PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Schwanzfedern nach einer Woche - Hahn?



Nicolina
26.08.2013, 23:27
Hallo,
ich habe eine Frage an die Experten im Geschlechterbestimmen :)
Bei einem meiner ostfriesischen Möven-Küken haben sich innerhalb
der ersten Lebenswoche bereits Schwanzfedern gebildet,
bei dem anderen nicht.
Ist vermute, dass das ein Indiz für einen Hahn ist, liege ich richtig?
http://img15.imageshack.us/img15/7827/9f1f.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/15/9f1f.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Okina75
27.08.2013, 00:26
Hy!

Nö, ich glaube, das kann man am Schwanz in dem jungen Alter noch nicht recht festmachen.
Bei meinen Küken waren die Geschlechter entweder gleichauf oder aber die Hähnchen eher etwas hinterher. Verlässlicher ist da in meinen Augen der Kamm(ansatz). Bei den einfachkämmigen Hähnchen ist der schon recht früh recht kräftig und intensiv orange, während die Hennenkämmchen lange Zeit total klein und zart bleiben und auch feiner gezackt sind.

Da ich Dein Bild nicht vergrößern kann, würde ich daher von hier aus raten, dass das rechte Küken wie ein Hähnchen aussieht am Kopf, während das linke aufgrund weniger intensiver Farbe und Ausprägung des Kämmchens für mich eine Henne ist. Beim hinteren sieht man den Kamm nicht, von daher kann ich da nichts tippen.

Sundi75
27.08.2013, 01:12
Also ich konnte bei meinen Huhns (Maran´s s/k) beobachten das die Hennen an den Flügerln & Schultern zuerst komplett befiedert sind.Da wo sie die Flügelbinde haben brauchen Hähne länger zum Ausfiedern.Schwänzchen waren auch bei den Hennen zuerst fertig wobei die schon eher Hennentyp. getragen wurden.Bei den Hähnchen die Schwanzfedern dauerten etwas länger und waren am Ende etwas gebogener.Und sonst wie Andreas schon sagt die Kämme & Kehllappen sind flotter sichtbar bei den Hähnen.

Waldfrau2
27.08.2013, 19:48
Bei Marans kenne ich das, daß die Hähne deutlich länger zum Befiedern brauchen. Die Hähne sehen sehr lange sehr unfertig aus. Das hängt wohl mit der asiatischen Gefiederbremse zusammen, die diverse Rassen mehr oder weniger im Erbgut haben. Allerdings, wie der Name schon sagt, das Ganze kommt über den asiatischen Anteil in den Hühnern, und die Mövchen sind ja Landhuhntyp, da dürfte das nicht vorkommen. Außerdem ist es so, daß die Gefiederbremse dafür sorgt, daß Hähne langsamer befiedern als Hennen, nicht umgekehrt. Aber ich glaube, die Schwanzfedern sind sowieso relativ unabhängig davon, man sieht es eher an den Flügeln und Schulterfedern.

Nicolina
27.08.2013, 22:49
Danke für die informativen Antworten!

Ich bin einfach davon ausgegangen, dass wenn sich zwei gleichaltrige Küken der selben Rasse, bei gleichen Bedingungen,unterschiedlich entwickeln, sich daraus eine "Vorhersage" auf unterschiedliche Geschlechter ableiten lässt.
Und für mich war, fälschlicherweise, wie ich es jetzt besser weiß, der Schwanzgefieder-Ansatz ein mögliches Indiz für einen Hahn.

Nachfolgend das Foto noch mal in größer.
Das gelbe Küken rechts im Bild, ist ein "Überraschungsküken" (was seine Mutter betrifft),
der Vater sicher mein Hyb-Hahn.
http://img534.imageshack.us/img534/8073/6vo5.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/534/6vo5.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Auf dem Foto (von gestern), waren die Möven 7 Tage, das andere 6 Tage alt.

Nicolina
28.08.2013, 23:02
Mag noch mal jemand auf das größere Foto ( letzter Beitrag) gucken?
Das hintere Möven-Küken, ist, was auf dem Foto leider nicht zu erkennen ist, deutlichst größer
als die junge Möve links im Bild.

