe helfen.Auf meine Frage warum sie denn dann kein Mittel gegen beide Arten da haben wurde mir gesagt das die Nordische Vogelmilbe harmlos wäre.
Ich kann daran aber nichts harmlos finden.

LG. Sabine

Raichan
02.01.2014, 17:09
Na harmlos ist die Nordische bestimmt nicht.Sie sitzt eben meist auch am Tier, wo sie ebenfalls bekämpft werden muss. Schau mal in den Ritzen und unter der Sitzstange, nicht das Du auch die anderen hast.

dorchen
02.01.2014, 17:51
So, Ihr Lieben, ich hänge mich hier mal dran - denn ich habe hier definitiv (wie ich meine) die Nordische Vogelmilbe...

Beim Eier einsammeln liefen ca. 10 Exemplare über das Ei meiner Amrockhenne. Das der Bielefelderin sowie das Kunstei komplett milbenfrei. Ei war schon kalt, trotzdem hab ich mir die Amrock-Kandidatin mal genauer angesehen, so hintenrum... Und kriegte das kalte Grausen, die hatte doch einige Besucher ums Poloch wimmeln...Bäääh!!!

Ich dachte nur "Milben" und hab erstmal die beiden Legenester gesäubert, dicke Schicht Kieselgur rein, neues Heu rein. Erste Rutsche Verminex ans Tier. Erst danach habe ich mich an den PC gesetzt und geforscht. Da ich in den Nestern oder sonstwo nix krabbeln gesehen hatte und die Viehcher nur am Huhn sitzen, ist es also die Nordische.

Tja, ob ich mir die wohl mit den beiden Neuzugängen eingehandelt habe? Grrr...

Abends alle Hühner untersucht. Da sie den "Braten" gerochen haben, dass ich ihnen mit dem kleinen Verminex-Fläschchen zuleiben rücken wollte, musste ich anders "ran" und die mit den Händen einschmieren - dabei waren eigentlich dann leider doch alle Tiere befallen, ich hatte nach jedem Po-Einschmieren neue Milben an den Fingern:(. Ihr wisst, wass ich jetzt könnte (fängt mit k an). Genick und Rücken habe ich noch mit dem Fläschchen hinbekommen.

Morgen verteile ich noch Asche und Kieselgur in die Staubbäder. Hat noch jemand einen Tip? Baden in Neemöl (hab ich hier auch gelesen) find ich bei dem Wetter nicht so prickelnd, sechs Hühner waschen, legen, föhnen...?!

Ach menno...

sandi03
02.01.2014, 18:06
Oje, diese fiesen Lästlinge. Bist du dir sicher, dass das Milben sind und nicht einfach "nur" Federlinge?

legaspi96
02.01.2014, 18:08
Für Milben ist es eigentlich im Moment zu kalt.
Grüße
Monika

theo
02.01.2014, 18:43
Ich hatte ja auch gedacht das es im Winter zu kalt ist aber hier in NRW sind aktuell acht Grad und Frost gab es erst zwei Tage.
Warscheinlich ein optimaler Milbensommer,würg.
Habe hier im Forum noch einen super Tip gefunden den ich grade noch umgesetzt habe.Balistolspray,je ein Sprühstoß in den Nacken,die Flügel und den Poppes.
Die von mir eingeölte Sitzstange und Wand war grade eben Milbenfrei.An den Hühnern selber saßen sie nur in Kloakennähe,sonst konnte ich keine finden.

LG. Sabine

Rosie
02.01.2014, 18:46
Es ist nicht zu kalt. Normalerweise treten Milben und Federlinge so ab März auf. Und da sind die Temperaturen ähnlich wie jetzt.
Im letzten Winter hatte ich im Januar einen kleinen Befall mit Federlingen. Da war es auch nicht allzu kalt. Erst im Februar ....

dorchen
02.01.2014, 18:54
Oje, diese fiesen Lästlinge. Bist du dir sicher, dass das Milben sind und nicht einfach "nur" Federlinge?

Winzig kleine, dunkle Krabbler, die auf der Haut rumlaufen. Federlinge, zumindest die ausgewachsenen, sind ja lang und sitzen wohl eher im Gefieder (kenne ich noch von Opa's Tauben). Dieses weist auch überhaupt keine Beschädigungen auf, soweit ich das bisher sehen konnte.

