PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was, wenn Flubenol nicht mehr hilft?



Okina75
15.09.2013, 11:58
Hallo zusammen,

im Titel stehende Frage interessiert mich momentan brennend.
Kürzlich habe ich die zweite Entwurmungsrunde diesen Jahres abgeschlossen (etwa anderthalb Wochen her, nach einer Woche täglicher Flubenoldosis), und habe vorgestern Abend auf der Wiese einen an sich gut geformten Kack gefunden, der zerstreut von etwa 2- 3 mm langen, hellgelben und sich gaaanz langsam bewegenden Irgendwassen bedeckt war, die teils auch schon auf dem unmittelbar den Kack umgebenden Gras saßen...

Nach der ersten Entwurmung im Februar konnte ich nichts finden (die Hühner hatten wohl sowieso keine Würmer), und der besagte Kack war auch der erste und einzige, der mir dergestalt auffiel, es wird also scheinbar nur eins der älteren Jungtiere Tiere betroffen sein, da der Kack relativ klein war...

Tja, nun zu meiner Frage:
Hat einer eine Idee, was diese kleinen Viecher sein können, und warum offenbar das Flubenol nicht geholfen hat? Denn lebendig waren die kleinen Viecher, soviel ist sicher... Was mache ich denn, bzw. verabreiche ich denn, wenn ich da irgendwelche flubenol- resistenten Würmer habe? Jedem einzelnen Huhn eine Zehe Knoblauch zwangs- verfüttern geht ja schlecht...

Ratlos,
Andreas

mucke
15.09.2013, 12:01
Pfui, sowas sehe ich hier manchmal auf Hundescheißehäufen...

wenn Knoblauch helfen sollte: Verfüttere die Bulbillen (die Mini-Zehen ganz oben am Knoblauch, bilden sich nach der Blüte). Die picken die Hühner ganz freiwillig wie Getreide auf....

frieda-cochin
15.09.2013, 12:36
Kann es sein,dass es sich bei den gelb-bewegenden Dingern evtl. Um Bandwurmglieder handelt?Die sind so tropfenförmig..
Dagegen hilft der Wirkstoff Parziquantel.Jedoch nicht Flubenol,obwohl man sagt das man die doppelte Dosis geben sollte.Diese Fiecher hatte ich nämlich auch schonmal..
http://www.wildvogelhilfe.org/gesundheit/innereparasiten.html

Dort auf dem Foto unten sieht man diese Biester

Susanne
15.09.2013, 12:51
Genau, das sind sicherlich Bandwürmer und die habe ich auch im Bestand. Habe echt schon mit allem entwurmt, es half nichts. Ich entwurme nun weiterhin regelmäßig mit Solubenol, damit keine anderen Würmer dazu kommen, mit dem Bandwurm leben meine Hühner und ich mittlerweile gut.

Grüße
Susanne

frieda-cochin
15.09.2013, 13:32
Susanne,hast du es denn schonmal mit diesen Tabletten für Hund u Katze versucht?Droncit heißen die glaub ich.Damit bin ich die Bandwürmer direkt los geworden.ok,weiß nicht wie das mit der Zulassung für Geflügel ist.Aber geholfen hats:)

Susanne
15.09.2013, 14:12
Ja, habe ich und noch einiges mehr. Habe diese Würmer ja schon seit ein paar Jahren im Bestand und habe das auch mal hier gepostet. Das Thema war damals, glaube ich, "resistente Bandwürmer". Und da ich nicht dauernd meinen Tieren harte Wurmmittel zumuten will, wo ich jetzt schon über Jahre feststelle, dass ich noch nie Verluste wegen diesen Bandwürmern hatte, haben wir nun halt diesen Zustand. Übrigens wurden meine Bandwürmer auch noch nie vom TA festgestellt, da war mein Bestand immer parasitenfrei.... (Doch ich sehe, was ich sehe)

Grüße

frieda-cochin
15.09.2013, 14:50
Jep,das selbe hatte ich ja auch..hatte sogar eins von diesen Bandwurmgliedern extra auf nen streifen tesa geklebt und eingeschickt extra zum Labor.Und was kam heraus?es konnte nix nachgewiesen werden..hää?
Keine Ahnung warum das bei den Dingern so ist oder ob der Arzt zu blöd war,der das damals untersucht hatte.Naja,ich weiß es nicht.
Aber wenn die Tiere sich daran gewöhnt haben und damit zurecht kommen,ist doch ok:)

Okina75
15.09.2013, 15:06
Hallo!

