PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Ideen zur Schallisolierung



MKH
01.12.2013, 02:00
Hallo Miteinander,

ich habe in einem alten Kuhstall den Hühnerstall abgetrennt. Leider hört man das Krähen ziemlich durch. Vielleicht auch, weil der Stall ziemlich leer ist und es hallt. Neue (doppeltverglaste) Fenster sind mir zu teuer.

http://up.picr.de/16375045on.jpg

Wie kann ich trotzdem noch schallisolieren? Vielleicht den abgetrennten Stall noch mit Holzplatten abhängen?

Hoffe, ihr seid etwas kreativer als ich es bin...

talpini
01.12.2013, 20:49
Tach auch,

Wenn Schallwellen auf harte Oberflächen treffen, versetzen sie diese in Schwingungen, die ihrerseits die Schallwellen weitertragen. Daher müssen sie durch weiche Oberflächen abgeschwächt werden. Optimal wären Rahmen die "Hühnerseitig" gelochte Platten - gibt es aus Blech oder Hartfaser, abgedeckt sind. Die andere Seite dann mit ungelochter Plaate abgedeckt, oder von der Stallwand. In diese Kastenkonstruktion kommt dann vollflächig 40-er / 60-er Glaswolle (Trennwandplatte). Die Lochplattenseite muß, um das austreten von Glaserfasern zu unterbinden, mit einem schalldurchläßigem Fließ abgedeckt werden. Derartige "Schalldämpfern" stellt man, mit etwas Abstand, um die Schallquelle (Hühnerstall) herum.

Diese Lösung ist aufwendig. Alternativ tun es evtl. auch Weichschaumplatten, die allerdings Wasser aufnehmen! Da das Material gleichfalls seinen Preis hat, kann man versuchen bei einem, Schaumstoffverarbeiter / -Händler "Abfall" zu bekommen. Schaumstoff wird in Blöcken geliefert und diese haben eine, für Polsterzwecke ungeeignete Oberfläche. Bevor der Schaumstoffblog aufgeschnitten wird fallen dadurch ca. 2 cm starke Randschichten an. Ich habe im Sommer für ca. 10 qm 20 € bezahlt.

Angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini

MKH
01.12.2013, 23:54
Danke für die ausführliche Antwort. Werde mal beim Schaumstoffhändler nachfragen.

acer
02.12.2013, 08:30
Optimal wären Rahmen die "Hühnerseitig" gelochte Platten - gibt es aus Blech oder Hartfaser, abgedeckt sind. Die andere Seite dann mit ungelochter Plaate abgedeckt, oder von der Stallwand. In diese Kastenkonstruktion kommt dann vollflächig 40-er / 60-er Glaswolle (Trennwandplatte). Die Lochplattenseite muß, um das austreten von Glaserfasern zu unterbinden, mit einem schalldurchläßigem Fließ abgedeckt werden. Derartige "Schalldämpfern" stellt man, mit etwas Abstand, um die Schallquelle (Hühnerstall) herum.
Das ist auch eine prima Bauanleitung für das ideale Milbenhotel.

kniende Backmischung
02.12.2013, 09:04
Das ist auch eine prima Bauanleitung für das ideale Milbenhotel.
Das dachte ich auch!
Mein Stall ist so gedämmt, dass man den Hahn (der wirklich laut und durchdringend kräht!) nur noch leise wahrnehmen kann, wenn man 5 Meter vom Stall entfernt steht.
Bei mir sieht die Dämmung so aus:

Ein Gestellaufbau der Wände ähnlich einem Fachwerk, dazwischen drei Lagen Rockwool a 40 mm (also insgesamt 120 mm) - die Steinwolle nehme ich, weil sie nicht so unangenehm ist, wie Glaswolle, preiswert und gut den Schall dämmt.
Innen hab ich mit Gipskarton verkleidet, bei dem ich jede Ritze und jedes Löchlein penibel verspachtelt habe! Danach hab ich fett mit dampfdurchlässiger Latexfarbe gestrichen.
Außen hab ich mit Rauhspund verkleidet.
Die Fenster sind gebrauchte, doppelt verglaste - daher billig bis umsonst.
Die Türe ist ebenso aufgebaut, wie der Stall selbst, und hat einen integrierten Lüftungsschacht, mit versetzten Lüftungslöchern (der Schall geht nicht um die Ecke), der auch von außen mit Rockwool gedämmt ist.
Dann noch die Türe mit Dichtung versehen, zwei Riegel dran, damit man sie feste andrücken kann - fertig :)

Wenn es zu warm im Stall wird, kann man noch eine Lüftung am Schacht der Türe anbringen.

