PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : der Axt-Türöffner und der Winter



kamikatze
02.01.2014, 10:32
Hallo Hühnerfreunde,

nun habe ich meinen automatischen Axt-Türöffner bereits seit dem Frühjahr 2013 und bin und war auch stets zufrieden. Klar, ein bisschen einfuchsen musste ich mich schon: der Dämmerungsschalter reagierte bis zu meiner Abdunklung im Hochsommer bereits gegen 4.00 Uhr... aber im großen und ganzen schätze ich diese Errungenschaft der modernen Technik erheblich!!!
Nun mein Problem: in MV hatten wir die letzten 2 Tage Nachtfrost und die Klappe ist an den Schienen angefroren. Da ich noch im Dunklen zur Arbeit muss,habe ich damit ein riesiges Problem, denn der kleine Motor schafft es bei Minusgraden nicht...
Bis jetzt öffnete die Klappe laut Nachbar gegen 11.00 Uhr, aber was ist bei strengem Frost?
Kennt ihr die Problematik auch?
Wie löst ihr das Problem?
Danke für Eure Hilfe, Kamikatze:o

dobra49
02.01.2014, 10:45
Hab den Axt schon den fünften ( oder sechsten ? ) Winter, es hat noch nie ein Problem gegeben. Allerdings läuft meiner in Holzschienen. Irgendwas solls geben, wodurch das Anfrieren im Winter verhindert wird ( Silikon ? Bin mir aber nicht sicher...)
Abgesehen davon klingt das für mich ein bisschen nach relativ viel Feuchtigkeit im Stall - wär das möglich ?

kamikatze
02.01.2014, 11:03
Naja, Feuchtigkeit ist schon im Stall. Die Tiere geben ja diese auch ab... Allerdings würde ich nicht sagen, dass es übermäßige Feuchtigkeit ist. Ich lüfte auch regelmäßig nach Feierabend oder lasse am Wochenende Fenster und Menschentür ganztags auf (Gösseldraht dahinter) zur Belüftung. Aber bei mir ist eben alles wie der Bausatz vorgegeben hat: sprich Metallklappe und Metallschienen und Metall leitet ja bekanntlich Kälte perfekt... ohne Feuchtigkeit kann da sicher nix festfrieren, aber ich wüsste eben auch nicht, wie ich diese gänzlich aus dem Stall bekommen soll...

mucke
02.01.2014, 11:08
Bei mir bildet sich da keine Feuchtigkeit. Da läuft die Klappe ganz leicht auf den Aluschienen...vielleicht kannst du mal beim Herseller nach einer Lösung fragen? Irgendwas kann man da sicher 'hinschmieren'...

kamikatze
02.01.2014, 11:15
@ mucke: wie, gar keine Feuchtigkeit im Stall? Oder gar keine Feuchtigkeit an den Schienen?
Aber was soll ich denn da machen, wenn ich die nun mal habe?
Bei der Homepage von Axt-Electronics geht heute nix, da kommt immer nur eine "fatal error"-Meldung... leider...
Kann sich jemand vostellen was man auch die Schienen geben könnte? Silikon kann ich mir nicht vorstellen, da kann ja nix mehr rutschen...

kamikatze
02.01.2014, 11:18
Übrigens ist die Klappe auch nur leicht angefroren, es braucht nur einen kleinen Schubbs zum starten... quasi ein wenig Starthilfe... aber eben doch so viel, dass der Kleine Motor es nicht von allein schafft...

mucke
02.01.2014, 11:19
Ahoi,
nein, eigentlich gar keine Feuchtigkeit im Stall. wenn die Tränke mal wieder ausläppert, weil eines hysterisch war, dann ists drunter natülich feucht, aber das verschwindet schnell wieder...ich habe aber auch einen Holzstall, an einer Sumpfkalkwand angebaut, ich nehme an, dass der Kalk und auch das Holz und meine Einstreu das alles irgendwie aufnehmen. Außerdem ist die Tür vergittert und oben sind ebenfalls Lüftungsgitter, ich verschließe den Stall nie ganz...er steht aber geschützt.
Ich dachte spontan an Fett irgendwelcher Art....?

edit: Bist Du sicher dass die Klappe an den Scheinen und nicht am Boden festfriert?

brookhuhn
02.01.2014, 11:24
Kein Problem mit der Klappe, habe sie seit mehreren Jahren. Schienen säubern und gut trocknen, dann sollte nichts passieren, der kleine Motor schafft seine Arbeit bei meinen Axt-Systemen wie gesagt, seit Jahren.



