Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Durchfall wie Wasser
*Angela*
25.08.2013, 15:51
Hallo,
mein 1,5 jähriger Seidenhahn hat seit knapp 1 Woche Anzeichen einer Krankheit. Er ist schlapp und macht alle Bewegungen langsam, hat weniger Appetit und kräht nicht. Naja, er hat vorher auch eher selten gekräht. (Ist auch im Normalzustand ein bischen komisch, der Hahn)
Ausserdem "kackt" er Wasser. Sorry für die Ausdrucksweise:roll Der "Kot" ist praktisch klar, wässrig, mit einer ganz leichten weisslich-grünlichen Färbung.
Da ich den Hahn mit den anderen Hühnern laufen habe, kann ich nicht sagen ob er regelmäßig den oben beschriebenen Kot absetzt oder ob er zwischendurch auch anders "macht".
In der letzten Zeit gab es ab und zu mal einen Klecks "flüssige Schokolade" (etwas dunkler als Vollmilch) im Auslauf.
Ich weiss nicht wie ich ihn behandeln soll.
Wie ist das mit dem Oregano? Ich habe Oregano im Garten, aber der ist jetzt im Sommer sehr unansehnlich, nach der Blüte. Ob der trotzdem taugt? Kann man auch den getrockneten Kräuteroregano vom Supermarkt hernehmen?
hört sich stark nach Kokzidien an und das behandelt man mit Baycox!
Eine Kotprobe einsammeln und untersuchen lassen! Entweder vom Tierarzt, wenn er davon Ahnung hat oder einschicken in eine Vogelklinik.
Oregano kannst du geben, auch den vom Supermarkt, wenn du grad nichts anderes hast, er wird aber bei einer akuten Erkrankung oder starkem Befall nicht wirklich helfen.
Du kannst auch Oreganotee kochen. Findest du hier im Forum mit der Suchfunktion.
Ich sehe das aber immer nur als Vorbeugung, nicht akls Heilmittel.....
Wildrose
25.08.2013, 22:14
Schließe mich Kokzidien an. Kotprobe wäre ratsam. Dauert paar Tage, wenn es eingeschickt wird. Hab auch grad mit Baycox behandelt.
*Angela*
26.08.2013, 10:02
Danke für Eure Antworten:)
Tja, ich hatte alles gelesen was Kokzidiose angeht, aber ich konnte praktisch keine Übereinstimmungen mit den Symptomen meines Hahnes finden.
Erstens das Alter, angeblich erkranken erwachsene Tiere eher nicht daran. Zweitens eben die Symptome. Nirgends steht etwas von wässrigem Durchfall. Blutiger Durchfall wird beschrieben. Und eben das aufgeplusterte Herumsitzen das beschrieben wird trifft auch nicht zu. Mein Hahn ist einfach ein bischen lätschert. (schlapp)
Ausserdem erschien es mir unwahrscheinlich dass eine so ansteckende Infektion nur bei EINEM Tier zuschlägt. Aber darum gibts ja das Forum Gott sei Dank, da kann man Erfahrungen von anderen aus der Praxis einholen.:knuddel
Leider kann ich keine Kotprobe einschicken. Hier in Spanien würde man das Tier eben schlachten und fertig. Und/oder die anderen auf Verdacht hin behandeln.
Und das ist die Frage: Sollte ich wohl ALLE behandeln? Baycox gibt es bei uns nicht, wohl aber ein anderes Kokzidiosemittel für Geflügel (Pirimetamina 10 mg; sulfaquinoxalina 40 mg). Laut Clinipharm ist das wohl auch in Ordnung.
Ich habe derzeit Küken (4 Wochen), Junghühner (2,5-3 Monate) und erwachsene.
Die Küken bekommen Kükenstarter mit Kokzidiostatika und haben zwar Kontakt mit meinen "abtrünnigen" Hühnern:roll (die nicht im Auslauf bleiben sondern den ganzen Garten in Anspruch nehmen), aber sind nicht im eigentlichen Hühnerauslauf.
GottseiDank tun die Spanier für ihre Tauben und Kanarios deutlich mehr als für ihre Hühner, deshalb gibt es alle möglichen Präparate, auch verschiedene Vitaminmischungen, etc. Übrigens ein, wie man mir beschrieben hat, gaaaanz effektives Mittel gegen diese Beinmilben (haben meine nicht GsD, uff).
Wenn du soviele junge Hühner hast und keines betroffen ist dann sind es keine Kokzidien!
Wenn der Hahn nicht mehr richtig frisst kann es auch sein dass er wässrigen Kot absetzt. Dann kann er aber alles mögliche haben, es muss nicht einmal nur vom Darm aus kommen.
Ich würde, wenn du schon raten und auf gut Glück behandeln musst, eher zu einem Breitbandantibiotikum greifen, dann aber nur den einen Hahn behandeln! ( Kokzidose hättest du bei allen behandeln müssen).
