PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerhaus abdichten/ Isolieren



chikileaks
09.09.2013, 21:00
Huhuuu...

als wir unseren Hühnerstall gebaut haben benutzten wir dazu Bretter aus Sondermaßpaletten, naja lange Rede kurzer Sinn - die Dinger sind über den Sommer geschrumpft und jetzt sind da richtig große Fugen in den Wänden...

Womit kann ich das kostengünstig abdichten?
Mein Stiefvater meinte Dachpappe? Wenn ich die von Außen befestige? Oder knabbern die da dran rum?
Heizt ihr Eure Ställe im Winter?
Haben die Hühner freien Auslauf oder "portioniert"?

Liebe Grüße

chikileaks

legaspi96
09.09.2013, 21:11
Kostengünstig kannst Du beim Bauern nach Silofolie fragen. Der ist froh wenn er sie los ist. Die Silofolie tackerst Du am Stall fest und fertig.
Um Gottes Willen nicht heizen, damit verpäppelst Du die Hühner nur.
Meine Hühner haben jeden Tag Auslauf, auch im Winter. Zur Not schiebe ich Schnee, da sie sonst mit den kurzen Beinen nicht laufen können.
Grüße
Monika

ollok
09.09.2013, 21:12
Am besten überdeckt man die Fugen mit entsprechenden Holzlatten, das nennt sich dann Boden-Deckel-Schalung.

https://www.google.de/search?q=boden+deckel+schalung+hinterl%C3%BCftung&client=firefox-a&hs=mgn&rls=org.mozilla:de:official&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=oBwuUveRDpKg7AaYooGgAw&ved=0CEUQsAQ&biw=1280&bih=864

Dachpappe würde ich nicht empfehlen.
Was die Temparaturen angeht, gibt es sicher unterschiedliche Ansichten. Ich für meinen Teil habe die Erfahrung gemacht, dass Hühner ausreichend winterhart sind, um die kalte Jahreszeit in unseren Breitengraden ohne "Heizung" zu überstehen.

Konich
10.09.2013, 05:55
Kostengünstig kannst Du beim Bauern nach Silofolie fragen. Der ist froh wenn er sie los ist. Die Silofolie tackerst Du am Stall fest und fertig.
Um Gottes Willen nicht heizen, damit verpäppelst Du die Hühner nur.
Meine Hühner haben jeden Tag Auslauf, auch im Winter. Zur Not schiebe ich Schnee, da sie sonst mit den kurzen Beinen nicht laufen können.
Grüße
Monika

Das mit der Folie finde ich nicht so prall,die fängt von Windf Wetter und Sonne irgendwann an zu fleddern. Da würde ich eher zur Dachpappe tendieren. Die Hühner picken nicht dran rum.

Ansonsten kann ich den Rest aber unterschreiben! Nicht heizen, täglich Auslauf und im Winter Schneeschieben :laugh

Edda25
10.09.2013, 06:49
Ich würde auch keine Silofolie benutzen. Abgesehen davon dass die in gebrauchtem Zustand nicht wirklich appetitlich ist (die müsstest Du mit dem Hochdruckreiniger abspritzen) wird die auch irgendwann porös, und flattert im Wind und reisst bei stärkerem Wind auch ab. Ich hatte die einen Winter am Pferdestall angebracht, bevor der neue Paddockstall fertig war, und meine Pferde wurden teilweise ganz nervös bei dem Geräusch. Ich würde Holzbretter nehmen, wie ollok vorschlägt.
Ich gehe in den ersten Hühnerwinter, werde eine Tränkewärmplatte reinstellen und ansonsten das Gartenhaus einfach unisoliert lassen. Raus dürfen sie auch das ganze Jahr, mal sehen wie das dann mit dem Schnee wird, wir haben teilweise eine Menge. Räumen geht bei mir im Auslauf wahrscheinlich nicht so toll, na ja eine Schneise werde ich schon schlagen können ;)
LG

Moni72
10.09.2013, 08:12
Ich habe genau das gleiche Problem. Ich habe mir über Ebay Gewebeplane bestellt. Schwere Ausführung. Die kriegste so schnell nicht kaputt. Wir haben Sie dann mit Dachpappennägel drangemacht. Für ausreichend Frischluft ist bei uns übers Dach gesorgt. Ich habe die Folie in weiß genommen, da sie die Sonne nicht so anzieht. Um das ganze optisch noch ein bischen nett zu machen, werde ich mit schwarzem Lack eine Fachwerkzeichnung drauf machen ;D.

Wir haben uns jedoch die Option gelassen, dass ich mit meiner Kompressordüse hinter der Folie Kieselgur verstäuben kann. Ich hatte den Stall toll isoliert und voll die Milbenseuche dieses Jahr. Wir mussten alles abreißen. Deshalb würde ich von o.g. Boden-Deckel-Schalung Abstand nehmen. Da kriechen dann auch wieder gerne die Milben drunter.

chikileaks
10.09.2013, 11:09
Hey Ihr Lieben...

also wie verhält sich das mit den Milben? Sitzen die lieber im Holz als in der Folie/Dachpappe?
Also Folie möcht ich nun echt nicht nehmen, das ist mir "zu" abgedichtet...
Holz wäre optisch auch ganz schön, aber erstmal besorgen, von den Paletten ist leider nix mehr da, aus dem Rest hab ich ein RoundPen gebaut...*g

Wie oft macht man das mit dem Kieselgur? Prophylaktisch oder nur bei Befall?
Der Mann, von dem wir die Hühner gekauft haben meinte, er spritzt 2x im Jahr mit normalem Pflanzenöl Stall und Tiere ein, er hätte noch nie Milben gehabt...