Alles Gute noch zum neuen Jahr für alle!

kamikatze
02.01.2014, 11:38
Also ich habe auch einen Holzstall und Lüftungsgitter unterm Dach, trotzdem habe ich morgens einen Kondenzstreifen am Fenster - dann liegt es wohl tatsächlich an zu viel Feuchtigkeit im Stall!?! Andererseits kenne ich nur Ställe,wo es ebenso ist...
Nichtsdestotrotz werde ich dann mal die Sache mit dem Absäubern heute Nachmittag ausprobieren und nehme mir dann auch Zeitung und Krepppapier zum Trockentupfen der Schienen mit raus...
Mit dem Fett hört es ich auch logisch an, dennoch warte ich diesbezüglich mal,ob es Leute mit Erfahrungswerten gibt und was die dazu sagen.
Danke schonmal für eure fixen Antworten!

mucke
02.01.2014, 11:44
Ich hab gar kein Fenster mit Scheiben nur Gitter....ich denke schon, dass sich da dann die Feuchtigkeit niederschlägt, die die Tiere über Nacht ausatmen....ich kann leider nicht mit anderen Ställen vergleichen....
ich hoffe, das Säubern hilft...

eierdieb65
02.01.2014, 11:52
Grüß euch
Ich habe die original Klappe und die Aluschienen.

Wenn hohe Luftfeuchte (die kann auch Witterungsbedingt sein, wie bei mir, da die Klappe außen ist) mit anschließenden Frost zusammenkommen: Klappe kann steckenbleiben.

Meine Lösung: Alle 2 Wochen ( NUR GROB UNGEFÄHR) 3 Tropfen Olivenöl links und 3 rechts in die Schiene träufeln. Wichtig ist: vor und hinter die Klappe träufeln. Dann hängt sich nix mehr :laugh

Olivenöl (statt altem Motoröl) nehme ich, da ich nicht ausschließen kann, dass die Hühner dran rumpicken.

lg
Willi

henneberta
02.01.2014, 12:08
Das wichtigste ist sicher, dass du die Feuchtigkeit los wirst. Ursache beheben ist immer besser, als sich an den Folgen zu ärgern. Also sieh mal, wo die Feuchtigkeit herkommen kann. Wenn die Klappe am Boden festfriert, könntest du zwei ganz kleine Holzstücken dazwischenlegen/schrauben, dass die Klappe nicht ganz aufsteht. Das sollte aber nur eine Zwischenlösung sein. - Ich selbst hatte bis jetzt auch keine Probleme, auch nicht bei -20 Grad.

eierdieb65
02.01.2014, 12:17
Hallo Berta

Nur so als Frage:
Wie hältst du die Luftfeuchte, bei offener Klappe draußen?
Ist ja wohl klar, dass es drinnen auch feucht wird, wenn es draußen nebelt, oder nieselt, nein?
Und dann kommt der Frost...
Bei geheiztem Stall natürlich nicht, aber gegen Stallheizung sprechen die schnupfenden Hühner....

lg
Willi

siri
02.01.2014, 13:17
Hallo, mir ist auch einmal der Schieber eingefrohren. Das lag aber am Regen! Es hatte den ganzen Tag geregnet und Nachts ist dann alles gefrohren. Kondenzwasser hat es auch an den Scheiben, obwohl das Haus gross genug und die Belüftung gut ist.
Bei dem Schmuddelwetter....
Grüssli Siri

