Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : küken dauernd müde - bin am ende meiner weisheit!



cimicifuga
09.08.2013, 08:44
hallo liebe hüforianer!

ich hab ein küken hier, bei dem weiß ich mir keinen rat mehr.
alter: knapp zwei wochen (naturbrut)
symptome:
anfangs ganz unauffälliges küken, eines tages aber plötzlich erschöpft in der wiese gehockt, mama mit geschwistern war schon ganz woanders unterwegs....das küken hat kaum gepiepst und die augen sind ihm immer wieder zugefallen.
hab dann die ganze familie wieder zurück in den stall, damit das kleine die möglichkeit hat sich zu erholen (dachte, vielleicht hat es ein anderes huhn gehackt und es hat innere verletzungen oder eine gehirnerschütterung oder sowas)
am nachmittag fraß es dann schon wieder und schien soweit ok.

am nächsten tag wieder das gleiche. küken kann mit den anderen nicht mithalten, verliert dauernd den anschluss. frisst und trinkt aber brav, kot einwandfrei (dachte ja zuerst an kokzidien), im wachstum inzwischen eindeutig im rückstand :-/ hockt meist mit eingezogenem kopf und leicht hängenden flügeln da, aber wenn die glucke lockt springt es auf und rennt sofort hin, pickt brav futter, dann hockt es wieder rum. abends ist der kropf gut gefüllt, morgens ordnungsgemäß leer.

kann sich jemand einen reim drauf machen? ich hab es schon längst abgeschrieben, dachte oft "morgen früh ist es bestimmt tot"...nur um zu sehen wie es morgens wieder frisst und rumläuft.

piaf
09.08.2013, 12:52
Hi Cimi

auch wenns der Klärung was es sein könnte erstmal nicht dienst, fütter dem Zwerg Fresubin zu, auch wenn es selber frißt. Mehramls täglich in den Schnabel tropfen. Damit habe ich jetzt ein "verlorenes" Küken mit ähnlichen Symptomen zügig wieder auf die Füße bekommen

cimicifuga
09.08.2013, 15:39
danke! die apotheke hat's nicht lagernd sondern erst bis montag nachmittag - es gibt aber ein anderes produkt (die apothekerin am telefon meinte grade es sei kaum ein unterschied) - das hol ich mir jetzt. mal sehen ob es was bringt. werde berichten. danke erstmal!

übrigens kann ich auch milben ausschließen - die familie wohnt in einem jungfräulichen gebäude wo noch nie zuvor hühner waren. trotzdem hab ich alles nach milben abgesucht als die symptome auftraten, aber kein krabbeltier weit und breit

PS: interessant, dass es diese symptome wohl doch häufiger gibt.

July-Plankton
09.08.2013, 16:06
Cimi, kannste das Küki reinholen erstmal unters Rotlicht?
Ich würde es starken Oreganotee zu trinken geben und Kükenkorn. Und dann beobachten wie es sich macht.
Und das was Piaf empfohlen hat auch noch zusätzlich.

Nach 2 Tagen würde ich dann langsam anfangen gekochtes Ei zuzufüttern.

Edit: Im Volksmund haben solche Küken sogar einen Namen. Kümmerlinge.

cimicifuga
09.08.2013, 19:51
ich bilde mir ein (wobei: darauf geb ich inzwischen nix mehr :roll ), dass es dem kleinen heute etwas besser ging - vielleicht weil es jetzt nicht mehr so heiß ist?

auf jeden fall hab ich dem kleinen grade eben noch eine ordentliche portion von dem fortimel päppeltrunk gegeben. es konnte sich nicht entscheiden ob es zappeln soll und sich losreißen, oder das zeug total lecker finden soll. :laugh - ging auf jeden fall recht gut und hat brav alles geschluckt und fast nicht gekleckert. ei hab ich heute auch gemacht, morgen früh gibt's dann den rest.

der oreganotee....wofür soll der sein? kokzidien hab ich als problem eigentlich ausgeschlossen.

werde morgen mal versuchen das kleine auf ein video zu kriegen.

