Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : reinrassige Leghorn



Elli 2
25.11.2013, 10:39
Hallo Deutschland!
Ich habe mir im Juni hier in Portugal reinrassige weisse Leghorn-Bruteier besorgt und von einer Brahmamixhenne ausbrüten lassen. Die Bruteier sahen sehr gut aus. Nun sind sie (5.3) 6 Monate alt und ich müsste mir nun 2 Hähne für die Nachzucht raus suchen.
Kann mir jemand helfen und die Zuchtrichtlinien oder Zuchtstandart,wie das auch heisst nennen. Vielleicht eine guter Link oder so! Oder kann mir jemand Bruteier zum auffrischen (aus einer gut bewerteten Züchtergruppe) schicken? Möchte mir eine Zuchtgruppe zusammen stellen und hier im nächsten oder übernächsten Herbst ausstellen. War auf einer Ausstellung und echt geschockt über den "Standart" hier!!!
Güsse Elli

ptrludwig
25.11.2013, 11:23
Hier mal etwas über Leghorn. Leghorn gibt es in Deutschland nur in weiß. Du kannst sie von weißen Italiener am einfachsten am Kamm unterscheiden, die Kammfahne des Leghornhahnes ist gerade und beim Italiener folgt sie der Nackenlinie. Die Leghornhenne trägt den Schwanz weiter gefächert.
http://www.huehner-haltung.de/rassen/leghorn.html
http://www.indiez.de/html/gefluegel/Leghorn.html

Elli 2
25.11.2013, 13:48
Danke!!
Nein besser: OBRIGADA!!!

Vogelmami
25.11.2013, 23:56
Na, willst du dich doch an Ausstellungen wagen? Da bin ich sehr gespannt auf das Ergebnis! Nicht, dass die so schöne Hühner gar nicht kennen und die, die sie immer sehen, als besser bewerten. Hättest du denn die Chance die Hühner angemessen zu verkaufen?

Elli 2
26.11.2013, 09:38
Klar, würde ich mich wagen.
Du hättest die "Ausländischen Tiere" mal sehen sollen. Es war nur eine Leghornhenne dort. Ach die arme!! Man kann das nicht mit Deutschen Ausstellungen vergleichen. Das kannst du bestimmt gut verstehen. Alles wird kreuz und quer gezüchtet. Hauptsache, es war mal was reinrassiges dabei. Was mich am meisten getroffen hat, das viele krank und sehr schmutzig waren. Das wäre etwas was mich abhalten würde.

ptrludwig
26.11.2013, 09:57
Na, willst du dich doch an Ausstellungen wagen? Da bin ich sehr gespannt auf das Ergebnis! Nicht, dass die so schöne Hühner gar nicht kennen und die, die sie immer sehen, als besser bewerten. Hättest du denn die Chance die Hühner angemessen zu verkaufen?
Das verkaufen würde ich mir in so einem Land hundert mal überlegen, du weißt ja wie die Tiere dort gehalten werden. Mir haben die netten Nachbarn vor kurzem 5 halbwüchsige Tiere gestohlen und ich hoffe das sie im Kochtopf gelandet sind. Die waren von meinen ersten Küken hier, waren handzahm und wurden natürlich total verwöhnt. Schlimm wenn man sie jetzt irgend wo mit Sparfütterung einsperren würde.

Vogelmami
26.11.2013, 10:45
Das verkaufen würde ich mir in so einem Land hundert mal überlegen, du weißt ja wie die Tiere dort gehalten werden. Mir haben die netten Nachbarn vor kurzem 5 halbwüchsige Tiere gestohlen und ich hoffe das sie im Kochtopf gelandet sind. Die waren von meinen ersten Küken hier, waren handzahm und wurden natürlich total verwöhnt. Schlimm wenn man sie jetzt irgend wo mit Sparfütterung einsperren würde.
Genau daran hatte ich auch gedacht (nicht, dass sie die Hühner klauen, das ist natürlich besonders schlimm!; sondern an die Haltungsbedingungen). Ich würde auch gerne züchten, aber was mache ich dann mit den Tieren? Bei einer Zucht hat man eben doch viel Überschuss. Und so viel Hühnchen können wir ja auch nicht essen. Ausstellungen gibt es hier glaube ich auch nicht. Na ja, nun lasse ich mir im Frühjahr auch erstmal Bruteier schicken. Für mich.