kamikatze
02.01.2014, 14:34
Hallo nochmal Zusammen,
also nachdem ich über manche der bisherigen Vorschläge nochmal nachgedacht habe, muss ich mich einzelnen Meinungen anschließen: Feuchtigkeit im Stall ist völlig normal und man kann sie nicht zu 100 % verbannen :neee:. Das ist Physik: selbst in der Luft ist ja immer ein gewisser Antel "Luftfeuchtigkeit" :jaaaa:. Die Hühner, sind sie denn auch im Stall (und darum hat man ja einen solchen ;)), tun ihr übriges. Gerade jetzt im Winter bei Nieselregen und Schietwetter tragen sie im Gefieder Feuchtigkeit in den Stall, sie atmen nachts und auch ihr Kot ist leider nicht staubtrocken...
Mein Stall funktioniert seit ein paar Jahren gut: es ist ein Holzstall Marke Eigenbau und hat Lüftungsgitter im Bodenbereich und unterm Dach. Als Einstreu habe ich Kies, etwa 10-15 cm.
Kondenzwasser bildet sich nur bei großen Temperaturunterschieden an der Fensterscheibe und eben am Schieber, beides nicht isoliert und damit die perfekte Kältebrücke... auch das ist Physik...
Der Schieber vom Türöffner fror auch wirklich an den Schienen fest, er hat im geschlossenen Zustand keinen Bodenkontakt.

Ich danke für die guten Tipps, ich werde es beim nächsten Frost auf jeden Fall mit dem Olivenöl ausprobieren!!! Freue mich über jeden Kommentar und finde die gegenseitige Hilfe hier immer wieder toll!!! :)

ekpaik
02.01.2014, 14:56
Na klar entsteht im Stall Feuchtigkeit, die wird aber bei funktionierender Lüftung nach oben abgeführt und nicht unten an der Hühnerklappe. Das ist auch Physik. Wenn sich Kondenswasser am Schieber bildet hast Du keine funktionierende Lüftung.
Bei PKWtürendichtungen streicht man diese im Winter hin und wieder mit einem Fettstift für die Lippen ein, dann friert da auch nichts fest.

kamikatze
02.01.2014, 15:25
@ ekpail:
ja sicher steigt die feuchtwarme Luft hoch, aber ich habe weder Schimmel in den oberen Ecken noch stetiges Kondenzwasser am Fenster, geschweige denn am Schieber. Deshalb schreibe ich doch auch von Schietwetter. D.h.: normalerweise funktioniert meine Lüftung ganz gut, aber bei tagsüber Regen und nächtlichem Frost ist der Schieber halt leicht angefroren. Es war also keine Eisschicht am Schieber...

Gallo Blanco
02.01.2014, 15:28
Tausche doch einfach die Metallklappe gegen ein Stück Sperrholz aus! Und vor allem drauf achten das du genügend Spiel zwischen den Schienen und der Klappe hast!

Ich habe den Axt mit Holzschienen und Sperrholzklappe und Füchse stehen fast jede Nacht davor (sieht man an den Fußtapfen) und trotzdem kommen die Viecher nicht rein!

Aber bei mir ist es auch nicht so feucht, da das Hühnerhaus noch großzügig überdacht ist!

Frau Rauhbautz
02.01.2014, 16:07
Wenn das Olivenöl nicht hilft, versuchs mal mit Vaselinecreme. Ist schön fett und läuft nicht weg.
Viel Glück,
Karin

mucke
02.01.2014, 18:21
Wie wäre es, wenn Du das Fenster offen lassen würdest? Vielleicht hilft das schon.
Habe vorher nochmal im Stall geguckt, nirgends feucht...außer aufm Kotbrett ;-)

bommi1966
02.01.2014, 19:16
Hallö, muss mich auch nochmal einmischen. Wenn Du Olivenöl benutzt, dann verharzt die ganze Geschichte auf lange Sicht. Ich benutze in solchen Fällen Balistol. Das ist Waffenöl und verharzt daher nicht....und wenn man die Anwendungsmöglichkeiten durchliest, dann findet man noch alle möglichen Gelegenheiten um es anzuwenden. Zum Beispiel ist es Klasse gegen Kalkbeine. Außerdem ist es ungiftig.
LG bommi1966

kamikatze
02.01.2014, 19:17
Also wie gesagt, ich denke nicht das ich ein übermäßiges Feuchtgebiet gebaut habe. Im Sommer lasse ich auch das Fenster auf, aber im Winter (vor allem bei Frost) will ich keine allzu kalte Zugluft entstehen lassen. Immerhin habe ich ja auch noch die Lüftungssgitter im Fußbodenbereich und unterm Dach...

