Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bauchwassersucht geheilt- Erfahrungsbericht
Hallo,
ich habe etwas Erfreuliches zu berichten:
In meinen mittlerweile 14 Jahren als Hühnerhalterin hatte ich schon mehrfach Hennen mit Bauchwassersucht. Diese kann ja verschiedene Ursachen haben und endete bislang leider immer mit dem Einschläfern der betreffenden Henne (und war bei unseren Tieren immer aufgrund von Legedarmentzündung, was sich bei der Obduktion herausgestellt hat).
Mittlerweile glaube ich, dass ich eine beginnende Bauchwassersucht sehr früh erkennen kann.
Vor 2 Wochen fiel mir meine noch einzig verbliebende braune Hybridhenne Henni Schmidt auf. Sie verhielt sich völlig normal, als sie mir aber auf den Schoß hüpfte, stelle ich fest, dass sie ungewöhnlich schwer war. Der Abtastbefund zeigte den Verdacht auf Bauchwassersucht. Noch nicht richtig dolle, aber auf alle Fälle feststellbar. Habe dann gleich nach Rücksprache mit dem TA Baytril verabreicht, und zwar vom 10% pro kg 0,2 ml (also bei der Henne 0,6 ml). Dies habe ich jeden Abend gegeben und zudem (bei Baytril darf man das, nicht so bei vielen anderen AB) jeden Abend eine Tablette Kalzium dura.
Die Henne hat bis zum nächsten Abend erst mal einen noch pralleren Bauch bekommen und bei Bewegung gluckerte es deutlich. Das aber kenne ich von anderen Hühnern, wenn da schon was im Gang ist, wird das Wasser erst mal nicht gestoppt.
Zum Glück habe ich gerade Urlaub und konnte so immer wieder nach Henni Schmidt schauen. Hätte sie sich geplagt, wäre ich sofort zum TA mit ihr zum Einschläfern. Sie lief zwar "eirig" und sah dann auch richtig prall aus (am Po sieht man dann das Fleisch zwischen den Federn blitzen), aber sie war nicht inaktiv oder hat die Augen gekneifelt.)
Ich weiß auch, dass ein (schwer) krankes Huhn alles an Energie braucht, was es nur bekommen kann und so hat dann die Henni Schmidt jeden Morgen und Abend separiert Extrafutter bekommen (in meinem Fall Legemehlmatsche mit Haferflocken). Dazu ein paar Futterneidhühner (meine Halbwüchsigen) und wie Hybridhenne so ist: "Bevor die was abbekommen, fresse ich es lieber selbst).
Bis vorgestern keine Veränderung (bei so einem Fall ist es schon gut, wenn Henne sich nicht verschlechtert). Vorgestern dann schon ein Eindruck (vage): Sie ist weniger prall, gestern dann war das ganz deutlich und heute ist es auf alle Fälle schon so, dass ich weiß, es wird werden. Es ist fast schon wieder normal.
Eventuell werde ich ihr nächste Woche noch ein Hormonimplantat setzen lassen, um erst mal die Legetätigkeit einzustellen, damit sich alles beruhigt. Das muss ich aber erst mal noch mit dem TA besprechen, vielleicht wird sie eh wieder normale Eier legen, dann wäre es ja nicht notwendig. Ein Windei ist auf alle Fälle schon mal gekommen (wo ich es gesehen habe).
Mein Fazit: Wenn man es sehr früh erkennt und gleich reagiert, kann es auch mal gelingen, dass man Huhn wieder hinbekommt.
Liebe Grüße
Susanne
catrinbiastoch
22.08.2013, 21:12
Hallo Susanne , daß Thema interressiert mich schon .Hatte auch mal eine Henne mit dieser Erkrankung . Nur ist es nicht so, daß da eine Grundkrankheit vorhanden sein muß , weshalb das wasser gebildet wird ? L.G. Catrin
Guten Abend,
eine meiner Hennen hatte auch Bauchwassersucht.