Nein, Bandwurmglieder sind es nicht, aber danke für die Idee :). Die Teile sind wie gesagt hellgelb, können sich zu einer Kugel zusammen ziehen, aber auch leicht länglich (2- 3 mm lang wie gesagt) strecken, und bewegen sich gaaaaanz langsam.
Ich kann ja mal aufpassen, ob ich nochmal einen Haufen damit finde, und ein Makro- Foto machen. Will die Cam eh grade mit rausnehmen, um meinen mauserbedingt soeben schwanzlos gewordenen Hahn abzulichten (der Arme :laugh)...

Grüße,
Andreas

Susanne
15.09.2013, 15:13
Andreas, genau so verhalten sich Bandwurmglieder! Das mit dem langsamen Bewegen, das mit dem zur Kugel formen etc.
Henrietta hier aus dem Forum hat mal Bilder gepostet, da sieht man die ganz gut. Musst Du mal suchen.

Susanne
15.09.2013, 15:16
Andreas, genau so verhalten sich Bandwurmglieder! Das mit dem langsamen Bewegen, das mit dem zur Kugel formen etc.
Henrietta hier aus dem Forum hat mal Bilder gepostet, da sieht man die ganz gut. Musst Du mal suchen.

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/22346-Kleiner-H%C3%BChnerbandwurm/page2?highlight=Bandwurm

frieda-cochin
15.09.2013, 15:27
Genau das selbe wie Susanne hatte ich jetzt auch gedacht.Andreas,deiner Beschreibung nach zu urteilen sind es wirklich Bandwurmglieder.Sie sehen tropfen oder kugelförmig aus,können sich auch lang machen.Stell doch mal ein Foto rein.

Okina75
15.09.2013, 20:09
Oh, echt, doch Bandwurmglieder :(?
Weil die so hellgelb sind, und eben wie Miniwürmchen wirken, hätte ich es für irgendwelche Wurmlarven gehalten. Habe heute keinen weiteren solchen Haufen ausfindig machen können, aber ich halte die Augen offen!

Eins frage ich mich aber noch: Bandwurmglieder sind doch eigentlich nur eiergefüllte Körpersegmente, die der weibliche Bandwurm abstösst. Wie können die denn auf umliegende (wenn auch nur mm entfernte) Grashalme "krabbeln"?
Aber jetzt lese ich mir erst mal den Link von Susanne durch (danke :) ), vielleicht bin ich danach ja schlauer.


Grüße,
Andreas

hühnerling
16.09.2013, 23:57
Es gibt Bandwurmarten, die je nach umliegenden Bedingungen und Vorhandensein passender Zwischenwirte etc. mehr oder weniger häufig vertreten sind.

http://books.google.de/books?id=7-FcyIOHJZIC&pg=PA609&lpg=PA609&dq=h%C3%BChnerbandwurm&source=bl&ots=6LSCrKhgsr&sig=QuiI_-gKxI8dxKH5blFuWguOhhg&hl=de&sa=X&ei=pXs3UsGbMYiM4gT0_IGQBA&ved=0CFMQ6AEwBQ#v=onepage&q=h%C3%BChnerbandwurm&f=false

Die kleinen gelblichen sind vom kleinen Hühnerbandwurm Davainea proglottina

Die größeren weißlich-transparenten, die wie Reiskörner wirken, vom großen Hühnerbandwurm Raillientina cesticillus.

