PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerhaus aus Metall?



Tiererlebnishof
29.09.2013, 08:39
Hallo!
Wir haben gerade ganz arge Probleme mit Hühnermilben und machen die Erfahrung, dass eine räumliche Trennung von Hühnerbehausung und Pferdeställen sinnvoll ist. Leider haben nicht nur die Hühner Milben, sondern ein nebendran stehendes Pony ebenfalls.

Wir werden das also nun räumlich trennen.
Der Neubau des Hauses soll ein Metall-Häusschen darstellen. Mein Mann meint, dass wir auch zukünftigen Milben dort viel einfacher begegnegn können als in einem Holzhaus. (Unser jetztiges Haus ist im Pferdestall und besteht aus OSB-Platten (mit milliarden Ecken und Ritzen - Anfängerfehler :( )

Wie steht ihr dazu? Ist das eine gute Idee? Oder ist das zu kalt / zu feucht / zu irgendwas?
Aus den OSB-Platten bekommen wir die Milben jedenfalls nicht mehr raus. Ein Neubau muss her!

freue mich auf Antworten!

eierdieb65
29.09.2013, 08:45
Grüß dich
Metall würde ich nicht empfehlen.
Im Sommer wirds glühend heiss. Im Winter saukalt und Kondenswasser wird wie Wasserfälle in der Nacht runterrinnen. Wenn du es isolierst, hast du die Milbennester schon wieder vorprogrammiert, da sie in der Isolierung Wohlfühlzone haben.

lg
Willi

Schwarzwälder
29.09.2013, 09:02
Natürlich funktioniert das!
Bei Richtiger Ausführung ist es im Winter nicht zu kalt und im Sommer auch nicht wärmer als im Holzhaus.
Wasserfälle gibt es dann auch keine.
Nur ist es mM einfach ein guten Stall aus Holz zu bauen, als aus Metal.

Gruß Stefan

hein
29.09.2013, 19:36
Natürlich funktioniert das!
Bei Richtiger Ausführung ist es im Winter nicht zu kalt und im Sommer auch nicht wärmer als im Holzhaus.
Wasserfälle gibt es dann auch keine.
Nur ist es mM einfach ein guten Stall aus Holz zu bauen, als aus Metal.

Gruß Stefan

Aber der "Metalleffekt" geht dabei auch verloren!

Hier geht es doch darum, das sich keine Milben einnisten können. Wenn Du jetzt die Metallwände isolierst, denn ist natürlich alles wieder offen für die Milben

Chickler
04.10.2013, 22:39
ICh würde einen gemauerten Hühnerstall bauen. Den kann man jederzeit mit dem Hochdruckreiniger auswaschen. Und den alten könntest du evtl. kalken , um die Milben zu vernichten.

Nicolina
04.10.2013, 22:54
Bereits bei einem nicht isolierten Blechdach bildet sich jede Menge Kondenzwasser.
Einen ganzen Hühnerstall so zu bauen, wäre nicht meine Idee.

(Was vielleicht ginge, sind diese freitragenden Bleche, die isoliert sind und aber auch beidseitig Blech haben.
Aber das sieht bestimmt schrecklich aus.)

Holz oder Steinbauten haben sich, denke ich, am besten bewährt:)

July-Plankton
04.10.2013, 23:23
Das ist völlig unnötig, denn:
Hühnermilben gehen nicht auf Pferde. :neee:

Sowohl die nordische Vogelmilbe, als auch die rote Milbe sind wirtsspezifisch.
Und umgekehrt geht es auch nicht, denn auch Pferdemilben sind wirtsspezifisch.
Diese wären dann:
-Chorioptes bovis (schuppenfressende Milbe, z.B. als Mauke)
-Sarcoptes equi (Grabmilbe, verursacht Körperräude)
-Psoroptes equi (Saugmilbe)

Letztere beiden sind sogar mit "equi" (Pferd) gekennzeichnet, so wirtsspezifisch sind sie.
Und "bovis" ist das Rind.

Behalte deinen Stall, behandel die Pferde und die Hühner mit Kieselgur, und alles ist gut. :)

Nicolina
05.10.2013, 00:31
Das ist nicht ganz richtig, July.
Die Vogelmilbe (dermanyssus gallinae) ist nur bedingt wirtsspezifisch.
Sie nimmt auch Säugetiere.
Ich weiß das deshalb, weil ich mich mit der "Ekzemer-Pferde-Problematik" mal eingehender befasst habe,
und dort sollte eben dieser Milbenbefall zunächst ausgeschlossen werden.

July-Plankton
05.10.2013, 00:35
Als Fehlwirt ist das zwar richtig, aber so selten, dass man es beinahe ausschließen kann.

Ein Milbenbefall bei Pferden ist im "Normalfall" kein Befall der roten Vogelmilbe.