LG Silvia

MKH
02.12.2013, 15:03
Nochmal Anregungen:), Dankeschön.
Bin echt noch unschlüssig, wie ich es machen soll. Ich stell heute Nachmittag nochmal Fotos rein, die den "Stall im Stall" noch besser zeigen.

MKH
02.12.2013, 16:32
So, jetzt nochmal ein besseres Bild:

http://up.picr.de/16636142cr.jpg


Könnte es etwas bringen, wenn ich außen um den Stall noch Luftfolie anbringe, damit es im "großen Stall" nicht so hallt? Dann würde noch Licht durchkommen.

talpini
02.12.2013, 17:30
Tach auch,

die Milben-Befindlichkeit im Forum ist mir bewußt. Da die Löcher mit einem Fließ abgedeckt werden, scheint mir, dass die Milben in den Schalldämpfer einziehen könnnten, nicht gegeben. Zumal die Schalldämpfer ja mit Abstand aufgestellt sind. Wenn hier Zweifel bestehen, könnten die Lochplatten gegen Holz-Weichfaserplatten getauscht werden. Gips-Kartonplatten sind sicher auch geiegnet, Gipsfaserplatten, wegen der härteren Oberfläche, eher weniger. Vor die Fenster könnten verglaste, auf der befestigte Rahmen - oder "richtige Fenster", gesetzt werden.

Angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini

kniende Backmischung
03.12.2013, 14:01
Wenn ich es zu tun hätte, würde ich das Drahtgestell gegen einen fest abgetrennten Raum in Holzkonstruktion tauschen. Da kannst du dann auch direkt die Wände dämmen.
Folie dämmt keinen Schall, das wird nix bringen.

LG Silvia

gangwald
03.12.2013, 14:29
tach.. komisch.. wieso schreibt das eigentlich niemand hin..? Erinnert ihr euch noch an die Traditionelle Eierkarton-Verschalung von anno-tobak in den Uebungsraeumen fuer Hobby-Musiker?

Das Prinzip ist die mehrfache Verwerfung der Wandgeometrie.. Auftreffende Schallwellen werden mehrfach gebrochen und somit "verschluckt".. In profesionellen Studios machen die das z.B mit haufenweise Schaumstoff-mini-Pyramiden an der Wand.. Die kostenguenstigere Version sind eben Eierkartons (die grossen Viereckigen.. )

oder eben die Akustische "Entkopplung" der Wand .. wir muessten jetzt nur noch die Milbensichere Variante heraussuchen..

Detschkopp1
03.12.2013, 14:40
.. wir muessten jetzt nur noch die Milbensichere Variante heraussuchen..

Moin!
Spontan dachte ich auch an sowas, aber dann ist ja wieder (wie erwähnt) die "Milben-Problematik" vorprogrammiert.

Wie wäre es also mit Blumentöpfen... ich denke da an die kleinen "Sechser-Packs", in denen im Frühjahr bei einigen Discountern Jungpflanzen angeboten werden oder diese Dinger, die in Baumärkten mit Garten-Abteilung kostenlos abgegeben werden, um z.B. mehrere Blumentöpfe darin zu transportieren... mir fällt jetzt leider nicht die genau Bezeichnung ein.
Die könnten dann auch (glaube ich) gekalkt / gestrichen werden...
Viele Grüße
Detschkopp1

kniende Backmischung
03.12.2013, 14:45
Milben ist es egal, ob die Ritzen, in die sie kriechen, aus Plastik oder Karton sind :)

LG Silvia

gangwald
03.12.2013, 14:51
dann waere ich fuer die Plastik-variante.. diese Blumen-transport Plastiks fuer 20 oder mehr Toepfe sind passend..
vielecht gibts auch ne nicht durchloecherte version davon..