Bei der Obduktion stellte sich dann heraus, dass sie ein viel zu Großes Herz, ne Herzbeutelentzündung und ne Leberentzündung hatte.
frieda-cochin
22.08.2013, 21:27
Hallo Susanne,das freut mich sehr,dass deiner Henne geholfen werden konnte auch mit so einer schlimmen Diagnose die ja (so wie ich gehört habe )kaum heilbar ist.Sowas gibt einem direkt wieder Mut ,nicht aufzugeben.Ich habe eine Henne mit einem schlimmen Kloakenvorfall und einem riss im Legedarm.Auch diese Diagnose schien mir unheilbar,aber Sie hat es geschafft und läuft nach mehreren Wochen stationärer Behandlung beim Geflügelfacharzt wieder emsig mit den anderen umher.Auch Sie bekommt seit dem Hormone um das legen zu verhindern.Ist ne andere Geschichte,aber ich wollte damit sagen ,dass es nicht immer aussichtslos ist.:)
Ja, es ist schon so, dass die Bauchwassersucht das Ergebnis einer anderen Krankheit ist. Und da bin ich einfach mal von Legedarmentzündung ausgegangen, deswegen das AB. Bis das Wasser wieder völlig weg sein wird, wird es noch dauern, aber sie ist auf einem guten Weg.
Liebe Grüße
Susanne
catrinbiastoch
22.08.2013, 23:34
Ich war über meine erkrankte Henne einst total geschockt .Nach wenigen Tagen etwas geduckt sein , war sie tot .Schon beim Aufheben , viel mir ihr Gewicht auf . Als ich sie vorsichtig öffnen und obduzieren wollte, kam mir mindestens ein Liter klares aber stinkendes Wasser entgegen .Leider hab ich dann nicht weiter nach geschaut .Susi .., ich drücke Deiner Henne beide Daumen . L.G. Catrin
Fat jede meiner Hybride ist an Bauchwassersucht gestorben, bzw wurde erlöst.
Was Du da geschrieben hast, finde ich absolut interessant.
Helga
catrinbiastoch
23.08.2013, 00:01
Hilfe Laila.., hast Du mal rein geschaut ? L.G. Catrin
Bei meinen Hybriden war es auch oft so, dass sie mit dem Legedarm Probleme bekamen und dann auch Bauchwassersucht. Leider bemerkt man das im normalen Alltag dann oft zu spät und ich denke schon auch, dass die Henni Schmidt da auch viel Glück gehabt hat. Und wenn die Ursache der Bauchwassersucht etwas Organisches ist (also Herz vergrößert, Leber kaputt), dann wird man auch nichts mehr machen können. Und ist erst mal so viel Wasser im Bauch, dass zum Beispiel die Därme abgedrückt werden, kann man auch nichts mehr tun, denn dann plagt sich das Tier. Hier war ich einfach zum Glück mal im zeitlichen Vorteil, das AB hat zum Glück angeschlagen und ich musste mir zum Glück keine Sorgen machen, dass sie in meiner Abwesenheit beginnt, sich zu plagen.
Es ist wohl leider sonst schon so, dass man meistens nichts mehr machen kann.
Liebe Grüße
Susanne
kniende Backmischung
23.08.2013, 09:24
Hi Susanne :),
das gleiche Erlebnis hatte ich mit meiner Krüperin Minnie: Da ich meine Hühner sehr gut kenne, ist mir ihr Verhalten sofort aufgefallen. Es war nicht offensichtlich, hat mich aber veranlasst, sie genauer in Augenschein zu nehmen - und siehe da - das gleiche Bild, wie bei deiner Henne. Sie wirkte schwer und der Bauch schien heiß und etwas dicker. Sie hatte vorher schon einige Zeit das Legen eingestellt, wobei ich dachte, dass es eine Legepause sei, die sie sich nach 2 Jahren ruhig nehmen könnte.
Es war natürlich Sa.-Nachmittag und so bin ich montags zum TA. Baytril und Vit. B-Komplex haben nach etwa fünf Tagen gewirkt. Bauch und Verhalten war wieder normal: Sie war sehr munter, der Kamm wieder leuchtend rot und stehend und hat die Junghühner gemobbt, wie nix Gutes - eben wieder ganz die Alte. Gelegt hat sie nach, wie vor nicht.
Das war im Juni. Inzwischen hatte sie wieder zwei leichte Verschlechterungen, die mit Vit. B-Komplex und Traumeel wieder verschwanden und sie danach wieder völlig normal war.
Dann, in unserem Urlaub, vor knapp zwei Wochen, wieder eine massive Verschlechterung von einem Tag auf den anderen, mit mega Bauchtrommel ...
Meine erwachsene Tochter, die die Tiere versorgte, holte sie sofort ins Haus und gab wieder B.-Komplex und Traumeel. Der Bauch wurde wieder dünner und sie fraß auch wieder gut, aber der Allgemeinzustand besserte sich ansonsten eher langsam.