Vogelmami
26.11.2013, 10:54
Klar, würde ich mich wagen.
Du hättest die "Ausländischen Tiere" mal sehen sollen. Es war nur eine Leghornhenne dort. Ach die arme!! Man kann das nicht mit Deutschen Ausstellungen vergleichen. Das kannst du bestimmt gut verstehen. Alles wird kreuz und quer gezüchtet. Hauptsache, es war mal was reinrassiges dabei. Was mich am meisten getroffen hat, das viele krank und sehr schmutzig waren. Das wäre etwas was mich abhalten würde.
Ich kann mir das sehr gut vorstellen! Das ist hier genau so. Und wenn mal jemand ein reinrassiges Pärchen hat, gibt es Küken, die werden dann verkauft und wieder verpaart usw. und am Ende weiß man gar nicht mehr wieviel Inzucht drin ist.
Wenn da so viele Tiere krank sind, würd ich ja fast sagen, schicke die Tier zur Ausstellung, die du eh nicht behalten willst. Die sind deiner Beschreibung nach immer noch 100 Mal schöner als das, was es da gibt, und danach kommen sie einfach in den Topf und es besteht keine Gefahr der Krankheitsübertragung. Und ich nehme an du bist nicht auf eine gute Bewertung der Zuchttiere angewiesen.

Bolli
22.07.2024, 19:54
Ich reihe mich mal hier ein - künftig möchte ich nur noch Hennen halten, darunter auch eine Rasse welche weiße Eier legt. Tendiere zu Italienern, beschäftige mich auch mit Leghorn. Frage - wenn jemand Leghorn mit einer Legeleistung bis 280 Eier im Jahr anbietet, dann ist das nicht realistisch, oder? Die Tiere werden dann sicher nicht reinrassig sein? Mir geht es nur um verschiedene Eierfarben, ich möchte langfristig gesunde Hennen.

Dorintia
22.07.2024, 20:04
Sie werden die Hybridform sein. Wobei dann die 280 Eier die untere Grenze der Beschreibung sind.
Es ist ja auch immer die Frage was das für ein Anbieter ist.
Auch Privatleute schreiben einfach ohne groß suchen vom Internet ab.

Bolli
22.07.2024, 20:11
Hm, ok, dachte ich schon. Ich weiß nicht, das scheint ein Händler zu sein. Verschiedene Rassen, und für die Leghorn oder auch Marans 15 Euro. Für Marans habe ich einen Züchter mit dem ich sehr zufrieden bin, aber die sind wirklich reinrassig und kosten als Jungtier das Doppelte.

Gockelmeisterin
22.07.2024, 20:42
Reinrassig sind sie vermutlich schon, aber ich denke auch, dass es die LSL (Lohmann selected Leghorn) oder Dekalb sind. Und vermutlich kommen sie sogar auf noch mehr als 280 Eier im Jahr. (Ich find 280 schon zu viel)
Die Nicht-Hybridlinien legen bei weitem nicht so viel und haben ein besseres/prächtigeres Gefieder.
Bei meinen Zwerg-Leghorn meinte der Bruteiverkäufer, bzw Züchter auf meine Nachfrage, dass sie bei ihm durchschnittlich 142 Eier legen. Die Großform vermutlich mehr (da hab ich nicht gefragt) Aber ich vermute Mal, dass die großen so um die 180-200 Eier im Jahr legen.
Falls dich die Rasse interessiert, kannst du Mal eine Mail an den "Sonderverein der amerikanischen Leghorn und Zwerg-Leghorn schreiben. Die geben nach meiner Erfahrung sehr gern Auskunft:)
Aber wenns dir nur um weiße Eier geht, gibts ja auch noch einige andere Rassen.
Wobei die Leghorn ja schon sehr toll sind;D Meine sind auch richtig intelligent! (die großen genauso wie die kleinen)

Bolli
22.07.2024, 21:39
180 Eier sind für meine Bedürfnisse schon top. Hühner, welche gezwungen sind fast jeden Tag ein Ei zu legen, möchte ich nicht…daher kam überhaupt der Gedanke der Hühnerhaltung, um das Leid (in meinen Augen) nicht zu unterstützen. Meine Einstellung zu weiterem Leid in der Fleischproduktion würde hier den Rahmen sprengen, Schweine und Rinder, Milchvieh - kann ich leider nicht halten. Aber immerhin Hühner.

Sehr lebhaft sollen Leghorn als auch Italiener sein, ich muss mir noch Gedanken machen wie das zu meiner Hennentruppe passt. Brahma, Marans, und es sollen noch Lavender Araucana dazu. War vorher nicht denkbar, nun aber habe ich komplett übernetzt und kann auch flugfreudigere Tiere halten.

