Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie oft säubert ihr euren Stall ?
Hallo
ich habe da mal ne Frage .
Wie oft säubert ihr so euren Stall.
Wellnesshuhn
13.10.2013, 14:41
Also das Kotbrett säubere ich täglich.
Einmal im Monat wird groß sauber gemacht: alle Oberflächen und Wände mit Seifenlauge abgeschrubbt, frisches Heu in die Nester gelegt. Ist aber nur ein kleiner Stall.
Aha .
Ok .
Wieviel Hühner hast du denn.
Ich habe jetzt immer einmal die Woche den Stall richtig gereinigt.
Grüne Wiese
13.10.2013, 14:52
alle zwei Wochen wird der Stall gesäubert dh. altes Sägemehl raus und neues rein,Heu in den Nestern erneuern,Kotbrett habe ich keines gefällt mir nicht.
Krasser-Marco
13.10.2013, 15:59
Ich habe getrocknete Kompost-Erde - Kotbrett auch vorhanden ....
Das Kottbrett wird täglich abgekratzt und hauchdünn mit Komposterde gestreut ....
Der Kompostboden ist ein ideales Staubbad .....draußen ist jetzt alles nass ...
auch der Boden wird täglich wieder glattgemacht ( nach der Kraterbildung )
Arbeitet jetzt seit Mai damit & bin zufrieden .....
Hatschipuh
13.10.2013, 16:25
Jeden Tag , habe kein Kotbrett und von Stangen halten meine Damen nichts, das sind Bodenkuschler.
Habe ein Späne-Stroh-Holzasche Gemisch , die Nester Katzentoiletten) streue ich jeden Tag neu ein (Heu) , da die Jungdamen von diesem Jahr darin nächtigen und sie verschmutzen.
Da ich jeden Tag im kompletten Stall "abäpple" streue ich immer nach,was ich rausgeholt habe, komplett leer mache ich einmal im Monat einschl. Großputz.
Spassbrems
13.10.2013, 17:25
Wenn er schmutzig ist:weglach:weglach:weglach:weglach
alle 2-3 Tage hol ich allen Schmutz heraus. Richtige Grundreinigung gibt's vielleicht 2x im Jahr - wenn s grad passt halt. Sollte ein Tier mutmasslich an Durchfall gestorben sein - oder im Frühjahr wenn die ersten Küken zu den Großen kommen, dann kommt auch die alte Teerpappe heraus und eine neue hinein und wird gekalkt.
Einstein
13.10.2013, 18:36
Hallo
zweimal im Jahr wechsele ich meine Hanfeinstreu komplett, in der zwischenzeit wird nur der Dreck rausgeholt und mal nachgestreut, wenn der Boden zu dünn erscheint.
LG Ulrike
Hatschipuh
13.10.2013, 18:50
Wenn er schmutzig ist:weglach:weglach:weglach:weglach
Hätte mein Mann gewesen sein können....:resp
Gockie2012
13.10.2013, 21:03
Täglich. Stall ist mit Spielsand ausgestreut-Köttel werden 1-2 mal täglich mit ner Katzentoilettenschaufel aufgenommen. Ab und wann mal Vogelsand hinzu, bzw. neuer Spielsand. Ist echt ne saubere Sache. Habe vorher mit Spanstreu gearbeitet, gefiel mir nicht so gut...
LG Kerstin
Soonwaldgeflügel
13.10.2013, 21:07
Ui, da legt jemand vor...
Also, das mit grad mal so und dann 1x im Jahr finde ich schlecht, aufgrund der Parasiten.
Ich mache wöchentlich Grundreinigung...
ca. 20 Hühner...
amore129
13.10.2013, 21:26
Habe auf den Kotbrettern solche PVC-Bodenbeläge drauf, die ich einmal in der Woche mit dem Hochdruckreiniger wasche. Wenn sich mal sehr viel Kot sammelt in der Woche, sammel ich den Kot mit einer Schaufel.
Eine Grundreinigung erfolgt dann alle 3-4 Wochen. Auf dem Stallboden liegt auch PVC, dieser wird dann mit gewaschen. Danach trocknen lassen und alles schön mit Kieselgur einpudern.
tetamaus
13.10.2013, 22:01
Das Kotbrett ist mit Zeitung ausgelegt. 2 mal pro Woche wechsel ich die Zeitung.
alle 6 bis 8 Wochen wechsel ich die komplette Einstreu.
