PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milbenfrage



Martina1
26.10.2013, 22:47
Hi,

bei welchen Temperaturen kommen die Biester nicht mehr bzw. gehen ein?

Ist es richtig, dass im Herbst/Winter keine da sind?

LG Martina

Angi&Manu
26.10.2013, 22:50
Soweit ich weiß, musst du dir im Herbst/Winter keine Gedanken wegen Milben machen.

Martina1
27.10.2013, 17:21
Danke dir!

dorchen
27.10.2013, 18:02
Hab gelesen, dass die bei niedrigen Temperaturen lediglich inaktiv sind und versteckt schlummern (keine Entwicklung oder Vermehrung), eingehen sollen sie erst bei -20° C... Das steht zumindest bei Wikipedia über die Rote Vogelmilbe und ich hatte sowas auch schon im Forum gelesen...:-X

hein
27.10.2013, 18:33
Soweit ich weiß, musst du dir im Herbst/Winter keine Gedanken wegen Milben machen.
Najaaa keine Gedanken ist gut!

Ok ab minus 15 ist Ruhe und sie warten dann eigentlich nur auf die Wärme!

Und jetzt im Herbst oder wenn es Kälter ist! Oder noch anders gesagt, je kälter es ist je ruhiger und je weniger vermehren sie sich! Bei +30 Grad ist natürlich Hochkonjunktur für diese Biester und man kann gar nicht so schnell schauen wie sie sich vermehren KÖNNEN (nicht muss)! Und jetzt ist es eben so das sie ruhiger werden und die die da sind - ich glaube, die vermehren sich jetzt auch noch etwas. Man könnte sagen, was vorne weg stirbt ist hinten als Jungmilbe wieder da! Und wenn es in die Minusgrade geht denn ist natürlich noch mehr Ruhe - aber sie sind eben noch da!

Aber so ab minus 15-20 Grad verkriechen sich - wenn nicht sogar, das sie denn absterben!! Denn wenn man z. B. eine Flohdecke in die Gefriertruhe legt, denn überlebt da auch nix mehr. Aber im Stall ist natürlich für die Nachzucht gesorgt! Eben durch viele Eier in den Ritzen und Kanten! Die warten denn nur auf Wärme! Aber sie können auch jahrelang so überleben! Und dann im Frühjahr ist denn eben der gr. Milbenschlupf :laugh Und Mensch und Tier "erfreut" sich wieder an den kl. Tierchen!! ;)

Martina1
27.10.2013, 19:49
Schade, zu früh gefreut!

Hat man irgendwann denn zwingend Milben, wenn man Hühner hat? Habe (noch) keine Milben, aber die Hühner und auch den Stall (aus Holzbrettern) erst seit April. Ich hab den totalen Horror vor den Milben, mein Nachbar, dem ich die Hühner versorge, wenn er in Urlaub ist hat nämlich ständig welche und ich hatte schon jede Menge auf mir krabbeln.
Hab zum Sommer hin die Nester und das Sandbad mit Kieselgur gepudert. Aber das ist ja hier auch umstritten. Bin jetzt leicht verunsichert, ob ich das weiterhin so machen soll. Ich will auf keinen Fall Milben, die krieg ich aus dem Holzstall nie im Leben wieder los.

hein
27.10.2013, 20:23
Schade, zu früh gefreut!

Hat man irgendwann denn zwingend Milben, wenn man Hühner hat? Habe (noch) keine Milben, aber die Hühner und auch den Stall (aus Holzbrettern) erst seit April. Ich hab den totalen Horror vor den Milben, mein Nachbar, dem ich die Hühner versorge, wenn er in Urlaub ist hat nämlich ständig welche und ich hatte schon jede Menge auf mir krabbeln.
Hab zum Sommer hin die Nester und das Sandbad mit Kieselgur gepudert. Aber das ist ja hier auch umstritten. Bin jetzt leicht verunsichert, ob ich das weiterhin so machen soll. Ich will auf keinen Fall Milben, die krieg ich aus dem Holzstall nie im Leben wieder los.
Nu man keine Panik!!

Hier bei Hühner-Info wird auch sehr oft viel zu viel Panik darüber gemacht!

