PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Küken fressen nicht und sterben....



Chopper6872
27.10.2013, 12:37
Hallo HüForianer

Habe ein Problem mit meinen Küken. Diese sind jetzt 4 Wochen alt, werden unter Rotlicht groß gezogen und haben sich bis jetzt prima entwickelt. Seit 6 Tagen stehen einige Küken lömrich rum, suchen nur noch den Platz unter der Wärmelampe und dösen vor sich hin. 4 sind mittlerweile gestorben. Ein 5. musste ich heute früh erlösen.
Der Rest der Kükenbande ist putzmunter, frisst, trinkt, scharrt, geht auch in den Freilauf und gedeiht prima. Mittlerweile sind noch drei betroffen. Was könnte das sein?

thoppie
27.10.2013, 12:53
Wie ist denn die Verdauung? Schon an Kokzidien gedacht?

July-Plankton
27.10.2013, 12:55
War auch mein erster Gedanke.
Kokzidien.

Mach ganz fix eine grosse Kanne Oreganotee. 2-3 gehäufte EL auf 1-1,5L Wasser, abkühlen lassen, als Trinkwasser anbieten (kein Wasser zusätzlich anbieten).

Innerhalb von 2-3 Tagen sollte es deutlich besser sein!

piaf
27.10.2013, 13:40
gab es irgendwelche Hinweise bei den schwachen Tieren, Durchfall, Freßunlust etc.? Könnten Einzeltiere etwas aufgenommen haben, Giftpflanze etc.?

Pudding
27.10.2013, 15:08
gegen starken Kokzidienbefall hilft Baycox (TA)!
Habe es immer für den Notfall Zuhause!

Chopper6872
27.10.2013, 15:17
Wie ist denn die Verdauung? Schon an Kokzidien gedacht?


Also Verdauung kann ich nicht sagen, die anderen Fressen und koten normal. Bei den schwachen ist der Kropf leer und auch sonst stehen die nur rum und zeigen keinen Antrieb.

Oregano habe ich leider nicht im Haus. Besorg ich direkt morgen früh.. Ich hoffe das hilft. Beim Tierarzt bin ich direkt auch morgen um mir was zu besorgen...

Chopper6872
27.10.2013, 15:22
gab es irgendwelche Hinweise bei den schwachen Tieren, Durchfall, Freßunlust etc.? Könnten Einzeltiere etwas aufgenommen haben, Giftpflanze etc.?

Wie gesagt Durchfall konnte ich nicht feststellen, fressunlust ja. Giftpflanzen schliesse ich vollkommen aus

piaf
27.10.2013, 16:02
kokzidien ohne Durchfall wäre nicht sehr typisch, ok, ausschliessen kann man nichts. Überleg mal, was könnten die einen getan, aufgenommen oder sonst was haben, was die anderen nicht machten. 5 fallen um wie die Fliegen und der Rest ist kerngesund, das spricht ein wenig gegen einen infektiösen Vorgang. Woran können sie eventuell gelangen, wenn nicht Giftpflanzen, was könnte im Umfeld gefährlich sein? Bekommen sie Magensteinchen? Gibts Vogelsand im Auslauf, den vielleicht nur einige aufnehmen? Der verkorkt nämlich gerne mal....

Denk mal über alles nach, nicht nur regelrechte Erkrankungen

Chopper6872
27.10.2013, 16:09
Im Auslauf haben sie alles was sie brauchen, sand ist da, auch noch Grün wie Vogelmiere oder Franzosenkraut. Heute abend kamen mir auch die anderen träge vor. Das würde wieder für Infektion sprechen. Jedenfalls habe ich jetzt einen Tee aus Majoran gemacht. Ist zwar nicht Oregano, aber botanisch gesehen ist Oregano ja nur die Wildform des Majoran.