Möge man mich nun steinigen :p
Ich hatte das genauso wie Du beschreibst, ebenfalls bei nur einem einzigen Junghahn. Er wirkte relativ fit, doch er hatte Durchfall wie Wasser.
Ich gab Kohletabletten, nützen nix. Oregano etc. - nütze nix. Bin dann mit eine Kotprobe zum TA. So richtig festgestellt wurde dann auch nix. Leichter Wurmbefall, aber laut TA, nicht für so schlimme Durchfälle ausreichend. Habe dann alle entwurmt. Der Durchfall ging weiter....
Dann haben wir auf Verdacht noch eine Antibiotikum Behandlung bei ihm durchgeführt. Wir wußten ja nicht genau wo gegen... ja, war schon alles seltsam....
Hab dann abgewartet und beschlossen, wenn es ihm erheblich schlechter geht, erlösen wir ihn. Er hat sich dann erholt. Nach fast 4 Wochen wurde der Kot plötzlich fester. Er nahm dann auch schnell wieder zu, sah ja mittlerweile aus, als wenn er halb verhungert wäre, obwohl er immer gefressen hatte.
Kein anderes Huhn hat sich angesteckt.... ich weiß bis heute nicht was das war.
*Angela*
26.08.2013, 13:23
Aaah, ja Danke, sehr aufschlußreich Eure Mitteilungen.
Konich, hier wird keiner gesteinigt:laugh Auch ich setze AB eben nun mal ein wenn es sein muss. Man muß halt sorgfältig damit umgehen. Abgesehen davon handel es sich um einen Hahn der nicht der Lebensmittelgewinnung zugeführt wird.
Mein Hahn hat bisher noch nicht merklich abgenommen. Ich hatte mal einen zugelaufenen Hund, der ebenfalls Wasser "gemacht" hat. Bei ihm hat tatsächlich die Wurmkur geholfen, obwohl der Tierarzt mir geraten hatte keine Wurmkur zu geben solange der Hund so starken Durchfall hat. Als alle anderen Maßnahmen nichts halfen hab ich die Wurmkur eigenmächtig gegeben und siehe da: Gut wars.
Tja, jetzt überlege ich. Wurmkur UND AB oder lieber nur AB oder erstmal nur Wurmkur versuchen? Beides zusammen erscheint mir nicht empfehlenswert. Verflixt. Naja, das AB müsste ja spätestens nach 2 Tagen Wirkung zeigen wenns denn anschlägt. Jetzt herausfinden welches ein Hühnertaugliches Breitspektrum AB ist.
*Angela*
26.08.2013, 15:57
Ich habe Amoxicillin mit Clavulansäure als passendes AB ausfindig gemacht.
Davon habe ich etliche nie verabreichte aber verschriebene Packungen vorrätig. Das bekamen drei Katzen vorbeugend verschrieben nach der Kastration, ich gebe das aber i.A. nicht vorbeugend. War auch "nachbeugend";D nicht nötig.
Die Dosierung bereitet mir Kopfzerbrechen. Clinipharm sagt 400mg pro kg Körpergewicht bei Hühnern!! Das ist gut das 10-fache wie bei den meisten anderen Tieren.
Auf amerikanischen Hühnerseiten wird eine weit geringere Dosis angegeben.
Moni, du kannst dich nicht zufällig an das AB und Dosierung erinnern?
Nein, das weiß ich nicht. Das hat der TA mir gegeben, fertig, in 7 Mini Spritzen aufgezogen, die ich dem Hahn 1x tägl. in den Schnabel gegeben habe. Keine Ahnung was das war.
Allerdings nicht beides zusammen machen. Daran erinnere ich mich noch. Erst haben wir entwurmt und dann das AB.
*Angela*
31.08.2013, 12:02
Danke trotzdem Moni!
Der Hahn bekommt jetzt seit 4 Tagen Amoxicillin mit Clavulansäure, 125mg pro Tag.
Ich kann bislang keine Verbesserung feststellen, allerdings auch keine Verschlechterung. Er hat übrigens keinen braunen Durchfall, sondern weiterhin sehr wässrigen Durchfall mit grünen und weissen Bestandteilen.
Desweiteren habe ich ihm Wasser mit Traubenzucker gegeben und er hat immer mal wieder ein Teelöffelchen Körner gepickt.
Hi
bei erwachsenen Hühnern ist Kot in Wasserlachenform recht klassisch für Kokzidien, das nur nebenbei, die blutige Variante ist eher kennzeichnend für die Symptome bei Küken.