July-Plankton
05.10.2013, 00:39
Behalte deinen Stall, behandel die Pferde und die Hühner mit Kieselgur, und alles ist gut. :)

Oh, ich seh grad, dass hier hinter dem Wort Pferde ein Komma fehlt und der Satz dadurch eine falsche Bedeutung bekommt. ;)
Die Pferde sollen behandelt werden, und die Hühner das Kieselgur bekommen. ;)
Aber nicht Pferde und Hühner das Kieselgur. :laugh

Nicolina
05.10.2013, 00:45
Als Fehlwirt ist das zwar richtig, aber so selten, dass man es beinahe ausschließen kann.

Ein Milbenbefall bei Pferden ist im "Normalfall" kein Befall der roten Vogelmilbe.
Aber nicht, wenn der Befall, wie geschildert, massiv ist, und ein "Fehlwirt" direkt zur Verfügung steht.

Und wie oft wird "hier" geschrieben, dass diese Milben, bei starkem Befall, auch den Hühnerhaltern über Kopf und Arme krabbeln..

July-Plankton
05.10.2013, 00:54
Wenn es danach geht, kann mich auch eine Spinne beissen, aber zum Fressen gern hat sie dann doch lieber Fliegen. :biggrin:

Du hast damit zwar schon Recht, aber Fehlwirt bleibt Fehlwirt. Sprich, die Wahrscheinlichkeit ist nicht sonderlich hoch.

Mich würde jetzt doch eher interessieren, welche Milbenart der Tierarzt beim Pferd des Threaderstellers festgestellt hat, bevor wilde Spekulationen entbrennen, über in meinen Augen eher unwahrscheinliche Varianten.
Wenn man sich mit Parasiten nicht so sehr beschäftigt, liegt nämlich der Verdacht nahe, dass der "gemeine Hühnerhalter" alle Milben über einen Kamm schert. ;)
Er hört 2x Milbe und geht davon aus, dass es sich um die gleichen handelt.

Nicolina
05.10.2013, 00:59
Mich würde jetzt doch eher interessieren, welche Milbenart der Tierarzt beim Pferd des Threaderstellers festgestellt hat, bevor wilde Spekulationen entbrennen,
Völlig richtig.

Klausemann
05.10.2013, 17:21
Hallo!
Wir haben gerade ganz arge Probleme mit Hühnermilben und machen die Erfahrung, dass eine räumliche Trennung von Hühnerbehausung und Pferdeställen sinnvoll ist. Leider haben nicht nur die Hühner Milben, sondern ein nebendran stehendes Pony ebenfalls.

Wir werden das also nun räumlich trennen.
Der Neubau des Hauses soll ein Metall-Häusschen darstellen. Mein Mann meint, dass wir auch zukünftigen Milben dort viel einfacher begegnegn können als in einem Holzhaus. (Unser jetztiges Haus ist im Pferdestall und besteht aus OSB-Platten (mit milliarden Ecken und Ritzen - Anfängerfehler :( )

Wie steht ihr dazu? Ist das eine gute Idee? Oder ist das zu kalt / zu feucht / zu irgendwas?
Aus den OSB-Platten bekommen wir die Milben jedenfalls nicht mehr raus. Ein Neubau muss her!

freue mich auf Antworten!

Hallo,
Metall ist so ziemlich das diffusionsunfähigste Material was es gibt. Wasserundurchlässig und atmet nicht.
Für Hühner würde ich sagen, komplett ungeeignet.

Und Milben , kannst du damit auch nicht besser bekämpfen .

Am besten ist eine fugenlose Innenhaut der Wandverkleidung damit sich kein Biest verkriechen kann.

Gruss KLaus

yorgo-26
05.10.2013, 21:11
Hab vom Metall kücken stall.
Allerdings die Tür ist ganzen Tag und Nacht auf.
benutze nur für sommer,damit die jeder zeit rein und ruass laufen können.
hatte mit Milben nie probleme gehabt.
Aber für Winter würde ich nicht empfehlen.

hein
06.10.2013, 08:24
......
Und wie oft wird "hier" geschrieben, dass diese Milben, bei starkem Befall, auch den Hühnerhaltern über Kopf und Arme krabbeln..
Es ist aber ja ein Unterschied ob die Milben nur auf oder am Körper krabbeln oder ob sie den Menschen oder das Tier befallen bzw. dort Blut saugen! Denn meistens fallen sie nur auf den Menschen und krabbeln dort auf dem Körper! Mir ist auch kein Fall bekannt, das sie menschl. Blut gesaugt haben.

Dennoch ist ein Befall bei Pferden möglich!

Siehe hier: http://www.die-rote-vogelmilbe.de/rote-vogelmilbe-uebertragbar-aufs-pferd.html