kamikatze
02.01.2014, 19:24
Danke für die Antwort :)


Balistol. Das ist Waffenöl und verharzt daher nicht....
LG bommi1966

Ist das sowas wie W40?
Gruß, Kamikatze

talpini
02.01.2014, 20:33
Tach auch,

Balistrol ist ein, im Gegensatz zu Sprühölen wie Caramba, W40 und anderen schmierenden, rostlösenden Sprühölen, gesundheiltlich unbedenklich. Zum vorbeugenden Schutz vor dem anfrieren kann auch Glyzerin, eine klare Flüssigkeit, aufgetragen werden. Gab es in echten Drogerien.

Angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini

Flugfritte
02.01.2014, 20:45
Ich würde vermutlich Silikonspray nehmen. Ballistol kann man allerdings nie genug haben - das Zeug ist ein Tausendsassa :jaaaa:

LG
Mareike

kamikatze
02.01.2014, 21:34
Und wo bekomme ich das gut und günstig eurer erfahrung nach besorgt? Wie liegen da die preise?

Floda
02.01.2014, 22:01
Ballistol gibts im bei uns bei der BayWa, "(hieß früher bei uns "BHG")". 200 ml kosten etwa 7,00 Euro. Oder bei 123... deins, da hab ich für 400 ml 10,50 Euro bezahlt, inklusive Versand. Ist allerdings das Spray.
LG Floda

kamikatze
02.01.2014, 23:09
Ja, bei google und 1,2,3 hab ich schon gesehen, dass es ballistol in flüssig und als spray gibt. empfehlt ihr den kauf als flüssig?

Frau Rauhbautz
03.01.2014, 00:36
hihi ... meine Podologin sprüht mit Balistol die Füsse vor der Behandlung ein ... :laugh

Gallo Blanco
03.01.2014, 08:24
hihi ... meine Podologin sprüht mit Balistol die Füsse vor der Behandlung ein ... :laugh

Welch Luxus, die Hühner dürfen zur Podologin!!!

Mag
03.01.2014, 14:26
Ballistol ist echt unbedenklich einzusetzen.

Kannst du in jedem Waffengeschäft, Amazon oder bei Siepmann kaufen.
500ml kosten 12-13 Euro.
Unbegrenzt lagerbar, universel einzusetzen. Nur von der Verwendung zum "Ersticken" von Zecken sollte man Abstand nehmen.

dobra49
03.01.2014, 19:13
Nur von der Verwendung zum "Ersticken" von Zecken sollte man Abstand nehmen.


Ist off topic, ich weiß, aber: Zecken sollte man mit gar nichts zu ersticken versuchen, sondern nur gerade(!) herausziehen.

mEIn
04.01.2014, 16:51
Moin zusammen,
Ballistol und Aluminium vertragen sich nicht (Korrosion).
Gruß, Willi

Gallo Blanco
04.01.2014, 17:01
Ich sag doch, die Alu-Tür gegen eine Sperrholztür ausgetauscht und fertig!

bommi1966
04.01.2014, 18:35
Uuups, das mit der Aluunverträglichkeit wusste ich nicht:rotwerd, aber falls Du es schon besorgt hast, mach halt nen Wellnestag mit Deinen Damen und Sprüht Euch gegenseitig die Füße ein. Oder sprüht es in den Hals, soll angeblich gegen Halsschmerzen und Heiserkeit helfen.....den Anwendungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.:weglach
Aber in Ernst, dann würde ich vermutlich auch zu Siliconöl tendieren. Das gibt's auf der Tankstelle zum fetten der Türgummis( vorzugsweise im Winter!Selbsterklärend, oder?):Schlaumeier
LG von bommi1966

phoenix27
04.01.2014, 19:12
Vielleicht Flüssigparaffin? Gibts für kleines Geld in der Apotheke.

