Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Restwasser in der Tränke stinkt
DieSteffi
28.08.2013, 10:10
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier!
Wir haben 4 Legehennen seit 2 Wochen.
Ich reinige jeden Tag unsere 2 Tränken, Stülptränken genauer.
Das Wasser stinkt jeden Tag so sehr nach faulen Eiern, echt auffällig komisch. Was kann das sein?
Im Rand sind immer Futterbrösel, aber kann das alleine schon den Gestank ausmachen.
Ich verwende Wasser aus unserem Brunnen, aber wenn ich die Gießkannen auf Reserve vollfülle, dann riecht es auch nicht?
Bitte gebt mir mal einen Rat dazu.
Liebe Grüße und einen schönen Tag euch!
Steffi
Welche Einstreu verwendest du? Ich hatte das immer bei Hanfeinstreu oder Leinstroh.
July-Plankton
28.08.2013, 10:57
Das sind Fäulnisbakterien, die sich in nährstoffreichem Wasser wohlfühlen. Benutze mal 2 Tränken. Eine, die du heute verwendest, und eine die einen Tag in der Sonne trocknen darf.
Die Trockne verwendest du Morgen, und die, die du heute im Betrieb hattest, stellst du zum Trocknen auf und benutzt sie Übermorgen.
Das verhindert viele Keime, die sich nur im feuchten Milieu vermehren.
Ich kenn das Problem. :-X
Kamillentee
28.08.2013, 11:04
Vielleicht hast du die gefüllten Tränken in der Sonne stehen?
Stell sie dann mal lieber auf eine schattiges Plätzchen...
Das Problem hab ich übrigens garnicht.
Wir haben eine grosse Stülptränke, die mach ich nur beim Nachfüllen sauber,
da stinkt aber nichts.
Versuchs halt auch mal mit Wasser aus der Leitung, ob sich was ändert.
viele Grüsse
DieSteffi
28.08.2013, 11:14
Wow, ihr seid ja hier schneller als die Polizei erlaubt ;-)
Bakterien, Ohje, das dachte ich mir schon. Ich nehm deinen Tipp auf jeden Fall mit auf, das erscheint sehr logisch.
Ich werde noch zwei Tränken kaufen, das ist kein Problem und leicht auszuprobieren.
Ich hab nur Angst, dass da eine krank wird von den Bakterien.
Ich werde auf jeden Fall mal Leitungswasser nehmen und die Tränken gleich mit kochendem Wasser reinigen. Oder übertreib ich da jetzt?
:-[
Die Steffi
July-Plankton
28.08.2013, 11:20
Nö, abkochen ist auch immer gut.
Das tötet generell alles. :jaaaa:
Ich hab nur Angst, dass da eine krank wird von den Bakterien.
Ich werde auf jeden Fall mal Leitungswasser nehmen und die Tränken gleich mit kochendem Wasser reinigen. Oder übertreib ich da jetzt?
:-[
Die Steffi
Naja, für meine Begriffe ist das schon etwas zu ängstlich. Gesunde Tiere haben in der Regel sowas wie ein starkes Immunsystem. Wenn ich sehe wieviel Dreck meine Hühner draußen mit den Käfern, Würmern, Schnecken etc. so mitfressen müssten die alle schon über dem Jordan sein.
Zuviel Hygiene ist auch nicht gut. Aber stinken sollte das Wasser nicht. Das mit dem Tränkenwechsel solltest Du schon so machen und ich würde auch lieber Leitungswasser nehmen.
LG Birli
Hallo,
ich habe im Garten nur Brunnenwasser und gebe deswegen immer einen kleinen Schluck Essig (Fruchtessig) mit in die Tränke. Dann vermehren sich keine Bakterien.
Grüße
Susanne
Ja, das mit dem Fruchtessig ist auch gut. Ich habe eine 30-Liter-Syphontränke aus Metall, die reicht ca. eine Woche, da stinkt gar nichts. Ich geb da auch immer etwas Apfelessig mit rein, meine Tiere haben überhaupt keine Probleme damit.