nicole h
27.10.2013, 16:43
Hallo, ich hatte auch solche Küken und hab sie mehrmals am Tag rausgenommen und ihnen kleingehacktes Ei und Oreganotee (miteinander gemischt) gegeben, die waren schnell wieder fit (bis auf eins). Hast du vielleicht Oregano im Gewürzregal? daraus kann man auch Tee kochen.
Viel Erfolg!!!
LG Nicole

Chopper6872
27.10.2013, 17:24
Mein Gewürzregal gibt leider keinen Oregano mehr her... Wie gesagt ich habe es jetzt erstmal mit Majoran probiert. Bis morgen muss das gehen...

piaf
28.10.2013, 04:40
wenn das so unspezifisch ist und jetzt noch mehr Tierchen betrifft, würde ich erstmal den Kot untersuchen lassen. Das wäe mir nach 5 Todesfällen zu riskant selbst zu testen, ob etwas hilft

Chopper6872
28.10.2013, 19:04
Tja leider ist mein Tierarzt auch kein Geflügelspezialist... Jedenfalls hat er mir jetzt Baycox mitgegeben um zumindest Kokzidien wenn es denn welche sein sollten abzutöten... Ich hoffe nur, dass ich das Ganze damit in den Griff bekomme und die Armen wieder anfangen zu fressen...

Hatschipuh
28.10.2013, 19:15
Ja, die bösen Kokzidien.....
Da hatte ich dieses Jahr auch ganz schwer mit zu kämpfen :unsicher

Ich drück Dir die Daumen , wenn es Kokz sind, hast Du das mit Baycox schnell im Griff !

Chopper6872
28.10.2013, 19:31
Danke dir... Ansonsten weiß ich echt nicht mehr was ich tun soll, sie hatten sich für Herbstküken bis dato prima entwickelt

thoppie
28.10.2013, 20:12
Gib mal Bescheid, ob das Medikament angeschlagen hat. Ich wünsche Euch gute Besserung

piaf
29.10.2013, 10:12
dass der TA sich nicht auskennt wäre nicht so ganz schlimm, wenn er wenigstens eine Kotprobe an ein Labor schicken würde. Das möglicherweise falsche Medikament in schon geschwächtem Zustand ist keine wirklich gute Lösung. Das ist wie Roulette, man kann jetzt nur wünschen dass es passt....
Das nächste frischtote Tier sollte untersucht werden, wenn keine Besserung eintritt

Chopper6872
29.10.2013, 11:10
.....Das nächste frischtote Tier sollte untersucht werden, wenn keine Besserung eintritt

So bin ich mit ihm verblieben. Natürlich hoffe ich dass es keine mehr geben wird... Zumindest hat sich seit gestern keines mehr verabschiedet....

Allerdings war heute morgen eines so schwach, dass es sich schon kaum mehr auf den füßchen halten konnte. Aber es hat zumindest etwas an den Haferflocken gepickt. vllt besteht ja Hoffnung....

Hatschipuh
29.10.2013, 11:32
Na das hört sich ja schon nach Hoffnung an .....
Ich drück weriter die Daumen :bravo

Chopper6872
29.10.2013, 13:06
Na das hört sich ja schon nach Hoffnung an .....
Ich drück weriter die Daumen :bravo

Danke dir Nicole...Mal sehen wie es in 3 Stunden aussieht wenn ich von der Arbeit komme...

nutellabrot19
29.10.2013, 21:04
Und?

Chopper6872
30.10.2013, 06:32
Das eine schwache Küken, mit dem ich beim Tierarzt war ist gestern im Laufe des Nachmittags verstorben. Abends habe ich es dann zum Tierarzt gebracht. Heute Abend sollte ich das Ergebnis der Untersuchung haben und dann weiß ich mehr. heute morgen war der Rest bis auf zwei fit. Vielleicht liegts am Baycox...

July-Plankton
30.10.2013, 07:14
Haste denn nun mal den Oreganotee angeboten?

Chopper6872
30.10.2013, 07:18
Haste denn nun mal den Oreganotee angeboten?