Wenn ich das Kotbrett reinige sammel ich die Kothäufchen vom Boden mit auf. So bleibt die Einstreu relativ sauber.
amore129
13.10.2013, 22:31
Das Kotbrett ist mit Zeitung ausgelegt. 2 mal pro Woche wechsel ich die Zeitung.
Das hab ich auch schonmal versucht, doch war die Zeitung schon nach einer Nacht total eingeweicht vom ganzen Kot:daumenrunter:
Derzeit meist einmal pro Woche. Öfter schaffe ich es nicht, bei den Enten meist 2 mal die Woche, die sauigeln nur herum. Ich streue Asche auf das Kotbrett, da stinkt nichts mehr und es geht super einfach weg. Mit der Einstreu bin ich immer noch am experimentieren, derzeit mit Sägespänen und Asche, werde nun auf jeden Fall auch noch Walnusslaub trocknen. Erde fände ich auch spannend, aber wie bekommt ihr die so richtig trocken? Und meine Komposterde brauche ich dringend für den Garten...
Gockie2012
13.10.2013, 22:51
Der Spielsand ist Anfangs auch Feucht, trocknet innerhalb weniger Tage ab und wird puderig. Durchs sieben geht es relativ flott-hätt ich auch nicht gedacht. Bin total zufrieden damit.
LG Kerstin
Mother Goose
13.10.2013, 23:49
Ich mache Deep Litter Method. Da brauche ich hoechstens einmal im Jahr auszumisten, je nach Huehnerdichte. Ein Kotbrett habe ich nicht; der anfallende Kot wird untergescharrt und kompostiert.
Ich mache Deep Litter Method. Da brauche ich hoechstens einmal im Jahr auszumisten, je nach Huehnerdichte. Ein Kotbrett habe ich nicht; der anfallende Kot wird untergescharrt und kompostiert.
Ist bei mir genau so. Ich habe derzeit ca. 20 Hühner, die allerdings nur nachts oder zum Eierlegen in den Stall gehen. Bei schlechtem Wetter haben sie eine trockene, überdachte Voliere und sonst sind sie nur auf der grünen Wiese unterwegs.
Das Kotbrett reinige ich täglich oder spätestens nach drei Tagen, wenn ich es mal beruflich nicht schaffe. Ansonsten schütte ich nur alle 6 Monate neues Erd-Kompost-Gemisch auf. Mein Stall riecht immer nach Wald und es gibt keine Milben.
LG Birli
Soonwaldgeflügel
14.10.2013, 08:59
Das Kotbrett ist mit Zeitung ausgelegt. 2 mal pro Woche wechsel ich die Zeitung.
alle 6 bis 8 Wochen wechsel ich die komplette Einstreu.
Wenn ich das Kotbrett reinige sammel ich die Kothäufchen vom Boden mit auf. So bleibt die Einstreu relativ sauber.
Ich habe mal gehört, die Druckerschwärze wäre nicht so gesund für Geflügel... :-[
Ist bei mir genau so. Ich habe derzeit ca. 20 Hühner, die allerdings nur nachts oder zum Eierlegen in den Stall gehen. Bei schlechtem Wetter haben sie eine trockene, überdachte Voliere und sonst sind sie nur auf der grünen Wiese unterwegs.
Das Kotbrett reinige ich täglich oder spätestens nach drei Tagen, wenn ich es mal beruflich nicht schaffe. Ansonsten schütte ich nur alle 6 Monate neues Erd-Kompost-Gemisch auf. Mein Stall riecht immer nach Wald und es gibt keine Milben.
LG Birli
Vollkommen richtig!
Ich reinige auch nur 2 mal im Jahr! Ist z. B. jetzt wieder fällig - eben bevor es feucht und kalt wird! Und dann im Frühjahr noch einmal!
Kotbretter habe ich nicht! Unter den Sitzstangen ist Maschendraht befestigt. Da fällt der Kot durch und bei Bedarf wird Stroh darüber gestreut. In wenn ich ihn brauche, denn wird der Kot mit dem Stroh ausgemistet. Klaro die Hühner kommen da nicht ran!