July-Plankton
09.08.2013, 20:01
Den Oreganotee würde ich allein deswegen schon geben, eben DAMIT er keine Probleme mit Kokzidien bekommt, gerade jetzt wo sein Imunsystem scheinbar etwas aus dem Ruder läuft, geht das schneller als du gucken kannst.
Der Tee kann nie schaden! Im Gegenteil...... !

Weiterhin gute Besserung!
Halt uns mal auf dem Laufenden.

Brillenhuhn
09.08.2013, 21:07
mir sind bei meiner vorletzten brut auch schlagartig 1 küken nach einer woche gestorben, das andere nach 2 wochen. gleiche symptome. ging ratz fatz. zu der zeit war es auch extrem heiß

cimicifuga
09.08.2013, 22:42
vielleicht hat es einen angeborenen herzfehler? die symptome würden eigentlich für soetwas sprechen. aber feststellen wird man das bei so einem würmchen wohl kaum können....

ich hoffe es "wächst sich aus", was immer es ist.

nutellabrot19
09.08.2013, 22:57
Hi Marie!
Wieso hast du denn Kokzidien schon ausgeschlossen? Weil der Rest der Bande gesund erscheint?
Kann ja auch ein immungeschwächtes Küken sein, das jetzt mit den Kokzidien, mit denen die anderen gut klarkommen, zu kämpfen hat. Dann wärs ja gar nicht schlecht zu behandeln, um zumindest diesen Stress vom Küken zu nehmen.
Hast du eine Kotpobe machen lassen?
Und hast du noch das Oreganoöl? Gib das doch mal in therapeutischer Dosis.

Sterni2
10.08.2013, 07:53
Mir sind vor 2 Wochen in der Hitze 4 von 9 Küken auf diese Art gestorben. 9 Tage alt. Nach Erkennen von Symptomen dauerte es jeweils nur noch wenige Stunden. Das einzige was mir vorher schon auffiel: etwas schmutzige Hinterteile. - Aber kein Durchfall. eines hat länger damit herumgemacht, erholte sich erst, wuchs dann aber nicht mehr und wurde dann nochmals krank und starb. Und ein einziges, das auch so dahing hat es auch überlebt und ist jetzt fidel.

cimicifuga
10.08.2013, 10:00
kokzis hab ich ausgeschlossen, weil der kot super vorbildlich aussieht, weder flüssig noch blutig noch schleimig noch sonstwas. ich hatte schon mal ein küken mit kokzidien. die symptome waren ganz anders. ich tippe eher auf ne herzschwäche.

July-Plankton
10.08.2013, 10:06
Und ich hatte schon Küken mit Kokzidiose, wo der Kot normal aussah.
Kam bei einer Kotprobe beim Tierarzt raus....

Lara44
10.08.2013, 10:54
ich tippe eher auf ne herzschwäche.

Dann könnte Weißdorntee helfen.

cimicifuga
10.08.2013, 19:19
Und ich hatte schon Küken mit Kokzidiose, wo der Kot normal aussah.
Kam bei einer Kotprobe beim Tierarzt raus....

na kokzis sind doch in jedem kot drin. aber sie machen nicht immer krank.

heut abend hat sich das kleine so den kropf vollgestopft, dass es fast vornüber gefallen ist :laugh

July-Plankton
10.08.2013, 19:21
Ach Cimi.... :roll
Ich gebs auf.
Dann machste eben keinen Oreganotee. ;)

cimicifuga
10.08.2013, 19:45
tee müsste ich dem küken direkt in den schnabel geben oder eben nur morgens und abends in die tränke, wenn sonst niemand zugang hat. - die küken sind den ganzen tag draußen unterwegs mit allen anderen hühnern und geflügel auf gut 2000m². es stehen draußen drei große tränken wo tagsüber getrunken wird.

ich kanns ja probieren wenn du drauf bestehst, aber ich bezweifle dass es was hilft ;)

July-Plankton
10.08.2013, 21:04
So ist brav. :biggrin:
Reduzier doch die Tränken auf das Allernötigste, dann musst du nicht so viel kochen.
1 EL auf 2L Wasser und das kannste auch noch weiter runterverdünnen! :)

Einstein
10.08.2013, 22:16
Moin,


Oregano ist doch für Alle gut, da würde ich die versammelte Mannschaft mit tränken, das ist kein Fehler!