Denn oft habe ich mal genauer nachgefragt und denn waren es auch auf einmal nur 3-4 Tiere, die man auf einem Huhn gesehen hat!!

Das es sie gibt und das sie sehr lästig werden können ist richtig! Das will ich auch garnicht abstreiten!

Aber ich lebe jetzt seit über 50 Jahren mit Hühnern und wir haben noch nie eine Mibenplage gehabt! Toi Toi Toi!!

Aber ich gebe auch zu meine Hühner haben immer Milben - wenn auch nur vereinzelt! Aber es ist keine Plage und man muss echt schon suchen! Aber man findet immer welche. Und es besteht eben ein ganz natürliches Gleichgewicht zwischen Huhn und Milbe!! Ein gesundes und Widerstandsfähiges Huhn kann super damit Leben!

Also ruhig Blut und keine Panik - auch wenn die Ställe noch so viele Ritzen haben!! Müsstest dir mal meine Ställe anschauen!! Die bestehen fast nur aus Ritzen - ok übertrieben! Aber ich habe einige Holzställe wo nur die Bretter übereinander genagelt sind!

aranjoscha
27.10.2013, 20:59
Hein, was tust du denn, das es keine Plage wird?
Ich hab erst seit einem Jahr Hühner und schon eine wirkliche Milbenplage im Sommer gehabt. Mir sind zwei Hühner dran eingegangen. Und trotz allen möglichen Versuchen konnt ich sie bis jetzt nicht wirklich gut eindämmen. Bin für jeden Tipp dankbar. Ich hab über Kieselgur, Chemie und abflammen alles versucht. Klar ist,das regelmässig gesäubert wird.

Liebe Grüße von Anja nebst Anhang!

hein
27.10.2013, 22:15
Hein, was tust du denn, das es keine Plage wird?

Denn mache ich auch nichts!!

ersi
27.10.2013, 22:26
Von Plage will ich nicht reden, aber über den Sommer fand ich hin und wieder unter den Stangen vereinzelt diese fiesen Krabbeltiere und musste etwas unternehmen. Jetzt war längere Zeit Pause, aber aktuell hatte ich letzte Woche mal wieder ein paar gefunden. Kein Wunder bei den fast sommerlichen Temperaturen in der letzten Zeit.

Ich glaube, so ganz Milbenfrei ist ein Stall mit freilaufenden Hühnern dauerhaft nie, aber man sollte halt irgendwo Kontrolle drüber haben:jaaaa:

hein
27.10.2013, 22:37
Hein, was tust du denn, das es keine Plage wird?
Ich hab erst seit einem Jahr Hühner und schon eine wirkliche Milbenplage im Sommer gehabt. Mir sind zwei Hühner dran eingegangen. ....
Sind sie wirklich daran eingegangen?? Wurde das untersucht?

Wenn ja, denn sag ich es jetzt mal - auch mit der Gefahr hier zu Tode gelüncht zu werden!!

Denn würde ich mir gutes Fliegenspray zulegen, welches auch gegen Milben und einmal richtig.........

Und dann würde ich in Richtung HS Miteless für den Stall und tollisan Ungeziefer200 Nackentropfen oder HS Protect bird als Tropfmittel für die Tiere gehen. Oder ich nehme die Tiere und puder sie einmal richtig mit Jacutinpulver ein

Was ich dann genau nehmen würde weiss ich nicht, da ich noch nie Probleme damit hatte! Ich weiss nur, wenn, denn einmal richtig und dann hab ich meine Ruhe!

hein
27.10.2013, 22:40
Von Plage will ich nicht reden, aber über den Sommer fand ich hin und wieder unter den Stangen vereinzelt diese fiesen Krabbeltiere und musste etwas unternehmen.
Warum musstest Du da schon was unternehmen??

Warum vertraust Du nicht auf die Widerstandskraft der Tiere??


Ich glaube, so ganz Milbenfrei ist ein Stall mit freilaufenden Hühnern dauerhaft nie

Vollkommen richtig!! Und darum sollte man das ja einfach auch akzeptieren und nur beobachten!!

ersi
27.10.2013, 22:56
Warum musstest Du da schon was unternehmen??