Aber dadurch, das ich so selten den Stall reinige kenne ich auch keine Milben oder Federlinge und die Hühner haben im Stall immer etwas zu scharren!
phoenix27
14.10.2013, 12:27
Ich muss es mir leicht machen , da ich Nachtschicht arbeite und tagsüber schlafe...viel Zeit hab ich da während der Woche nicht , und der Haushalt will auch gemacht werden.
Stalleinstreu (Hanfhäcksel) wird 2x im Jahr gewechselt , Kotwannen leere ich nach Bedarf. Das ist so etwa alle 3-5 Wochen , je nach Jahreszeit. Auf den Kotwannen liegt Gitter , dass die Hühner nicht an den Kot kommen.
Ab und an mal ne Lage Sägespäne in die Wannen , dann stinkts auch nicht.
Ich hab etwa 50 Hühner.
gesendet von nem Handy
leotrulla
14.10.2013, 13:28
Hallo Janny,
täglich das Kot-Brett,
vierzehntäglich die Legenester,
zweimonatlich Schlafstangen, Leiter, Abfegen der Stallwände (Spinnenweben, Stäube etc.),
und einmal jährlich wird gekälkt.
Gruß
Thomas
Ich säubere täglich die drei Ställe.Habe Vogelsand als Einstreu und nehme den Kot mit einer Katzenstreuschaufel raus.Geht bei 15 Hühnern sehr flott.
LG. Sabine
Soonwaldgeflügel
14.10.2013, 13:39
Jeden Tag alles?
Holzwurm
14.10.2013, 13:55
Bei mir wird bei den Hühnern auch so 2-3x im Jahr richtig sauber gemacht. Zwischendurch ( so 1x im Monat ) wird der Grobschmutz raus geholt und neues Streu drauf, aber richtig alles raus nur 2-3 x im Jahr
Hatte bisher auch nie Probleme mit Milben & Co :)
Die Hühner sind aber auch nur Nachts im Stall, ansonsten immer unterwegs ;)
Bei den Gänsen & Enten sieht das mit dem Sauber machen da schon etwas anders aus... ;) das sind kleine Schweine :)
ich fege täglich morgens aus (mit Misboy und Hexenbesen und als Kratzer für die Kotbretter so eine Gartenhandhacke) dauert etwa 10 Minuten.
Heuwechsel in den Legenestern nach Bedarf (nach der Mauser, im Winter dann meist noch so 1 x, im Frühjahr, wenn sie wieder anfangen zu legen und im Sommer durchschnittlich 1 x im Monat. Außerdem das Nest, wo sich eine entscheidet zu brüten direkt bei Brutbeginn und direkt nach Schlupf). Stallreinigung mit Heuwechsel in allen Legenestern dauert etwa 30 - 45 Minuten.
Ansonsten mache ich im Stall nichts.
LG
Kirstin
phoenix27
14.10.2013, 16:00
Hallo Kirstin :)
Du hast es auch einfach , der Misthaufen direkt vor der Stalltüre ;)
Ich beneide Dich echt darum!
Ich muss den Mist aus dem ersten Stock runtertragen und dann ca. 50m über unebenes Gelände ans andere Ende des Grundstückes mit der Schubkarre fahren....
LG,
Angelika
gesendet von nem Handy
Abfegen der Stallwände (Spinnenweben, Stäube etc.),
Spinnen und Staub kann ich im Stall gar nicht genug haben. Das sind die ärgsten Feinde der Milben.
leotrulla
14.10.2013, 20:42
Spinnen und Staub kann ich im Stall gar nicht genug haben. Das sind die ärgsten Feinde der Milben.
Gegen Milben habe ich Kieselgur, da braucht's keinen Dreck an der Wand!;)
Gruß
Thomas
Soonwaldgeflügel
14.10.2013, 21:09
macht aber auch gewissen dreck... :) staub...
Nicolina
14.10.2013, 21:48
Ich habe kein Kotbrett und der Stall ist mit Hanfstreu eingestreut (im Herbst kommt auch noch trockenes Laub dazu).
