PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer hat Erfahrungen mit Brutbeginn im August?



Sternenvogel
10.08.2013, 09:32
Meine Glucke sitzt seit ein paar Tagen und ich wollte ihr heute die Bruteier unterlegen.
Wer hat Erfahrungen mit Brutbeginn im August?
Habe von mehreren Leuten gehört: "Das gibt nichts mehr, ist ja bald Herbst" :-[Habe sie in separatem Gluckenstall in eigenem Auslauf sitzen.

LG

Gallo Blanco
10.08.2013, 09:37
Klappt mit Sicherheit noch, ist ja erst Anfang August!

Bis es kühl wird, sind ja noch gut 2-3 Monate.

Gruß Stefan

eierdieb65
10.08.2013, 09:45
Grüß dich
Groß ist meine Erfahrung nicht.
Aber: voriges Jahr hat sich eine Javanesische Zwerghenne in der 1. Septemberwoche unter Brennesseln in den Garten gesetzt. Da ich sie erst nach ca. 2 Wochen Abwesenheit gefunden habe, ließ ich sie dann auch sitzen.

12Eier: 10 Küken, die sich ganz normal entwickelten. Mit 8 Wochen waren die Küken so weit, wie sie sein sollten. Keine Verzögerung in der Entwicklung feststellbar. (laut einem Experten, dem ich Fotos geschickt habe)

lg
Willi

sandi03
10.08.2013, 10:34
Vor zwei Jahren hatte ich Nachwuchs Mitte September, letztes Jahr Anfang Oktober. Mir kommt vor, dass die vom letzten Jahr Oktober ein klein wenig langsamer gewachsen sind. Aber ansonsten ist alles wunderbar gelaufen. Wenn bei mir eine Henne brüten will, lass ich sie in der Regel machen, außer ich hab hinten und vorne keinen Platz mehr. :)

Ken-Luca
10.08.2013, 10:58
Bei uns meinte eine Glucke im Dezember mit dem brüten anfangen zu müssen. Und trotz der eisigen Temperaturen sind alle 3 geschlüpften Külen durch den Winter gekommen...

Also denke ich mal, dass das jetzt noch was wird! ;-)

phoenix27
10.08.2013, 11:02
Das ist kein Problem. Meine Mädels brüten zu jeder Jahreszeit , ich hab sogar ein paar Tiere , die am Heiligabend geschlüpft sind. Die brauchten natürlich Sonnenlicht aus der Steckdose und Würmchen aus der Tiefkühltruhe ;)

Jetzt im August bekommen die Kleinen noch genug Sonnenlicht , Gras und Würmchen.

Bei mir sitzt gerade auch noch eine Henne , bei der ist es nächste Woche soweit.

LG,
phoenix27




Gesendet von meinem SPX-12

delila
14.08.2013, 16:19
Ich habe auch eine Klucke sitzen.
Meine erfahrenen Berater (die Landwirte aus unserer Umgegend) sagen, dass "Herbstküken" nicht so widerstandsfähig sind. Aber ich glaub, wenn man so HobbyHühnerHalter ist, gleicht man das vielleicht durch "liebevolle, persönliche Pflege" wieder aus... ;)

Sternenvogel
14.08.2013, 16:26
Ja genau diese Aussage habe ich auch gehört....im Herbst? Sas wird nichts mehr ...
Aber es war bisher doch so heiß und vielleicht hat die Henne deshalb auf etwas kühlere Tage gewartet.:jaaaa:
Habe 10 Eier unterliegen und hoffe, dass wenigstens 3-4 gesunde Küken schlüpfen.
Obwohl die Befruchtung während der Mauser nicht mehr so dolle sein soll. Bei mir mausern im Moment mehrere.

phoenix27
14.08.2013, 16:56
Hallo :)
Vorletzten Dezember hatte ich eine Naturbrut , und die Glucke ist mit den 3 Tage alten Küken bei Schneeregen raus. Ich dachte schon , die Küken kann ich abschreiben. Aber alle 5 sind gesund und munter , die beiden Hähne hab ich abgegeben , die 3 Mädels hab ich noch. Es sind meine robustesten Hennen :) Die haben sich nicht mal am alljährlichen Herbstschnupfen beteiligt.
Durch das UV Licht im Stall sind die auch nicht schlechter gewachsen als andere , der Legebeginn hat sich nicht verzögert und die Eier sind genauso gross wie die der anderen Hennen.
Heutzutage hat man ja Möglichkeiten , die es damals noch nicht gab.