Gockelmeisterin
22.07.2024, 22:41
Ich hab ja nur vergleichsweise sehr wenige Hühner, aber bei mir harmonieren sie gut mit anderen Rassen. Am meistens hat es mich überrascht als die sehr gemütliche Lotteliese (Z-Wyandotte) eingezogen ist: Sie wurde anfangs bei Leckerlies hin und wieder zur Seite gepickt. Aber ansonsten war es so, als wär sie schon immer da gewesen! Die Chefhenne (Lohmann-Leghorn, musste leider vor ein paar Tagen eingeschläfert werden:heul ) hatte mich am meisten überrascht. Sie hat sich sogar richtig angefreundet mit ihr (gemeinsame Staubbäder, oft zusammen unterwegs) Und ich hatte die Lotte einzeln dazu gesetzt!
Aber als lebhaft würde ich die Leghorn schon bezeichnen. Sie sind den ganzen Tag unterwegs, scharren viel, sind redselig (meine Gockelmeisterin wäre einigen vermutlich zu laut gewesen) Sie fliegen gern (und gut;D) Die kleinen, genauso wie die großen.
Ich weiß nicht, ob du sie ausbrüten würdest, oder gleich Junghennen möchtest, aber ich hab die Bruteier von meinen Zwerg-Leghorn von hier:
https://www.vzv.de/der-verband/mitgliedsvereine/sv-der-z%C3%BCchter-der-amerikanischen-leghorn-und-zwerg-leghorn/
Woanders hab ich auch nach monatelanger Suche keine "echten" Leghorn gefunden. Ob er auch Junghennen/ältere Hennen abgibt, das weiß ich nicht.
Die Bruteier waren super verpackt, aber leider von 10 Eiern 7 mit Transportschaden (Dotter zerlaufen), eines während der Brut gestorben. Somit sind nur zwei geschlüpft. Ein Gockel und eine Henne. Beide schauen aus wie gemalt. Der Gockel hat bis jetzt ein optimales Verhalten. Kräht bis jetzt wenig. Ist sehr zutraulich, aber nicht aufdringlich. Er hat vorher schon immer Mal wieder Ansätze gemacht, aber seit heute lockt er auch sein Geschwisterchen regelmäßig richtig wegen Futter:) Die Henne ist noch recht scheu, aber ich vermute das legt sich wenn sie zum legen anfängt.
Die Zwergform (Hahn und Henne) drei Monate alt:
258299

Bolli
23.07.2024, 17:34
Es tut mir leid um Deine Henne :( ..

Die Zwei sehen sehr hübsch aus.

Ja, mal schauen…erst einmal sollen mein Hahn und ein Teil der Brahma Hennen ein gutes Zuhause finden. Dann habe ich noch Jungtiere - diese werden noch geführt und sollen hier auch erst einmal ein wenig heranwachsen. Also wird das vermutlich sowieso erst in einigen Monaten etwas mit den neuen Rassen. Wenn ich dann an Junghennen käme wäre das prima - ansonsten lasse ich brüten (von meinen Glucken, KB kommt für mich nicht mehr in die Tüte).

Gockelmeisterin
24.07.2024, 01:20
Danke! Bin immer noch sehr traurig wegen ihr:(
Das hatte ich ganz vergessen: Es gibt ja auch noch die schwarz-weiß gescheckten "Leghorn Exchequer" Mit denen hab ich selber gar keine Erfahrung. Aber vielleicht mag jemand anderer was zu ihnen schreiben?
In einem seiner Videos hat der Robert Höck Mal gesagt, dass es die auch in Zwergform gibt (aber die sollen wohl sehr selten sein im Gegensatz zu den großen)
Aber du willst ja wenn dann eh normalgroße, so wie ich es verstanden hab.
Ich vermute die Exchequer sind leichter/häufiger zu bekommen als die "normalen" reinweißen Leghorn.
Die Augsburger legen glaub ich auch reinweiße Eilies. Da könntest du vielleicht von "Jussi" hier aus dem Forum welche haben???

hein
24.07.2024, 08:51
Das verkaufen würde ich mir in so einem Land hundert mal überlegen, du weißt ja wie die Tiere dort gehalten werden. Mir haben die netten Nachbarn vor kurzem 5 halbwüchsige Tiere gestohlen und ich hoffe das sie im Kochtopf gelandet sind. Die waren von meinen ersten Küken hier, waren handzahm und wurden natürlich total verwöhnt. Schlimm wenn man sie jetzt irgend wo mit Sparfütterung einsperren würde.
Kann man Brasilien mit Portugal vergleichen??

Und Diebstahl gibt es auch in Deutschland

Blindenhuhn
24.07.2024, 10:25
Guten Morgen, hein! Der Beitrag ist vom Nov. 2013.

Nina Suppenhuhn
24.07.2024, 11:31
Die Exchequer finde ich großartig! Ich habe drei davon, jetzt 2 Jahre alt. Sie legen sehr gut - eigentlich zu viel. Haben noch nicht gegluckt, sieht auch nicht aus, als interessiere sie das, waren nie krank und sind die zutraulichsten meiner Hühner.

Bolli
24.07.2024, 16:41
@Gockelmeisterin - ja genau, es sollen keine Zwerge sein. Mein Mann ist ja total in Zwergseidis verschossen…aber ich möchte schon auch Eier ab 50 Gramm aufwärts. Da ich mit dem verfügbaren Auslauf (165qm) nur begrenzt Hennen halten kann, fallen also die Seidis raus. Obwohl ich sie auch sehr niedlich finde. Naja, und wegen dem Auslauf weiß ich eben auch nicht, ob ich den Leghorn (oder auch den Italienern ?)damit gerecht werde. Viele von Euch haben ja richtig viel Platz (Hühnertraum), aber ich leider nicht. Also, muss alles gut überlegt sein.