Ja mit dem Trinkwasser, das könnte noch ein Problem werden, gibts denn so Tränkewärmplatte auch Batteriebetrieben? Wir haben dahinten nämlich gar keinen Strom :(

Alles Liebe
chikileaks

Sundi75
10.09.2013, 13:22
Hab in meinem Holzhühnerhaus genau diese Boden-Deckenverschalung wieder runtergerissen nach mühsamen anbringen weil ich Panik hatte wegst der Vogelmilben die dort ja ein wunderbares geschütztes Heimplätzchen finden würden......das womöglich auch noch im Winter durch die Abwärme der Hühner....
Nun ist nur noch die nackte Holzwand da wo ich die Fugen noch irgendwie abdichten muss.Hauptsache zugfrei, Wind & Wettergeschützt,
So siehts aus :) Auf dem einen Foto sieht man auch die Verschalung wie ich sie angebracht hatte -die gibt es aber wie gesagt nichtmehr.Sieht jetzt so aus wie auf dem Foto vom "Vorraum" wo gerade der Boden frisch gefirnisst war.
107001107002107003107004

troll123
11.09.2013, 01:05
Hallo chikileaks,

auch ich würde entweder eine särkere Dachpappe nehmen oder eben die Fugen mit Holzbrettern verschalen...sieht am besten ;)aus und da kann man vielleicht auch wieder Palettenholz verwenden, dann gibt das ein einheitliches Bild für den Stall. ....die meisten Hühnerrassen sind winterhart aber man sollte schon danach schauen wie es den Kämmen bei den Hähnen geht; manche Rassen sind auch etwas "empfindlicher", da würde ich mit den Rassebesitzern einfach mal sprechen, welche Erfahrungen sie machen und was sie im Winter machen...bei sehr kleinen Rassen kommt es auch auf die Bestandgröße an - ich meine damit: so kleine Hühnechen können nicht zu zweit oder dritt einen ganzen Stall so "aufheizen", dass sie noch eine Wohlfühltemperatur haben. gerade nachts, wenn sie sitzen und lägere Zeit nicht fressen und es wirklich weit unter -5 Grad C ist, kann es schon etwas kritisch werden....also ich würde mich genau erkundigen...jede Rasse hat da ggf andere Bedürfnisse; schneeräumen ist ein Muss, wenn man keinen Kaltscharrraum zur Verfügung hat....und ich denke man sollte daran denken, dass Hühner eigentlich keinen Schnee von Natur aus kennen und ich habe gelesen, dass sie auch schneeblind sind...

DAs Milbenproblem ist anscheinend doch weit verbreitet und prophylaktisch kann man so weit ich weiss, nur regelmäßig mit Kieselgur die Stallungen sorfältig bestäuben oder spritzen. vom "Ölen" würde ich eher die Finger lassen, das stelle ich mir sehr unangenehm für die Tiere vor, da die Federn ja dann eine ganz andere Struktur bekommen und Milben dadurch nicht efektiv bekämpft bzw dem Befall vorgebeugt werden kann. Ich hatte ja früher vor 20 Jahren ja schon Hühner und niemals mit Milben Probleme, hatte aber auch nie zu viele Tiere und ich achte auch heute auf regelmäßiges säubern der Unterkunft und kontrolliere die Tiere regelmäßig

sorry jetzt habe ich ich vielleicht zuviel geschreiben...aber ich wollte einfach meine Meinung dazu mitteilen...

troll123
11.09.2013, 01:42
Muss etwas richtig stellen: Milben können natürlich immer durch andere Vögel übertragen werden hat also primär nichts mit Sauberkeit und Bestandzahl zu tun....

wollte das in meinem oberen Beitrag ändern ging aber nicht mehr....

habe aber einen interssanten Artikel gefunden, der Deine Fragen teilweise auch beantworten kann...


http://blauetomaten.blogspot.de/2012/07/rote-vogelmilbe-bei-huhnern-was-hilft.html

chikileaks
11.09.2013, 06:46
Oh Mann, dieser schöne Stall, das ist natürlich voll ärgerlich!!!

Danke für Deine ausführliche Antwort, Manne :) der Link ist echt hilfreich...

Liebe Grüße

chikileaks

laila10
11.09.2013, 08:12
Weil sich bei meinem Holzstall auch fiese Ritzen gebildet hatten , habe ich ihn von außen auch mit Dachpappe verkleidet.
Ritzen habe ich von innen zu gemacht. Die kritischen Stellen werden regelmäßig mit Öl eingepinselt, ansonsten arbeite ich mit Kieselgur.
Seit ich mit Öl arbeite habe ich das Problem mit den Milben sehr gut im Griff.


Helga

Moni72
11.09.2013, 08:30
Das mit dem Öl wirkt super. Ich habe das dies eine Zeit lang auch gemacht, ABER: als ich dann was anderes anwenden wollte, z.B. Kalken oder doch nochmal Kieselgur, musste ich feststellen, das auf den eingeölten Stellen nichts haftet. Im Nachhinein habe ich mich geärgert....

legaspi96
11.09.2013, 16:46
Das mit der Folie finde ich nicht so prall,die fängt von Windf Wetter und Sonne irgendwann an zu fleddern.

Es wurde nach kostengünstig gefragt. Und da kann ich aus Erfahrung sagen, das Silofolie ok ist für über den Winter. Nach dem Winter mache ich die eh wieder runter (im Sommer muß der Stall nicht so dicht sein.) und im nächsten Spätherbst gibts neue Folie, wenn die andere hin ist.
Grüße
Monika