Warum vertraust Du nicht auf die Widerstandskraft der Tiere??!!

Wenn dieses Zeugs schon auf mir rumkrabbelt, ist es definitiv zu viel! Dazu hab ich irgendwie permantent Glucken mit Küken und da seh ich zu, dass ich es in den Griff bekomme. Ergo wird das Nestheu getauscht, Kieselgur rein, Stangen bekommen Ölbad - funktioniert bestens, muss aber zu Hochzeiten (meine natürlich keine Eheschließung *g*) regelmäßig passieren.

Nebenan ist unser Pferdestall mit Heu und Strohlager, die Spatzen und jegliche Wildvögel tummeln sich hier in der Aue - also ganz weg krieg ich das Zeugs nicht - aber die Hühner sollen schon in Ruhe nächtigen können und ich mag nicht jedesmal nach dem Stall duschen... Also versuch ich ein verträgliches Maß zu finden.;)

hein
28.10.2013, 07:47
Wenn dieses Zeugs schon auf mir rumkrabbelt, ist es definitiv zu viel!
Wenn es so schlimm ist, denn geb ich dir recht!

Dennoch frag ich mich, fördert man das Ganze nicht durch diese laufenden Aktionen? Denn ich habe die Erfahrung gemacht, je öfter man sich die Hände wäscht, je öfter steck ich mich auch mit irgendetwas an (sinngemäß). Das sehe ich im übertragenen Sinne auch bei den Hühnern! Da sehe ich es so - je öfter ich reinige und gegen Milben was unternehme je empfindlicher und je mehr Milben........

Bestätigt wird mir das auch durch die vielen Berichte hier bei Hüfo - wenn da immer wieder gefragt wird - habe immer wieder oder immer noch Milben, hab schon alles versucht und und und

Habe das auch besonders in der Zeit gemerkt, in der ich Tauben hatte. Hatte da einen Zuchtfreund in Hildesheim! Der hat mind. 1x tägl geschrubbt und gemacht und getan. Mind. alle 4 Wochen die Ställe gekalkt und immer hatte er Tauben, die krank waren. Habe ich dann Tauben von ihm bekommen - ok diese waren oft so empfindlich, das ich nur eine Zucht mit ihnen machen konnte. Aber die Nachzucht war dann immer kerngesund. Hat er von mir eine Taube bekommen, denn ist diese bei ihm nie krank geworden - ich denke mal, weil sie bei mir ihre Widerstandskraft richtig fördern konnte.

Und so sehe ich das auch bei den Hühnern!! Denn wenn ich da an die Zeit von vor 30-40 Jahren denke, da hatten wir auch Hühner, Pferd, Spatzen, Schwalben und Kühe und Schweine zusammen in einem Stall. Und wie oft musste man schnell das Ei aus dem Schweinestall holen - sonst hätten die Schweine es gefressen. Aber wir haben da nie etwas z. B. gegen Milben getan. Ist ein Huhn eingegangen denn war es wohl krank gewesen oder es war alt und eines natürlichen todes........... Aber ich kann mich auch nicht an ein übermass an Milben erinnern. Denn auf so etwas habe ich als Kind immer schon geachtet. Da wurden denn oft die Flöhe von den Schweinen gesammelt und die Nachbar-Mädchen damit geärgert. Auch mein Vater war immer sehr empfindlich in diesen Angelegenheiten! Jedes Tier musste gesund sein. Und ich erinnere mich auch noch - wurde ein Huhn geschlachtet, denn wurden erst mal alle Hühner in die hand genommen und genau betrachtet! Waren sie zu Fett, dann legten sie auch kaum noch und mussten in die Suppe. War der Kamm ausserhalb der Mauser nicht rot genug - auch das hiess Suppe usw. usw.

Ist eines mal des natürlichen todes gestorben, da hiess es dann immer: Die ist wohl etwas "zu empfindlich" oder krank gewesen und denn ist sie eben gestorben! Aber so hatte man eben eine ganz natürliche Selektion und alle konnten ihre Widerstandskräfte aufbauen.

So habe ich auch heute noch möglichst viel Schwalbennester in den Hühnerställen - und wenn ich die Nester denn mal kontrolliere, denn findet man da auch sehr viele Untermieter.