Dampfdruckstrahlfest an die Wand montiert und knallhart immer wieder mal mit 100Bar dagegen so alle zwei Wochen..

Am plastik koennen sich Milben nicht halten..

kniende Backmischung
04.12.2013, 08:32
Am plastik koennen sich Milben nicht halten..
Das kommt ja ganz drauf an, wo sich Ritzen befinden...
Bei mit waren sie in der Ritze der zusammengesetzten Katzentoilette. Die hatte ich extra deshalb genommen, weil die einen sehr glatten Innenbereich ohne Ecken hat und daher perfekt zu säubern ist. Da hatten sich die Biester doch glatt auch eingenistet! Und mein Stall ist von innen glatt, wie ein Kinder-Pöppes!

LG Silvia

gangwald
05.12.2013, 10:17
Da hatten sich die Biester doch glatt auch eingenistet! Und mein Stall ist von innen glatt, wie ein Kinder-Pöppes!

.. hmmmm, und was machen mir jetzt.. ? deswegen hatte ich ja angegeben, immer mal die Wand abzustrahlen..
also.. regulaere Daemmung iss nich wegen Milbennester.. Rockwoll und Co. faellt aus..

Veraenderung der Oberflaechengeometrie hingegen ginge.. aber wird auch nicht erlaubt.. nicht so richtig zumindest.. Ja was nun? Kontraschall eventuell? iss aber echt ein Wahnsinns-aufwand.. So ne Anlage hinzubekommen und in Betrieb zu nehmen.. Da geht das Budget floeten..

MKH
05.12.2013, 10:23
Ja was nun?

Weiß ehrlich gesagt nicht, was ich tun soll. Wahrscheinlich versuche ich erstmal die Variante "Stall im Stall" und verkleide das Gerüst mich Holzplatten. Bin mir nur noch nicht sicher, wie ich da dann ein Fenster einbaue, damit etwas Licht reinfällt.

talpini
05.12.2013, 15:54
Tach auch,

Neben schallabsorbierenden Oberflächen und Dämmaterial mindern auch Hohlräume wie z.B. Kastenfenster, durch die in Abstand zueinander stehenden Glasscheiben, das weitertragen des Lärms. Die Luft in dem Hohlraum muss beruhigt sein, die umlaufenden Fugen daher sorgfältig abgedichtet werden. So sollte dann auch der "Stall im Stall" selbst schalldämmend ausgeführt sein. Also "weiche" Oberflächen, keine großen Öffnungen.

Wenn Gipskartonplatten verbaut werden, die günen Platten verwenden, da im Stall mit erhöhter Luftfeuchtigkeit gerechnet werden muss!

Angenehmen Aufenthalt audf der Erde
talpini

gangwald
05.12.2013, 16:22
...mindern auch Hohlräume wie z.B. Kastenfenster, durch die in Abstand zueinander stehenden Glasscheiben, das weitertragen des Lärms. Jawoll .. solllte man allerdings noch genauer ausfuehren, bzhw. erklaeren.. Schalldaemende Verglasungen funktionieren nach einem "asymetrischen Prinzip".. also jeweils unterschiedliche Glasdicken, die im Verbund stehen.. Wobei (obacht, ich koennt das eventuell eben verwechseln).. die dickere der beiden Glasscheiben nach aussen zu stehen hat.. absorbierende Masse nach aussen.. die nach innen zugewandte Seite weniger dick ausfuehren.. Der ScheibenzwischenRaum min. 14 mm.. der Effekt wird dadurch staerker--> entkoppelt wird somit Tritt und Koerperschall.. wobei das mit dem Koerperschall so zu verstehen ist, das damit der Rahmen und das Material gemeint ist.. um noch mehr absorbierende Masse bereitzustellen verwendet man evtl. Macrolon anstelle Luft im Scheibenzwischenraum.. Schallschutzklassen 1-6 gibts da.. Die hoechste Schallschutzklasse erreicht man, indem man Gasgefuellte Isolierglaeser verwendet.. Dabei wird in der Regel ein "schweres Gas" eingesetzt.. bitte schaut noch mal selbst bei wikipedia oder aehnliches unter schallschutzverglasung.. ihr muesst euch nochmal ueberzeugen, ob jetzt die dickere oder die duennere seite nach innen, bzw nach aussen gewendet ist... Mir faellts eben grad nicht mehr ein.. Alzheimerritis.. :(

Balu35104
05.12.2013, 22:09
Hallo,
viele gute Ideen sind hier genannt worden. Ich würde aber als erstes versuchen die Fenstersituation zuverbessern auch mit Rücksicht auf Wärmeschutz.

