Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Federn verwenden
jeabeuse
29.11.2013, 16:46
Frage: Was macht ihr mit euren Federn?
Ich finde es schade, die Federn wegzuwerfen und wurde sie gerne aufheben und verwenden, weiß aber nicht so recht, wie.
Ein paar Milben oder Federlinge sind ja eigentlich immer drin, dann kommen noch Verschmutzungen durch Blut und allgemeiner 'Dreck'. Da hätte ich schon Bedenken, da mein Haupt drauf zu betten. Kann ich die Federn irgendwie waschen und 'desinfizieren'?
catrinbiastoch
29.11.2013, 16:56
Ich habe keine Milben und Federlinge drinne ! Federn für ein paar Tage mit Handtuch auf die Heizung legen . Dann werden sie fluffiger . Es lassen sich schöne Traumfänger basteln . Mit kleinen Klemmen und Spangen zusammen als Haarschmuck . Besonderst schöne Federchen als Deko in der Eierpackung zum Verkauf . Die Füße meiner verschiedenen Lieblingshenne habe ich mit getrocknet . Morgen werden sie mit Federn geschmückt und aufgehangen . L.G. Catrin
claudia61
29.11.2013, 17:27
also ich habe angefangen, schonmal die mauserfedern zu sammeln.
da kann man hübschen schmuck draus machen oder sie für collagen benutzen oder für indivuduelle klappkarten, wofür man im bastelbedarf rohlinge kaufen kann. ich will als nächstes versuchen, ob man sie zu lesezeichen verarbeiten kann, indem man sie einschweisst. sowas halt...
vielleicht kann man aber auch grössere mengen federn dort reinigen lassen, wo auch daunenbetten gereinigt werden. das würde ich mal erfragen, wenn das bei mir anstünde.
Kann ich die Federn irgendwie waschen und 'desinfizieren'?
Zum Kissenfüllen die Federn im gut verschließbaren Stoffbeutel in die Waschmaschine und hinterher auch im Stoffbeutel in den Trockner.
claudia61
29.11.2013, 17:34
da habe ich mir von einer fachfrau sagen lassen, dass man mit einer normalen wama udn trockner die federn kaputt macht...
@claudia61
Es ist schon wahrscheinlich, dass die Federn dabei etwas mehr leiden als bei entsprechenden Geräten zur Federreinigung. Ich selbst mach es auch nicht, weil ich keine Kissen bastele. Ich weiß das von meiner Tante, die hat Kissen ohne Ende gemacht und sie so gefüllt. Also mit Gänsedaunen/Kleinfedern geht das so zum Kissenfüllen. Größere Federn, um da was draus zu basteln weiß ich nicht… Wenn sie sauber sind, könnte man aber den Trockner mit großer Hitze zum desinfizieren testen.
Tiefkuehlhuhn
29.11.2013, 18:06
Microwelle dürfte alles was auf der Feder evtl. lebt töten.
Ich will im Winter aus den großen Federn ein überdimensionales Huhn zu Reklamezwecken für den Eierverkauf basteln.
Ansonsten Faschingskostüme, Köderfliegen für den Angler...
ich will versuchen ein paar federn einzufärben.
habe aber noch keinen genauen plan wie das geht.
catrinbiastoch
29.11.2013, 18:19
Mit Tinte ! L.G. Catrin
claudia61
29.11.2013, 18:29
Mit Tinte ! L.G. Catrin
vielen dank für den tip! das werde ich mal ausprobieren! :)
Jetzt grabe ich ja nicht mehr den Acker um aber früher kamen die zumindest die Hühner-Federn erst mal auf den Mist und wurden später mit dem Mist oder auch mal direkt in die Grabefurche gepackt, Hornmehlersatz o.ä..
Da wurden ja auch noch nicht bis zu 50 Tiere geschlachtet, war also nicht der ganz große Anfall.
Enten- und Gänsefedern wurden anders verwendet. Natürlich die Daunen für Kissen und Betten, die Handschwingen als sehr feinen Handfegerersatz und die restlichen groben Federn auf die örtliche Schutt- oder Aschkuhle (die Wörter kennt man heute gar nicht mehr).
Da ich an jeder Hand 5 Daumen habe, sieht bei mir das gebastelte immer ziemlich doof aus. Meine Mutter macht aber die Oster Deko aus den Federn. Zur Zeit beliefere ich ein kleines Mädchen mit Federn. Sie wäscht sie und lässt sie auf der Heizung trocknen und macht damit ihre Basteleien. Ansonsten sammle ich sie und wenn jemand Federn braucht, werden sie verschenkt.
Helga
jeabeuse
30.11.2013, 13:07
Ich habe keine Milben und Federlinge drinne !