Okina75
28.08.2013, 23:10
Man erkennt so leider gar nichts :(.
Ich würde sagen, warte mal, bis sie zwei/ drei Wochen alt sind, und dann mache nochmal am besten Frontalaufnahmen von den Köpfen mit gut sichtbarem Kammbereich, dann kann man sicher mehr sagen!

Ich habe heute mal meine vier Jüngsten begutachtet (sind jetzt eineinhalb Wochen alt) und ich glaube, wieder die perfekten 2,2 zu haben. Die beiden prospektiven Hähnchen haben bereits satt orange, dickere Kämmchen als die anderen beiden, wo man im Flaum kaum was sieht auf dem Kopf, schon gar kein sattes Orange.

Ich frage mich ganz ehrlich, wie das immer geht :(! Man nimmt die Bruteier doch relativ willkürlich von der Pappe, und trotzdem kommt die Nachzucht selbst bei nur ca. 25 Küken im Jahr nahezu perfekt auf halbe- halbe raus. Das war 2011 so, war 2012 so, und wird dies Jahr wohl wieder so (7- 8 Küken im letzten Gelege stehen ja noch aus...)... Ratlos bin :(!

Grüße,
Andreas

July-Plankton
28.08.2013, 23:28
Außerdem ist es so, daß die Gefiederbremse dafür sorgt, daß Hähne langsamer befiedern als Hennen, nicht umgekehrt. Aber ich glaube, die Schwanzfedern sind sowieso relativ unabhängig davon, man sieht es eher an den Flügeln und Schulterfedern.

:neee:
Der Schwanz ist bei Hähnen mit asiatischer Gefiederbremse mitbetroffen.
Der fehlt dann fast immer wochenlang.

Nicolina
28.08.2013, 23:31
Danke Andreas,
ich mache dann in ein/ zwei Wochen noch mal neue Fotos, in Portrait-Qualität :)

Zu den fünfzig/ fünfzig Ergebnissen:
Das ist "Wahrscheinlichkeitsrechnung" ;)
Wenn gegeben ist, dass im Durchschnitt 50% der Küken männlich ( oder eben weiblich ist),
dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit diesen "Schnitt" zu erreichen, pro jedes Küken mehr.
Und auch bei nur 25 aber einer gegeben 50 % Wahrscheinlichkeit, ist das Ergebnis bei dir, "kein Zufall" ;)

Wenn du mal auf Beiträge kuckst, wo nur bis zu 6 Küken geschlüpft sind, ist das Verhältnis nicht mehr "fiffty-fiffty".
Da ist es dann eher Zufall, als wahrscheinlich, wenn das Ergebnis 3 : 3 ist ;)

Okina75
29.08.2013, 00:16
Hy!

Ich bin gespannt auf die neuen Bilder, danke :)!

Genauso will's mir meine Frau ja auch verklickern, aber das Problemchen ist ein diffizileres:
Ich habe immer nur so um die 6 große- 10 kleine Eier untergelegt (Zwergglucken), und davon sind nur 2- 6 geschlüpft. Wobei die sechs aus der Zusammenlegung zweier Gelege entstanden sind. Eine zeitgleich gesetzte Glucke stand auf, unbefruchtete aussortiert, und was kommt raus? 3,3...
Erstes Gelege: 1,1 (aus 10 eigenen Eiern)
Zweites Gelege: 3,3 (aus ursprünglich 12 Eiern, davon 7 zugekauft, daraus 3,2 der Küken, faktisch ist's aus meinen 0,1)
Drittes Gelege: 4,1 (aus 7 Eiern, davon 3 zugekauft, daraus 3,0 der Küken, faktisch gesehen sind's aus meinen also 1,1)
Viertes Gelege: wohl 2,2 (aus 7 eigenen Eiern)
Fünftes Gelege: Schlüpft am 3.9. (acht eigene Eier)