LG Ulrike

nutellabrot19
10.08.2013, 22:26
Seh ich auch so. Und ich hatte den Kot einer Henne mit dem vorbildlichsten Kot unterm Mikro, und was war drin?

105094

Gerade das wechselhafte Verhalten kann darauf Hinweis geben, dass ein Befall vorliegt, der noch nicht so stark ist, dass er komplett einschränkt, aber schon so stark, dass er zeitweise Schmerzen bereitet.

hühnerling
10.08.2013, 22:49
Schau mal, ob das Kleine Federlinge hat. Die Küken wirken dann tagsüber oft recht benommen, da sie nachts nicht genügend Schlaf bekommen durch das Gekrabbel.

cimicifuga
11.08.2013, 15:58
nö hat keine federlinge, hab alles abgesucht. ich lad gleich mal ein video hoch

July-Plankton
11.08.2013, 16:05
Ja gerne. :)

Mietze
11.08.2013, 16:20
Ich hacke den Oregano klein und gebe ihn ins Kükenfutter. Du kannst auch getrockneten nehmen.

cimicifuga
11.08.2013, 16:34
so hier mal das video. es ist das fuchsfarbige küken, aber ich glaub das brauch ich nicht extra sagen, man sieht es eh sofort wie zurückgeblieben es ist :-X
waren über mittag im stall eingesperrt, damit auch ja alle ordentlich futter bunkern können und gut ausrasten.


http://youtu.be/F_Xa9nct6FQ

legaspi96
11.08.2013, 17:50
Ich weiß nicht, ob das unbedingt etwas zu sagen hat. Eines meiner 3 Küken dieses Jahr hat sich auch immer mal wieder hingesetzt und ausgeruht. Meine Glucke hat ihre Küken allerdings auch sehr gefordert. Meine Küken sind jetzt 10 Wochen alt und alle 3 fit.
Grüße
Monika

cimicifuga
11.08.2013, 19:44
ich muss ohnehin abwarten wie es sich weiter macht.

bezüglich federlinge muss ich mich übrigens korrigieren: ich hab ein paar vereinzelte federlingeier im halsgefieder gefunden. hab daraufhin gleich behandelt und alle anderen auch, obwohl sonst nirgendwo federlinge oder eigelege zu finden waren - auch nicht auf der mama. ich vermute die federlinge sind eher ein symptom als die ursache.

aber die bekämpfung der unguten krabbelviecher hilft dem kleinen vielleicht auch schon mal weiter

piaf
11.08.2013, 20:59
es fällt schon sehr auf, das Defizit, nur Du kannst aber sagen, ob eine Veränderung / Verbesserung zu merken ist.
wie siehts mit der Gewichtszunahme aus? Sicher hängt es hinter den anderen zurück, aber wie hat es sich bei dem Zwerg entwickelt, nimmt es zu oder stagniert es? Irgendwie siehts aus als wenn die Initialzündung fehlt....

cimicifuga
11.08.2013, 21:07
hab heute abend wieder päppelsaft eingegeben. mühsam. gewichtszunahme? oje, meine waage ist noch immer in irgendeinem übersiedlungskarton - muss ich mal suchen.

ja, initialzündung ist gut. was hältst du von der kokzidientheorie?

piaf
11.08.2013, 21:16
hab heute abend wieder päppelsaft eingegeben. mühsam. gewichtszunahme? oje, meine waage ist noch immer in irgendeinem übersiedlungskarton - muss ich mal suchen.

ja, initialzündung ist gut. was hältst du von der kokzidientheorie?

kann man keinesfalls ausschliessen, auch wenns nicht danach aussieht. Herz scheint mir aber auch nicht so ganz überzeugend. Ich arbeite noch an meiner Initialzündung, an irgendwas erinnert es mich...