Wenn Deine Kleinsten Futter mit Kozidiostatikum bekommen, können sie auch keine Symptome zeigen, das wäre also auch kein Nachweis, dass es nicht doch Kokzidien beim Hähnchen sind. Wenn du das AB fertig gegeben hast, würde ich zunächst schauen ob man mit einem Elektolytepräparat weiter kommt. Frag in der Apo nach einem Präparat mit diesen Inhaltsstoffen: Natriumchlorid , Kaliumchlorid, Glucose, Dinatriumhydrogencitrat. Gibts bei Euch bestimmt auch für Säuglinge d.h. gegen deren Durchfälle. Dazu noch Probiotika, um die Darmflora wieder aufzubauen
Dem Hahn einfach Kükenfutter zu füttern reicht glaube ich nicht, denn das Kokz.st. darin ist nur vorbeugend, nicht therapeutisch dosiert. Damit härtet man dann real existierende Kokz nur ab, das wäre also keine Alternative. Eure Vet. müssten eigentlich Toltrazurilum oder eine Alternative dazu vorrätig haben....
catrinbiastoch
05.09.2013, 12:50
Hallo Angela..,kennst Du die Morosche Karottensuppe !? Wenn nicht googel mal . Die könnte Deinem Hahn sehr gut tun . L.G. Catrin
*Angela*
12.09.2013, 20:57
Hallo, vielen Dank nochmal für die letzten Beiträge! Offensichtlich bekommt man nach einigen Tagen keine Emailmitteilung mehr über hinzugekommene Beiträge, denn ich habe die letzten beiden erst gestern entdeckt.
Piaf, es hat sich tatsächlich bestätigt, dass es Kokzidien sind. Ich konnte ENDLICH einen TA ausfindig machen der Kotproben von Geflügel testen kann und sich auch ansonsten mit Geflügel auskennt. Genauer gesagt mit "exotischen Vögeln".
Heute habe ich die Nachricht über positiv auf Kokzidien bekommen. Übersetzt steht da in etwa: "durch Flotationstechnik ermittelt wurden Oozisten von Kokzidien Eimeria spp. durch beide Prozeduren".
Das mit den "beiden Prozeduren", kann ich nicht genau verstehen.
Jedenfalls habe ich den Hahn umgehend mit Amprolium behandelt. Leider beinhaltet die Laboruntersuchung keine Beratung und die TÄ ist bis nächste Woche nicht wieder in der Praxis.
Baycox kann ich im Moment nicht bekommen. Ansonsten stünde noch zur Verfügung Sulfametoxazol/Trimetoprin oder eben Amprolium. Da das Amprolium extra im Landhandel für Hühner angeboten wird habe ich darauf zurückgegriffen. Ich habe gelesen dass es gegen einige Arten der Kokzidien wirkungslos ist. Man muss sehen.
Erschreckenderweise habe ich bei meinen 6 Wochen alten Küken gestern zwei Kothäufchen mit was kleinem roten daran gefunden. Wie ich schrieb bekommen die Küken Kokzidiostatika übers Futter.
Können Küken trotz Kokzidiostatika schwer an Kokzidiose erkranken? Derzeit sind alle Küken TOPfit.
Sollte/kann man die Küken ebenfalls behandeln? Was passiert mit dieser Wechselwirkung zwischen den Kokzidiostatika und dem Amprolium?
Mir fügt sich jetzt das Puzzle zusammen. Ich habe vor ca. 4 Wochen Junghühner aus Gallizien geschickt bekommen. Die müssen wohl einen bei meinen Hühnern noch unbekannten Kokzidienstamm eingeschleppt haben. Ich habe auf einer amerikanischen Seite gelesen, dass das so läuft. Die Hühner entwickeln zwar Abwehrstoffe auf die Kokzidien aus dem eigenen Umfeld, aber wenn Kokzidien aus einem anderen Stall eingeschleppt werden, haben sie gegen diese fremden Erreger eben keine Abwehr. Bei 7 verschiedenen gibts ja doch ne Auswahl.>:(
Ich hoffe für den Hahn kommt das Mittel noch rechtzeitig.
legaspi96
12.09.2013, 21:05
Mir fügt sich jetzt das Puzzle zusammen. Ich habe vor ca. 4 Wochen Junghühner aus Gallizien geschickt bekommen. Die müssen wohl einen bei meinen Hühnern noch unbekannten Kokzidienstamm eingeschleppt haben.
So ungefähr war das bei mir letztes Jahr auch. Ich hatte ziemlich genau 4 Wochen vorher Hühner auf einer Ausstellung gekauft.
Hast Du die Möglichkeit Retardon N Tropfen zu bekommen? Die hatte ich von meiner TA gegen die Kokzidien bekommen. Es wäre schon gut, wenn Du schnell handeln würdest. Notfalls besorgst Du Dir die Medis bei einem anderen TA.
Grüße
Monika
Amprolium ist schon mal nicht verkehrt, nur muss man das noch ergänzen um Elektrolyte und irgendetwas, was astringierend und entzündungshemmend wirkt. Gerbsäure wäre da nicht verkehrt, frag mal nach Tannin Albuminat
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.