Vernachlässigt man die zugekauften Eier (von denen auch viele futsch waren), habe ich aus den Eiern meiner Truppe dies Jahr 4,5 (6,2 aus den gekauften), also quasi wieder nahezu fifty- fifty, und das bei den geringen Kükenzahlen. Und ich habe die Eier meiner Truppe vollkommen willkürlich genommen, und aus diesen die besten ausgesucht (Gewicht, Schalenquali etc.)...
Habe ich sensible Hände für genau die Hälfte? Sorgen höhere Mächte für genau die Hälfte? Mir ist das langsam echt unheimlich... Drei Jahre in Folge bei total geringen Kükenzahlen die Quote immer beinahe genau erwischt...
2011 (immer eigene Eier): 2,1
2012: 4,2- 1,1- 2,2- 0,1- 2,1 (9,7)
2013: 1,1- 0,1- 1,1- 2,2 (4,5)
insgesamt: 15,13

2011 sind 1,1 wohl durch eine Katze verlustig gegangen
2012 starben 3,1 der eigenen Nachzucht
2013 ging 1,0 verschollen
macht bereinigt insgesamt an erfolgreicher Nachzucht: 11,11
Das ist kein Witz, sondern für mich bald Hexerei...

Hm, ich werd' wohl 2014 doch mit dem Auspendeln anfangen müssen :laugh...

Nicolina
29.08.2013, 00:39
Das ist kein Witz, sondern für mich bald Hexerei...

Hm, ich werd' wohl 2014 doch mit dem Auspendeln anfangen müssen :laugh...
Es bleibt nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung immer noch "wahrscheinlicher" als ein anderes Ergebnis.
Aber pendel doch mal ;), wenn du "hexen" kannst, mag es dir gelingen :)

July-Plankton
29.08.2013, 00:43
Früher oder später relativiert sich jedenfalls das fifty-fifty-Verhältnis immer.
Vor 2 Jahren hatte ich eine Brut mit 45 Küken, davon 43 Hähne. :biggrin:
Dieses Jahr dagegen sitzen zum Beispiel bei den Wachteln in einer Voliere 80 Hennen. Und ich mußte nur lediglich 20 Hähne zum Tierpark bringen.
Wenn ich über alles Buch geführt hätte, wäre vermutlich immer 50-50 rausgekommen.

Tanny
30.08.2013, 11:32
Hallo Nicolina,
ich habe den thread jetzt erst gesehen :) .....die Kleinen sind ja richtig süß!

Bzgl. des Geschlechts bei den Möven: ich habe bisher in den ersten Wochen absolut keine Bestimmung anhand des Gefieders machen können.
Relativ sicher konnte ich es immer dann erkennen, wenn die Kämme anfangen zu kommen.
Bei den Hähnen ist der Kamm schon ein /zwei Tage, nachdem er erscheint eher rötlich. Bei den Hennen bleibt der Kamm blass, bis er sich fast vollständig ausgebildet hat.

;) lass Dich überraschen - ändern kann man es eh nicht ;)

LG
Kirstin

Nicolina
30.08.2013, 22:13
;) lass Dich überraschen - ändern kann man es eh nicht ;)


Das mache ich auch :)
Ich bin nur ganz neugierig und auch gespannt darauf,
wodurch sich die Küken irgendwann "outen" werden ;)
Auffällig ist einfach, dass das Küken mit (mehr) Schwanzfederansatz
insgesamt deutlich größer und in der Befiederung "weiter" ist.
Heute habe ich Fotos von ihrem ersten richtigen "Freigang" gemacht,
und es hat mich einfach erstaunt, wie unterschiedlich die "Geschwister" inzwischen aussehen.

Nicolina
16.09.2013, 00:06
Ich habe zwar ( noch) keine aktuellen Fotos parat.
Aber anhand der Entwicklung und der Beschreibungen und Erklärungen auch aus anderen Threads,
zum Thema "Geschlechterbestimmung", die ich gerne lese und dazu Fotos ansehe,
komme ich bislang recht eindeutig zu dem Schluss, dass eben jenes "Schwanzgefieder-Frühchens ;)"
auch ein Hahn ist.
Denn während bei den anderen, zwar ein Kamm zu sehen ist, verfärbt sich bei "ihm", dieser bereits rot
und ist auch deutlich ausgeprägter.
"Er" ist auch noch mal deutlich schneller gewachsen.

