PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belüftung konkret



Hühnerjette
23.11.2013, 20:01
Huhu ihr Lieben!

Ich habe bei mir ein Problem der Belüftung in beiden Hühnerhäuser festgestellt und bräuchte dringend eure Hilfe, da ich weiß, dass hier einige sind, die sich damit auskennen.
Es wäre toll, wenn ihr mir konkrete Tipps geben könntet, wo ich welche Größe (ETWA...Bohrloch oder Tellerdurchmesser) von Lüftungsöffnungen einbauen (oder weitere Veränderungen vornehmen) soll, damit die Hühner nicht im Zug sitzen und sich nicht mehr so viel Kondenswasser an Scheiben und Dächern absetzt, wie jetzt der Fall.

Im "großen" Hühnerhaus habe ich momentan vor allem an der Scheibe morgens vollen Beschlag mit richtig großen Tropfen. Belüftet habe ich nachts über 2 gegenüberliegende, ca. 10cm große Löcher an den gegenüberliegenden Giebeln (auf dem Bild war es noch frisch & nicht gebohrt). Die Hühner sitzen alle an der rechten Wand gegenüber vom Fenster in ca. 1m Höhe.
Tagsüber habe ich außer bei Dauerregen immer die Tür bis hinten hin auf:

111161
111162

Das kleine Haus beschlägt vor allem unterm Dach. Zuerst dachte ich, nur über den Legeabteilen (dort wird momentan auch noch geschlafen), aber es ist auch unterm Hauptdach feucht. Belüftung geschieht dort überwiegend durch die vielen kleinen Ritzen nach außen (es grüßt der, der nicht gerade bauen kann) sowie tagsüber über die Tür und das Kippfenster (also viel zu wenig). Im Sommer ist auch die eine Seite immer offen (Draht davor), und vor Bezug wurde es natürlich mit Dachpappe nach oben hin abgedichtet:

111163
111164


Könnt ihr mir bitte, bitte Verbesserungsvorschläge geben?? Der hier grassierende Schnupfen hat vielleicht auch was mit der Luftfeuchte im Stall zu tun, hatte sogar schon Entfeuchter in Erwägung gezogen...

ekpaik
24.11.2013, 00:37
Grundsätzlich funktioniert Lüftung ohne weitere Hilfsmittel am besten wenn die warme Luft auf der einen Seite oben entweichen kann und die kühlere Luft gegenüber unten nachfließen kann. Würde für das große Haus heißen, dass Du diese Formation so weit wie möglich vor den Hühnern erstellst damit der entstehende Luftstrom nicht diese trifft.
Also entweder mittig unterm Fenster einen neuen Einlass schaffen oder auf der einen Seite Giebelloch oben zu und einen Einlass gegenüber unten schaffen. Kann ja auch ganz links oder rechts unten an der "Fensterwand" sein.
Luftlöcher in gleicher Höhe bringen höchstens bei einseitigem Winddruck was.
Beim kleinen Haus analog.

nutellabrot19
24.11.2013, 09:32
Kann man das Fenster öffnen?

Hühnerjette
24.11.2013, 10:12
@Ekpaik: Könnte ich denn z.B. unterm Kotbrett (rechte Seite) einen Lüftungsschacht unten und entsprechend überm Fenster einen Schacht oben anbringen? So drften die Hühner eigentlich nicht im Zug sitzen, weil das Brett die kühle Luft abhält?

@Nutella: Neeee, leider nicht! Das haben wir zusätzlich eingebaut mit dem Hintergedanken, man müsse es nicht öffnen, schließlich kann man die Tür den Sommer über nachts auflassen. Das Problem scheint nun aber nicht der Sommer, sondern der Winter zu sein. Im Sommer ist da eigentlich nix beschlagen :(

Lara44
24.11.2013, 10:20
Hallo Hühnerjette,
ich hatte das Problem 'Kondenswasser' am Dach. Schau mal hier http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/70201-Stalldach-Kondenswasser/page3 bei #45, das ist der ideale Kamineffekt. Jetzt hat's kaum mal noch Tropfen. Wäre das bei dir so machbar?

ekpaik
24.11.2013, 17:10
Wo der Zug lang geht überprüfst Du ganz einfach mit einer Kerzen- oder Feuerzeugflamme, die zeigt genau wo es lang geht. Die Flamme dabei weit vom Körper weghalten denn die Körperwärme mischt da auch schnell mit. Theoretisch ist auch Dein Vorschlag machbar.