Ok einige findet man auch auf jedem Huhn! Aber die belasse ich da auch! Da achte ich nur auf ein gesundes Gleichgewicht, welches ich auch durch zusätzliche Futtergaben fördere. Z. B. durch eine regelmässige Gabe von z. B. Dosto Ropa Oreganao Oel und oder BT-Amin (Volamin). Dann gibt es immer Rote Beete - auf die ich besonders schwör usw. usw.

Genauso ist frische Luft sehr wichtig! - Die Fenster im Hühnerstall sind IMMER ganz offen und teilweise auch die Türen: Es sei, es stürmt der Wind gerade in diese Löcher und wirbelt alles auf, denn werden sie für eine Nacht...! Auch werden die Ställe bei mir nur 2 mal im Jahr gereinigt und die Spinnweben - die für mich sehr wichtig sind! Diese werden auch nur bei Bedarf - eben wenn sie voller Staub von den Wänden hängen entfernt. Alles sollte so natürlich wie möglich sein! Und jedes Tier unterstützt jedes Tier. Denn selbst in den Spinnweben bleiben die Milben hängen!

So jetzt hab ich euch mal wieder genug vollgetextet! Ich meine es auch nicht böse - will nur erreichen, das jeder mal seine Gedanken und Machenschaften überdenkt und nicht nur immer automatisch an Chemie und Vernichtung denkt!

stern475
28.10.2013, 08:08
deine Art mit den 'Untermietern' um zu gehen ist auch meine, hein ...sehr guter Ansatz...die Balance ist wichtig und gesunde Hühner können damit umgehen..und gute Ernährung ist die Grundlage für ein gutes Leben, bei Huehnern und bei Menschen!

hein
28.10.2013, 08:42
deine Art mit den 'Untermietern' um zu gehen ist auch meine, hein ...sehr guter Ansatz...die Balance ist wichtig und gesunde Hühner können damit umgehen..und gute Ernährung ist die Grundlage für ein gutes Leben, bei Huehnern und bei Menschen!
Nicht nur die Ernährung! Sondern auch die Umgebung ist super wichtig!

Und bei manchen ist mir der Stall dann einfach schon zu "steril" wenn man das so sagen kann! Und wenn ich denn schön höre, das jedes Häufchen auch im Auslauf noch eingesammelt wird!? Denn könnte ich..... Wo sollen denn die Tiere noch Widerstandskräfte aufbauen! Gerade bei Tieren die gegen Kokzis geimpft worden sind ist die regelmässige eigene Kotaufnahme das wichtigste.

stern475
28.10.2013, 08:47
Genau :)

ersi
28.10.2013, 08:52
Ich denke wir sind da einer Meinung @Hein :jaaaa:

hena
28.10.2013, 08:56
Guten Morgen Hein;

Kann und will Dir nur Bravo sagen , zu Deinem Beitrag ,was Heutzutage an Überhygiene betrieben wird ,aber auch in allen Lebensbereichen ,geht mir schon heftig über die Hutschnur . War bei meiner Oma als kleiner Kerl ,verantwortlich für 12-15 Hühner ,damals gabs kein Kiesel od.sogar Microgur ,es wurde 2x im Jahr gekalkt und 2x jährlich geräuchert ,das wars auch schon.Ansonsten kamen die Huhns und der Rest von Tieren vom Hof auch so zurecht ,Tierarzt ,na ja !!!! zu teuer !!! wenn er schon mal da war ,dann auch gleich Fragen wegen event. Menschen Wewehchen .Bin Heute 74 also weist Du ungefär wann das war ????? will damit aber nicht sagen ,dass Früher alles besser war, ganz bestimmt nicht ! aber einiges schon .