Mit einer "Zinkengabel" sammel ich ca. 3-4 x/ Woche den Mist ab.
Ca. 1 mal im Monat streue ich nach. Komplett neu eingestreut habe ich, seit dem ich
das Hanfstreu verwende, 3 x im Jahr.
Das Heu in den Legenestern wechsel ich wöchentlich.
Gegen Milben habe ich Kieselgur, da braucht's keinen Dreck an der Wand!;)
Gruß
Thomas
Naja das kann man auch anders sehen!
Es gibt Spinnwegen und co. - da brauch ich nicht den Dreck von Kieselgur, der vielleicht sogar die Atemwege der Hühner bzw. der Menschen schädigt!
Oder ist Kieselgur sogar krebserregene?? http://fzarchiv.sachon.de/Zeitschriftenarchiv/Getraenke-Fachzeitschriften/Brauindustrie/2002/12_02/BI_12-02_Problemstoff_Kieselgur.pdf#title
Nicolina
15.10.2013, 00:03
Naja das kann man auch anders sehen!
Es gibt Spinnwegen und co. - da brauch ich nicht den Dreck von Kieselgur, der vielleicht sogar die Atemwege der Hühner bzw. der Menschen schädigt!
Oder ist Kieselgur sogar krebserregene?? http://fzarchiv.sachon.de/Zeitschriftenarchiv/Getraenke-Fachzeitschriften/Brauindustrie/2002/12_02/BI_12-02_Problemstoff_Kieselgur.pdf#title
Ich finde gerade den Fred nicht..aber Tanny hatte in dem geschrieben, dass sie erst nach der Verwendung von Kieselgur Probleme mit Milben bekam..
leotrulla
15.10.2013, 06:51
O.K., Ihr habt recht und die Spitze der Sachlichkeit liegt dann wohl auch hinter uns.
Gruß
Thomas
O.K., Ihr habt recht und die Spitze der Sachlichkeit liegt dann wohl auch hinter uns.
Gruß
Thomas
Thomas, das sehe ich nicht so!!
Es wird jetzt erst sachlich und es werden auch mal die Nachteile der zu großen Reinlichkeit bekannt gegeben. Die große Sauberkeit ist nicht immer nur zum Vorteil! Siehe uns Menschen - je sauberer er lebt je mehr Allergien und Krankheiten hat er. Der Körper kann in der sterilen Welt doch überhaupt keine Widerstandkraft mehr aufbauen.
Auf unsere Hühner bezogen nur ein Beispiel. Da wird gegen Kokzis geimpft, aber es wird peinlichst auf Sauberkeit geachtet! Kein Mensch bedenkt, das diese Impfung nur wirkt, wenn die Tiere auch wieder ihren Kot aufnehmen können! Denn durch diese Aufnahme bleibt auch der Impfschutz erhalten.
Und so ist es überall - besteht ein Gleichgewicht zwischen Huhn und z. B. der Milbe, denn kann jeder damit gut leben. Wird dieses Gleichgewicht aber zerstört und man kämpft gegen jede kl. Milbe denn sind die Probleme schon im Anzuge und die nächste Milbenplage schon vorprogrammiert.
leotrulla
15.10.2013, 09:11
Hallo Hein,
Es wird jetzt erst sachlich und es werden auch mal die Nachteile der zu großen Reinlichkeit bekannt gegeben. Die große Sauberkeit ist nicht immer nur zum Vorteil! Siehe uns Menschen - je sauberer er lebt je mehr Allergien und Krankheiten hat er. Der Körper kann in der sterilen Welt doch überhaupt keine Widerstandkraft mehr aufbauen. Die o.a. Sätze unterschreibe ich Dir bedenkenlos und die zunehmende Anzahl von Allergieen ist zweifelsohne der Hygienehysterie zuzuschreiben.
Doch ich fege lediglich ~ alle zwei Monate die Wände des Hühnerstalles ab, daraus übertriebene Reinlichkeit zu konstruieren ist unsachlich.
Die Spitze der Unsachlichkeit aber ist zu behaupten bzw. zu zitieren, dass Probleme mit Milben erst nach der Benutzung von Kieselgut aufgetreten sind. 'Tschuldige mal, was soll man denn dazu noch schreiben?
