PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Staldren® / kennt nutzt das jemand?



Konich
21.11.2013, 11:08
Gibt es Erfahrungen mit dem Produkt? Laut Eigenwerbung bindet es Feuchtigkeit, verbessert das Stallklima und wirkt auch gegen Schimmel, Pilze, Bakterien ( wie E.Coli), zumindest reduzierend.....

Ich habs bei Ebay gefunden und bestellt:

http://www.ebay.de/itm/Staldren-Stallhygiene-fur-alle-Haustiere-25-kg-Einstreu-Pferde-Hygiene-im-Stall-/230918328004?pt=Stall_Weidebedarf&hash=item35c3ce0ec4

Werde gerne über meine Erfahrungen berichten aber vielleicht hat der ein oder andere schon welche.....

Hatschipuh
21.11.2013, 11:25
Ich glaube von einer Anwendung im Hühnerstall , wo es von den Huhns aufgenommen werden könnte solltest Du absehen.....

http://www.heforma.com/wp-content/uploads/2011/11/Staldren_Sicherheitsdatenblatt.pdf


Wenn ich als Mensch bei Aufnahme den Mund sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen sollte.....
Ich bin da skeptisch! Schütt lieber Holzasche in den Stall,die hat die selbe Wirkung und ist ungefährlich !

Konich
21.11.2013, 12:04
Ich glaube von einer Anwendung im Hühnerstall , wo es von den Huhns aufgenommen werden könnte solltest Du absehen.....

http://www.heforma.com/wp-content/uploads/2011/11/Staldren_Sicherheitsdatenblatt.pdf


Wenn ich als Mensch bei Aufnahme den Mund sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen sollte.....
Ich bin da skeptisch! Schütt lieber Holzasche in den Stall,die hat die selbe Wirkung und ist ungefährlich !

Hmmm aber da steht unter Punkt 16:

SONSTIGE ANGABEN/ VERWENDUNG
STALDREN ist ein Stallstreumittel für alle Tierarten.
Es absorbiert die Feuchtigkeit auf dem Stallboden und mindert den Ammoniakgeruch.
STALDREN verbessert damit das Stallklima und hat eine bakterizide Wirkung.
Die Entwicklung von Fliegeneiern und die Lebensbedingungen der Larven werden ebenfalls vermindert.
STALDREN reizt nicht die Haut, ist nicht gesundheitsschädlich und ungiftig für Mensch und Tier.

Das klingt doch mit der versprochenen Wirkung ganz gut!?

MonaLisa
21.11.2013, 12:06
Naja, das ist so ein übliches Datenblatt halt.
Aber.... ich kann es gar nicht leiden, wenn unter Zusammensetzung nichts, aber gar nichts steht ..." ....als Gemisch verschiedener Produkte hergestellt..." Ähem, was ist da denn nun drin? Wahrscheinlich kaufst du da für teures Geld zB einfach feinen Sand, Kieselgur, Asche oder ähnliches, denn auf diese Sachen passen die beschriebenen Wirkungen ebenfalls...
Ich würde mir das Geld sparen.
Gruß Petra

Hatschipuh
21.11.2013, 12:09
Naja, das ist so ein übliches Datenblatt halt.
Aber.... ich kann es gar nicht leiden, wenn unter Zusammensetzung nichts, aber gar nichts steht ..." ....als Gemisch verschiedener Produkte hergestellt..."
Gruß Petra

Genau das hab ich mir auch gedacht...... Ist wie mit dem 2-Komponenten Kleber , sind halt 2 Komponenten....:grueb

Marone
21.11.2013, 16:36
Das hört sich interessant an, aber ich konnte auch nirgendwo Infos über die Inhaltsstoffe finden.
Wenn Du es ausprobiert hast, dann würde ich mich über einen Bericht freuen.
So furchtbar teuer ist es ja nicht.