Sei herzlich gegrüßt vom Franz aus Bayern.:jaaaa:

hein
28.10.2013, 09:17
Guten Morgen Hein;

Kann und will Dir nur Bravo sagen , zu Deinem Beitrag ,was Heutzutage an Überhygiene betrieben wird ,aber auch in allen Lebensbereichen ,geht mir schon heftig über die Hutschnur . War bei meiner Oma als kleiner Kerl ,verantwortlich für 12-15 Hühner ,damals gabs kein Kiesel od.sogar Microgur ,es wurde 2x im Jahr gekalkt und 2x jährlich geräuchert ,das wars auch schon.Ansonsten kamen die Huhns und der Rest von Tieren vom Hof auch so zurecht ,Tierarzt ,na ja !!!! zu teuer !!! wenn er schon mal da war ,dann auch gleich Fragen wegen event. Menschen Wewehchen .Bin Heute 74 also weist Du ungefär wann das war ????? will damit aber nicht sagen ,dass Früher alles besser war, ganz bestimmt nicht ! aber einiges schon .

Sei herzlich gegrüßt vom Franz aus Bayern.:jaaaa:
Franz, ich glaube, das können auch nur wir "Alten" nachvollziehen!

Dank Medien, der Werbung usw. sind dieser Erfahrungen Heute zu 95% verloren gegangen! Ich bin auch davon überzeugt, das das auch mit den ganzen Allergien zu tun hat! Der Körper muss nicht mehr mit dem ganzen ursprünglichen "Dreck" kämpfen und sucht sich da eben auch eine Alternative - eben die Allergie!!

Wenn ich überlege, was wir früher alles getan und gegessen haben! Boa da könnt mir heute fast noch schlecht werden! Aber auch!! Wie gesagt FRÜHER - da war nicht alles besser!! Auch das HEUTE bringt sicherlich viele Vorteile!

In dem Sinne auch dir - liebe Grüsse aus dem hohen Norden!!

Bienenmama
28.10.2013, 10:24
das ist schön und beruhigend zu lesen. Als Hühneranfänger will man natürlich alles richtig machen, und es stimmt schon auch je mehr man hier im Forum liest desto blöder wird man - im übertragenen Sinne....

Aber Hein Dein Ansatz ist super. ich frag mich grad warum ich genau das bei meiner Familie/meinen Kindern praktiziere und bei den Hühnern alles perfekt sauber haben will....

auch ich hatte eine "Milbenplage" die bei mir Panik auslöste und im nachhinein frage ich mich war es wirklich eine Plage ? Jedenfalls waren die Biester gänzlich überall in Massen. und kaum betrat man den Stall schon juckte und krabbelte es überall.

Ich hab mich aber damit abgefunden dass es utopisch ist die ganz wegzubekommen, das gibt die bauweise des Stalls (altes Gartenhaus mit Nut und Federbrettern und vielen Ritzen und Löchern) gar nicht her.

Also beschränke ich mich darauf es regelmässig zu kontrollieren und auf einem für mich und die Huhnies in einem erträglichen Maß zu halten. Will sagen wenn ein paar herumkrabbeln erachte ich das als normal.
ich flamme regelmässig die Befallstellen wie Auflager der Sitzstangen, ab und versprühe das wasserlösliche Kieselgur an die Wände und Ritzen, gebe das Pulver in die Nester und in die Staubbäder, sowie die Auflager der Sitzstangen. Ich denke mehr kann man nicht machen.

Genauso muss man das mit Würmern sehen. Wenn man es den Hühnern so schön machen will dass sie in den Garten dürfen und nach herzenslust Regenwürmer schnabulieren dürfen, dann sind Würmer vorprogrammiert. Dann ist nur die Frage dass es in einem erträglichen Gleichgewicht bleibt und man ggf die ABwehrkräfte der Hühnies stärkt. Ich versuche das durch regelmässige Gabe von Gewürzen und Pflanzen mit ätherischen Ölen, weil das angeblich die Würmer nicht so gerne mögen. und vielleicht hoffe ich auch dass die Huhnies dann ordentlich Knofidunst verbreiten den die Milben ggf auch nicht mögen *scheeerz*

Ich arbeite also an mir, cooler und gelassener zu werden und nicht bei jedem "Befall" gleich das Schlimmste zu vermuten. Das Wort "natürliche Selektion" sollte man wirklich im Auge behalten.

Danke Hein für Deine ausführliche Antwort und Beschreibung Deiner Ansicht. Ich finde Dich eine große Bereicherung hier im Forum....