@Nina Suppenhuhn - ich glaube, auch Du verfügst über viel Auslauffläche, richtig? Ich habe mir die Exchequer gerade mal angeschaut, auch sehr hübsch finde ich. Aber diese legen auch richtig weiße Eier?

Nina Suppenhuhn
24.07.2024, 17:49
Wenn Du zum Vergleich ein weißes Supermarkt-Ei danebenlegst: Nein. Dann haben sie einen leichten Cremeton. Sieht man sie allein, sind sie mir weiß genug. Die Blumieier sind jedenfalls einen Tick dunkler.

Bolli
24.07.2024, 21:15
Ok, danke Dir

hein
24.07.2024, 22:13
Guten Morgen, hein! Der Beitrag ist vom Nov. 2013.
Aber gab aktuell doch einige Beiträge - egal von wann der Betrag im Original ist

Krawatte
25.07.2024, 08:52
Wenn Du zum Vergleich ein weißes Supermarkt-Ei danebenlegst: Nein. Dann haben sie einen leichten Cremeton. Sieht man sie allein, sind sie mir weiß mit dem leichten Creme genug.

Ich bin ja auch ein Fan von weißen Eiern. Habe mir in 2016 aus 5 strahlend weißen gekauften Bruteiern 2 Hennen gezogen, die farblich ebenso einwandfrei legten (60-65g). Das "Problem" mit dem leichten Cremeton (keinesfalls bräunlich) kenne ich allerdings auch von anderen Rassen, besonders den Lakenfeldern. Allerdings betrifft das eher die Junghenneneier und sie werden mit der Zeit häufig wieder "weißer". Liegt vermutlich an nicht immer ganz konformen Blutauffrischungen durch Fremdrassen, die vielleicht nicht eierfarbenmäßig zu verwenden wären. Falls man aber seinen Nachwuchs selbst zieht, ist durch Selektion schnell die gewünschte Weißung wieder erreichbar.

Gubbelgubbel
25.07.2024, 10:47
Ich hab eine exchequer. Ich hätte gesagt sie legt weiß. Sie ist ein freches, untriebiges Biest :D aber ich mag sie gerne, sie ist schlau, wenn man nicht aufpasst guckt sie in jede Tasche ob da was leckeres drin ist, ihr Schnabel hängt sofort in der Kaffeetasse. Ihre Töchter sind die einzigen großen Hühner denen ich die Federn stutzen müsste weil sie die Beete der Nachbarn unsicher gemacht haben. Sie selber hat noch nie gegluckt, legt seit 3 Jahren immer 180 Eier pro Jahr.

Bolli
25.07.2024, 14:27
@Krawatte - ja, ich finde richtig weiße Eier auch toll und ich finde, sie runden einen bunten Eierkorb sehr schön ab. Ich möchte, wenn meine Umstände hier dann passen, möglichst Junghennen kaufen. Sollte ich dann keine bekommen können, muss ich halt auf meine Glucken warten und dann BE unterlegen. Die würde ich dann auch gern selbst abholen, nicht zusenden lassen.

@Gubbelgubbel - ich mag schlaue und pfiffige Hühner auch sehr gern. Ich hatte so eine Marans Henne, eine besondere Persönlichkeit. Leider hat der Habicht (vermutlich Habicht) sie erwischt. Dass die neuen Rassen nicht sonderlich gern glucken wäre mir auch sehr recht, ich habe zwei tolle Glucken, das reicht mir. Ja, mal sehen. Wenn ich zur passenden Zeit Jungtiere finde, kann ich mir vielleicht auch die Eier der Elterntiere anschauen und dann auf die Eifarbe schließen. Und wenn sie dann doch nicht richtig weiß legen…meine Güte, dann ist das halt so. Wäre für mich kein Grund, sie weniger zu mögen oder abzugeben. Abhauen können sie bei mir nun nicht mehr, ist alles dicht.

Bea65
25.07.2024, 21:01
Du könntest auch weiße Bio-Eier aus dem Supermarkt einer Glucke unter legen.

Bolli
26.07.2024, 06:54
Ja schon, aber das werden sicherlich auch Hochleistungslegehennen sein…und das möchte ich ja gerade nicht.