LG,
phoenix27

Gesendet von meinem SPX-12

Orpington/Maran
14.08.2013, 17:02
UV Licht ? Ist dass eine spezielle Lampe ?

eierdieb65
14.08.2013, 17:08
Ich antworte mal
Speziell ist jede Lampe.
Manche ist Tageslichtähnlich, manche mehr rot, manche mehr blau, manche mehr UV, manche mehr IR.
Achja, weil fast vergessen: Manche sind einfach nur hell

Man muss immer nur die Lampe kaufen, die man braucht.

lg
Willi

phoenix27
14.08.2013, 17:53
Ich hab die Arcadia Birdlamps. Die sind extra aufs Vogelauge abgestimmt , und haben einen vogelgerechten UV-Anteil.


Gesendet von meinem SPX-12

Ernst
14.08.2013, 18:09
Ich hab die Arcadia Birdlamps. Die sind extra aufs Vogelauge abgestimmt , und haben einen vogelgerechten UV-Anteil.


Hallo phoenix27,

das klingt interessant. Aber was ist ein vogelgerechter UV-Anteil? Und was muss, außer der Frequenz speziell aufs Vogelauge abgestimmt werden?

MfG

Ernst Niemann

phoenix27
14.08.2013, 18:28
Hallo Ernst ,
ich hab Dir mal die Beschreibung rausgesucht : http://www.vogel.birdking.de/product_info.php?info=p9_arcadia-bird-lamp.html
Vögel sehen das UV - Licht.
Bevor ich diese Lampen hatte , sahen meine Hühner im Winter immer recht "depressiv" aus und neigten auch teilweise zum Federpicken. Ganz schlimm war es während der langen Stallpflicht.
Nun ist alles super , die Mädels fühlen sich merklich wohl :)

LG,
phoenix27


Gesendet von meinem SPX-12

Ernst
14.08.2013, 19:29
Hallo phoenix27,

danke für den Link. Leider werden dort nur sehr allgemein gehaltene Aussagen ohne Werte gemacht. Da Du von " extra aufs Vogelauge abgestimmt...... vogelgerechten UV- Anteil" sprachst, war ich davon ausgegangen, dass Du da Werte über den Spektralbereich hättest. Das wäre sehr interessant gewesen.

Die gesamte Sonnenstrahlung setzt sich aus sichtbarem Licht, infraroter Wärmestrahlung und UV-Strahlung zusammen. Die gesamte Sonnenstrahlung erreicht an klaren Sommertagen mittags Werte bis rund 900 W/m2 (Strahlungsleistung pro Fläche in Watt pro Quadratmeter). Davon machen, grob betrachtet, sichtbares Licht und Infrarotstrahlung jeweils etwas weniger als die Hälfte aus. Die UV-Strahlung trägt dazu nur bis etwa 50 W/m2 bei. Davon sind wiederum nur etwa 2,5 W/m2 UVB-Strahlung. Gerade diese UVB-Strahlung ist an der Haut am stärksten wirksam.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Flimmerfrequenz. Hühner nehmen das Flimmern bis zu einer Frequenz von ca. 165 Hertz wahr. Lampen. die mit 50 Hertz arbeiten sind für Hühner eine Tortur. Aus dem Link ist aber ersichtlich, dass es sich um eine Leuchtstoffröhre handelt. Da wird die Frequenz, in der Regel um ein vielfaches heraufgesetzt.

MfG

Ernst Niemann

phoenix27
14.08.2013, 20:04
Hallo Ernst :)

Für diese Lampen gibt es Lichtleisten mit elektronischem Vorschaltgerät. Viele handelsübliche Lichtleisten bringen ja nicht mal 100 Hz.