Vor ein wenigen Tagen habe ich beobachtet, dass eine Henne der Amrockhenne am Pogefieder rumzupfte. So fügen sich die Puzzleteile... :-X

Werde es die Tage auch mit Ballistol am Hennepo versuchen, das soll ja auch den Juckreiz lindern... Gut, dass sich hier im Forum schonmal jemand die Mühe gemacht hatte, eine Hühnernotfall-Apotheke zusammenzutragen! Deswegen hab ich einiges schon hier.

Wir haben es hier übrigens auch um die 10°C.

Kleener
02.01.2014, 18:57
Ich hab eher immer mal Problememit Federlingen.Aber das Gute an denen ist ja wenn die da sind hat man keine Milben weil dieMilben mögen das garnicht..
Verminex hilft bei Milben auch gut.

Clonk
02.01.2014, 19:00
Für solche fiesen Sachen benutzte ich für meine Hühner immer Petvital Verminex.
Hat immer recht gut geholfen und bin auch recht zufrieden damit:)

Besonders unseren dicken Orpi-Hahn Schnitzel erwischt es immer wieder.
(Der eignet sich anscheinend recht gut als Wirt)

dorchen
02.01.2014, 19:04
Für solche fiesen Sachen benutzte ich für meine Hühner immer Petvital Verminex.
Hat immer recht gut geholfen und bin auch recht zufrieden damit:)

Besonders unseren dicken Orpi-Hahn Schnitzel erwischt es immer wieder.
(Der eignet sich anscheinend recht gut als Wirt)

Da habe ich ja Hoffnung... Wie oft benutzen - täglich?

Ach ja, Clonk, übrigens herzlichen Glückwunsch! Zum 1000. Beitrag!!! :laugh

Clonk
02.01.2014, 19:08
Da habe ich ja Hoffnung... Wie oft benutzen - täglich?

Ach ja, Clonk, übrigens herzlichen Glückwunsch! Zum 1000. Beitrag!!! :laugh

Ich benutze es immer, wenn ich solche Viecher bemerke. Und dann natürlich, wenn ich schaffe das jeweilige Huhn zu fangen. Auf jeden Fall tu ich es solange drauf, bis ich kein Lästling mehr finde.

Ach ja, dorchen, danke!!!:laugh

nutellabrot19
02.01.2014, 19:13
Farblose kleine krabbelnde Tierchen sind in der Regel, so du sie im Stall findest, die juvenile Form der Vogelmilbe, die ja ansonsten rot ist. Es stimmt auch nicht, dass nur die nordische Vogelmilbe auch tags auf dem Tier sitzt, bei starkem Befall findet man auch die "normale " Vogelmilbe dort.
An der Kloake sind je eher meist Federlinge zu finden, aber wenn du weißt, wie Federlinge aussehen, wirst du den Unterschied ja kennen.
Gg Federlinge im starken Befall hilft bei mir nur Insecticide 2000, das kann man sicher auch gg Milben einsetzen. Den Stall habe ich damals mal mit so einem Zeug von Ewabo behandelt, chemische Keue, würde ich heute nie wieder tun. Kann jeder gern noch was abhaben, benutze ich nicht mehr. Lieber viel Arbeit investieren und gut reinigen, viel Kieselgur und so. Steinmehl hilft in der Tat nicht.Stalosan auch nicht.

dorchen
02.01.2014, 19:14
Ich benutze es immer, wenn ich solche Viecher bemerke. Und dann natürlich, wenn ich schaffe das jeweilige Huhn zu fangen. Auf jeden Fall tu ich es solange rauf, bis ich kein Lästling mehr finde.

Ach ja, dorchen, danke!!!:laugh

Clonk, hattest Du auch die Tierchen, wie ich sie beschrieben habe (nord. VM) oder Federlinge? Also Deine Hühner natürlich, nicht Du, vor Dir haben sie natürlich Aaaangst!

dorchen
02.01.2014, 19:22
Farblose kleine krabbelnde Tierchen sind in der Regel, so du sie im Stall findest, die juvenile Form der Vogelmilbe, die ja ansonsten rot ist. Es stimmt auch nicht, dass nur die nordische Vogelmilbe auch tags auf dem Tier sitzt, bei starkem Befall findet man auch die "normale " Vogelmilbe dort.
An der Kloake sind je eher meist Federlinge zu finden, aber wenn du weißt, wie Federlinge aussehen, wirst du den Unterschied ja kennen.