Alpenhuehnchen
26.07.2024, 07:13
Ich weiß Du suchst Leghorn Bolli, aber weiße Eier... da gäbe es u.a. noch die Eulenbarthühner. Die gibt es in groß und klein, in 101 Farbschlag. Haben einen wundervollen Charakter. PLZ 58... ich glaube da gibt es auch ein paar Züchter in der Nähe. Ich habe ein Verzeichnis wo alle drinn stehen. Du kannst mich bei Bedarf gerne anschreiben.

hein
26.07.2024, 08:07
Hier gibt es online eine Übersicht über die Eifarben der einzelnen Rassen
https://greenberries.de/welche-huehner-legen-welche-eierfarbe/

Gockelmeisterin
26.07.2024, 12:45
Ja schon, aber das werden sicherlich auch Hochleistungslegehennen sein…und das möchte ich ja gerade nicht.


Die Lohmann-Leghorn (Legeleistung um die 340 Eier im ersten Jahr) sind ja sozusagen die F1. In der F2-Generation spalten sie wieder auf. Da würde ich mir keine so großen Sorgen machen, dass sie zu viel legen. Ich hab das selber noch nicht ausprobiert, aber hab von anderen gehört und gelesen, dass diese Hennen dann zwar noch sehr gut legen, aber deutlich weniger als die Eltern.
Laut Lohmann-Internetseite legen die Elterntiere der Lohmann-Leghorn um die 220 Eier im Jahr, wenn ich mich da richtig erinnere. Von demher vermute ich, dass die F2-Generation, wenn sie aufspaltet dann auch maximal ungefähr so viel legt.
Vielleicht mag ja jemand, der damit selber schon Erfahrungen gemacht hat was dazu schreiben?
Mich würde das nämlich auch sehr interessieren, ob da meine Vermutungen und was ich so mitbekommen hab, auch so stimmen???

hein
26.07.2024, 16:38
Ich glaube, hier müssen wir mal einiges klar stellen. Aktuell bietet Lohmann 3 verschiedene weiße Rassen an (LOHMANN LSL-Classic, LOHMANN LSL-LITE Europe und die LOHMANN Sandy). Alle weißen Rassen haben eine Legeleistung von über 300 Eier im ersten Legejahr. (hier nachzulesen: https://lohmann-deutschland.de/)

Bei der LOHMANN Selected Leghorn hatte die Firma Lohmann nur bis 1977 einen Lizenzvertrag.

Wenn also heute eine Leghorn angeboten wird, denn weis keiner, was drin ist! Dazu kommt, das Lohmann in der Regel seine Hybriden aus drei verschiedenen Rassen züchtet und somit weiß natürlich niemand, was in der F2 Generation raus kommt. Wenn man Glück hat, denn hat man auch da noch eine super Legeleistung – es kann aber auch ganz anders kommen.

Aber das Problem hat man auch bei der Rassehühnern – da kann man Leghorn finden, die nur auf Schönheit gezüchtet wurden und kaum noch eine Legeleistung haben. Es kann aber auch anders kommen und man findet 160 bis 240 Eier im ersten Jahr.

Und somit werden auch überall Leghorn als Hühner angeboten – nur keiner weiß, was wirklich drin ist – mir wurden sogar die Italiener Rassehühner als Leghorn angeboten.

Bolli
26.07.2024, 19:48
@Alpenhuehnchen - Danke Dir, die sind ja echt putzig

@Hein - auch Dir danke für die Übersicht und die Infos zu Lohmann

Ich werde nach Italienern Ausschau halten - mein Hahn ist bereits vermittelt. Von meinen Brahma Mädels und den acht Küken werden auch noch welche gehen. Und dann kann es losgehen.

Gockelmeisterin
26.07.2024, 22:04
@Hein: Die Elterntiere der z.B. LSL (Lohmann selected Leghorn) sind aber auf einer anderen Internetseite von Lohmann (müsste ich erst raussuchen) mit genauen Datenn zum Gewicht, Legeleistung, Futterverbrauch usw. mit Fotos zu sehen. Und die schauen genauso aus wie die fertigen F1 Hybriden (LSL/Dekalb))
Bei den Lohmann Sandy und den Lohmann Braun ist das wieder anders. Die werden tatsächlich aus verschiedenen Rassen zusammengekreuzt, bzw sind das halt Linien, bei denen der Gockel dann ganz anders ausschaut als die Henne (oder umgekehrt.
Und bei den reinweißen LSL sind es zwar auch verschiedene reinerbige Linien um den Heterosiseffekt nutzen zu können, aber die schauen alle gleich aus! (reinweiß, Kippkamm, gelbe Beine+gelber Schnabel)
Ist alles (bis zu einem gewissen Punkt) öffentlich einsehbar auf der anderen Lohmannseite (heißt glaub ich irgendwas mit "Lohmannbreeders" müsste ich wie gesagt erst wieder raussuchen)

@Bolli: Mit den Italienern wirst du sicher auch viel Freude haben:) Und sind ja den Leghorn auch sehr ähnlich.