Ich würde mit Hilfe von Holzrahmen von Innen Doppelstegplatten anbringen am besten 2 Stück mit einem Zwischenraum von ca, 2 cm. Das ist eine kostengünstige Möglichkeit im Gegensatz zu neuen Fenstern. Wobei im Baumarkt auch Fenster relativ günstig sind in verschieden Rastermaßen.

Mfg
Thorsten

eierdieb65
06.12.2013, 07:41
Grüß euch
Zum Stall im Stall gabs doch mal eine super Dokumentation im Hüfo
War das nicht von der Waldfrau? Kann mich auch irren, aber die Fotodokumentation gibts auf jeden Fall.

Sodale habs gefunden;
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/34820-Baustelle-bei-der-Waldfrau2/page27

lg
Willi

kniende Backmischung
06.12.2013, 08:33
.. hmmmm, und was machen mir jetzt.. ? deswegen hatte ich ja angegeben, immer mal die Wand abzustrahlen..
also.. regulaere Daemmung iss nich wegen Milbennester.. Rockwoll und Co. faellt aus..

Veraenderung der Oberflaechengeometrie hingegen ginge.. aber wird auch nicht erlaubt.. nicht so richtig zumindest.. Ja was nun? Kontraschall eventuell? iss aber echt ein Wahnsinns-aufwand.. So ne Anlage hinzubekommen und in Betrieb zu nehmen.. Da geht das Budget floeten..
Da hast du den Text aus dem Zusammenhang gerissen. Die haben an und in den Wänden keine Chance! Rockwool geht sogar prima - muss nur verkleidet werden.
Eingenistet haben sich die Biester hier:

Bei mir waren sie in der Ritze der zusammengesetzten Katzentoilette. Die hatte ich extra deshalb genommen, weil die einen sehr glatten Innenbereich ohne Ecken hat und daher perfekt zu säubern ist.

LG Silvia

gangwald
06.12.2013, 12:46
Da hast du den Text aus dem Zusammenhang gerissen. Die haben an und in den Wänden keine Chance!

also soweit ich das hier im Stallforum mitbekommen hatte, haben jede Menge Foris sich immer genau darueber beschwert, das sich die Milben in der isolierung eingenistet hatten.. gerade eben in diese Steinwolldaemmung bzhw.Glaswolle hinein.. selbstverfreilicht verkleidet man diese Daemmung.. Nur eben nicht mit Lochgipsplatten, sondern etwas zu-nem.. Aber auch so wurde mal gesagt, das sich die Biester anscheinend auch IN der Daemmung breitmachen wuerden..

kniende Backmischung
06.12.2013, 14:48
Ist ja so weit richtig - da müssen sie ja aber irgendwie hinkommen...
Wenn ich also innen mit Gipskarton (wegen des Raumklimas, saugt Feuchtigkeit auf) verkleide und jede noch so kleine Ritze zuspachtel, danach dick Latexfarbe - quitschi-quatschi - überall draufpinsel, können die Biester nirgends einziehen :)
Funktioniert natürlich nur mit einem geschlossenen Raum - wenn ich nur Wände aufstell, ist diese Konstruktion nicht geeignet.

LG Silvia

MKH
06.12.2013, 14:49
Zum Stall im Stall gabs doch mal eine super Dokumentation im Hüfo

Vielen Dank Willi, super Link. So ähnlich werde ich es machen. Mit 2 Fenstern, wo jeweils zwei einfachverglaste alte Fenster übereinander angebracht sind.
Dann kanns im Januar ja gleich mit dem Umbau losgehen:).

Auch an alle anderen Foris vielen Dank für die tollen Vorschläge.

eierdieb65
06.12.2013, 14:56
Gerne!;D

Nicht Jeder muss das Rad neu erfinden.
Wichtig ist, dass man weiß, wo man nachschauen kann.
Und das ist das Hühnerforum.;D

lg
Willi