Nur meine Meinung!
Gruß
Thomas
Entspannt euch mal, bisher finde ich diesen Fred extrem informativ - und es wurde noch gegen keine der Vorgehensweisen gewettert.
Egal ob täglich, wöchtenlich, monatliche Reinigung - jeder berichtet einfach wie er/sie es macht.
Ich betreibe auch einen Tiefstreustall - Allerdings mit Kotbrett weil die Einstreu im März noch nicht sehr hoch war.
Jetzt habe ich mich dran gewöhnt die Siebdruckplatte täglich abzuziehen, und es ist wirklich schnell gemacht.
Zu einem Beitrag habe ich aber mal eine Frage:
...Du hast es auch einfach , der Misthaufen direkt vor der Stalltüre ;)...
Packe den abgesammelten Hühnermist immer in einen Thermokomposter, der allerdings ein gutes Stück vom Stall entfernt steht.
Ich könnte mir vorstellen das die Hühner viel Spaß hätten wenn ich einen offen Komposter in den Auslauf packe, aber da dürfte dann nicht der Hühnermist drauf, oder?
Ich frage deshalb weil einige hier ja Kot-Bunker im Stall betreiben und die dann mit Maschendraht abdecken damit die Hühner keinen Kontakt zum Mist haben.
Hallo,
@ Phönix :) ja, da bin ich allerdings auch sehr, sehr froh drüber. Besonders, wenn auch noch Schietwetter ist: "Tür auf, Mist raus, Tür zu" . Die Nähe zum Misthaufen ist genau der Grund, warum ich damals die Stelle im alten Bullengang gewählt habe, um eine Hühnerstallwand einzuziehen.
Da beneide ich Dich um Deine langen Wege wirklich nicht....
@Hein das sehe ich genauso. Ich hatte immer viele Spinnen und Co im Stall und keine Milbenprobleme. Als ich dann aufgrund der vielen Berichte dachte, es sei sicher sinnvoll, Kieselgur mit einzubringen, habe ich auf jeden Fall alle Spinnen und Co getötet....die Milben machten sich erst danach für mich unangenehm (weil immer in den Haaren) spürbar bemerkbar.
@Thomas ich bin sicher, dass es vor meiner Kieselgur Attacke auch schon Milben gab. Aber sie haben weder die Hühner sicht- und spürbar belastet, noch waren sie für mich eine Plage. Es scheint also, als hätten sich die Milben und die Spinnen und Co im Gleichgewicht gehalten.
Nach Kieselgur hatte ich eine wahre Milbenexplosion, was immer mehr Kieselgur und Miteless etc nach sich zog, immer kurzen Erfolg brachte und dann wieder Probleme machte. Das Ergebnis war, dass ich nach jedem Hühnerstallbesuch erst mal den Staubsauger in meinen Haaren (trotz Kopfbedeckung im Stall) bemühen musste.
Mein Fazit aus dieser Erfahrung war, dass VERMUTLICH ein gesundes Gleichgewicht von Nützling und Schädling effizienter sein könnte.
Genau das werde ich im kommenden Jahr ausprobieren und hier im Forum dann in dem bereits existenten Thread dokumentieren, ob meine Theorie sich bestätigt.
Jedenfalls habe ich seit dieser Erkenntnis im Spätsommer nichts mehr mit Kieselgur und Co gemacht, der ganze Kieselgurstaub hat sich jetzt auch langsam verflüchtigt und die ersten Spinnen sind wieder eingezogen.
Mit Milben und anderen Parasiten sind im Moment überhaupt keine Probleme - wobei das sich auch an der Jahreszeit liegt. Nächstes Jahr bin ich schlauer ;)
LG
Kirstin
Hallo Hein,
Die o.a. Sätze unterschreibe ich Dir bedenkenlos und die zunehmende Anzahl von Allergieen ist zweifelsohne der Hygienehysterie zuzuschreiben.
Doch ich fege lediglich ~ alle zwei Monate die Wände des Hühnerstalles ab, daraus übertriebene Reinlichkeit zu konstruieren ist unsachlich.......
Nur meine Meinung!