gesendet von nem Handy

hena
05.01.2014, 08:58
Guten Morgen miteinander.
B.verhält sich auch Messing und Kupfer gegenüber korrodierend ,LG Franz der Bayer.:jaaaa:

kamikatze
05.01.2014, 14:30
hallo,
erstmal danke für die vielen tipps, habe meinen aluschieber nun mit silikonspray behandelt. allerdings ist nun erstmal kein frost mehr in sichtweite :cool: ...
eventuell tausche ich im sommer den aluschieber gegen sperrholz aus. ist nur schade drum, denn ich habe ihn ja teuer im original gekauft... na mal schauen, was das spray so bringt...
auf jeden fall ein riesengroßes, fettes, monstöses und ehrliches dankeschön für eure unterstützung und die prompten antworten!!! :jaaaa:
gruß, kamikatze

The real Deal
05.01.2014, 17:18
Moin zusammen,
Ballistol und Aluminium vertragen sich nicht (Korrosion).
Gruß, Willi


Woher stammt dieser Unsinn?
Balistrol verhält sich neutral gegenüber allen Metallen und ist auch korrosionsschützend.
Und die Metalltür gegen eine Holztür austauschen halte ich auch für wenig sinnvoll. Holz hält länger die Feuchtigkeit und friert auch länger fest.
Die Schienen der Metalltür einfetten ist am vielversprechenden.

Gallo Blanco
05.01.2014, 17:56
Holz hält länger die Feuchtigkeit und friert auch länger fest.

Niemals!

Holz ist doch am ehesten trocken, vorausgesetzt es ist nicht dem Regen dauerhaft ausgesetzt. Denn selbst wenn es mal feucht werden sollte, bildet sich doch an den Berührungspunkten wohl kaum soviel Wasser, das es festfriert!
Und eine Sperrholzklappe wiegt gerade mal 150 gr. Ich habe der Türe noch einen Ausschnitt verpasst und diesen mit festem Hasendraht wieder gesichert. So kommt ein wenig Luft durch und da ist garnichts mit Feuchtigkeit!

mucke
05.01.2014, 17:57
Man vergesse aber bitte nicht, dass es auc ein Fuchs mit einer Sperrholztür recht leicht hat...

Gallo Blanco
05.01.2014, 18:04
Man vergesse aber bitte nicht, dass es auc ein Fuchs mit einer Sperrholztür recht leicht hat...

Dann habe ich hier einen dummen Fuchs. Wie gesagt, seine Fußtapfen sehe ich fast jeden Morgen vor der Türe, der kommt da nicht rein, denn die Klappe kann er nicht anheben, die läuft komplett in einer Schiene und auch von unten kann man die niemals hochheben, es sei denn er kommt mit einem Schraubenzieher und hebelt die Türe an, aber ich denke das schafft er dann doch nicht.:neee:

mucke
05.01.2014, 20:40
Ist ja auch ein spanicher fuchs :-D nein, spaß beisiete, ich könnte mir halt vorstellen, dass die Fuchskrallen an einer sperrholztür mehr wiederstand finden als an einem alu-schieber und ich könnte mir auch vorstellen, dass man sperrholz eindrücken kann, als fuchs

Waldfrau2
05.01.2014, 21:36
Ich persönlich würde WD40 in die Schienen sprühen. Das ist auch immer mein Patentrezept gegen eingefrorene Türschlösser beim Auto z. B. oder beim Vorhängeschloß am Gartenhaus. Vor dem Winter WD40 rein, und dann klappt es so gut wie immer. Das müßte beim AXT genauso gehen. Zumal sicher nur ein ganz kleines Bißchen fehlt. Denn bei mir funktioniert AXT bei egal welcher Temperatur immer.

Gallo Blanco
06.01.2014, 08:47
Ist ja auch ein spanicher fuchs :-D nein, spaß beisiete, ich könnte mir halt vorstellen, dass die Fuchskrallen an einer sperrholztür mehr wiederstand finden als an einem alu-schieber und ich könnte mir auch vorstellen, dass man sperrholz eindrücken kann, als fuchs

Na so dünn habe ich das Holz nun auch nicht gewählt. Gut aufkratzen könnte man sie schon, nach so ca 8 std wäre er dann durch!
:laugh
Gruß Stefan

ekpaik
06.01.2014, 10:18
und nicht vergessen, der AXT-Pförtner benötigt ein minimales Schiebergewicht > 200g !

