PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Boden Hühnerstall



alexdaytek
22.10.2013, 09:23
Hallo,
bin neu hier - was haltet Ihr davon den Boden im Hühnerstall gepflastert auszuführen - denke dann kann man das einfach sauber halten ?!?!
Oder könnte es da bedenken geben ?

stephan04
22.10.2013, 09:52
Ich hab meinen Stall auch gepflastert. Mit normalen Verbundsteinen und gut abgesandet. Lässt sich super sauber halten zb mit nem Laubbesen wenn man Sägemehl oder Sand als Einstreu hat..

dobra49
22.10.2013, 10:20
Und was wäre mit deep litter method ?

hagen320
22.10.2013, 10:22
Befestigt sollte er schon sein und vor allem gegen durchgraben gesichert sein. Pflastersteine eignen sich nicht so gut da Ratten sie so untergraben das sie versacken und dann hat man die Ratten im Stall.
Wichtig ist auch eine Feuchtigkeitssperre damit der Boden immer trocken ist. Ich würde den Boden immer so aufbauen: Eine Schicht Sand, dann Folie und dann Magerbeton und Platten drauf oder Betonboden schütten. Den Betonboden würde ich vor dem glätten dann noch mit schierem Zemet bestreuen.

stephan04
22.10.2013, 10:41
Ich hab ja zuerst ein Fundament mit beton und Randsteinen gemacht.. und unter den Verbundsteinen Zwei Schichten Split ( grob und fein) .. wenn mans so macht kommen weder Ratten noch Feuchtigkeit durch. .

claudia61
22.10.2013, 11:35
Und was wäre mit deep litter method ?

hätte ich jetzt auch gerne drauf hingewiesen. ich habe frisch umgestellt und bin sehr angetan vom ergebnis.

leotrulla
22.10.2013, 11:58
Hallo,
bin neu hier - was haltet Ihr davon den Boden im Hühnerstall gepflastert auszuführen - denke dann kann man das einfach sauber halten ?!?!

Hallo Alex, lege den Boden an wie von Hagen empfohlen, darauf dann Tiefeneinstreu (DLM) und Du wirst am Boden überhaupt nichts zum Saubermachen haben. Das ist das tiergesunde Optimum!

Gruß

Thomas

alexdaytek
22.10.2013, 12:33
was bedeutet DLM ??

claudia61
22.10.2013, 12:41
deep litter method
wenn du das als suchbegriff eingibst, findest du den thread gleich!

leotrulla
22.10.2013, 12:49
Deep Litter Method => Tiefeneinstreu, gibt es einen Riesenthread im Forum zu.

In aller Kürze: Ein Gemisch aus Rindenmulch, Gartenerde, Torf, reifem Kompost und etwas Quarzsand wird 10 - 15 cm hoch in den Stall eingebracht. Anfänglich wird das Gemisch regelmäßig gewendet, damit es rasch abtrocknet. Ist die Tiefeneinstreu abgetrocknet, zersetzen sich darin Exkremente geruchsneutral, es entsteht ein hervorragendes Stallklima, nasse Gefieder trocknen rasch ab, Bodenkälte wird abisoliert. Dee Tiere fühlen sich sichtlich wohl, stehen trocken und bleiben gesund. Das Ganze ist wartungsfrei und nur zu empfehlen.
Was die Einstreumaterialien und Mischverhältnisse anbelangt, gibt es zahlreiche Varianten, die oben genannte ist meine und bewährt sich seit über drei Jahren.

Gruß

Thomas

dobra49
22.10.2013, 14:33
Jetzt muss ich aber doch noch nachfragen - zuerst den Boden mit Platten u.a. dichtmachen und dann das Erd-Rindenmulch-Gemsich drauf ???
Ich dachte, das braucht die Verbindung zum gewachsenen Boden wegen der Klein- und Kleinstlebewesen ?

leotrulla
22.10.2013, 14:41
Hallo Doris,

Ich dachte, das braucht die Verbindung zum gewachsenen Boden wegen der Klein- und Kleinstlebewesen ?
...die Verbindung zum gewachsenen Boden ist ideal (Schadnagerschutz vorausgesetzt). DLM funktioniert aber auch ohne Bodenschluss, mein Betonboden ist der Beweis.

