PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : eier verstecken



geidi
11.07.2006, 17:30
Hallo
Auch ich habe erst seit letztem Jahr Hühner, da ich es toll finde das sie frei herumlaufen und wir auch ein riesiges Gelände haben auf dem sie sich bewegen können war es bisher echt ideal, leider ist mir jetzt aufgefallen das sie ihre eier auf dem ganzen Gelände verteilen und ich laufe Abend für Abend durch die Gegend und suche Eier ein, an mangelden Sitzplätzen im Stall kann es nicht liegen davon sind reichlich vorhanden. Außerdem wollte ich eigentlich keine Küken haben ( wegen evntl. neuer Stallpflicht ). Nun habe ich auch mitten in den Brennesseln zwei Hühner gefunden die am glucken sind. Leider weiß ich nicht wie lange schon. Gibt es irgenteinen Trick die Hühner davon abzuhalten ihre Eier auswärts abzulegen. Wie gesagt bin absoluter Neuling

gaby
11.07.2006, 18:24
Nein, da gibt es nichts. Manche Glucken suchen sich einen Platz, immer und immer wieder.
gg

geidi
11.07.2006, 18:27
Hallo
Es sind ja nicht nur Gluckhennen auch die anderen Hennen die nur ihren Tagesdienst leisten machen es immer wieder woanders, jedesmal wenn ich eine Stelle gefunden habe suchen sie sich eine andere, ich komme mir vor wie Ostern :)

Amsa
28.06.2025, 19:41
Soeben beim Heckeschneiden entdeckt. Anhand der unterschiedlichen Eierfarben dürfte es sich hierbei um mindestens vier Täter*innen handeln.:)
Könnte man als "Freilandeier" verkaufen.:laugh

https://up.picr.de/49776976hs.jpg

Bea65
28.06.2025, 21:36
Soeben beim Heckeschneiden entdeckt. Anhand der unterschiedlichen Eierfarben dürfte es sich hierbei um mindestens vier Täter*innen handeln.:)
Könnte man als "Freilandeier" verkaufen.:laugh


Bist Du sicher?

Ich glaube es sind eindeutig Täterinnen, denn deinem Hahn traue ich eierlegen einfach nicht zu. :laugh


Für Freilandeier kann man bestimmt 50 Cent mehr verlangen.

sil
28.06.2025, 23:17
Zur Ausgangsfrage:

Zum einen ist die Wahl des Legeortes zu einem großen Teil Gewohnheitssache.
Zum anderen gibt es immer in paar "Extrige", die nach dem ultimativen Eierversteck suchen.

Du kannst versuchen, die Hennen zu "zwingen", die Nester im Stall zu benutzen. Dafür müssen sie aus dem Benutzen der Nester im Stall eine Gewohnheit machen, die die Gewohnheit, außerhalb zu legen, ablöst.

In Vorbereitung dazu: Sorge dafür, daß der Stall, einschließlich der Nester, weder Milben noch Flöhe beherbergt.
Biete Legenester an, die möglichst wenig einsehbar sind, z.B. Katzenklos mit Haube mit der Öffnung zu einer Wand aufstellen (natürlich mit genügend Abstand, daß die Hennen sie auch nutzen können. Manche Hennen brauchen das Gefühl eines versteckt aufsuchbaren Nestes. Die Nester dürfen ruhig etwas überdimensioniert wirken und müssen ausreichend hoch sein, weil die Hennen aufstehen, wenn sie die Eier rausflutschen lassen. Sogenannte Euronester oder diese Plastiknester zum an die Wand schrauben werden, nach meiner Erfahrung nicht so wirklich gerne angenommen.
Besorge sogenannte Nesteier aus Gips und lege mindestens zwei davon in jedes Nest. Nester, die wirken als wären sie in Benutzung, haben größeren Reiz als komplett jungfräuliche.
Das wären die sanften Vorbedingungen, die mit etwas Glück schon die eine oder andere Henne dazu bringen können, im Stall zu legen.

Es geht aber auch noch einen Ticken härter, und zwar:
Gewöhne Deine Hennen, sofern sie es noch nicht kennen, an Legefutter. Das ist wichtig, weil es wie ein sanfter Turbo auf die Legetätigkeit wirkt. Um auch hartnäckigere Kandidatinnen von den Vorzügen des Legens im Stall zu überzeugen, ist es nämlich nötig, die Hennen für mindestens ein paar Tage im Stall (im Idealfall gibts eine angeschlossene Voliere) festzusetzen. Also absolut kein Freigang, auch nicht nachmittags für ein paar Stunden.
Ohne den Legemehlturbo ist es wahrscheinlich, daß die Hennen gezwungenermaßen das noch in Produktion befindliche Ei in den Stall legen, sich dann aber weitere Eier verkneifen bis sie wieder Zugang zu ihren wilden Nestern haben. Es sollten schon drei bis vier Eier pro Henne in die Stallnester gelegt werden. Die Chance, daß sie auch nach dem Stallarrest diese Nester weiternutzen, ist groß, liegt aber leider auch nicht bei 100%.
Wenn Dir die Stallhaft mitten im Sommer zu krass erscheint, kannst Du auch versuchen, den Freilauf mittels Zaun für mindestens zwei, drei Wochen so zu begrenzen, daß wenig Möglichkeiten für wilde Nester bleiben und die Nester im Stall als Alternative in Erwägung gezogen werden müssen.
Auch da kann es sein, daß nach Zaunabbau einzelne oder sogar die Mehrzahl der Hennen wieder in alte Gewohnheiten verfallen, aber einen Versuch wäre es wohl wert.

Silmarien
28.06.2025, 23:36
Das eine oder andere Hüforianer-Huhn hat zwar ein langes Leben, aber ob die Hühner von geidi seit 2006 noch Leben, wage ich dann doch zu bezweifeln.

chtjonas
29.06.2025, 00:19
Zur Ausgangsfrage:...
Die Frage wurde von der TE zwar schon vor fast 20 Jahren gestellt - aber da das Thema immer mal wieder aktuell wird, stellt sich somit auch die Frage immer neu.

Also danke :danke für die Tips zum Dauerrbrennerthema "Wilde Nester"
.

Alpenhuehnchen
29.06.2025, 08:03
@Amsa: immer wieder erstaunlich wie gut die Kommunikation unter den Hennen funktioniert sobald es um wilde Nester geht :laugh Und dann noch so ein schönes! Ich kann da auch ein Lied von singen... Es ist besser geworden seitdem ich sie im Stall habe glucken lassen (und im Wildnest nicht).

sil
29.06.2025, 08:10
Das eine oder andere Hüforianer-Huhn hat zwar ein langes Leben, aber ob die Hühner von geidi seit 2006 noch Leben, wage ich dann doch zu bezweifeln.

Ja, guck mal, hab ich doch tatsächlich nicht hingeschaut und bin auch in das Versenkungsloch gefallen :laugh. Ich hab mir zwar vorgenommen, grundsätzlich aufs Datum zu schauen, aber zur Zeit bin ich wohl zu abgelenkt dazu.