Es entsteht oft der Eindruck, daß die Entwurmung nicht funktioniert, weil innerhalb kurzer Zeit eine erneute Aufnahme der Eier durch infizierte Zwischenwirte wie Schnecken, Würmer, Käfer und diverse andere Insekten stattfindet und der Kreislauf von vorn beginnt.

Okina75
17.09.2013, 00:10
Hallo!

Vielen Dank für Eure vielen und auch informativen Antworten :)!

Nachdem ich den Thread im Link durchgeschaut habe, bin ich sicher: Es ist dasselbe, also der Kleine Hühnerbandwurm.
Da es aufgrund Größe des Haufens eins der jüngeren Tiere sein muss, und ich nur 7 Jungtiere habe, die sich im doch relativ nacktschneckenträchtigen Nutzgarten rumgetrieben haben, werde ich meine 5 Niederrheiner und die zwei gleich alten Mixhennen mal näher im Auge behalten, und hier im speziellen die beiden Niederrheiner- Junghähne, die schon jetzt rumschnupfen (als einzige der ganzen Truppe von aktuell 30 Tieren)...

Wie ist es denn: Muss man die Nacktschnecken direkt verspeisen, um sich mit den Würmern anzustecken (falls das auf den Menschen überhaupt geht), oder kann man sich die Würmelis auch über bodennahes Gemüse einfangen, wie etwa Bohnen, Zucchini, oder tief hängende Tomaten?
Ich bin auch keiner, der wegen dem Fuchsbandwurm grenzparanoid ist, frage daher nur rein zur Information.

Ich habe auch die ganzen Bekämpfungstipps gelesen, ebenso aber auch, dass viele mit den Bandwürmern leben, weil man die quasi eh nicht dauerhaft fort bekommt... Was meint Ihr: Harte Geschütze alá Panacur auffahren, oder wie gesagt Bandwürmer ignorieren (können wie gesagt nur ganz wenige Tiere befallen sein, weil der gefundene Haufen der erste und einzige ever war), und zusehen, dass man mittels Ferramol die Nacktschnecken platt bekommt, die ja die Zwischenwirte des Kleinen Hühnerbandwurms sind?

Beste Grüße,
Andreas

hühnerling
17.09.2013, 00:32
Allen die Tatsache, daß man nur einen befallenen Kothaufen gefunden hat, sagt nichts über den Befall im Gesamtbestand aus. Man kann z.B. auch Kotproben einschicken und trotz Bandwurmbefalls erhält man einen negativen Befundbericht.

Wie kommt das?

Viele Parasiten - darunter auch verschiedene Wurmarten - haben ihren teils temperatur- und umgebungsbedingten eigenen Entwicklungs- und Vermehrungszyklus, so daß ihre Eier nur in bestimmten Zeitabständen abgestoßen/ausgestoßen werden, bei Hühner-Bandwürmern z.B. geschieht dies bevorzugt am frühen Nachmittag.

Die Zeit vom Abschlucken infizierter Zwischenwirte bis zur Abstoßung der reifen Bandwurmeier bzw. Segmente wird je nach Art zwischen 2 bis 12 Wochen angeben.

Okina75
17.09.2013, 17:31
Hallo!

Ja, hatte ich gelesen, mit der zyklischen Abstoßung von Körpersegmenten. Nun gut, Ferramol funktioniert ganz prima. Dann werde ich entgegen meiner sonstigen ökologischen Überzeugungen und Lebenseinstellungen zusehen, dass die Schneckenpopulation auf recht niedrigem Niveau einpendelt, auch im Interesse des Gemüses, und die Sache im Auge behalten.


Aber nochmal gefragt: Gemüse kann man ohne weiteres nutzen, auch wenn da Schnecken drauf schleimten?


Grüße,
Andreas

Susanne
17.09.2013, 17:56
Hallo Andreas,

der Mensch ist kein Wirt für den Hühnerbandwurm.

Grüße
Susanne