Nein da ich mit Baycox behandele nicht

aless
30.10.2013, 07:20
Der Oreganotee hätte ich trotzdesen mit angeboten. Er beruhigt auch etwas die magen und Darmschleimhaut.
Und unterstützt auch die Behandlung.

Chopper6872
30.10.2013, 07:26
Der Oreganotee hätte ich trotzdesen mit angeboten. Er beruhigt auch etwas die magen und Darmschleimhaut.
Und unterstützt auch die Behandlung.

Danke für den Tip, mein Tierarzt sagte nur Baycox ins Trinkwasser, nichts anderes und nur soviel Wasser wie die Tiere am Tag trinken, damit sie alles aufnehmen. ich habe aber schon festgestellt, dass er kein Hühnerfachmann ist. Ist übrigens seine Aussage gewesen...

Laura
30.10.2013, 11:43
Du kannst auch ruhig frischen Oregano geben. In diesem Zustand werden sie ihn nicht selbstständig fressen, also zerkleinere ein Blättchen und stopfe es direkt in den Schnabel. 2x am Tag, bis es ihnen wieder besser geht. Es ist auch immer gut Küken an den Geschmack zu gewöhnen, damit sie das Oregano im Notfall auch fressen.
Gruß, Laura

nicole h
30.10.2013, 11:47
und gehacktes Ei

aless
30.10.2013, 13:07
Ich füttere Küken gehacktes Ei mit Oregano.
Einfach gek. Ei und Oreano in den Mixer und mixen.
Das lieben Sie..


Du kannst auch ruhig frischen Oregano geben. In diesem Zustand werden sie ihn nicht selbstständig fressen, also zerkleinere ein Blättchen und stopfe es direkt in den Schnabel. 2x am Tag, bis es ihnen wieder besser geht. Es ist auch immer gut Küken an den Geschmack zu gewöhnen, damit sie das Oregano im Notfall auch fressen.
Gruß, Laura


und gehacktes Ei

Chopper6872
31.10.2013, 07:52
So mal ein kleines Update...

Nachdem ich gestern frei hatte und die Kleinen mit allem bekocht habe was sie so gerne mögen und nachdem jetzt auch bei mir Oregano auf dem Speiseplan und bei mir im Küchenregal steht, geht es zumindest meinen beiden größten Problemfällen dahingehend besser, daß sie heute morgen wieder selbständig gefressen haben. zwar wenig, aber zumindest haben sie Initiative gezeigt. Alle anderen wirken zwar auch noch träge aber fressen eigentlich.
Danke an Euch alle für die Tips!

Chopper6872
07.11.2013, 13:22
Heute habe ich nun endlich den Bericht des LALLF MV mit den Untersuchungsergebnissen bekommen.

Diagnose war: mykotische Pneumonie, also eine durch Pilze hervorgerufene Lungenentzündung. Da nebenher noch gallibakterium anatis gefunden wurde, gehe ich davon aus, dass die Symptome Durchfall und Apathie auch diesem kleinen Erreger zugeschrieben werden können. Da mache ich auch dem Tierarzt keinen Vorwurf, das nicht erkannt zu haben.

Was mich allerdings immer noch wurmt, ist dass die Lungenentzündung so nicht erkennbar war. Weder Niesen, noch Schnupfen oder sonstige Atemgeräusche hätten darauf schliessen lassen. somit war auch die Antibiotikagabe letztlich sinnlos für die Kleinen, denn hier hätte vermutlich nur ein Antimykotikum geholfen.

Da ich die Kleinen aber bis dato auch nur im Innenstall gehalten und nur bei herrlichstem Sonnenschein draußen hatte, werde ich nun wohl mal den Stall auf Zugluft überprüfen müssen. Denn eine Lungenentzündung bekommt man ja nicht einfach so....

dobra49
07.11.2013, 16:27
mykotische Pneumonie, also eine durch Pilze hervorgerufene Lungenentzündung.