Redcap
01.02.2014, 21:53
Was haltet Ihr von dem Modell?
http://www.chickenguard.com/

kieler1
09.02.2014, 13:40
Hallo kamikatze!
Du must hierfuer ein fett einsetzen da oel zu schnell wieder ablaeuft. Nimm Hirschfett dieses nimmt mann auch fuer die Dichtungen im Auto und es ist Unbedenklich!
Gruss !

Mara1
18.10.2015, 07:30
Wie viel Arbeit ist es eigentlich, den Axt zu montieren? Wie lange braucht man dazu?

Sterni2
18.10.2015, 09:28
Den AXT selbst braucht man ja nur mit 4 Schrauben befestigen. Deckel drauf und nochmal 4 Schrauben festdrehen. Fertig.
- Wenn er nicht direkt überm Schieber hängt, brauchts Umlenkrollen. - Gibt dann paar Schraubereien mehr.

Den Schieber befestigt man glaub ich auch mit 4 Schrauben.
Es kommt halt auf die Ausgangssituation an. - Paßt die Luke schon, oder muss man noch wo ein Brettl anbringen, damit es auf die Schieberbreite kommt etc.

Für die Montage des ersten AXT hab ich (kein Meister der Technik) sicher 1-2 Stunden rumgewerkelt - Schieber zu streng eingefasst, hakte ... dann noch Luke verkleinern müssen ... später im Winter dann festgestellt, dass durch Schnee am Dach es zu finster wurde - also Umlenkrollen besorgt und AXT an anderer Stelle montiert ...
Der zweite AXT für den anderen Stall war wohl in 20 min passend montiert.

Die Einstellungen am AXT hab ich nicht angerührt - passten für mich. Später mal hab ich allerdings je eine Uhr nachbestellt, damit sie morgens nicht so früh rauskommen (wegen Hahnenkrähen). Die war auch ganz rasch montiert. Einzig das Zeiteinstellen auf dieser Uhr find ich etwas mühselig.

LG Sterni

Mara1
21.10.2015, 11:18
Nun ist es beschlossen, wir bestellen einen Axt - juhuuuh!!!!

Wir haben beschlossen, daß die Entenhausschieber bei uns besser passen, weil breiter. Daß man zwei Schieber an ein Gerät hängen kann hab ich schon gefunden. Eine Frage hab ich zu der Zugschnur. Wenn ich das richtig sehe ist da ja keine dabei, bzw. nur eine recht kurze Schlaufe am Gerät. Was habt ihr da genommen, einfach eine Nylonschnur?

LG
Mara

eierdieb65
21.10.2015, 11:35
Die Originalschnur (schon im Gerät) ist eigentlich lang genug.
Für Sonderlösungen reicht eine geflochtene Angelschnur. (Das Maß habe ich nicht mehr im Kopf, steht aber im Axt-Thread).

Gratulation zur (richtigen) Entscheidung.

lg
Willi

Wum
21.10.2015, 12:37
Hallo Mara,

wie Willi schon sagte ist die eigentliche Zugschnur schon verbaut. Sieht auf den Bildern so kurz aus, weil nur die Schlaufe zu sehen ist und sich der Rest der Schnur im Gerät auf der Spule gewickelt befindet. Du brauchst, vorausgesetzt ihr wollt den Schieber direkt über der Tür und ohne Umlenkrollen und so Schnickschnack montieren, nur ein kleines Stückchen Schnur zum Verbinden der Schlaufe mit der Tür.

eierdieb65
21.10.2015, 12:44
Ergänzend zu Wum:
Nicht mal das kleine Stückchen Schnur brauchte ich.
Ich habe aus einem Nagel ein U-Hakerl geformt.
Schnur durch Loch, U-Hakerl dran und mit Zange zugebogen.

lg
Willi