Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welche Nippeltränken für den Hühnerstall?
Hallo,
nun möchte ich von der einfachen Stülptränke auf ein System mit Trinknippeln umstellen.
Welches System ist zu empfehlen?
Auf was ist zu achten?
Habt ihr Bezugsadressen für mich?
Trinken die Tiere dann weniger?
Wie kann man Nippeltränken frostsicher machen?
Ist eine Rohrbegleitheizung ausreichend um auch die Trinknippel frostfrei zu halten?
Ich weiß, das sind viele Fragen, aber wir haben inzwischen so viel verschieden Tränkemethoden ausprobiert - von Blumenuntersetzer, bis zu Tränkesyphon - alles hört spätestens bei Frost auf, zuverlässig zu sein.
Ich bin's jetzt leid - wie sehen Eure Lösungen aus - wer ist mit einem fest instaliertem Nippeltränkesystem zufrieden?
Ich sage schon mal DANKE für Eure Beiträge!
LG
Nippeltränken gibt es bei Kanichenzubehör,aber im Winter ist das nix wie soll man die beheitzen?Ich habe ganz einfache Wassertränken für Hühner und wenns frost gibt kippe ich abends das wasser aus und gebe erst wieder etwas wasser rein am nächsten tag wenn gefüttert wird wenn alle getrunken haben kommt gleich das wasser wieder raus,bis zu nächsten tagesfütterung das mache ich immer so wenns friert und das klappt gut.Im Winter trinken die Hühner eh net viel.
Nippeltränken gibt es bei Kanichenzubehör
.......aber es gibt sie auch mit einem anderen Mechanismus für Geflügel - in den Großställen werden sie ja auch verwendet - nur wo bekommt man sie
aber im Winter ist das nix wie soll man die beheitzen?
ja, da zerbreche ich mir auch den Kopf
Nippeltränken für Geflügel ja da gibt es ein Kunst Vierkantrohr das ist ca 2-3 cm dick und da kann man die Nippel reintrehen nebeneinder hatte ich vor zig Jahren schon mal aber davon halte ich nix ,besser ist immer frisches trinkwasser geben mit einer herkömlichen tränke die man abends ausleert.
Weißt du wenn man Wassertränken im Winter beheitzt dann wird das wasser was sie trinken lauwarm und lauwarmes Wasser ist gar nicht gut davon bekommen sie durchfall und wassrigen kot das habe ich schon gehabt,besser ist da immer frisches kaltes leitungswasser.
Im Winter gibt's morgens Wasser und nachmittags nochmal,das reicht.
hm...........Eure Beiträge machen mich sehr nachdenklich - aber genau dafür habe ich ja hier nachgefragt.
Hühnerfuchs
31.12.2013, 22:34
.......aber es gibt sie auch mit einem anderen Mechanismus für Geflügel - in den Großställen werden sie ja auch verwendet - nur wo bekommt man sie
ja, da zerbreche ich mir auch den Kopf
In den Großställen gibt es auch keine Minustemperaturen weshalb man das Problem mit dem einfrieren dort nicht hat.
In den Großställen gibt es auch keine Minustemperaturen weshalb man das Problem mit dem einfrieren dort nicht hat.
Ja, und dort sind auch mehr Tiere die etwas trinken, so das der Wasserdurchsatz sicherlich hoch genug ist. Bei 20 Schnäbeln komme ich inzwischen zu dem Schluß, daß es nicht genug Durchsatz ist und das Wasser zu lange in der Leitung stehen würde - ausser man legt eine Zirkulation - aber viel zu großer Aufwand.
Aber nur zwei mal am Tag Wasser anzubieten erscheint mir auch recht unpysiologisch - mir ist mal von einer Tierärztin vom wissenschftlichen Geflügelinstitut des Dachverbandes gesagt worden, das unser Geflügel schon gestresst ist, wenn es mehr als 2 Stunden durstet.............hm :-[
wir/ich nutzen diese hier. einfach, fast unzerstörbar, super leicht zu reinigen und sehen formschön aus.
114035
Gesendet von meinem iPad
Wie kann man Nippeltränken frostsicher machen?
Ist eine Rohrbegleitheizung ausreichend um auch die Trinknippel frostfrei zu halten?
Ich weiß, das sind viele Fragen, aber wir haben inzwischen so viel verschieden Tränkemethoden ausprobiert - von Blumenuntersetzer, bis zu Tränkesyphon - alles hört spätestens bei Frost auf, zuverlässig zu sein.
Das verstehe ich nicht, wenn Du einen Stromanschluss (für Rohrbegleitheizung) im Stall hast, warum schließt Du nicht einfach eine Wärmeplatte für Geflügeltränken an...? Benutze ich schon jahrelang für meine Wachteln und Sittiche, jetzt auch für die Hühner - klar sind die zuverlässig. Für die Hühner benutze ich jetzt nicht die große Tränke (12 l), wie im Sommer, sondern habe einen großen Kochtopf auf die Platte gestellt. Oder nimm meinetwegen den Blumenuntersetzer... (Platte mit Gefäß mit Backsteinen erhöhen, damit es nicht zugescharrt wird!).
Michael´
05.01.2014, 17:16
Hallo,
Ich benutze auch Tränkenippel, bei mir sind noch nie welche eingefroren,
denn ich habe einfach einen Tauchsieder in meinen Behälter getann ( Leitung ist an einem Alu Behälter angeschlossen). Der Tauch sieder schaltete alle halbe Stunde im Winter ein und macht so warmes Wasser.
Meine Hühner wollen das erhitzte Wasser lieber als das kalte im Sommer.