Meinst Du jetzt mich...? War vielleicht doch nicht so geschickt, mich hier dranzuhängen ;)

Also, "meine" waren anscheinend gar nicht im Stall unterwegs. Die Nester, wo ja das Krabbel-Ei drinlag, hab ich ziemlich genau untersucht, auch die Stange, und es war mitten am Tag und die liefen auf dem Ei herum.

Nutellabrot, gibt es denn außer der roten und der nordischen VM und den Federlingen noch eine "normale" VM? :unsicher
Wie gesagt, hier sind winzige, dunkle (schwarz oder braun) Mini-Punkte, die auf Wanderschaft gehen. Ich meine, ich hätte bei dem einen Huhn auch welche nach dem Fassen in die "Achselhöhlen" an der Hand gehabt.

nutellabrot19
02.01.2014, 19:28
*Schüttel*!!
ja, ich meinte dich, ist ein bisschen verwirrend, stimmt. Und nein, sorry, mit der "normalen" meinte ich die rote. Wenn du die im Nest findest und wie du sie beschreibst, ist es die rote VM.
Ja, da musst du natürlich ran. Würde erstmal alle kieselguren, hast du ja getan. Meist reicht das schon, aber jetzt muss man echt wachsam sein. Vor allem, so lange es warm ist und man sie so schön sieht, die A***löcher... Ich hasse die Teile>:(
Wenns kälter wird, sind die ja nicht weg, sondern ziehen sich nur zurück...

Clonk
02.01.2014, 19:29
Clonk, hattest Du auch die Tierchen, wie ich sie beschrieben habe (nord. VM) oder Federlinge? Also Deine Hühner natürlich, nicht Du, vor Dir haben sie natürlich Aaaangst!

Milben hatte meine Mutter schon mal im Stall entdeckt gehabt. Allerdings weiß ich nicht ob es die nord. Vogelmilbe war. Wir haben gleich mit der Chemiekeule zugeschlagen, und alles mit Kieselkur voll gestreut.
Seit dem haben wir zum Glück keine Milben mehr entdeckt. Federlinge hatten meine Orpis mal gehabt, aber dagegen hat ja das Petvital Verminex super geholfen. Du solltest es immer auf Vorrat haben.

Vor allem weil die Parasiten aus Angst vor mir, jetzt zu dir fliehen:p

nutellabrot19
02.01.2014, 21:33
:laugh:laugh

laila10
02.01.2014, 23:24
Meine Hühner haben sich auch die Federlinge eingefangen. Insecticide habe ich bestellt.
Milben werden von dem Mittel gekillt. Als ich im letzten Sommer einen absolut schlimmen Milben-Einschlag hatte, eine Abtrennung im Stall ,Größe 1x1m war schwarz von den Viechern, habe ich im ersten Schreck die Wand mit Inscticide eingesprüht. Da krabbelte ganz schnell nichts mehr.
Wegen der Milben pinsele ich die eventuellen Verstecke mit billigem Speiseöl ein.


Helga

theo
05.01.2014, 19:11
Wollte noch mal berichten,die letzten Tage habe ich ja alles mit Öl eingepinselt.Den Erfolg konnte man schon sehen,gestern kam dann das bestellte Kieselgur.
Heute dann der Rundumschlag,erst den Fogger in den Stall,zwei Stunden einwirken lassen und dann erst mal eine Stunde gelüftet.
Nester und Sitzstangen hatten wir vorher schon auseinander gebaut.
Danach mit dem Kompressor ordentlich Kieselgur in alle Ecken,gleich bekommen die Hühner noch eine Ladung mit der Zerstäuberflasche.
Ich hoffe dann ist erst mal Ruhe.

LG. Sabine

Kindik
05.01.2014, 21:51
Hallo,
Dieses Problem hatte ich auch schon bei mir waren es rote Vogelmilben ich habe auch alles ausprobiert doch diese Biester sind unzerstörbar. Zum Schluss half nur noch Gift und seit dem habe ich keine Probleme mehr.
Bei mir kamen die Milben von Wildvögeln die immer bei den Hühnern mitfraßen seit die Spatzen nicht mehr mit essen ist Ruhe.
Gruß Louis

theo
05.01.2014, 23:17
Hallo,
Dieses Problem hatte ich auch schon bei mir waren es rote Vogelmilben ich habe auch alles ausprobiert doch diese Biester sind unzerstörbar. Zum Schluss half nur noch Gift und seit dem habe ich keine Probleme mehr.
Bei mir kamen die Milben von Wildvögeln die immer bei den Hühnern mitfraßen seit die Spatzen nicht mehr mit essen ist Ruhe.
Gruß Louis