Viele Grüße
Marone

Weyz
21.11.2013, 16:47
Ich habe irgendwie immer so ein wenig Grusel vor chemischen Keulen ... :cluebat

Entweder es ist wie MonaLisa sagt: "einfache Zutaten für teuer Geld" oder es ist mal wieder irgendwas drin, was man auf dem Datenblatt nicht angeben muss - so wie bei Supermarktmasthähnchen ja auch nicht draufsteht: "Enthält genug Antibiotika zum Überstehen dieser Grippesaison". Hühner werden seit Ewigkeiten von Menschen im Stall gehalten und haben auch mit Fliegenlarven und ohne Einstreuzusätze überlebt. Kauf Ihnen von dem Geld doch lieber mal ein Leckerli ...

nutellabrot19
26.11.2013, 21:41
Hallo Konich, ich benutze seit 3 Jahren in allen Ställen Stalosan, allerdings nur im Hochsommer, vor allem wg der Fliegen. Mit denen hab ich im Stall seither keine Probleme. Die Hühner vertragen es auch gut.
Hier gibts auch noch ein paar Hinweise. Ich denke, es ist sozusagen das Gleiche wie Staldren.
http://www.solan.at/de/produkte/stall-co/product.stalosan-f.html

Konich
27.11.2013, 13:49
Hallo Konich, ich benutze seit 3 Jahren in allen Ställen Stalosan, allerdings nur im Hochsommer, vor allem wg der Fliegen. Mit denen hab ich im Stall seither keine Probleme. Die Hühner vertragen es auch gut.
Hier gibts auch noch ein paar Hinweise. Ich denke, es ist sozusagen das Gleiche wie Staldren.
http://www.solan.at/de/produkte/stall-co/product.stalosan-f.html


Hallo Nutellabrot,

ja das liest sich ja 1:1 genauso auf der Beschreibung. Das wird ähnlich bis gleich sein. Ich habe meines nun bekommen, relativ kleiner Sack, so wie ein 25KG Sack Brantkalk in etwa, d.h. das Zeug ist relativ schwer. Farbe ist rosa. Sehr feines Pulver aber staubt nicht. Es hat einen angenehmen Duft, ohne das es giftig oder künstlich riecht.
Im sauberen Stall ausgebracht ist der Geruch dann sehr angenehm.
Feuchtigkeitsbindung ist ganz gut, zumindest die Feuchtigkeit der Hühnerausscheidungen werden gut gebunden, gegen mehr, z.B undichte Ställe wird es aber nicht helfen.
Negativ ist dass auch auf der verpackung keinerlei Deklaration der Inhaltsstoffe zu finden ist! :-[
Wie oder ob sich die anderen versprochenen Wirkungen auswirken kann ich jetzt natürlich noch nicht sagen aber ich habe ein gutes Gefühl beim gebrauch und werde es nun mal länger testen :)

MonaLisa
27.11.2013, 14:36
Rosa ist auch so manches Kieselgur. Es könnte also durchaus etwas gröberes (da es nicht staubt) Kieselgur sein. Da wäre dann ein Preisvergleich mit dem normalen Kieselgur zB für Schwimmbadfilter (ist gröber als gegen Milben) angebracht.
Gruß Petra

Konich
27.11.2013, 14:42
Also das Kieselgur für Schwimmbäder kostet über 40€ bei 25KG, wäre also teurer.....ausserdem ist das Staldren schwerer - ich hätte Brantkalk vermutet als Zutat aber dann gäbe es sicher mehr Warnhinweise :laugh

MonaLisa
27.11.2013, 14:47
Kann eine preiswerte Mischung aus solchen Stoffen sein. Kalk wäre durchaus geeignet (der gelöschte :)) und mit Kieselgur der nicht größen-klassifizierten Sorte dann gemischt (verschiedenen Abbaugebiete davon sind uneinheitlich in der Körnung, wird dann ungesiebt verkauft). Das ergibt ein geruchs- und feuchtigkeitsbindendes Pulver.. mit Wirkung auch gegen Lästlinge.

