PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eipakete der Nordischen Vogelmilbe - Entfernung?



Rosie
26.08.2013, 15:16
Vor einigen Wochen hatte ich bei meinen Jungtieren (Sundheimer und Paduaner) einen Befall mit der Nordischen Vogelmilbe.
Auf Raten mehrerer kompetenter Geflügelzüchter habe ich die Tiere mit Frontlinespray behandelt und seit dem keine Milben mehr entdeckt.
Nur die grauen Eipakete kleben hartnäckig in den Bärten der Paduaner. >:(
Da meine Paduaner es scheinbar toll finden, im Dauerregen draußen zu bleiben, hatte ich die Hoffnung, dass die Pakete dabei ausgewaschen werden. Aber irgendwie scheinen sie wie festbetoniert zu sein.

Hat jemand vielleicht einen Tipp, wie ich die Dinger ohne Schere aus den Bärten bekomme?
Sie mögen ja keinen Schaden mehr anrichten, das Frontline wirkt schließlich dauerhaft. Also auch gegen neu geschlüpfte Milben. Aber ich möchte ungern, solch ein Huhn in den Ausstellungskäfig stellen und dann auf der Bewertungskarte einen Hinweis auf Parasitenbefall lesen.

Petrale
27.08.2013, 20:39
Huhu Heike,

etwas Sonnenblumenöl auf Daumen u. Zeigefinger verteilen. Dann mit geschlossenen Fingerkuppen über die betroffenen Federn leicht abziehen. Das Sonnenblumenöl ist an den Federn nachher nicht sichtbar, sofern man nicht zuviel davon in die Daunen schmiert. Das putzen sich die Tiere auch komplett weg.

Grüßle
Petra

Laura
27.08.2013, 21:02
Hallo Heike,
wenn dir das Öl zu fettig ist, geht vielleicht auch ein Spray für Menschenhaar. Glättungssprays, Wunderspray oder so, alle, die man nach dem Waschen aufträgt. Die Sprays werden nicht mehr ausgespült, sind nicht fettig und glätten das Haar richtig gut. Dadurch müßten die Eipakete aufweichen und abfallen. Können die Hühner überhaupt ihre Bärte putzen?
Gruß, Laura

Petrale
27.08.2013, 21:38
Von irgendwelchen Menschenpflegemitteln (sofern es nicht Babypflegemittel ist) halte ich gar nichts. Nicht alles was wir ertragen können ist für die Hühners verträglich. Das Sonnenblumenöl ist eigentlich nichts anderes wie Ersatzfett, wie sie es auch von der Talkdrüse entnehmen und ihr Gefieder damit pflegen. Es verflüchtigt sich auch an den Stellen, die sie nicht erreichen (Kopf, Kehl- u. Halsbereich). Nur die Daunen sollte man damit nicht zu stark einschmieren, da die Tiere das nicht so gleichmäßig verputzen können, wie den Talk. Ich denke für Ausstellungstiere ist Sonnenblumenöl deshalb am Besten.

Rosie
27.08.2013, 21:42
Danke erst mal für Eure Tipps.

Ich werde das morgen mal probieren. Habe sowieso Sonnenblumenöl zum Futtermischen im Stall. Ballistol wäre auch noch eine Option.

Ich werde berichten!