P.S.: äääähhhh muss was richtigstellen: natürlich betreibe ich bei meinen Kindern keine natürliche Selektion *looool* ich hoffe ihr habt das richtig verstanden. da gehts mir um desinfizieren, mit Globuli und Medikamenten hinterherrennen, immer warm einpacken usw.....

hein
28.10.2013, 10:59
....Danke Hein für Deine ausführliche Antwort und Beschreibung Deiner Ansicht. Ich finde Dich eine große Bereicherung hier im Forum....


P.S.: äääähhhh muss was richtigstellen: natürlich betreibe ich bei meinen Kindern keine natürliche Selektion *looool* .....
:bravo Erst mal daaaanke für die lobenden Worte - bin um mind. 10cm gewachsen :laugh

:laugh ;) Und das mit den Kindern - wenn ich so überlege??
Manchmal kamen mir damals - wo meine Kinder noch klein waren - schon der Gedanke der Selektion! ;) :laugh

aranjoscha
31.10.2013, 06:43
Ook, also kieselgur und Ruhe... hehe, das sollte ich hinbekommen ;-)
Nein Danke euch für die Erfahrungsberichte... als Anfänger ist man schnell beunruhigt

Liebe Grüße von Anja nebst Anhang!

Bienenmama
31.10.2013, 09:38
Bin ja auch Anfänger

Sömerli
31.10.2013, 20:18
Auch werden die Ställe bei mir nur 2 mal im Jahr gereinigt und die Spinnweben

Hallo Hein,
so nach dem Motto "was Dich nicht umbringt, stärkt Dich" ;)

Ist es nicht so, dass eine Stallreinigung 2x im Jahr eher die vielen Keime und Parasiten gedeihen lässt?
Und dadurch der Verkauf der Tieren in anderen Ställen verschleppt werden?

Ich persönlich bin der gleichen Meinung, wenn Küken ein Schnupfen oder eine andere leichte Krankheit durch gemacht haben, sie später immuner sind.
Doch nur schon der Gedanke an deiner Stallreinigung, gruselt es mir... :blink
Sei mir nicht Böse, in diesem Punkt bin ich nicht deiner Meinung.

Liebe Grüsse Sömerli

Bienenmama
31.10.2013, 22:33
Was verstehst du denn unter einer Stallreinigung ?

ich mache seit ich die Kotwannen mit Gitter drüber hab einmal die Woche "sauber". heisst diese entleeren. Den Stallboden sammel ich öfter ab, wobei da kaum etwas zu finden ist.

Vlt. meint Hein mit Stallreinigung komplett alles raus, abflammen, auskalken etc ? das reicht doch 2mal im Jahr ??

hein
01.11.2013, 07:46
.....Vlt. meint Hein mit Stallreinigung komplett alles raus, abflammen, auskalken etc ? das reicht doch 2mal im Jahr ??
Diese Stallreinigung (alles raus, abflammen, auskalken etc) kenne ich überhaupt nicht - 1997 hat es bei uns gebrannt, da wurde anschliessend der Stall gekalkt. Jetzt habe ich so viele versch. Farbreste stehen (Wohnungsrenovierung) bin jetzt am überlegen - alles in einem Eimer und im Hühnerstall an die Wand! Eben damit die Wände mal wieder etwas freundlicher aussehen! Habe ich vor ca. 15 Jahre in meinem Taubenstall auch gemacht. Seid dem hat der noch nichts wieder gesehen - Heute sind da die Seramas drin.

hein
01.11.2013, 07:56
Hallo Hein,
Ist es nicht so, dass eine Stallreinigung 2x im Jahr eher die vielen Keime und Parasiten gedeihen lässt?
Und dadurch der Verkauf der Tieren in anderen Ställen verschleppt werden?.......
Ich selber würde sagen: Eindeutig nein!

Z. B. ist doch das Wichtigste, wenn man gegen Kokzies impft, das diese Stoffe dann auch immer wieder durch den abgesetzten Kot aufgenommen werden können. Ist kein Kot vorhanden, so läst auch die Wirkung der Impfung nach!!

Der Stall ist den ganzen Sommer über sooo trocken, da können keine Keime....