LG Birli
July-Plankton
28.08.2013, 11:29
meine Tiere haben überhaupt keine Probleme damit.
LG Birli
Noch nicht....
Das mit dem Essig finde ich überhaupt nicht gut.
Essig säuert den Körper an, was dauerhaft angewendet z.B. Gicht fördert.
Mal als Kur mag das gehen, aber keinesfalls als Trinkwasser. :-X
Ein dauerhaft zu saurer Körper verursacht schlimme Stoffwechselkrankheiten.
Das ist in meinen Augen ein ganz gefährlich nett gemeintes Ammenmärchen.
Das kommt auf die Menge an. Meine Tiere haben keine Probleme, jetzt nicht und auch noch nicht.
Ein viertel Liter Apfelessig auf 30 Liter Wasser ist kaum spürbar. Ich geb das auch nicht immer rein, nur bei sehr warmem Wetter.
Und einen sauren Körper macht das auch nicht. Eine Übersäuerung des Körpers - besonders beim Menschen - kommt durch zuviel Fleisch- und Getreideernährung. Getreide ist ohnehin viel ungesünder als viele wissen.
Kamillentee
28.08.2013, 11:51
Essig in die Metalltränke?
reagiert da nicht irgendwas miteinander.
Steffi's Hühner
28.08.2013, 15:15
Hej,
ich habe auch so eine stinkende Tränke. Es ist die Tränke die am Futter steht. die HÜhner fressen, trinken und schon ist futter im Wasser, welches dann schnell "stinkt". So ist meine Erklärung. Alle anderen Tränken stinken nicht. Ich reinige jeden Tag. Ab und an koche ich die tränken aus oder stelle sie in die Sonne. mehr mache ich nicht. Den Hühnern scheint das nichts auszumachen.
Bollenfeld
28.08.2013, 16:57
Bei 4 Hühnern reicht eine Tränke allemal aus. Nach einem Tag darf das Wasser nicht riechen. Entweder wird das Wasser zu schnell verschmutzt oder es ist generell ungeeignet.
Essig in die Metalltränke?
reagiert da nicht irgendwas miteinander.
Ich gebe keinen Essig in die Metalltränke, warum wird denn immer alles verdreht?
Es ist eine starke Verdünnung von 250 ml auf 30000 ml (= 0,25 l auf 30 l Wasser). Wird es jetzt etwas klarer?
Da reagiert auch nichts.
ja Birli das kenn ich auch von den Kaninchenzüchter die geben bissl Apfelessig ins Trinkwasser!
Wenn das stinken von den Futterresten kommt dann stell die Tränke doch einfach 2m weit weg!
legaspi96
28.08.2013, 18:56
Hej,
ich habe auch so eine stinkende Tränke. Es ist die Tränke die am Futter steht. die HÜhner fressen, trinken und schon ist futter im Wasser, welches dann schnell "stinkt". So ist meine Erklärung. Alle anderen Tränken stinken nicht. Ich reinige jeden Tag. Ab und an koche ich die tränken aus oder stelle sie in die Sonne. mehr mache ich nicht. Den Hühnern scheint das nichts auszumachen.
Ich hatte die ersten Hühner und auch die Tränke von meinen Eltern übernommen. Die Tränke stank gegen den Himmel :spei Meine Eltern hatten die Hühner meist im Stall und die Tränke direkt neben dem Futter stehen. Ich habe die Tränke draußen und das Futter im Stall stehen und kein Problem mit Gerüchen.
Grüße
Monika
Wir tränken unsere Kälber mit angesäuerter Milch, zwecks Verhinderung der Bakterienbildung. Dazu nehme ich ca. 10 Esslöffel Apfelessig auf 4 Liter frischer Vollmilch. Bei Durchfall gibt es ab und zu auch einen Schuss Essig ins Trinkwasser. Bei 5%igem Apfelessig in so einer Verdünnung gibt das sicher keine Schäden bei den Hühnern, wenn man da mit dem Trinkwasser genauso verfährt. Dass der Essig pur auf Dauer natürlich ungesund (oder sogar schädlich) ist, ist keine Frage!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.