Ansonsten fühlte sich die Henne in der Wohnung aber scheinbar wohl. Sie war immer da, wo sich gerade jemand aufhielt :)
Als wir zurückkamen, sah sie zwar wieder besser aus, das änderte sich aber leider wieder recht schnell, trotz erneutem TA-Besuch. Zum Schluss wirkte sie ausgetrocknet, obwohl sie viel trank. Der Bauch war unauffällig, aber der Kamm schlaff und blass. Wir haben sie schlussendlich doch eingeschläfert, weil wir ihr die ständigen Rückschläge einfach nicht zumuten wollten ...
Ich will dich jetzt nicht entmutigen, aber der Legedarm ist ein recht großes Organ und wenn da mal n Infekt drin war, ist die Möglichkeit eines Rückfalls gegeben.
Auch, wenn Vögel nun mal keine Säugetiere sind, bei Hündinnen ist es bei einer Gebärmutterentzündung auch so heikel: Es können, trotz intensiver Behandlung, immer "Infektiöse Nester" übrig bleiben, die monatelang nix Böses tun und plötzlich, bei irgendeiner Schwäche, wieder aufflackern...
Fazit: Ich würde es wieder versuchen, dem Huhn zu helfen, aber immer mit dem Gedanken, dass eine Besserung möglicherweise kein Dauerzustand ist :(
LG Silvia
Hallo,
ich häng mich hier mal dran.
Patientin ist Lohmann weiß Henne Harvey. Im Juni ausgestallt aus Bodenhaltung. Letzten Mi war ich mit ihr bei der Tierärztin wegen beginnender Bauchwassersucht. Medikamente bekommt sie (AB, Mariendistelextrakt, Knoblauch-Mistel-Weißdorn-Dragee).
Gestern und heute habe ich sie "angestochen" um zur Entlastung etwas Bauchwasser abzulassen. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Flüssigkeit klar sein sollte. Harveys Bauchwasser ist aber nicht richtig klar, sonder leicht trüb und gelb.
Weiß jemand, ob man daraus auf die Grunderkrankung schließen kann?
Danke schon mal.
LG Bibbibb
nero2010
28.12.2021, 12:34
Würde sagen, gelb steht für Entzündung. Ich würde auf Legedarmentzündung tippen.
Ich schließe mich an, Legedarmentzündung ist am wahrscheinlichsten, andere Diagnosen (Tumore, Infekte) könnten es genausogut sein. Ist leider wie Glaskugellesen, so eine Diagnose übers Netz.
So. Hier der Abschlussbericht (hoffentlich):
Harvey hat 5 Tage Antibiotikum bekommen. Wurde dann geröntgt (auf meinen Wunsch hin beim ersten Mal nicht geröntgt, da ich Bedenken wegen Kollaps durch Stress hatte). Zwei Tage Pause und nochmal 5 Tage AB plus eine Hormonspritze. Heute dann nochmal Kontrolle und Vitaminspritze.
Sieht ziemlich gut aus. Sie ist fit und randalliert in der Wohnung. Ärztin ist auch zufrieden. Jetzt gibts noch Bene Bac Bird und Päppelbrei. Wenn das Wetter besser wird darf sie wieder raus.
Trotz des trüben Bauchwassers war es wieder mal eine Legedarmgeschichte.
VG Bibbibb
Vergessen: es wurden von mir viermal wenige ml Bauchwasser abgezogen, die TÄ hatte beim 2. Termin ordentlich abgezogen.
Blindenhuhn
04.01.2022, 19:38
:daumenhoch Das sind wunderbare Nachrichten!
Schnappi66
05.01.2022, 11:12
Das freut mich sehr für dein Huhn und Dich! :jaaaa:
Meine Tierärztin damals bei Blinky erklärte mir, mehr als 20 ml auf einmal abziehen wäre gefährlich wegen Kollaps.
Bei Blinky ist dann aber über Nacht so nach und nach noch einiges selber aus dem Spritzenloch abgelaufen.
Zum Thema Absziehen von Bauchwasser habe ich auch noch eine Info: Wenn die Henne nicht total prall ist und deswegen wirklich schon riesige Probleme hat, verzichtet mein TA auf das Abziehen von Bauchwasser (aus denselben Gründen, wie Schnappi66 sie genannt hat). Er gibt dann lieber eine Entwässerungstablette (Dimalzol), das sei schonender.
nero2010
05.01.2022, 17:51
Bei Entwässerung per Tablette wird aber dem ganzen Körper Wasser entzogen, nicht nur dem Bauch.