....., denn hier hätte vermutlich nur ein Antimykotikum geholfen. ......

.....werde ich nun wohl mal den Stall auf Zugluft überprüfen müssen. Denn eine Lungenentzündung bekommt man ja nicht einfach so....


Ich seh das nicht ganz so wie du -überprüfe nicht auf Zugluft, sondern auf Pilzsporen - gibts irgendwo Schimmel ?

Sterni2
07.11.2013, 16:56
hätt ich auch eher an zu dichten Stall gedacht ... mehr Frischluft wär da wohl günstiger.

Chopper6872
07.11.2013, 17:20
Nein Schimmel gibt es im Stall nicht. Die Einstreu ist auch immer trocken, ich tausche alle 3-4 Tage. Es sind derzeit noch 17 Küken auf 8 qm. Belüftet ist das Ganze mit Oberlicht, also ist auch Frischluft kein Problem.
Dachte ich zumindest bisher..

MonaLisa
07.11.2013, 17:49
Mykotische Pneumonie ist nicht so einfach festzustellen. Die Kleinen kümmern, niesen aber nicht. Bei einem jungen Küken hatte ich das auch. Der TA von der Uni hat es abgehört und mich auf ein "trockenes" Rascheln beim schnellen Atmen aufmerksam gemacht. Die Diagnose war eine rein symptomatische. Blut hätte nichts genutzt. Selbst Röntgen ist da nur bedingt tauglich und eher als Ausschluss anderer Krankheiten zu nutzen. Erst bei sehr starkem Pilzbefall ist das auf dem Bild dann zu erahnen, mehr nicht und erfordert große Erfahrung. Einzig eine Endoskopie würde hier was bringen. Wer kann das bezahlen? Küken = 3,50 €, Narkose und Endoskopie ca. 50,- €...
Erfolgversprechend ist aber die Pathologie. Deshalb bei ungeklärten Fällen lieber einmal dafür das Geld ausgeben.
Die Behandlung ist wiederum teuer und wird mit Itrakonazol (bzw bei sehr teuren Edelvöglen mit Ketokonazol oder Verokonazol) über 3-4 Wochen durchgeführt. Ich habe damals gegen jedes wirtschaftliche Denken das Küken mit Itrakonazol behandelt. Auch wenn eine Heilung nicht möglich ist, kann es zu einer deutlichen Besserung kommen, sofern die Umgebung entsprechend gut ist. Alles verpilzte, evtl auch feuchte Einstreu und Futter (Futter begutachten und beriechen - muffig? schwarze Stellen? feucht? Erdnüsse? Walnüsse?) muss weg, für gute, frische Luft sorgen, die Luftfeuchte im Stall gering halten, viel Freigang bei Wind und Wetter. So wurde mein Küken wieder fit, blieb in der Endgröße nur etwas zu klein, legte einige Jahre ordentliche, etwas kleinere Eier und war nie wieder krank. Nach dem Schlachten war auch kein Pilzmycel sichtbar, sie war also zumindest für das menschliche Auge gesund.

Gruß Petra

Chopper6872
08.11.2013, 08:49
Danke,

ich habe gestern den Stall kontrolliert. Es lag wohl an Zugluft. Zumindest habe ich drei Stellen gefunden. Alles andere ist vollkommen im Ordnung. Futterstelle nebst Tränke wird täglich gereinigt. Auch die Einstreu wird alle 3-4 Tage erneuert. Ich hoffe jetzt mit dem zunächst noch provisorischem Verschluß der Zugluftstellen Abhilfe für die Ursache der Lungenentzündung geschaffen zu haben. Alles andere wird sich zeigen.

Zumindest fressen sie, sind wieder agil und nehmen zu. Ich denke sie müssen zunächst den gewichstverlust ausgleichen, bevor sie wieder anfangen mit dem Wachtum oder?
Muss ich jetzt auch mit kleiner bleibenden Hühnern rechnen?