Niemals nie nicht?
Ich bin auch stolz auf meinen sauberen Stall und gesunde Hühner, aber ein paar Vechlinge find ich beim Rupfen dann doch.
Federn für ein paar Tage mit Handtuch auf die Heizung legen . Dann werden sie fluffiger . Es lassen sich schöne Traumfänger basteln . Mit kleinen Klemmen und Spangen zusammen als Haarschmuck . Besonderst schöne Federchen als Deko in der Eierpackung zum Verkauf . Die Füße meiner verschiedenen Lieblingshenne habe ich mit getrocknet . Morgen werden sie mit Federn geschmückt und aufgehangen . L.G. Catrin
Mh, hier missverstehen wir uns. Ich möchte nicht ein paar schöne Fedechen aufheben, sondern das genze Gerupf, vll. noch nach Flaum und Federn getrennt. Ich würde die Federn gerne _verwenden_ im Sinne von "in die Kissen und die Pfühle" und suche hierür Tips und Tricks.
jeabeuse
30.11.2013, 13:12
Hühner-Federn erst mal auf den Mist und später mit dem Mist oder auch mal direkt in die Grabefurche, Hornmehlersatz o.ä..
Enten- und Gänsefedern wurden anders verwendet. Natürlich die Daunen für Kissen und Betten, die Handschwingen als sehr feinen Handfegerersatz).
Dies ist mehr eine Antwort, die mir weiterhilft. An die Verwendung im Kompost habe ich auch schon gedacht. Aber am liebsten nur die, die nicht anderweitig (Daunenbetten und Feger)verwndet werden können.
Und da habe ich, wie schon gesagt, die Sorge um Parasiten und sonstigen Dreck, suche also nach Tips zum 'Sterilisieren'
jeabeuse
30.11.2013, 13:18
ich will versuchen ein paar federn einzufärben.
habe aber noch keinen genauen plan wie das geht.
Federn sind aus Keratin, wie Wolle oder Seide. Man kann sie also mit allem färben, was Wolle oder Seide färbt (Simplicol, Cool Aid, Ashton). Auch Pflanzenfärbungen (z.B. Birke oder Krapp) gehen, nur muss dann vorher gebeizt werden. Da müsste man ein bisschen experimentieren mit der Beizenmenge, weil die Oberfläche einer Feder auf ersten Blick zumindestens kleiner erscheint als die von Haaren.
Nur niemals basische Farben verwenden, das macht tierische Fasern kaputt!
jeabeuse
30.11.2013, 13:21
Zum Kissenfüllen die Federn im gut verschließbaren Stoffbeutel in die Waschmaschine und hinterher auch im Stoffbeutel in den Trockner.
So'n Energiefresser habe ich nicht, bei mir wird an der Luft getrocknet. Für normale Daunenbetten geht das gut, man muss sie nur immer wieder 'durchboxen'. Aber ich glaube, hier wird auf die Hitze des Trockners zum Sterlisieren abgezielt, oder? Eine normale Kaltwäsche mit einem säurehaltigen Waschmittel dürfte den Milben ja eigtl. nix tun, oder?
jeabeuse
30.11.2013, 13:23
Microwelle dürfte alles was auf der Feder evtl. lebt töten.
Mh, das klingt interessant. Was sagt die Hive-Mind? Mikrowelle = gute Idee?
Oder übersehe ich einen Pferdefuss?
catrinbiastoch
30.11.2013, 22:02
Hallo jeabeuse.., so sauber ist es bei mir nicht . Da mein Stall über 100 Jahre ist und viele Bröckel im Mauerwerk hat , meine Scheunen und Ausläufe auch im selben Alter sind .Habe vor 3 oder 4 Jahren mal einen Frontalangriff mit dem hier im Forum empfohlenen Kieselgur gemacht . Seit dem ist Ruhe mit Krabbeltierchen . Gott sei Dank ! Ja mit der Federverwendung haben wir uns etwas missverstanden . Aber wer viele schöne Federn vom Hausgeflügel hat , könnte auch mal in Kindereinrichtungen nach fragen . Dort wird viel gebastelt . L.G. Catrin
Hallo,
ich kenne mich zwar mit Milben und Federlingen nicht aus, weiss aber, dass wir im Kindergarten, wenn mal wieder ne Kopfläuseplage ausgebrochen ist, Stofftiere oder Dinge, die nicht gewaschen werden können, für 2-5 Tage in die Kühltruhe packen. Das überleben die auch nicht. Und was zu gross ist, wird 4 Wochen in Säcke gepackt und zugebunden und die müssen dann eben verhungern...
Danach kann man die Federn vielleicht einfach waschen und wieder trocknen lassen...?!