Okina75
16.09.2013, 15:29
Hy!

Ich hab' in meiner letzten Brut zwei Marans- Mixkükis. Das Hennchen hat schon ein Schwänzchen, das dicke Hähnchen noch nicht mal 'nen Ansatz :laugh.
Ein Hähnchen ist das aber so ziemlich ganz sicher, weil seine Handschwingen die Armschwingen weit überragen (beim Hennchen gleich weit entwickelt) und es im Vergleich zum Schwesterchen ein richtiger Klops ist.
Und das, obwohl der echt einen Miniminikamm hat, nach dem ich aktuell glatt sagen würde, Henne. Wird aber wohl 'nen Erbsenkamm bekommen (Schwesterchen hat 'nen Einzelkamm), und die bleiben ja recht lange mini und ziemlich undefinierbar... Bei meinem wildfarbigen Buschhähnchen konnte ich erst sicher sein, was es ist, als er rot auf dem Rücken und schwarz auf der Brust bekam...

Jedenfalls: Ich Hähnchen ohne Schwänzli habe, und die sind schon fast zwei Wochen alt ^^!

Liebe Grüße,
Andreas

Orpington/Maran
16.09.2013, 19:34
Bei mir waren die beiden Früh-Schwanzträger beim 1. Mal die Hennen, jetzt hoffe ich auf das gleiche Ergebnis !!!!

Nicolina
16.09.2013, 22:43
Ich reiche morgen mal Fotos nach..zur Expertenbegutachtung :)

Nicolina
17.09.2013, 22:20
Hier, hoffentlich bessere, Fotos:
Das "Gelbe"
http://img203.imageshack.us/img203/4034/jv2q.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/203/jv2q.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img14.imageshack.us/img14/2521/q8qz.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/14/q8qz.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Das hintere Küken, ist das "Schwanzfederfrühchen" ;)
http://img51.imageshack.us/img51/2573/iphj.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/51/iphj.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Das zweite Mövenküken ist etwas kamerascheu ;)
http://img203.imageshack.us/img203/8657/lrx9.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/203/lrx9.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Aber hier doch noch "erwischt" :)
http://img600.imageshack.us/img600/259/7sma.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/600/7sma.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Was meint ihr?

July-Plankton
17.09.2013, 23:44
Ich sehe jedenfalls schon mal, dass die alle recht unterschiedlich entwickelt sind, und einer auch schon den ersten Kammansatz hat.
Das könnte schon ein Hahn werden! :)
Da kannste jetzt eigentlich nur abwarten!

Okina75
17.09.2013, 23:56
Gut, das ist dann wohl ein Hähnchen :D!

Pudding
18.09.2013, 00:17
würde zu 1,1 Mövchen tendieren und das Mixi?
Habe auch 3 Mixküken bei denen ich mir nicht sicher bin!
107435
107436
Mhhh bis jetzt sehen sie Hennig aus finde ich?

Nicolina
18.09.2013, 00:18
Und im Umkehrschluss, hoffentlich, die beiden anderen: Hennen :)

Okina75
18.09.2013, 00:31
Das andere Möwchen ist bestimmt eine Henne, beim "Gelben" habe ich so meine Restzweifel (wegen kräftigerem Kamm, der noch werden könnte), sage aber 90 % auch Henne :).

Pudding: Deine Bilder sind etwas mini, da erkennt man nicht viel...

Tanny
18.09.2013, 00:37
Hallo Nicolina,
:) die haben sich ja richtig toll gemacht :)

Vom Kamm her würde ich jetzt auch bei den Möven auf 1/1 tippen.

