PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rund um's Hühnerhaus: Bodenbeschaffenheit



Hühnerjette
30.09.2013, 21:55
Habe in letzter Zeit festgestellt, dass der Boden rund ums Hühnerhaus insbesondere bei den Zwergen wirklich grauenvoll zu reinigen ist. Bei den Großen ist direkt am Haus nur Erde, da kann man die Häufchen recht gut einsammeln, aber die Kleinen haben unter ihrem Stelzenhüttchen noch inzwischen braun gewordenes Gras, das die Hühner"reste" mit Vorliebe festhält.

Am liebsten würde ich dort und an ihrer bevorzugten Liegestelle hinter einem Totholzhaufen irgendein leicht zu reinigendes "Substrat" aufbringen, das man abharken kann.
Rindenmulch fällt damit aus. Der riecht zwar gut, hält die Wärme und sieht ganz nett aus, aber reinigen kann man den m.E. nicht gut.
Sand hatte ich überlegt, aber der hält die Nässe doch ganz schön, oder? Vor allem am Liegeplatz ist das ja nicht so toll, zumal jetzt der Winter vor der Tür steht.
Erde halte ich auch für zu matschig bei Regenwetter, Kies lässt sich wieder nicht säubern...

Hmpf. Habt ihr eine Idee, was ich nehmen könnte? Oder besser: Was habt ihr um den Auslauf herum gestreut, was sich leicht sauber halten lässt? Platten mag ich persönlich nicht so...

Gibt es ein Patentrezept??

Bienenmama
17.10.2013, 21:21
ja danach suche ich grade auch. habe einen fest umzäunten und mit Netz überspannten Auslauf, wenn wir zu Hause sind dürfen die Huhnies auch auf die Wiese bzw den Restgarten raus, aber wenn wir mal wegfahren dann müssen sie da drin bleiben, sind ca 40 QM. und die sehen mittlerweile nicht mehr so toll aus. war ursprünglich Gras, mittlerweile natürlich viel Matsche. reinigen kann ich diesen von den Hühnerfladen eigentlich nicht, da diese ja meist schon plattgetreten sind und sich mit dem nassen Boden vermengt haben. Ich hab mir dann einen Häxler geliehen und unseren ganzen Hecken- Baum- und Strauchschnitt verwurstet und in den Auslauf ausgebracht, aber nun da es wieder geregnet hat und die Damen ordentlich scharren schauts schon wieder aus wie Sau. aber immerhin besser als vorher. Nun hab ich vor noch einen Teil davon zu überdachen und dann wollte ich mir Hackschnitzel vom Kompostbetrieb holen. mal sehen was das dann wird.... aber zu reinigen ist das dann auch nicht wirklich. eher dazu dass die ihren Kot dann unterarbeiten..... also glücklich bin ich mit der Lösung auch nicht..... mal sehen was noch so geschrieben wird....

Orpington/Maran
18.10.2013, 05:25
Bei den Massenbetrieben schütten sie glaube ich eine tiefe Schicht Steine auf, da wird ab und an der Schlauch drauf gehalten, als tierfreundlichere Alternative kann man auch eine tiefere Steinschicht machen, darauf aber ein Holzgitter ( ähnlich wie eine Palette, aber nicht ganz so grob ), läßt sich auch gut reinigen, und ist angenehmer für die Hühnerfüsse...

leotrulla
22.10.2013, 11:53
Hallo Jette,

ich habe eine Schicht Hackschnitzel (~ 10-12 cm) ausgebracht und darauf rd. 10 cm Rindenmulch gepackt. Das hat die Vorteile, dass die Tiere trocken stehen und der Regen die Exkremente nach unten wegspüllt. Das Ganze habe ich in Kanntsteine (~ 100 x 0,35 cm) gefaßt, damit das Material auch an Ort und Stelle bleibt.
Die Hühner lieben es darin zu scharren, bleiben sauber und vor allem gesund.

Wenn Du ein Kompostier- oder Sägewerk bei Dir in der Nähe hast, bekommst Du das Material auch noch für einen Apfel und ein (artgerechtes) Ei!;)

Gruß

Thomas

claudia61
22.10.2013, 12:08
ich habs recht einfach.
da, wo der offene auslauf ist, stehen grosse tannen und darunter ist ein grooosser reisighaufen, den buddeln sie runter udn ich schichte den immer wieder schön auf. da verliert sich das bisken mist von meinen paar hühnern. udn dort ist es auch immer erfreulich trocken. selbst bei starkem regen geht da das wasser superschnell nach unten weg.
dann haben sie noch einen überdachten auslauf, einen alten carport. im trockenen bereich liegt pflaster und ich streue mit stroh, das den mist gut aufnimmt. lässt sich dann gut abfegen.
der bereich, der nicht trocken bleibt, den habe ich einfach zur "Buddelzone" gemacht. erst nur mit rindenmulch auf sand und jetzt mit lockerem gemisch wi e DLM. das wird ganz fleissig von den hühnern umgegraben und auch da verliert sich das bisken mist total. selbst wenn es stark regnet, geht das wasser gut durch und der obere bereich ist nur feucht und recht schnell wieder trocken.
hätte ich nicht gedacht, dass das so gut funktionieren würde.....
die nachbarn haben sich aber -obwohl ich anfangs noch rumprobiert habe wegen einstreu- gleich von anfang an gewundert, dass es bei mir so garnicht nach hühnern stinkt! :)