Gruß

Thomas

dobra49
22.10.2013, 17:30
Danke für die Info !
Dann werd ich vielleicht über den Winter auch...

alexdaytek
24.10.2013, 09:18
@ Thomas - kannst du etwas genauer das Mischverhältnis angeben oder alles zu gleichen Teilen ??

magiciansgirl
24.10.2013, 09:26
ist mit Gartenerde Mutterboden gemeint? Und Komposterde, wo bekomme ich die?

leotrulla
24.10.2013, 09:36
Hallo Alex,

@ Thomas - kannst du etwas genauer das Mischverhältnis angeben oder alles zu gleichen Teilen ??
...da prallen Weltanschauungen aufeinander, Torf gilt als geächtet, der Muschelkalk muss aus gewaltfreier Ernte stammen und das rituelle Verbrennen heiliger Moose vor Einbringung der Streu soll auch schon Erfolge gezeigt haben.;)

Ernsthaft: Ich nehme fünf Teile heimischen Rindenmulch (0-40mm), zwei Teile Blumenerde, einen Teil reifen Kompost, einen Teil Torf und letztlich einen Teil Quarzsand (Spielsand) mit einem Hauch Kieselgur. Jetzt im Herbst gebe ich noch Walnusslaub hinzu, weil das zusätzlich Schädlinge fern hält, angenehm duftet und verfügbar ist.

Wie auch immer, achte darauf, dass alle Bestandteile möglichst trocken sind, mische das Ganze am Anfang regelmäßig durch, bis es möglichst wenig Feuchtigkeit enthält. Natürlich geht von dem Ganzen mit der Zeit eine gewisse Staubentwicklung aus, doch gibt's für die Hühner nichts angenehmeres. Davon abgesehen ist diese Tiefeneinstreu nahezu wartungsfrei, einzig große Federn sammele ich ab.

Natürlich gibt es X-Varianten, meine ist halt die oben angeführte.

Gutes Gelingen!


Thomas

Einstein
24.10.2013, 22:23
Da habe ich doch nun eine Frage:

Geht das auch in einem Holzstall?

Meine Bodenplatte besteht aus einer Siebdruckplatte und die Wände aus OSB-Platten.

Zu feucht scheint das ja nicht zu sein, nur nicht tief genug, denn tiefer als ca. 15 cm kann ich nicht einstreuen.


LG Ulrike

leotrulla
25.10.2013, 06:49
Hallo Ulrike,

Geht das auch in einem Holzstall?
Zu feucht scheint das ja nicht zu sein, nur nicht tief genug, denn tiefer als ca. 15 cm kann ich nicht einstreuen.
...das funktioniert auch in einem Holzstall, Du musst lediglich darauf achten, dass die Einzelkomponenten der Einstreu nicht zu feucht sind. Mitunter kann Rindenmulch sehr feucht sein, insbesondere, wenn dieser "open air" gelagert wurde. So Du Dich im Baumarkt versorgen möchtest, achte darauf, dass Du die prallen, schweren Säcke meidest, dass sind nämlich die mit reichlich Feuchtigkeit. Das Gleiche gilt für die verschiedenen Erden.
Und, 15 cm Einstreutiefe sind sicherlich ausreichend.

Gutes Gelingen!

Gruß

Thomas

vio
25.10.2013, 07:11
geht statt reifem Kompost auch verrotteter Pferdmist (Sägespäne) ?
VG
VIO

Einstein
25.10.2013, 07:44
Danke, Thomas!


LG Ulrike

leotrulla
25.10.2013, 08:33
Hallo Vio,

geht statt reifem Kompost auch verrotteter Pferdmist (Sägespäne) ?
Konkret weiß ich das nicht, denke aber, verrottet ist verrottet. Manche Halter legen ihre DLM/ Tiefeneinstreu auch ganz ohne Kompost an, die notwendigen Organismen wandern dann über die Umgebungsluft in die Enstreu ein. Das dauert zwar etwas länger, zeigt aber das gleiche Ergebnis.
Folglich sollte der verrottete Pferdemist gleichfalls als Starter taugen, denke ich.

Gruß

Thomas