Bei der Punktion örtlich, sollte die Menge aber wirklich nicht übertrieben werden. Ausser dem Wasser wird auch Eiweiß verloren.
Das freut mich sehr für dein Huhn und Dich! :jaaaa:
Meine Tierärztin damals bei Blinky erklärte mir, mehr als 20 ml auf einmal abziehen wäre gefährlich wegen Kollaps.
Bei Blinky ist dann aber über Nacht so nach und nach noch einiges selber aus dem Spritzenloch abgelaufen.
Weiß ich. :) Aber sehr guter Einwand! Ein anderer, eigentlich sehr erfahrener TA hatte mir dadurch meine damalige Lieblingshenne gekillt. Ich habs der jetzigen TÄ auch oft genug gesagt. Es waren jetzt auch keine Unmengen und die Henne hatte es gut vertragen. (Auf youtube findet man ja viele Beiträge, wo Zwerghennen 60 ml oder mehr abgezogen wird ;( )
Ich selbst zieh das garnicht per Spritze ab, sondern setze nur eine Kanüle (0.9er meine ich) und stell ein Gefäß unter. Dann tropft das vor sich hin bis vielleicht 10 ml draußen sind. Einmal ist es auch ohne Kanüle weitergetropft, da wurde ich schon leicht panisch.
Zum Thema Absziehen von Bauchwasser habe ich auch noch eine Info: Wenn die Henne nicht total prall ist und deswegen wirklich schon riesige Probleme hat, verzichtet mein TA auf das Abziehen von Bauchwasser (aus denselben Gründen, wie Schnappi66 sie genannt hat). Er gibt dann lieber eine Entwässerungstablette (Dimalzol), das sei schonender.
Weißt du zufällig, wie viel Wirkstoff da drin ist? Ich meine, Dimazon gibt's für Hunde und Katzen mit entsprechend mehr oder weniger Wirkstoff.
Bei Entwässerung per Tablette wird aber dem ganzen Körper Wasser entzogen, nicht nur dem Bauch.
Bei der Punktion örtlich, sollte die Menge aber wirklich nicht übertrieben werden. Ausser dem Wasser wird auch Eiweiß verloren.
Das mit dem Eiweiß hab ich auch schon gehört, umso mehr wundert es mich, dass im englischsprachigen Raum so viel Bauchwasser abgezogen wird.
Weißt du zufällig, wie viel Wirkstoff da drin ist? Ich meine, Dimazon gibt's für Hunde und Katzen mit entsprechend mehr oder weniger Wirkstoff.
Der Wirkstoff ist ja Furosemid und da ist in Dimazon 10 mg pro Tablette drin. Für ein Huhn nimmt man bis zu 2 mg pro kg KG, 1-2 mal täglich oral.Wir haben uns immer an diese Dosis rangeschlichen, also nicht direkt mit dieser Dosis angefangen.
Bienchenbienchen
07.04.2022, 14:37
Ich hatte vor einiger Zeit eine Hybrid mit einem sehr großen Wasserbauch. Um Erleichterung zu schaffen hat die Tierärztin ca. 150ml abgezogen. Die Henne war sofort wieder fit und ihr wurde eine Lebenszeit von 5 Wochen geschenkt, in denen sehr sehr gut ging. Dann wurde es wieder dick und sie starb. Was klar war, denn da war ja eine Grunderkrankung. Aber diese Menge hat ihr in keinster Weise geschadet. Die Tierärztin sagte dass dieses Wasser und dieses Eiweiß ja nicht im Kreislauf ist. Deshalb war das möglich. Liebe Grüße Bienchen
Ich hole das hier mal wieder hoch.
Heute auch mit extrem praller Henne und schlechtem Allgemeinzustand (Hybrid, 2 Jahre, schwächelt schon länger) bei TÄ gewesen. Nach Tastuntersuchung wurde sie mit Braunüle (Nadel mit kleinem Schläuchchen) punktiert. Das „Wasser“ lief nur so… es waren ziemlich schnell 750ml draußen.
Es wurde also nichts „rausgezogen“ sondern ist selbst gelaufen. Meintet ihr das auch so in den Beiträgen davor?