Vero123
28.07.2024, 05:11
Bei den Italienern musst du aber aufpassen, dass der Züchter auch auf Legeleistung achtet. Es gab zur Lipsia vor einigen Jahren mal eine Leistungsprüfung zu den Italienern, das war unterirdisch, die kommen auf ca 100-140 Eier (mehrere Züchter und Stämme)…

SetsukoAi
28.07.2024, 16:32
Ich reihe mich mal hier ein - künftig möchte ich nur noch Hennen halten, darunter auch eine Rasse welche weiße Eier legt. Tendiere zu Italienern, beschäftige mich auch mit Leghorn. Frage - wenn jemand Leghorn mit einer Legeleistung bis 280 Eier im Jahr anbietet, dann ist das nicht realistisch, oder? Die Tiere werden dann sicher nicht reinrassig sein? Mir geht es nur um verschiedene Eierfarben, ich möchte langfristig gesunde Hennen.

Schau doch mal in eine andere Richtung. Und zwar Rassen die man nicht mir Hybriden verwechseln kann weil es die nicht als Hybriden gibt. Wenn du weiße Eier willst kannst du dir z.B. mal die Ostfriesischen Möwen und Bergischen Schlotterkämme anschauen, beide Rassen geraten immer mehr in Vergessenheit weil meistens Leghorn und Italiener als Weißleger angezeigt werden.
Besonders die gedoppelten Schlotterkämme (weiß oder gelb) sind sehr schön.

Bolli
28.07.2024, 20:22
@Vero - das wäre in der Tat recht wenig

@SetsukoAi - die sind wunderschön, gerade die Möwen habe ich mir schon mal angeschaut. Aber ganz ehrlich, beide Rassen würden bei mir nicht glücklich werden, wenn ich dem Tenor der im Internet empfohlenen Haltungsbedingungen (der Auslauf) folge. Daher hadere ich ja schon mit Leghorn und Italienern. Mal schauen.

wolfswinkel7
28.07.2024, 21:53
Ich glaube Augsburger legen auch weiße Eier.

SetsukoAi
29.07.2024, 04:11
@Vero - das wäre in der Tat recht wenig

@SetsukoAi - die sind wunderschön, gerade die Möwen habe ich mir schon mal angeschaut. Aber ganz ehrlich, beide Rassen würden bei mir nicht glücklich werden, wenn ich dem Tenor der im Internet empfohlenen Haltungsbedingungen (der Auslauf) folge. Daher hadere ich ja schon mit Leghorn und Italienern. Mal schauen.Alle Rassen, die weiße Eier legen, sind sehr Bewegungsfreudig. Sogar die Hybrid Leghorn.

Kenne keine weißleger die Tiefenentspannt sind wie z.B. Bielefelder, Brahma, Seidenhühner, Lachshühner...

Und ich hatte echt schon so einige Rassen.

hein
29.07.2024, 08:11
Alle Rassen, die weiße Eier legen, sind sehr Bewegungsfreudig. Sogar die Hybrid Leghorn.

Kenne keine weißleger die Tiefenentspannt sind wie z.B. Bielefelder, Brahma, Seidenhühner, Lachshühner...

Und ich hatte echt schon so einige Rassen.
Das kann ich nicht bestätigen z. B. sind die Brahma eine sehr ruhige Rasse, von den Bielefelder hatte ich die Zwerge - auch sehr ruhig und und und...

Bin aber davon überzeugt, das alles auch eine Haltungsbedingung ist.

Mathias
29.07.2024, 09:25
Das kann ich nicht bestätigen z. B. sind die Brahma eine sehr ruhige Rasse, von den Bielefelder hatte ich die Zwerge - auch sehr ruhig und und und...

Bin aber davon überzeugt, das alles auch eine Haltungsbedingung ist.

Hein, nichts anderes hat StesukoiAi doch geschrieben ... aus meiner langjährigen Erkenntnis - 40 Jahre Rassegeflügelzucht - fangen Haltungsbedingungen nur sehr bedingt das rassetypische Verhalten auf; sprich, temperamentvolle, leichte und bewegliche Rassen wie die hier genannten Ostfriesischen Möwen, Augsburger, Bergische Schlotterkämme, Leghorn, italiener, etc., die kommen am besten mit unbegrenztem Auslauf oder sehr großzügigen Ausläufen zurecht ... die schwereren Rassen - Alle, die in Richtung fleischbetonte Doppelnutzung, oder Masthuhnrasse "gehen", tun sich mit begrenzten Ausläufen deutlich leichter ... und selbst solche Zweinutzungsrassen wie Vorwerk und Ramelsloher mögen auch lieber deutlich größere Ausläufe (über 10 qm je Huhn) oder kompletten Freilauf ...