Ja Louis das Problem mit den Milben kommt bei mir auch von den Wildvögeln.Die Spatzen fliegen in den Hühnerstall und bedienen sich am Futter.
Ich hatte hier im Forum mal ein Bild gesehen wo diese Absperrketten aus Kunststoff in die Hühnerklappe gehängt war.Das habe ich ausprobiert,nur die Hühner wollten einfach nicht durch die Ketten ins Haus gehen.Wie hast du denn das Problem mit den Wildvögeln gelöst ?

LG. Sabine

Kindik
05.01.2014, 23:46
Hallo Sabine,
Die Lösung ist Geduld! :laugh
Wenn du aus einer langen Kette so um die 6 kurze Ketten machst und sie an der Hühnerklappe befestigst, darfst du sie nicht alle auf einmal hinhängen denn Hühner sind nicht gerade die schlauesten Vertreter des Tierreichs, du musst also immer erst eine Kette nach der andern hinhängen und mit der Zeit merken das die Hühner garnicht mehr. Und so kannst du alle 4-5 Tage eine Kette dazu hängen immer von außen nach innen! So merken die Hühner garnicht dass der Ausgang kleiner wird.;)
Hoffe ich konnte die weiterhelfen
Gruß
Louis

nutellabrot19
05.01.2014, 23:56
Und außerdem gibt es Trittfutterautomaten, da kann kein Spatz ran, auch keine Maus oder Ratte.

bommi1966
06.01.2014, 10:29
Hallö, misch mich auch noch mal rein. Das muss nicht die Nordische sein. Bei Milben kommt es zu einer Art Massenschlupf. Das ist obereklig. Hatte ich auch mal. Dann wimmelt vorzugsweise die Sitzstange und das auch am Tag. Wenn man die Stange dann streift, hat man die Viecher auf der Haut und das juckt wie die Pest. Heißt auch Vogelhalterkrätze!:spei
Die Milben haben dann ihr erstes Lebensstadium, das Nymphenstadium, erreicht, dann sind sie auch noch nicht rot/schwarz, sondern beige/braun.
Da heißt es handeln! Wenn man einmal gemerkt hat wie das juckt, dann kann man sich so in etwa vorstellen, wie es den Hühnern geht.
Ich hab das damals so gemacht. Stall komplett reinigen.(Schutzkleidung wg. jucken!!!!)Dicke Milbenansammlungen mit dem Feuerzeug abflammen.:hheiss Wände, wenn möglich mit Kalkfarbe streichen. Darauf sieht man auch später gut einen Neubefall, bevor es kritisch wird. Den gesamten Stall mit Kieselgur ausstäuben (Feinstaubmaske, sonst "Hust-Hust") Erst dann wieder neu einstreuen. Chemokeule habe ich nicht gebraucht!
Sandbad mit Holzasche und Kieselgur versetzen. Den unangenehmsten Teil müssen die Damen selbst über sich ergehen lassen. Einfangen, an den Beinen über Kopf halten (oder besser zu zweit, dann können sie auch liegen) und das ganze Huhn mit Kieselgur bestäuben. Anschließend das Huhn durchknuddeln:freund, das ist dann schon wieder der angenehme Teil der Arbeit. Das Gleiche kann man übrigens auch bei Federlingen machen. UUUUnd, ich weiß es klingt wirklich mies für die Hühner, aber meine haben wirklich still gehalten, als wäre es eine Wohltat gewesen.:kicher:
Seit ich so verfahre, habe ich mit Milbe und Co keine Probleme mehr. Ich trage in meine Stalljacke immer ein Feuerzeug rum und wenn ich etwas sehe, wird es abgeflammt. (Holzstall)Null Problemo.
Und wenn etwas am Tage auf dem Huhn sitzt, ist es in der Regel keine Milbe. Die kommen in der Nacht (Ausnahme Nymphenstadium!)und verlassen den Wirt bei Morgengrauen. Im Federkleid und vor allem an der Kloake sitzen Federlinge. Ist aber nicht relevant, die Prozedur bleibt die Gleiche!
Viel Glück beim Beseitigen Deiner Untermieter wünscht bommi1966