Und durch den trockenen z. B. Gefiederstaub, den trockenen Sand im Kot usw. usw. habe ich die selbe Wirkung als beim Kieselgur! Manchmal hat sich in den Ecken vom Stall so viel angesammelt, das die Hühnchen da sogar ein Staubbad nehmen!

Z. B. jetzt im Herbst wird vielleicht einmal grob mit dem Besen gereinigt und dann kommt wieder trockenes kurzes Stroh darein und fertig!

Übrigens wir hatten letzten Sonntag im Verein Versammlung! Von den 17 Anwesenden benutzen 2 Mann im Sommer Kieselgur und viele kannten das Zeugs nicht mal. Dem Rest ca. 6 Pers, war das Zeug vom Namen her bekannt - hatten es aber noch nie benutzt!

Sömerli
01.11.2013, 21:15
Und durch den trockenen z. B. Gefiederstaub, den trockenen Sand im Kot usw. usw. habe ich die selbe Wirkung als beim Kieselgur! Manchmal hat sich in den Ecken vom Stall so viel angesammelt, das die Hühnchen da sogar ein Staubbad nehmen!

Guten Abend Hein,
vielen Dank für dein sehr ehrlichen Beitrag... :resp
Wie gesagt, was die Stallhygiene anbelangt bin ich nicht ganz deiner Meinung.
Wir hatten früher bei uns zu Hause Rassenhühner, da galt was die Stallhygiene betraf strickten Regeln. In den vielen Jahren haben wir nie ein Tier wegen Milben oder sonst an einer Krankheit verloren und es waren nicht wenige Hühner.

Unter dem Motto "Vorbeugen ist besser als heilen"!
Ein ausflammen oder ab kalken war gar nicht notwendig. Bei uns galt die Reglung den Stall so sauber wie möglich zu halten. Den eine komplette Klinische Reinigung ist ja sowieso gar nicht möglich.. ;)

Das waren die Regeln die damals galten


Tägliches, bis mindesten 2x in der Woche Kot entfernen
Sandbäder anbieten, so dass sich die Hühner nicht in ihrem eigenen getrockneten Kot banden müssten :-X
Neue gewünschte Hühnerrassen nur als Brutei der Glucke oder im Brutapparat ausbrüten.
Nie bereits gebrauchte Hühnerställe kaufen.


Eine Kollegin von mir hatte in ihrem eigenen Hühnerstall nie Probleme mit den Milben. Doch nachdem sie sich ein kleinerer gebrauchter Hühnerstall kaufte, wurde sie diese Fichern in diesem Stall nicht mehr los.

Ich habe mir jetzt 4 Mix- Hühner geleistet und diese Regeln werde ich mir sehr zu Herzen nehmen.

Ich kann gut verstehen, dass sowas früher normal war, aber die Zeiten und auch die Aggressivität der Plagegeister haben sich sehr verändert.

Kannte eine Hühnerkollegin, die hatte sich neue Hühner in ihrer bestehende Hühnertruppe geholt und siehe da, oh je alle Hühner mussten durch einen sehr aggressiven Virus geschlachtet werden. Ein paar Jahren durfte sie keine Hühner mehr halten.

Wie gesagt, bin nicht gleicher Meinung und jeder muss selber entscheiden was er für gut hält.

LG Sömerli

hein
01.11.2013, 21:36
Sömerli!

Auch Du hast recht! Das mit den ganzen fremden oder den zugekauften Hühner - da kann man gar nicht vorsichtig genug sein!

Auch einen gebrauchten Stall - der käme mir auch nicht .........

Zu den Sandbädern! Nicht das ihr glaubt meine müssen im Mist baden! Im Gegenteil ich habe einen riesigen Stall ca. 6x6mtr. , der nur zum Sandbaden und bei Regen als Unterstand dient.

Und auch dein Satz - Zitat: Wie gesagt, bin nicht gleicher Meinung und jeder muss selber entscheiden was er für gut hält.

Auch da geb ich dir recht! Nur finde ich es sehr schade, das hier bei Hüfo so oft mit der Sauberkeit übertrieben wird und man damit genau das Gegenteil erreicht! Ich denke da nur an die Tiere nicht an den Menschen der die Arbeit davon hat!