Bin sehr gespannt, wie sich die Federfarben in der nächsten Zeit verändern.
Ich habe mich ja dieses Jahr etwas geirrt bei mir und hatte am Ende mehr Hähne, als erwartet ....von den 3 Bayerneiern sind zwei Hähne geworden - aber sehr süß :)

Die Hähne sind mittlerweile deutlich auch an der Gefiederfarbe von den Hennen zu unterscheiden.

LG
Kirstin

Nicolina
18.09.2013, 00:49
Bei dem "Gelben" habe ich ja auch überhaupt keinen Vergleich.
Und kann, bis auf das mein "gelbgefiederter Hyb-Hahn" zu 100 % der Vater ist,
leider nicht erkennen, ob eine Rassehenne ( New Hampshire oder Amrock ) die Mutter gewesen sein kann,
da ich nicht weiß, wie sich ein solcher Mix "optisch" vererbt.
Weiß auch vermutlich keiner..egal.
"Sie" ist jetzt eine 90% Henne :jaaaa:

Nicolina
18.09.2013, 00:59
Hi Kirstin,
ja die beiden haben sich super entwickelt.
Ich bin erstaunt darüber, wie gut beide mit dem "Kükenfederkleid" bereits fliegen können.

Okina75
18.09.2013, 15:04
Hy!

Wenn die Amrockhenne die Mutter war, supi, denn dann ist es eine Henne! Sperberhenne x nicht gesperberter Hahn gibt (einfaktorig) gesperberte Hähne und nicht gesperberte Hennen. Welche Farbe hat die New Hampshire- Henne?

Grüße,
Andreas

Nicolina
19.09.2013, 23:43
Oh danke!,es weiß offensichtlich doch jemand ;) über diese "eventuelle" Mischung Bescheid.
Die beiden New Hampshire-Hennen sind "kupfergold".
Als potenzielle Mütter kommen aber noch meine Hybriden-Hennen in Frage.
( Schlussendlich war es einfach Blödsinn, der Glucke welche von "meinen" Eiern zum Ausbrüten zu belassen..Mich hatte das "Glucken" einfach überrascht, da ich mit der Glucke nach meinem Urlaub konfrontiert wurde..
Mit dem Wissen von jetzt, hätte ich, neben den "Möven" zumindest versucht Bruteier der Rasse zu bekommen, die ich als Jungtiere hier nicht habe finden können).

Tanny
15.10.2013, 14:47
Hallo Nicolina,
wieviele Hähne sind es denn jetzt geworden? ...und wie geht es den dreien? ....;) Fotos.....

LG
Kirstin

Nicolina
15.10.2013, 22:30
Hi Kirstin, ja, ich muss mal wieder aktuelle Fotos machen und hier "drauf kucken" lassen.
Der "frühe" ist mit Sicherheit ein Hahn, die zweite Möve hat sich allerdings in der letzten Woche auch Kamm mäßig
stark weiterentwickelt, so dass ich da nicht mehr so ganz sicher bin, ob es wirklich eine Henne sein möchte ;)
Das "Gelbe" scheint für meine Laienaugen jedoch tatsächlich eine Henne zu bleiben.

Den dreien geht es prima. Sie laufen nach wie vor mit der Glucke, oder diese mit ihnen, da sie ihre Aufgabe wirklich ernst nimmt.
Fliegen wie doll, selbst das Gelbe, dass sich scheinbar auch für eine Möve hält.;)
( Auch die Glucke hat das Fliegen für sich entdeckt, schließlich muss sie "dran" bleiben )

Orpington/Maran
16.10.2013, 07:17
So, bei mir waren beim 1. Schlupf die mit dem frühen Schwanzfedernansatz die Hennen , jetzt beim 2. Schlupf war 1 die Henne, der 2. ein Hahn, ergo ; früher Schwanzfedernansatz ist leider nicht gleich Henne:(

Tanny
16.10.2013, 12:18
Hallo Nicolina,
also meine Hennen aus der letzten Brut haben mittlerweile auch einen gut entwickelten Kamm. Aber dr Unterschied ist in der Gefiederfarbe mittlerweile deutlich erkennbar. Die drei Hähne sind schon lange nicht mehr so gesprenkelt, wie die Hennen, sondern werden immer weißer mit nur noch ein paar dunklen Flecken und natürlich schwarzen Schwanzfedern. Also mittlerweile sind die Hähne und die Hennen unabhängig vom Kamm absolut nicht mehr zu verwechseln.