Gruß
Thomas
Sorry Du warst damit auch nicht persönlich gemeint! Mein Fehler - meinerseitz etwas falsch ausgedrückt
Das war bezogen auf die Beiträge die täglich und wer weiss was und wie oft noch reinigen! Und täglich den Rasen absuchen und und und
........
Ich könnte mir vorstellen das die Hühner viel Spaß hätten wenn ich einen offen Komposter in den Auslauf packe, aber da dürfte dann nicht der Hühnermist drauf, oder?
Ich frage deshalb weil einige hier ja Kot-Bunker im Stall betreiben und die dann mit Maschendraht abdecken damit die Hühner keinen Kontakt zum Mist haben.
Das ist hier die Frage schlecht hin!!
Ich würde es machen und würde auch einplanen, das ich dann von dem Mist nichts wiederfinde - weil alles gut verteil wurde! Und ich auch davon überzeugt bin, das das kratzen im eigenen Mist nichts gefährliches an sich hat! Ok, bei fremden Hühnermist sieht das anders aus!
Aber viele sehen das eben auch anders - wie immer!!
Und die mit dem Kotbunker - ich habe diesen auch! Geb aber auch zu ich möchte diesen Mist für mich haben (sprich für den Garten usw.) Und wenn ich jetzt die Hühner auch im Stall unter den Stangen ........ das gefällt mir einfach nicht!
Weil! Ich habe festgestellt, einige Hühnchen sitzen oben auf den Stangen und bekleckern dann die die unten am Kratzen sind! Und habe auch festgestellt, das unter den Sitzstangen in der letzten Ecke für die Hühnchen die beste Legemöglichkeit besteht (der Glaube der Lege-Hennen)! Und da möchte ich nicht jeden Tag - ;) in meinem Alter mit meinen gebrechlichen Knochen ;) runter krabbeln müssen um dann die Eier aus der Scheisse zu holen (Sorry ist in deutsch geschrieben - denn "Scheisse" ist ein dtsch. Wort ;)
.......
Mein Fazit aus dieser Erfahrung war, dass VERMUTLICH ein gesundes Gleichgewicht von Nützling und Schädling effizienter sein könnte..........
LG
Kirstin
PERFEKT!!
Auch meine Erfahrung!
Hühnerjette
15.10.2013, 16:55
Also ich für meinen Teil sammle das Kotbrett eigentlich jeden Tag ab, auch auf dem Boden im Stall (kleines Gartenhäuschen) nehme ich die offensichtlichen Haufen mit. Rings ums Hühnerhaus sammle ich dabei auch die größten Hinterlassenschaften auf, wenn es das Wetter zulässt. Bei strömendem Regen oder Windstärke 8 lasse ich das auch mal bleiben, ebenso an stressigen Tagen. Ich habe auch kein schlechtes Gewissen, mal 2 Tage nur zu füttern, trotzdem passt es zeitlich meistens irgendwann am Tag.
Einstreu aus dem Stall wechsle ich gar nicht, da ich eh immer alles ablese, ab und an auch die vielen Federn zusammentrage und dann nachstreue, wenn schon fast nix mehr drin ist. Den Auslauf selbst suche ich ab, wenn ich Lust habe, aber auch nur die Hauptwege. Meist einmal die Woche, dauert ja nur ein paar Minuten;)
Den Misthaufen habe ich übrigens aus dem Auslauf entfernt, nachdem ich innerhalb von einem Monat zwei tote Hennen hatte, bei denen beide Male Coli-Bakterien gefunden wurden. Das war vielleicht nicht die Ursache, mir aber zu heikel. Die haben auch täglich das Unterste zu oberst gekehrt...Seitdem hatte ich Ruhe*aufholzklopf*
Nicolina
15.10.2013, 22:51
Die Spitze der Unsachlichkeit aber ist zu behaupten bzw. zu zitieren, dass Probleme mit Milben erst nach der Benutzung von Kieselgut aufgetreten sind. 'Tschuldige mal, was soll man denn dazu noch schreiben?
Da sich das auf meinen Beitrag bezieht, danke ich Tanny, dass sie sich hierzu geäußert hat.
Vielen DANK für die vielen Antworten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.