Viele Grüße von Mathias

hein
29.07.2024, 10:07
Hein, nichts anderes hat StesukoiAi doch geschrieben ... aus meiner langjährigen Erkenntnis - 40 Jahre Rassegeflügelzucht - fangen Haltungsbedingungen nur sehr bedingt das rassetypische Verhalten auf; sprich, temperamentvolle, leichte und bewegliche Rassen wie die hier genannten Ostfriesischen Möwen, Augsburger, Bergische Schlotterkämme, Leghorn, italiener, etc., die kommen am besten mit unbegrenztem Auslauf oder sehr großzügigen Ausläufen zurecht ... die schwereren Rassen - Alle, die in Richtung fleischbetonte Doppelnutzung, oder Masthuhnrasse "gehen", tun sich mit begrenzten Ausläufen deutlich leichter ... und selbst solche Zweinutzungsrassen wie Vorwerk und Ramelsloher mögen auch lieber deutlich größere Ausläufe (über 10 qm je Huhn) oder kompletten Freilauf ...

Viele Grüße von Mathias
Bei der letzten Stallpflicht (Geflügelgrippe hatte ich u. a. Bergische Kräher (vergleichbar mit den Schlotterkämme) und auch Italiener (Rassegeflügel) dazu kamen noch Hybriden und einige Zwerge wie die Antwerpener Bartzwerge alle (ca. 18 Tier) hatten einen Auslauf von ca. 10m² und da ist kein Tier über einen 50cm hohen Maschendraht geflogen - ok, aktuell haben alle unbegrenzten Freilauf. Aber das hatten sie davor auch. Ich kann aber auch sagen, das ich fast alle Tiere Draußen im Freilauf so mit der Hand fangen kann. Selbst meine Perlhühner pflegen nur einen Abstand von ca. 1mtr von mir ......

Es ist also nicht alles Rassebedingt!! Übrigens, ich bin 68 und habe seit über 60 Jahren Hühner und bin auch seit Jahrzehnte aktiv in Rassegeflügelzucht u. a. war ich auch einige Jahre Zuchtwart in den Vereinen also auch mit langjährigen Erkenntnissen.

Klar haben einige Rassen mehr Bewegungsdrang als andere - ist doch bei uns Menschen auch so! Und es gibt auch innerhalb einer Rasse unterschiedliche drang........

Mathias
29.07.2024, 10:27
Hallo hein, vielleicht können wir uns auf das individuelle "handling" der Tiere und entsprechend langjährige Selektion des jeweiligen Züchters einigen ;-) ... die rassetypischen Eigenschaften lassen sich nicht in Gänze nivellieren ... ich habe meine aktuellen Tiere und hatte auch meine bisherigen Tiere aus 8 verschiedenen Rassen alle handzahm ...

Viele Grüße von Mathias

Bolli
29.07.2024, 14:33
Ja, zu dieser Erkenntnis gelange ich auch allmählich- dass die weiß legenden Rassen recht agil scheinen und Freilauf oder sehr großen Auslauf benötigen. Ich habe 165qm. Von meinen Brahma möchte ich vier behalten, plus drei Marans Hennen. Dann noch jeweils zwei Grünleger und Blauleger (Legbar) dazu, und dann ist die Obergrenze auch erreicht.

Ich danke Euch Allen für die rege Beteilung.

hein
29.07.2024, 16:56
Hallo hein, vielleicht können wir uns auf das individuelle "handling" der Tiere und entsprechend langjährige Selektion des jeweiligen Züchters einigen ;-) ... die rassetypischen Eigenschaften lassen sich nicht in Gänze nivellieren ... ich habe meine aktuellen Tiere und hatte auch meine bisherigen Tiere aus 8 verschiedenen Rassen alle handzahm ...

Viele Grüße von Mathias
Vollkommen ok!

Nur ich bin dagegen, wenn das mit dem "agil" immer so geschildert wird, das man diese Rassen nur mit sehr viel Freilauf und hohen Zäunen halten kann! Und das ist eben nicht richtig und führt bei den Neulingen IMMER zu Verwirrungen um nicht zu sagen, es hält viele Neulinge von dem Kauf dieser Rassen ab und das ist sehr sehr schade.

Natürlich sind einige Rassen aktiver als andere nur es ist doch alles auch eine "Sache" der Gewohnheit.

hein
29.07.2024, 16:58
Ja, zu dieser Erkenntnis gelange ich auch allmählich- dass die weiß legenden Rassen recht agil scheinen und Freilauf oder sehr großen Auslauf benötigen. .......
Agil ist ok nur sie sind auch alle mit kleinen Ausläufen zufrieden - klar ist ein großer Auslauf schöner nur wenn man da die Möglichkeit nicht hat, denn reicht auch für alle Rassen ein kleiner Auslauf.

Krawatte
31.07.2024, 10:19
Nur ich bin dagegen, wenn das mit dem "agil" immer so geschildert wird, das man diese Rassen nur mit sehr viel Freilauf und hohen Zäunen halten kann! Und das ist eben nicht richtig und führt bei den Neulingen IMMER zu Verwirrungen um nicht zu sagen, es hält viele Neulinge von dem Kauf dieser Rassen ab und das ist sehr sehr schade.



Hein, damit bin ich direkt einmal voll einverstanden.

