PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Läuse Wirkstoff Dimeticon



*Angela*
31.08.2013, 22:21
Hallo,
hat eigentlich schonmal jemand ein Läusemittel auf Dimeticonbasis bei Federlingen angewendet?

Ich denke das müsste ja eigentlich so ähnlich wirken wie das vielgelobte Verminex.

Auf der Website von Nyda wird ja darauf hingewiesen dass das Zeug eigentlich auch bei anderen Läusearten oder Insekten wirken müsste, da es physikalisch wirkt.

Ich denke ich werde es ausprobieren, da es bei mir kein Verminex gibt.

Interessant fand ich den Hinweis auf der Nydaseite, dass das Mittel sich auch auf Oberflächen verteilt, dank seiner physikalischen Eigenschaften. Wäre es womöglich auch einen Milbenversuch wert?

thoppie
01.09.2013, 08:59
Dimethicon ist eine andere Bezeichnung für Silikon.
Für die menschliche Haut ist das nicht so gesund und kann Hautirritationen verursachen.
Das wird den Cremes und Shampoos beigemischt, um optisch ein schöneres Bild zu erzeugen, aber es wirkt nur oberflächlich und schadet eher.
Bei Pflegeprodukten für mich achte ich darauf, daß im kleingedruckten solche Begriffe wie Dimethicone, Trimethicone etc nicht auftauchen. Da werde ich das auf meinen Hühnern wohl auch nicht einsetzen.
Warum bestellst Du Verminex nicht im Internet?

Viele Grüße,
Tanja

*Angela*
01.09.2013, 09:45
Ja Tanja, da haste Recht:)

Dimeticon ist ein Silikon. Das ist ja auch das tolle, dass es nur auf der Oberfläche bleibt und absolut nicht in den Organismus des Huhnes gelangt.

Ansonsten ist Silikon genauso hautreizend oder nicht hautreizend wie ALLE anderen chemischen und nicht chemischen Stoffe. D.h. Deine Haut kann es durchaus reizen, meine nicht. Ebenso wie alle anderen Bestandteile in einem Shampoo, egal ob natürliche oder chemische.

Verminex besteht ebenso aus Stoffen die vor allem in der Kosmetik verwendet werden (Caprinsäure/Decansäure) und wenn man mal weiter forscht, findet man heraus, dass auch diese Stoffe in fast allen Shampoos etc. enthalten sind und das kann genauso hautreizend sein oder Allergien Auslösen.(Isopropyl Palmitate, bzw. Alkohole)

Lange Rede kurzer Sinn: Ich denke die Federlinge sind sehr viel hautreizender als Dimeticon und deshalb würde ich es problemlos am Huhn einsetzten. Vor allem eben deutlich lieber als ein Insektizid.

Verminex ist eh schon teuer. (Viel zu teuer für das was drin ist) Wenn ich es nach Spanien schicken lasse kostet es mich doppelt so viel. Deshalb wollte ich herausfinden ob jemand Erfahrung mit dieser möglichen Alternative hat, denn das Dimeticon-Zeug kriege ich hier vor Ort.

Kamillentee
01.09.2013, 09:54
Na ja, immerhin kann man es ja sogar innerlich einnehmen,:D
von daher wird es so schädlich nicht sein.


http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/haut-krankheiten/article/462124/dimeticon-macht-kopflaeusen-rasch-garaus.html

*Angela*
01.09.2013, 11:28
Hehehe, ja Kamillentee. Find ich auch noch praktisch dabei. Ich hab öfter mal Blähungen, dann kann ich das was von der Hühnerbehandlung übrigbleibt bei Bedarf trinken.....:laugh

schwarzbeere
04.07.2015, 13:03
Die Suchfunktion ist schon was tolles :-)

Ich geb dem Themenstarter recht, Nyda/Dimeticon (= Läusemittel, das noch von der letzten Plage im Kindergarten übrig war) sollte eigentlich funtionieren, da es die Atemtracheen der Milben verstopfen sollte.

Hab heute meine erste Milbenplage festgestellt und kann berichten, daß die wimmelnden Milbenhaufen sofort nach dem Einsprühen nicht mehr zuckten. Der erste Schreck. Die roten Häufchen kammen etwas später wieder in langsame Bewegung...., aber nicht mehr lange. Die 35°C werden ihr übriges getan haben.

Jetzt läuft der Feldversuch an den Hühnern, anders war am heutigen Samstag nicht mehr an irgendwelche etablierten Mittelchen ranzukommen. Und es waren echt viele Milben! Hühner bei 60°C in der Waschmaschine zu entplagen geht irgendwie auch nicht, vermute ich mal... Ich werde Euch auf dem laufenden halten.

schwarzbeere
05.07.2015, 15:10
Zur Vorgeschichte: vorgestern abend sind die Hühner nicht in den Stall gegangen. Es war so irre warm, dass wir es darauf geschoben haben. Gestern dann war ein Huhn sehr schlapp, leiderte mit den Augenliedern und der Kamm war auch nur noch hell, Ohhh! Schnell ne dünne Joghurt- Mehlpampe gemischt und mit Spritze gefüttert. Und: das Handtuch auf dem das Huhn saß wimmelte danach nur so vor kleinen roten Punkten --> Milbenalarm.

Also nochmal im Forum gelesen und dann: Stall leer räumen, die fetten Milbennester mit Heißluft gegrillt (Ging irgendwie nicht so gut, der große Teil der Milben wir einfach weggepustet. Wie verhindert Ihr das?) 1x Öl überall, frischer Sand rein + Heu in die Nester. Nyda für die Hühner - das kränkliche konnte inzwischen auch schon wieder ganz gut flitzen. Um 22 Uhr haben sich die Hühner dann in den Stall bitten lassen. Die sehen heute alle wieder ganz normal aus, ich werde nachher mal Milbeninspektion gehen.

Viele Grüße