Ich habs nicht ausprobiert, aber vielleicht hilft es dir, jeabeuse.
LG
jeabeuse
01.12.2013, 11:38
Da mein Stall über 100 Jahre ist und viele Bröckel im Mauerwerk hat , meine Scheunen und Ausläufe auch im selben Alter sind .Habe vor 3 oder 4 Jahren mal einen Frontalangriff mit dem hier im Forum empfohlenen Kieselgur gemacht . Seit dem ist Ruhe mit Krabbeltierchen . L.G. Catrin
Das ist bei mir ähnlich. Der Stall ist alt, hat ne Zwischendecke aus Sperrholz und viele Ritzen.
Ich nutze auch Kieselgur und Kackbretter und seitdem sind meine Hühner fidel und gesund. Aber _absolut_ milbenfrei eben doch nicht.
jeabeuse
01.12.2013, 11:47
Hallo,
ich kenne mich zwar mit Milben und Federlingen nicht aus, weiss aber, dass wir im Kindergarten, wenn mal wieder ne Kopfläuseplage ausgebrochen ist, Stofftiere oder Dinge, die nicht gewaschen werden können, für 2-5 Tage in die Kühltruhe packen. Das überleben die auch nicht.
LG
Ich kenne mich mit der genauen Physiologie von Kopfläusen oder Hühnermilben nicht aus, aber, ich weiß, daß alles, was hier in unseren Breitengeraden evolviert ist, Mechanismen entwickelt hat, um Kältephasen oder auch lange Hungerphasen zu überdauern. Meist ist das das Eierstadium (vgl. z.B. Flöhe). Sobald die Lebensumstände wieder freundlicher werden, werden DNA Schalter umgelegt und die Entwicklung geht weiter. (Geht bei Hühnereiern ja auch so: Die kann man wochenlang im Kühlschrank halten und, wenn man sie dann einer Glucke unterlegt, kommt noch ein Küken raus).
Lange Rede, kurzer Sinn: Kühltruhe dürfte nicht helfen, da muss man schon was anderes nutzen, irgendwas, was die Eiweiße dauerhaft kaputt macht (z.B. Hitze über 60Grad Celsius), und dabei eben die Federn nicht schädigt.
Was macht man bitte mit getrockneten Hühnerfüßen? :-S
Deko???
Ihr macht euch vielleicht Gedanken...
Mein Gedanke dazu ist ja: Wenn ich Federn habe und meine Tiere sind von Parasiten befallen, dann sind die Federn auch nicht schön bzw. beschädigt/angefressen. Warum sollte ich diese dann "steriel/sauber" machen?
Für vermutete einzelne Parasiten in der Federsammlung pudere ich meine Sammlung ein. Dazu kommen alle Federn in einen großen Plastiksack und ordentlich Puder/Kieselgur dazu. Nach 2 - 5 Tagen wasche ich die Federn dann in einer Plastikwanne mit warmen Wasser und Schampoo von Hand aus und trockne diese entweder in der Sonne oder nahe der Heizung auf einem Handtuch.
Die Federn, welche ich so das Jahr über gesammelt habe, gebe ich an Einrichtungen für Kinder zum basteln kostenlos ab. Die Federn, welche von Parasiten stark befallen/beschädigt sind, weden in der Restmülltonne entsorgt.
catrinbiastoch
01.12.2013, 13:19
Hallo dome..., ich verate Dir nicht alles über Hühnerfüße ! Googel mal z.B.bei mystischen Dingen oder Spezialitäten essen . Aber in meinem Fall ist es recht einfach mit den Hühnerfüßen . Die gehörten meiner Lieblingshenne . Habe sie gerade verarbeitet . Schön geschmückt mit großen und kleinen Federn des verschiedenen Hühnchens . Dann an einen großen alten Traumfänger gehangen . Das alte Teil hab ich auch noch mal aufgepeppt mit schönen Federn , Schafwolle und kleinen Türkisen . Nun hängt das " Kunstwerk" bei mir im Flur . L.G. Catrin
Hallo. Ich glaube das wird nichts für mich sein.... Es wirkt schon abstoßend. Essen will ich die auch nicht :(
Ich behalte lieber schöne Federn oder Fotos der Hühner.
PS: Wie wäre es die Federn durch einen Aufenthalt in der Gefriertruhe (ekto-)parasitenfrei zu bekommen.?!
Indianer-Kopfschmuck geht auch gut:
http://s14.directupload.net/images/131201/yqit7scz.jpg (http://www.directupload.net)
catrinbiastoch
01.12.2013, 14:09
Hübsche Handarbeit für den kleinen Krieger !!! L.G. Catrin
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.