Die Hühnerhaltung ist ja eigentlich eine sehr einfache Sache. Aus meiner Sicht wird sie hier im Forum aber häufig verkompliziert und dadurch starr gehändelt.

Das führt sogar manchmal so weit, dass die so mantraartig angewendete "10m²-pro-Huhn-Regel" dazu führt, bei z. B. 49m² zur Verfügung stehendem Auslauf nur 4 statt 5 Tiere zu halten. Eher würden die Tiere ganz abgeschafft, als aufgestockt werden. Die in meinen Augen viel wichtigeren Komponenten wie etwa ideale Herdengröße, soziales Gefüge, Abwechslung, durchdachte Fütterung usw. spielen dann überhaupt keine Rolle mehr und beeinflussen die Gedankenwelt kaum noch. So wird aus der vollkommenen richtigen Beobachtung/Tatsache, leichtere Rassen wären agiler als die schwereren, folgenschwere ggf. falsche Schlüsse gezogen.

Ich habe allerdings wenig Hoffnung, dass sich die Sichtweise hierzu im Forum pragmatischer und offener gestalten wird.

hein
31.07.2024, 11:11
Hein, damit bin ich direkt einmal voll einverstanden.

Die Hühnerhaltung ist ja eigentlich eine sehr einfache Sache. Aus meiner Sicht wird sie hier im Forum aber häufig verkompliziert und dadurch starr gehändelt.

Das führt sogar manchmal so weit, dass die so mantraartig angewendete "10m²-pro-Huhn-Regel" dazu führt, bei z. B. 49m² zur Verfügung stehendem Auslauf nur 4 statt 5 Tiere zu halten. Eher würden die Tiere ganz abgeschafft, als aufgestockt werden. Die in meinen Augen viel wichtigeren Komponenten wie etwa ideale Herdengröße, soziales Gefüge, Abwechslung, durchdachte Fütterung usw. spielen dann überhaupt keine Rolle mehr und beeinflussen die Gedankenwelt kaum noch. So wird aus der vollkommenen richtigen Beobachtung/Tatsache, leichtere Rassen wären agiler als die schwereren, folgenschwere ggf. falsche Schlüsse gezogen.

Ich habe allerdings wenig Hoffnung, dass sich die Sichtweise hierzu im Forum pragmatischer und offener gestalten wird.
Voll meine Zustimmung!!

Dabei reicht ein "normaler" Stall in ausreichender Größe (kein kl. Käfig - so wie sie hier oft.....) ein Futtertrog, eine Tränke und Fertigfutter aus dem Futterhandel und natürlich einen Auslauf - ok je größer, je besser. Und wer es besonders gut meint, da gibt es ab und an auch ein paar Leckerlis zum Verwöhnen.

Gockelmeisterin
31.07.2024, 11:11
Ich mach die Anzahl der Hühner auf meinem Auslauf daran fest, inwieweit es grün bleibt. Ca. 1/4 meines Hühnerauslaufes ist Rasen (mit Rasenschutzgitter) Wenn der Rasen trotz Gitter stark zum leiden anfangen würde, weiß ich für mich, dass es zu viele Hühner auf meinen 120qm wären. Ob Großrasse, oder Zwerg, spielt auch eine Rolle. Auch wegen den Häufchen. Die Zwerge machen ja so kleine Häufchen, dass ich vieles davon gar nicht sehe beim aufsammeln. Und in so einem kleinen Auslauf würde ich auch grundsätzlich immer täglich den Kot absammeln.
Damit sich die Hühner richtig wohl fühlen können, spielt vor allem eine Rolle welche Rassen man miteinander kombiniert (harmonieren ja nicht alle so gut miteinander) die Auslaufgröße, der Boden (Lehmboden hält z.B nicht so viele Tiere aus) Die Bepflanzung und allgemein wie alles angelegt ist.

Bea65
31.07.2024, 21:43
Die Hühner sollen sich richtig wohl fühlen können, das spielt für mich vor allem eine Rolle. Und dafür ist M.m.n. vor allem die Gestaltung des Lebensraums als Wald entscheidend. Stallgröße und Auslaufgröße sind für mich zweitrangig.

Allerdings ruhige Rassen sind bei kl. Ausläufen sicherlich von Vorteil. Ich finde Ostfriesische Möwen u. Westfälische Totleger sehr schön, vermute aber das sie mit meinen 2 x 20 qm Ausläufen nicht klar kämen.

Bolli
04.08.2024, 10:11
Ja, man kann aus Allem eine Religion machen. Ich war früher oft in Katzenforen unterwegs, hör mir auf..:laugh
Mal schauen, bei welcher Rasse ich dann lande. Gestern waren Leghorn Exchequer in gar nicht mal allzu großer Entfernung zu bekommen, die sahen richtig toll aus und haben dort viel Platz zum laufen (2000qm :love ) Aber erstmal müssen hier Plätze frei werden.