LG
Kirstin

Nicolina
16.10.2013, 22:58
Danke für deine Antwort Kirstin.
Ich versuche morgen mal Fotos zu machen.
Ab wann hat sich denn die Gefiederfarbe (deutlich) unterschieden?

Tanny
17.10.2013, 11:33
Hallo Nicolina,
also so drei bis vier Wochen ist das schon mindestens her denke ich.
Ich schau mal, dass ich meine "Mauserfotos" endlich runterlade. Da sind sicher auch die Youngsters drauf.

LG
Kirstin

Nicolina
17.10.2013, 22:36
Hier jetzt also aktuelle Fotos:
http://img46.imageshack.us/img46/5353/zxmk.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/46/zxmk.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

http://img833.imageshack.us/img833/8394/0ozh.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/833/0ozh.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

http://img837.imageshack.us/img837/3874/kl9e.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/837/kl9e.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

http://img51.imageshack.us/img51/7483/qww9.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/51/qww9.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Würdet ihr mal drauf gucken? Danke.

Tanny
18.10.2013, 13:24
Hallo Nicolina,
:) toll sehen die zwei aus.
Ich würde mal sagen, dass sie auf jeden Fall gleichen Geschlechts sind. Welches? Ich bin mir da etwas unsicher weil ja keine Vergleichsküken aus demselben Schlupf da sind.
Ich habe eben mal Fotos gemacht (die Mauserfotos habe ich leider ungespeichert von der Karte gelöscht :(

Am 19.7. ist der Hahn aus meinen Bruteiern mit seinen zwei Mövenschwestern und der Mixhenne geschlüpft. Am 22.7. sind die zwei Hähne und die eine Henne aus den Bayerneiern geschlüpft.

Am 15.9. konnte ich 100 % sicher sehen, daß ich 3 Hähne habe - vorher hatte ich auf einen Hahn getippt.

Jetzt die Fotos:
von links nach rechts:

Hahn, Mixhenne, Henne, Hahn, Hahn, und dann zwei Althennen (noch teilw. in der Mauser.

2. Foto Hahn, Henne, Hahn, Hahn, Henne, und wieder die zwei Althennen

3. Foto eine Henne aus der diesjährigen Brut (der grüne Fleck ist von der Markierung als ich ein paar der Junghühner gegen Luftröhrenwürmer behandelt habe).

Bild 1:
http://i141.photobucket.com/albums/r79/Kirstin_2007/Huehner/IMG_4130.jpg (http://s141.photobucket.com/user/Kirstin_2007/media/Huehner/IMG_4130.jpg.html)

Bild 2:
http://i141.photobucket.com/albums/r79/Kirstin_2007/Huehner/IMG_4129.jpg (http://s141.photobucket.com/user/Kirstin_2007/media/Huehner/IMG_4129.jpg.html)

Bild 3:
http://i141.photobucket.com/albums/r79/Kirstin_2007/Huehner/IMG_4143.jpg (http://s141.photobucket.com/user/Kirstin_2007/media/Huehner/IMG_4143.jpg.html)

LG
Kirstin

Nicolina
18.10.2013, 22:27
Hallo Kirstin,
danke für deine Antwort und die Fotos von deinen.
Meine Möven sind am 19.08, also genau einen Monat vor deinen ersten geschlüpft.
Da deine Fotos von heute sind, fällt mir auf, dass bei meinen beiden der Kamm bereits jetzt roter und größer scheint,
ebenso verwischt sich "Kragenrand" zwischen weißen und gesprenkeltem Gefieder.
Und zwischen dem geprenkelten Gefieder sind auch bereits kleine Flecken ganz weiß,
was ich bei deinen Hennen so nicht sehe.
Per PN wurde mir auch schon geschrieben, dass es Hähne seien :(

Da hatte ich wohl kein allzu glückliches Händchen bei der Auswahl...
Zumindest sind dann die Hähne aus den "Rasse-Eiern" geschlüpft, so dass ich etwas Hoffnung habe,
für sie ein neues Zuhause zu finden.
Aber jetzt warte ich erstmal ab, wie sie sich weiterentwickeln.