Detschkopp1
06.01.2014, 11:58
... Den unangenehmsten Teil müssen die Damen selbst über sich ergehen lassen. Einfangen, an den Beinen über Kopf halten (oder besser zu zweit, dann können sie auch liegen) und das ganze Huhn mit Kieselgur bestäuben. Anschließend das Huhn durchknuddeln:freund, das ist dann schon wieder der angenehme Teil der Arbeit. Das Gleiche kann man übrigens auch bei Federlingen machen. UUUUnd, ich weiß es klingt wirklich mies für die Hühner, aber meine haben wirklich still gehalten, als wäre es eine Wohltat gewesen.:kicher:
...
Moin, moin!
Harry und seine Mädels haben wir (wegen der Nordischen Vogelmilbe) auch mit Kieselgur bepüstert; zwar nicht über Kopf aber mein Mann und ich sind abends mit Blaulicht-Lampe, ollen Klamotten, Mütze und Staubmaske in den Stall (die dachten bestimmt, dass jetzt die Aliens angreifen).

Mein Mann schnappte die Hühner und ich habe ihnen Kieselgur um den Popo verteilt und Verminex in Nacken und über den Bürzel. Harry ist nun geheilt und auch drei der vier Mädels; Sonnabend haben wir dann eine vierte Anwendung gemacht, damit auch die vierte kuriert wird. Ansonsten immer schön Kieselgur verteilen.

Da wir am Wald wohnen und auch in der Wildgänse- und Kranich-Überflug-Gegend wohnen, werden wir wohl immer mal wieder Besuch von diesen kleinen, possierlichen Tierchen bekommen... :bash

Kann also - lange Rede, kurzer Sinn - die Kieselgur-Anwendung am lebenden Objekt nur bestätigen! :jaaaa:
Gruß
Detschkopp

dorchen
09.01.2014, 19:50
Hallö, misch mich auch noch mal rein. Das muss nicht die Nordische sein.

...

Und wenn etwas am Tage auf dem Huhn sitzt, ist es in der Regel keine Milbe. Die kommen in der Nacht (Ausnahme Nymphenstadium!)und verlassen den Wirt bei Morgengrauen. Im Federkleid und vor allem an der Kloake sitzen Federlinge.


Einspruch! :)

Es gibt Milben, die ausschließlich auf dem Tier leben, warum sollte die Nordische Vogelmilbe das nicht tun, ist doch auch in der Fachliteratur so beschrieben?

Hier war es definitiv die Nordische. Kein Krabbler im Stall. Ausschließlich am Huhn wimmelte es. Meine Amrock-Henne war besonders gebeutelt - ein Blick auf den Po und man sah ein fröhliches Gewusel. Keine Tiere in den Federn (wie es "fertige" Federlinge machen), alle auf der Haut. Sie scheinen kein Interesse daran zu haben, ihren Wirt zu verlassen - so wenig Interesse, dass sie sogar das Ei im Nest nicht verlassen haben, mit dem sie von der anscheinend extrem vermilbten Kloake wegbefördert worden waren - selbst, als es schon abgekühlt war und neben den anderen, lecker nach Huhn duftenden Eiern lag!

Ich hatte ja nach der Entdeckung der Milben mit der Verminex-Behandlung angefangen, alle sechs Hühner und ganz besonders die arme Amrock-Henne, die war schon ganz ölig:laugh. Morgens und abends, da war zunächst Ruhe.

An einem Tag wimmelte es wieder am Ei und auf der Haut der Henne war allerregstes Treiben! Da hatte wahrscheinlich ein kollektiver Schlupf stattgefunden, die Viehcher kamen mir auch kleiner vor und noch schneller als ihre "Vorgänger"! Brrrrr!
Nächste (sowieso fällige) Ladung Verminex drauf und Ruhe war.

Mittlerweile scheint die Dame tatsächlich endlich "clean" zu sein, zur Vorsicht behandel ich abends die Hühner aber noch weiter. Also von wegen "nach 8 Tagen Behandlung wiederholen", wie es in der V.-Beschreibung steht! Da wär mir das Ansteckungsrisiko (v. a. im Nest auf so einem "Wimmel-Ei") viel zu hoch.

Um ganz sicher zu gehen, hatte ich ja auch den Stall plus Staubbad entsprechend "gegurt", aber, wie gesagt, diese ekligen Tiere haben das Huhn nicht (freiwillig) verlassen!

Ich hoffe, sie kommen so schnell nicht wieder zu Besuch... :-X