Was die Farbverteilung angeht - ich hab mal ein Foto gemacht , von einer Grafik , die auf der Verpackung abgebildet ist - vielleicht kannst Du ja was damit anfangen. Die Lichttemperatur ist 5600K. Sorry für die schlechte Qualität , mein Handy hat keine Makrofunktion...105366
LG,
phoenix27




Gesendet von meinem SPX-12

Ernst
14.08.2013, 20:34
Hallo phoenix27,

ja ich habe schon gelesen dass die Frequenz, wie ich schon vermutet hatte, mit einem EVG hochgesetzt wird. Ich habe mal in einige Vogelforen geschaut. Die Meinung ist dort, zu der Lampe, recht unterschiedlich.
Hier mal ein Zitat.

Der Haken an den Lampen ist, das die wirksame UV-Strahlung keinen halben Meter weit reicht bei den Kompaktlampen und nur ein bisschen weiter bei den Röhren. Das bestätigt auf Nachfrage sogar der Hersteller. Also muss die Lampe, damit sie was bringt, in unmittelbarer Nähe des Sitzplatzes der Piepser angebracht werden. Als Raumbeleuchtung sind die Dinger teuer, aber auch nicht besser als ganz normale Glühbirnen auch. Es bringt also wirklich nur etwas wenn du sie direkt als Spotbeleuchtung an einem bestimmten Platz einsetzt.

Der Grundtenor bei der Kritik ist wohl, dass die UV-Strahlung noch nicht einmal einen Meter weit wirkt, und das die Lampen, schon nach einigen Monaten, überhaupt keine UV-Strahlung mehr abgeben.
Mit 5600 Kelvin ist die Farbtemperatur aber wenigstens schon im unteren Tageslichtspektrum. Man sagt, dass das Lichtspektrum von Tageslicht zwischen 5500 und 6500 Kelvin liegt. Gegenüber "normalen" (warmweiss ) Glühbirnen und Leuchtstoffröhren die, in der Regel, so um die 3500 Kelvin liegen, ist das schon ganz ordentlich.

MfG

Ernst Niemann

Okina75
14.08.2013, 20:51
Hy!


Meine erfahrenen Berater (die Landwirte aus unserer Umgegend) sagen, dass "Herbstküken" nicht so widerstandsfähig sind.

Ich frage mich gerade:
- Sind das automatisch erfahrene Berater, weil es Landwirte sind?
- oder wieviele gibt es unter denen, die a) Hühner halten und b) wieviele von denen haben denn die Zeit, Glucken zu setzen?

;)

Grüße,
Andreas

thoppie
14.08.2013, 22:16
Ich habe auch gerade eine Brut angeworfen (meine erste...) und hoffe, daß ich etwas herausbekomme.
"Landwirte" betrachtet man wahrscheinlich deswegen als kompetent, weil sie das Wissen von Generationen in sich vereinen (oder so,....).
Ich verfahre nach dem Motto Versuch macht klug. Dabei erwarte ich nichts und hoffe viel. Die ersten Eintagsküken, die ich hatte, waren im ersten Monat nur im Haus, weil es draußen zu kalt war. Sie sind alle durchgekommen, obwohl mir auch was Anderes von einem "Experten" prophezeit worden ist.
Also trau Dich einfach und laß Diene Henne tun, was sie tun muß :cool:

phoenix27
14.08.2013, 23:27
@ Ernst : dass die Strahlung nachlässt , hab ich auch schon gelesen. Ich mach es immer so , dass ich kurz vor dem Winter neue Röhren reintu. Die Länge der Arcadias hab ich so gewählt , dass sie auch zu den Lichtleisten in der Werkstatt passen , und falls dort mal eine Röhre versagt , kommen die abgelegten Röhren vom Hühnerstall rein ;)

Zur Strahlung : Angeblich soll es mit den Reflektoren , die man dazukaufen kann , besser sein. Meine Arcadias hängen in einem Stall direkt über den Sitzstangen , der Abstand zwischen Stangen und Lampe ist etwa 80 cm.
Im anderen Stall hängt die Röhre seitlich von den Sitzstangen über dem Legenest.

LG,
phoenix27

Gesendet von meinem SPX-12