Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auslauf gegen Wurmeier "desinfizieren"
SetsukoAi
23.08.2013, 13:44
Ich wollte meinen Auslauf (zumindest einen Teil) gegen Wurmeier desinfizieren.
Jetzt ist die Frage, muss ich dafür Branntkalk holen oder reicht da auch normaler kalk?
Bei Branntkalk weiß ich nicht wie ich das ganze einzäunen soll das da kein Huhn Tier drauf geht.
Gibts alternativen?
Hallo
Du müsstest mMn schon Branntkalk nehmen um eine Wirkung zu erzielen.
Diese wird aber eher ´oberflächlichen´ Charakter und desinfizierende Wirkung haben.
Trotzdem eine durchaus gängige Methode. Kokzidien etc. wirst du damit nicht bekämpfen können.
In jedem Fall musst du für eine persönliche Schutzausstattung beim Ausbringen sorgen - vor allem für eine Schutzbrille!
Der Branntkalk reagiert mit Wasser unter starker Wärmeentwicklung.
Du kannst also selber die Reaktion beschleunigen. Und damit die Hühner wieder zeitnah raus lassen.
Dabei solltest du dich nicht an den ´Resten´ des Branntkalks stören - die sind nun ungefährlich, weil abgebrannt (gelöschter Kalk).
Tim
http://de.wikipedia.org/wiki/Calciumoxid
Vogelbaron
23.08.2013, 14:05
Hi!
Also bei Pferdehaltung zum Beispiel, wird zu Kalk/Stickstoff geraten.
Dabei geht es auch konkret gegen Wurmeier und die Neuverwurmung durch die
ausgeschiedenen Wurmeier. Hilft anbei allerdings auch gegen zahllose ander Grasparasiten wie z. B. Eier der Wiesenschnake/auch Schuster genannt, die ja auch die Narbe schädigen.
Kalk/Stickstoff ist etwas teuerer als normaler Gartenkalk. Dieser bzw Löschkalk würde eher gegen ungeschütztere
Parasiten bzw Keime was anrichten. Durch austrocknen oder "verätzen)
Hat hier jemand seinen Auslauf mit Branntkalk schon mal behandelt?
Wie lange dürfen Hühner nach der Behandlung den Auslauf nicht betreten? Was ist mit Obstbäumen, Beerensträuchern, Gräsern die in dem Auslauf stehen, werden diese beschädigt?
nutellabrot19
02.09.2013, 22:50
Hier könnt Ihr mal lesen, was ich so rausgefunden hab, und eben auch sonst..ich würds nicht mehr tun.
Das Betreten und das Behandlen war nicht das Problem, aber das Zeug geht ewig nicht weg. Es klebte den ganzen Winter trotz Schneedecke ständig im Gras, und im Frühjahr hatte ich viel zu tun, um die Kalkreste wegzubekommen. Geholfen wird es nicht haben, das zeigt ja einer der links in dem von mir verlinkten thread..man braucht viiiiiel zu viel, um Parasiten zu beseitigen.
Zur Desinfektion wirds wohl gereiicht haben, aber das brauchte ich gar nicht...
Nicolina
02.09.2013, 23:32
Jetzt ist ohnehin der falsche Zeitpunkt für eine Kalk oder Kalkstickstoffbehandlung der Weide.
Im frühen Frühjahr, wenn es gerade beginnt warm zu werden, sollte das erfolgen.
Bei Pferden und Kalkstickstoff soll drei Wochen gewartet werden, bis sie wieder auf die Weide können.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.