Gerne dürfen auch noch andere Forianer ein Auge auf die "Küken-Fotos" werfen und mir ihr Wissen
kundtun :)

Tanny
19.10.2013, 12:42
Hallo Nicolina,
ja, als ich den ersten Blick drauf warf, war mein spontaner Gedanke auch "2 Hähne" - zum einen, wegen der weißen Flecken und zum anderen, wegen der leicht hängenden, schwarzen Schwanzfedrn, die aussehen, als wären das schon Schmuckfedern. Andererseits hatte ich das zum Teil bei Hennen auch schon kurzfristig in dieser Phase.

Und was mich stutzig macht, ist, dass beide sehr viele weiße Schwanzfedern oben im Ansatz haben.
Die zwei können ja nur von Störti oder Macho sein.
Störti hat eine weiße Feder im Schwanz und bisher hat er nur und ausschließlich entweder diese eine weiße Feder ganz vererbt oder aber "halb" - spricch nur am Ansatz - so war es bei Macho.
Bei meinen 3 Hähnen von diesem Jahr sieht man genau an dieser Schwanzfärbung eindeutig, welcher Hahn von meinen Bruteiern ist und welche Hähne von den bayrischen Bruteiern sind. Die Bayern haben deutlich mehr weiß.

Ich bin wirklich sehr gespannt, wie die zwei sich in den nächsten 4 Wochen entwickeln - dann wissen wir es genau ;)

LG
Kirstin

Nicolina
26.10.2013, 00:39
Nun entpuppt sich auch noch das "Gelbe", von dem ich aufgrund des "relativ" kleinen Bruteis, gedacht hatte,
es könne ein rr Mix-küken sein...als ein Nachkomme der "Druffler Hauben-Hennen" :(.
Somit kann ich wohl leider auch bei diesem noch nicht sicher wissen, ob der "kleine Kamm" tatsächlich für eine Henne spricht..

Okina75
26.10.2013, 01:05
Tröste Dich wiederum, Nic, ich habe heute feststellen dürfen, dass die drei gebändert- gesperberten Nachkommen meiner Zwergbrakelhenne alles Hähne sind :(. Der, den ich bislang für eine Henne gehofft hatte, hat bloß 'nen Erbsenkamm, im Gegensatz zu seinen vier Geschwistern...
Die Überraschungseier dieses Jahres sind noch nicht komplett gepellt *seufz*...

Nicolina
27.10.2013, 21:35
Danke...
dann ist bei dir jetzt das 50=50 Verhältnis geplatzt?

Okina75
27.10.2013, 22:24
Jo, zugunsten der Gockel: 13,11...
Was mich wundert, ist: Der, den ich für eine Henne gehalten hatte, hatte einen total großen Sperberfleck, während der der anderen beiden total winzig war.
Da der Vater nur einfaktoriger Sperber ist, und die Mutter wohl kaum Sperbergen haben dürfte, frage ich mich, ob die verschieden großen Sperberflecken mit der Kammform zusammenhängen, denn die beiden vorher schon sicheren Hähnchen mit dem Mini- Sperberfleck haben Einfachkamm, der jetzt erst erkannte wie gesagt Erbsenkamm...
Sonst bedeutet großer Sperberfleck nämlich einfaktorig Sperber, und kleiner doppelfaktorig Sperber 'grübel*...