Gruß Petra

Konich
19.02.2014, 16:33
Hallo Konich, ich benutze seit 3 Jahren in allen Ställen Stalosan, allerdings nur im Hochsommer, vor allem wg der Fliegen. Mit denen hab ich im Stall seither keine Probleme. Die Hühner vertragen es auch gut.
Hier gibts auch noch ein paar Hinweise. Ich denke, es ist sozusagen das Gleiche wie Staldren.
http://www.solan.at/de/produkte/stall-co/product.stalosan-f.html

Also mein Sack Staldren ist leer, mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Der Stall ist wesentlich trockener und angenehmer im Klima. Zur versprochenen Wirkung gegen ( Keime/Parasiten) kann ich noch immer nichts sagen.
Anmerkung noch; der angenehme Duft des Mittels "verdunstet" aus dem geöffneten Sack, das letzte Drittel war quasi geruchsneutral. ( Beim nächsten Sack werde ich ihn täglich per Klipp wiederverschliessen!

Ich habe mir nun einen Sack Stalosan geordert, welches ja die gleiche Wirkung verspricht und zumindest ähnlich zu sein scheint. Rein vom ersten Blick gefällt mir das Staldren besser. Es riecht angenehmer, staubt viel weniger und hat eine bessere Trockenwirkung! ( Auswirkung Keime Parasiten kann ich auch hier noch nichts sagen)

Beim Stalosan stehen übrigens die Inhaltsstoffe auf dem Sack; Eisen- und Calciumphosphate, ein ätherisches Öl und Chloramin T ( ein Desinfektionsmittel und Antiseptikum).........

Ob das beim Staldren dann ähnlich ist kann man nur mutmaßen, das Pulver ist schwerer, staubt weniger, scheint aber ähnliche Eigenschaften zu haben.

Konich
19.02.2014, 17:26
Und diese Inhaltsangaben habe ich für ein drittes Mittel mit ähnlicher Wirkung gefunden!

Stablesin
Stallhygieneverbesserer
LANDFOR
Zur Stallklimaverbesserung: bindet
Ammoniak, Schwefelwasserstoff,
Feuchtigkeit; mindert Keimdruck
und senkt den Befall mit
Ektoparasiten.
Siliziumdioxid 30 %, Calciumoxid/
Magnesiumoxid 41 %, Calcium/
Magnesium- carbonat 27,8 %,
Aromastoffe 1 %

Marone
01.09.2014, 15:14
Hier nochmal eine kleine Ergänzung:


Staldren hat folgende Inhalststoffe:

Calcium Carbonat
Granufax (CaCo3?, also Caciumcarbonat?)
Rollovit (Talkum?)
Sodium Chlorid (engl. für Kochsalz)
Eisenoxid (als Farbpigmente?)
Aromaöl
Chloramine T (Antiseptikum)

Also die antibakterielle Wirkung kommt wahrscheinlich von Chloramine T. Das gibts auch einzeln in der Apotheke als Pulver. Aber ich hab keine Ahnung, wie man das dossiert und so billig ist das auch wieder nicht. Vom Preis-Leistungsverhältnis ist Staldren vermutlich in Ordnung.

Bei Stablesin ist das Antiseptikum nicht drin. Aber er riecht so leicht nach Vanille, was ich sehr angenehm finde.

Konich
01.09.2014, 15:45
Hier nochmal eine kleine Ergänzung:


Staldren hat folgende Inhalststoffe:

Calcium Carbonat
Granufax (CaCo3?, also Caciumcarbonat?)
Rollovit (Talkum?)
Sodium Chlorid (engl. für Kochsalz)
Eisenoxid (als Farbpigmente?)
Aromaöl
Chloramine T (Antiseptikum)

Also die antibakterielle Wirkung kommt wahrscheinlich von Chloramine T. Das gibts auch einzeln in der Apotheke als Pulver. Aber ich hab keine Ahnung, wie man das dossiert und so billig ist das auch wieder nicht. Vom Preis-Leistungsverhältnis ist Staldren vermutlich in Ordnung.

Bei Stablesin ist das Antiseptikum nicht drin. Aber er riecht so leicht nach Vanille, was ich sehr angenehm finde.

Super, vielen Dank. Also ähnelt es doch stark dem StalosanF. Mein letzter Sack hat übrigens wesentlich weniger gut gerochen, fast geruchsneutral, mir scheint da was geändert worden zu sein.