Ich berichte wie es weitergeht. Jetzt erstmal AB für 6 Tage.
https://up.picr.de/45271047cw.jpeg
Schwanzfeder
02.03.2023, 17:55
Dass es meist am Legedarm liegt, passt wohl auch dazu, dass es eher Hybriden zu betreffen scheint. Noch ein Grund mehr für mich, mir keine mehr anzuschaffen>:( Bei mir war auffällig, dass es immer nur die schwarzen Marans-Hybriden betraf, die weizenfarbenen hatten das nie. Vielleicht sind durch die Inzucht ja auch die Organe verändert oder das Immunsystem funktioniert nicht richtig?
Dorintia
02.03.2023, 19:56
Ist ja ein ganz schöner Durchmesser. Das hätte ich mich Zuhause nicht getraut. Es kann auch zum Kollaps kommen.
Super wenn das beim TA so problemlos geklappt hat.
Lilith79
30.07.2023, 00:52
Unsre über 5jährige Hybridin (erst seit 6 Wochen bei mir) hat auch 400g "zugenommen" und war ab Mitte letzer Woche apathisch, hat sich separiert.
Erstmal Fehldiagnose Sinusitis (von geflügelkundiger TÄ), weil sie den Kopf schüttelte, mit AB. Wurde nur minimal besser.
Nach 1 Woche zu einer befreundeten TÄ (hat sich zufällig ergeben, da sich die 1. schlecht erreichen ließ), die sich mit Hühnern auskennt, gleich Alarmstufe rot, da massiv verschlechtert, inzw gar Atemnot: Brustkorb ultra abgemagert, wahnsinnig dicker Hintern. Hat einen Ultraschall gemacht und 550ml abgezogen. Ich bin aus allen Wolken gefallen
Bekommt jetzt (ein anderes) AB und wird gepäppelt und kann wieder atmen + schlafen.
Aber so ganz trau ich dem noch nicht....Sie ist sehr schwach (schläft in riesiger Hunde box im Haus)
Bin Montag wird es sich entscheidenhttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20230729/497bb3760f7a528505d518b25da5655b.jpg
Gesendet von meinem SM-G780F mit Tapatalk
Dorintia
30.07.2023, 11:15
Hallo und Willkommen,
kein schöner Anlass.
Hühner nehmen bei Bauchwasser eine bestimmte Haltung ein, laufen anders.
Ich habe mal eine Henne jeden Abend selber punktiert und mir immer wieder was anderes einfallen lassen um sie zum Fressen zu überreden.
Es war ein Auf und Ab und letztlich mussten wir sie schlachten.
Hallo zusammen,
ich wollte hier in diesem Forum ebenfalls einen Erfahrungsbericht (erfolgreich) beisteuern, weil mir die Informationen so gut geholfen haben:
Bauchwassersucht geheilt - Erfahrungsbericht 2024 (ohne Tierarzt)
Festgestellt habe ich die Krankheit, weil das Huhn ein paar Tage "schlapp" war. Wer seine Hennen kennt, merkt meiner Erfahrung nach schnell, wenn sich eines anders verhält. Der Kamm war schlaff zur Seite gelegen. Dann ist uns sein sehr praller Bauch aufgefallen. Man muss dazu sagen, dass die Henne sowieso einen sehr runden Po hat. Jetzt ist sie aber dazu auch noch unglaublich breitbeinig gegangen.
Wir haben schon mal ein Huhn mit so einem aufgepumpten Po schlachten müssen - ich weiß also, was da an Flüssigkeit drin sein kann....
Da die Henne aber ansonsten einen sehr guten Allgemeinzustand hatte (und außerdem unser Lieblings-Kuschelhuhn ist) wollten wir diesmal versuchen konkrete Abhilfe schaffen.
Folgendes hat sich als erfolgreich erwiesen:
- Ablassen des Bauchwassers
- Gabe von Antibiotika
- Zufüttern
1)
Wir haben das Bauchwasser selbst abgelassen.
Dazu habe ich mir in der Apotheke Kanülen mit 1,2mm Durchmesser bestellen lassen. Das ist das Größte, was sie bei uns in der Apotheke bekommen haben. Die dünneren Kanülen sind nicht ausreichend, sie verstopfen durch die Eiweißpartikel. Größere würde ich aber nicht nehmen, da es das Huhn dann doch ziemlich quälen würde.
Wir haben das Bauchwasser eigenständig ablaufen lassen. Der Vorteil ist, dass man dann die Nadel möglichst wenig bewegt und so weniger Verletzungen entstehen können.
In der Summe haben wir 520 ml Bauchwasser abgelassen; das hat ca. 15-20 Minuten gedauert.