Grüße,
Andreas

Nicolina
08.12.2013, 22:53
Ich habe hier jetzt mal zwei aktuelle Fotos von dem "gelben".( Schlupf 21.08.)
(Vater: Hybhahn, Mutter offenbar Druffler Haube (also auch Hybrid))
Leider sind sie nicht wirklich scharf :(, aber kann mir trotzdem jemand sagen,
ob das jetzt auch noch ein Hahn ist, oder eve doch eine Henne.
http://img600.imageshack.us/img600/7525/35rd.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/600/35rd.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img12.imageshack.us/img12/2119/8mfs.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/12/8mfs.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Aus den Möven sind inzwischen ganz sicher zwei Hähne geworden,
einer versucht sich auch bereits am Krähen.
http://img823.imageshack.us/img823/6435/zj6g.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/823/zj6g.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Okina75
09.12.2013, 01:59
Hallo!

Würde zur Sicherheit ein scharfes Foto aus der Nähe gehen (auch rangezoomt, wenn scharf, wäre ok)? Wichtig wären insbesondere Halsgefieder und die Rückengegend vor dem Schwanz, der Sattelbereich.

Liebe Grüße,
Andreas

Nicolina
09.12.2013, 22:07
Hallo Andreas, danke für deine Antwort.
Ich mache morgen ein vernünftiges Foto
Gestern hatte ich auch das falsche Objektiv drauf und es war sehr windig,
so dass die Federn auch nicht sehr "sortiert" waren ;)

Nicolina
10.12.2013, 22:24
Ich habe den "Burschen" heute Abend im Stall fotographiert...und dabei auch seine Halsfedern mal in die Hand genommen..deutlich länger als bei den Hennen :(
Auf diesem Foto sieht man das jetzt auch genauer:
http://img17.imageshack.us/img17/2359/5gau.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/17/5gau.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Okina75
10.12.2013, 23:06
Ja, das glänzt auch so am Hals, dazu die am Ende doch deutlich gebogenen beiden mittleren Federn im Schwanz lassen mich meinen, dass das auch ein Gockel ist. Wenn ich das richtig sehe, kommen hinter den Flügeln, etwa Rückenmitte, auch die ersten glänzenden spitzen Sattelfedern raus. Hm, find' ich wirklich schade, dass Du Dich mal zur Brut durchgerungen hast, und dann gleich so einen Griff in die Hahnenkiste gelandet hast :(.

Lieben Gruß,
Andreas

Nicolina
10.12.2013, 23:59
Ja, das glänzt auch so am Hals, dazu die am Ende doch deutlich gebogenen beiden mittleren Federn im Schwanz lassen mich meinen, dass das auch ein Gockel ist. Wenn ich das richtig sehe, kommen hinter den Flügeln, etwa Rückenmitte, auch die ersten glänzenden spitzen Sattelfedern raus.
Im Auslauf ist er immer so "flüch" ( wie die anderen beiden Druffler Hauben auch), dass ich das gar nicht wirklich sehen konnte.
Insofern war es gut, dass ich ihn mir unter diesen Gesichtspunkten auf der Stange mal ganz genau angesehen habe..und dabei zumindest etwas gelernt habe.

Hm, find' ich wirklich schade, dass Du Dich mal zur Brut durchgerungen hast, und dann gleich so einen Griff in die Hahnenkiste gelandet hast :(.

Danke!
Ich bin darüber auch, zugegeben, etwas traurig..
Natürlich habe ich damit rechnen müssen, aber insgeheim habe ich mir schon gewünscht,
dass wenigstens eine Henne dabei wäre.
(Und dieser Hahn hat als Hybridnachkomme noch weniger eine Chance, ihn vermittelt zu bekommen, als die rr Möven, für die ich ja auch keinen finde..)

Nicolina
14.01.2014, 23:44
Alle drei Hähne sind heute in neues Zuhause umgezogen :)
Sie dürfen in einem schönen großen Stall mit reichlich Freilauf jetzt 30 Hennen, im Verlaufe des Jahres werden noch weitere dazu kommen, bespaßen
Der "Gelbe" hat sich zwar bislang immer noch nicht als "Hahn" zu Wort gemeldet, während die Ostfriesen schon länger krähen.. aber ich habe die Rückversicherung, dass, wenn sich "Blondie" entschließen sollte ein Ei zu legen ;)
"sie" dann wieder zurück kommt :laugh