Ich hoffe es hat geholfen
Michael´
Elvis und Jörg
30.11.2014, 21:53
Hallo Michael,
ich habe gerade einen neuen Hühnerstall für meine Zwerge gebaut. Weil ich die ganze Zeit nur Tränken im Außenbereich hatte, möchte ich jetzt ein neues Tränkensystem bauen. Ich dachte das ich jetzt eine Nippeltränke innen installiere und auch eine Leitung lege die auch außen Nippeltränken vorhält, für die Versorgung am Tage.
Mein Bedenken ist die Menge Wasser die im Vorratsbehälter ist. Wenn das Wasser erwärmt wird, kann es dann nicht zu einer Legionellenbildung kommen?
Wie oft muss das Wasser wirklich getauscht werden?
Gruß: Jörg
... Das Problem, das sich Bakterien (nicht nur Legionellen) im Wasser vermehren wenn es lange steht gibts aber das ganze Jahr und nicht nur wenn das Wasser gewärmt wird. Deshalb wird man so eine Tränkenanlage das ganze Jahr über in regelmäßigen Abständen (2x die Woche ?) durchspülen müssen.
Da hier was von Tauchsieder zu lesen war: Das ist ein bisschen gefährlich, da die dinger ganzschön heiß werden. Besser ist ein Heizstab fürs Aquarium, da kann man die Temperatur einstellen und er schaltet sich selbst an und aus und wird auch nicht so heiß.
vdwestenholz
29.12.2014, 10:52
Hallo,
Ich habe das Ding gefunden: http://hemel.de/product_info.php?pName=gefl%FCgeltr%E4nke-tr%E4nkeneimer-mit-nippeln-12l&cName=gefl%FCgelzubeh%F6r-tr%E4nken
Wenn man dann noch Auffangschalen unterbauen kann sollte es ganz gut gehen. Ich habe in meinem Stall immer Plus Temperaturen also sollte nichts frieren.
Porzellan
01.01.2015, 17:44
Hallo, diesen Eimer habe ich seit ein paar Tagen im Einsatz, da tropft nichts und es bildete sich nur eine dünne Eisschicht bei den letzten Minustemperaturen. Hühner und ich sind zufrieden!
LieberDraussen
01.01.2015, 19:56
Haben deine Hühner es gleich gescheckt, aus den Nippeln zu trinken? Und es tropft dabei wirklich nix in die Einstreu? Habt ihr eigentlich drinnen und draußen eine Tränke oder reicht eine?
Porzellan
01.01.2015, 20:59
Tja, es kostete mich eine schlaflose Nacht, die Hühner kannten außer Stülptränken nix, waren aber am nächsten Tag mit dem Prinzip vertraut. Bis jetzt kein Getropfe im Stall.
Summerbird
20.01.2015, 17:47
Die Hühner lernen innert ein paar Stunden von Nippeln zu trinken. Eins machts vor, die anderen imitieren es.....
Bei mir tropfen die Nippel. Obwohl ich unter jedem Nippel den dazugehörigen flachen "Teller"montiert habe. Dieser überläuft, wenn sie im Winter nicht häufig genug trinken. Vielleicht habe ich auch zuviele Nippel (ca. 4 für 5 Hühner). Wir haben so viele montiert, damit sie im Sommer genug trinken können. Ironischerweise reicht es aber trotzdem bei 38Grad nicht. Dann stelle ich eine Schüssel mit kaltem Wasser rein. Im Winter haben wir den Hahn am Ende der Leitung tropfen gelassen, so ist die Leitung bei minus 5 Grad nicht gefroren.
Ich bin trotzdem froh dass wir die Nippeltränken installiert haben. Ich würde es aber nur tun, wenn Du sehr viele Hühner in verschiedenen Ställen hast. Bei uns macht es eine riesige Zeitersparnis nicht 17 Wasserbecken füllen zu müssen!
Lg
Sonja
LieberDraussen
21.01.2015, 11:06
Hm. Ich habe auch diesen Nippeltränkeneimer (http://hemel.de/product_info.php?pName=gefl%FCgeltr%E4nke-tr%E4nkeneimer-mit-nippeln-12l&cName=gefl%FCgelzubeh%F6r-tr%E4nken), er tropft nicht, aber meine Hühnchen trinken auch nicht daraus. :neee: Den ersten Tag mussten sie ja noch im Stall bleiben und als sie gar nichts tranken, habe ich es nicht ausgehalten und ihnen noch eine Schüssel reingestellt. Jetzt laufen sie morgens auch gleich raus, um zu trinken. (Für den Auslauf hab ich doch noch eine andere Tränke (http://www.siepmann.net/Gefl%C3%BCgelhaltung_und_Zubeh%C3%B6r/Gefl%C3%BCgeltr%C3%A4nken/Gefl%C3%BCgel_Tr%C3%A4nkeeimer_18_l.html) geholt). Jetzt habe ich mit Mehlkleister Sonnenblumenkerne unten an den Eimer gebastelt, in der Hoffnung, dass sie dabei zufällig auf Wasser stoßen. :unsicher Bisher scheinen sie aber nicht hungrig genug zu sein.
LG
Sylvia
Summerbird
21.01.2015, 15:10
Hallo Sylvia,
Ich habe keinen Eimer, sondern Rohre mit Nippeln.
LG
Sonja
Porzellan
22.01.2015, 13:10
Diesen Eimer habe ich, s.o., Hühnchen haben das Prinzip 'rausbekommen, nur Geduld...., hatten dabei keine andere Tränke nachts zur Verfügung......
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.