Daran erkennt man auch, warum das die Tierärzte mit einer Spritze abziehen - dauert zu lange!
Dieses Video fande ich sehr hilfreich: https://www.youtube.com/watch?v=LDdae7D3CPQ
Hier erklärt der Tierarzt auch die Ursache.
Bei uns ist danach aus dem Loch noch eine ganze Weile weiter Flüssigkeit rausgelaufen, nachdem die Nadel draußen war. Wahrscheinlich hatten wir noch nicht genug abgelassen. Aber das Huhn hat es nicht gestört.
Es heißt, wenn das Wasser nicht klar ist, soll man Antibiotika dazu geben. Ehrlich gesagt, würde ich es bei solchen Mengen auf jeden Fall geben.
2)
Das Huhn hat parallel 5 Tage Antibiotika bekommen. Da ich nicht beim Arzt war (das sind ja Nutztiere!) habe ich ein altes von uns runter dosiert, Wirkstoff Amoxicillin.
hier: https://aspregister.basg.gv.at/document/servlet%3Faction%3Dshow%26zulnr%3D840614%26type%3D DOTC_GEBR_INFO%23:~:text%3DHuhn%253A%2520Die%2520e mpfohlene%2520Dosierung%2520betr%25C3%25A4gt,schwe ren%2520F%25C3%25A4llen%25205%2520Tage%2520betrage n.&ved=2ahUKEwjDyJat8d2FAxUA2wIHHUX4AKIQFnoECA4QAw&usg=AOvVaw3bx6JsdnkUikOwmEHuzU7r
findet ihr super Informationen mit Angaben zur Dosierung nach Lebendgewicht zum Download (Alternative ist eine Google-Suche "amoxicillin huhn dosierung" und das Ergebnis von Arzneispezialitätenregister auswählen).
Das Antibiotika kann gut verwendet werden, weil man sogar die Eier verzehren kann. Aber ich denke, man hätte auch ein anderes verwenden können.
3)
Dazu bekam das Huhn immer eine Schale Extra-Futter mit gematschten Haferflocken und später auch eingerührtem Legemehl. Es war wirklich hungrig, aber einfach zu schlapp um sich am Gerangel am Futtertrog ausreichend aktiv zu beteiligen.
Ich würde empfehlen, einfach das zu füttern, was das Huhn sehr mag, damit es frisst!
Das Antibiotika-Stückchen habe ich in Käsestückchen versteckt - so war es ruckzuck mitgefressen.
Wir haben das Huhn dann ein paar Tage gewogen, um sicher zustellen, dass der Bauch sich nicht wieder füllt. Langsam hat sich dann auch das restliche Bauchwasser abgebaut.
Jetzt, nach 3 Wochen, fühlt es sich immer noch fest an, aber deutlich kleiner.
Das Huhn ist wieder richtig fit und der Kamm steht wieder aufrecht!
Blindenhuhn
25.04.2024, 19:50
Ich finde es super, dass es eurem Hühnchen wieder gut geht. Allerdings halte ich es für ein Gerücht, dass man Eier nach Verabreichung von einem Antibiotikum, in dem Falle Amoxicillin, verzehren soll. Auch wenn es bei dir Nutztiere sind, würde ich nie ohne tierärztliche Anweisung, auf eigene Faust ein Antibiotikum geben.
Mit einer 0,9 er Nadel kann man das Bauchwasser auch super ablassen.
wolfswinkel7
26.04.2024, 15:44
Huhnis, danke ich finde deinen Bericht sehr gut geschrieben und finde es toll das alles gut ausgegangen ist!
ABER bitte geb niemalsnienicht ein Antibiotika auf gut Glück, weil es halt noch da war!
Das ganze führt zu multiresistenten Keim, wenn man einfach drauf los ein verschreibungspflichtiges Medikament verabreicht!
Was hättest du denn getan wenn es nicht gewirkt hätte? Das nächste Mittel gegeben was noch so rum liegt?
Warum hat man Antibiotika daheim?
Wenn ich ein AB verschieben bekomme (was GsD nur alle 10 Jahre vorkommt), dann muss ich alle Tabletten einnehmen, das hat schon seine Gründe!
Ihr habt die Eier verzehrt?
Das macht man nicht, die müssen entsorgt werden, auch werden die nicht mehr gekocht und an Hühner zurück gefüttert!!
Wie kann man immer wieder mit Medis so sorglos umgehen? Ich versteh es nicht...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.