hühnerling
11.08.2013, 21:18
Wenn es jetzt erstmal mit Verminex o.ä. gegen das Krabbelzeug behandelt ist, kann es ausgiebig schlafen und hat dann auch wieder die Kraft zum Fressen. Meist holen sie dann mithilfe einiger extra Mehlwürmer bald auf. :)

cimicifuga
11.08.2013, 21:24
ja die mehlwürmer stehen schon auf dem einkaufszettel für morgen - und oregano :roll

hühnerling
11.08.2013, 21:34
Prima :)

Achja, die Nachbehandlung nach 3 und dann nochmals nach 7 Tage nicht vergessen.

July-Plankton
12.08.2013, 09:07
Du schriebst ja, dass du so viele und grosse Tränken hast.

Da (ich schätz jetzt einfach mal) 30L Tee kochen aber ein bisschen umständlich ist, kannst du auch z.B. 15 EL Oregano (ich hole immer Grosspackungen bei Kaufland) mit einem Liter kochenden Wasser übergiessen und dann nach dem Durchziehen mit 30L klarem Wasser verdünnen.
So mach ich das bei mir auch. Funktioniert prima.

cimicifuga
12.08.2013, 10:38
großpackungen? kaufland? hier nix zivilisation 8)

die enten verschlabbern meistens den tränkeninhalt, ich glaub das wär mir irgendwie zu viel luxus. ich glaub ich bestell mir wieder das tollisan dosto-ropa und gebs nur in die kükentränken. dann trinken die dort eben nur morgens mittags und abends

July-Plankton
12.08.2013, 10:45
Äh, achja... Wohnst ja im Ösiland... :-X
Dann E**y. Da gibt es auch grosse Packungen für schmales Geld. :)

Sterni2
12.08.2013, 18:29
Hallo Marie, beim Lagerhaus gäbs Oregano in großen Dosen.

cimicifuga
13.08.2013, 08:28
echt? hab gestern oreganotee gemacht.....alle durch die bank fanden das ultimativ grauslich!!!! die tränke wurde boykottiert, nur um dann sofort nach dem öffnen der stalltüre die tränke der "großen" zu benutzen. :roll
ein bisschen was haben sie dennoch getrunken.

catrinbiastoch
13.08.2013, 08:48
Cimicifuga.., Tee hätte bei uns das gleiche bewirkt . Ich habe mir daher was Anderes einfallen lassen . Im " Enterogan " von Pernaturam , sind außer Oregano noch viele tolle Sachen drinne . Mußt Dir mal die Inhaltsstoffe anschauen . Das Pulver gibt man zum Futter oder mit etwas Wasser zu Kugeln formen und eingeben . Wirkt prima . Propolis kann man noch zufügen . Da ist die Dosierung bei Küken aber schwierig . Wenn solche Mittel nicht helfen , würde ich dann in Richtung Herzfehler tippen.L.G. Catrin

Brillenhuhn
13.08.2013, 09:30
bei mir ist heute nacht auch wieder ein küken gestorben (knapp 2 wochen alt). keine anzeichen das es nicht fit war, gestern lief es noch quietschfidel rum.
was bewirkt der oreganotee? würde dann auch gleich mal eine ladung abkochen. dazu nehme ich den getrockneten oregano, ist das richtig? wie lange sollte ich denen den tee geben?
es ist eine größere kükengruppe, unterschiedlichen alters. knapp 2 wochen, dann 4 wochen und die anderen sind von ende juni.

lg und danke für eure hilfe

July-Plankton
13.08.2013, 09:57
Der Oreganotee bewirkt, dass die Anzahl der Kokzidien im Darm auf ein erträgliches Maß reduziert wird.
Gleichzeitig begünstigt es die Futteraufnahme.
Den Oreganotee kannst du geben so lange du möchtest.
Er hat keine Nebenwirkungen und man kann dagegen auch nicht "imun" werden.

Küken die Futter ohne Kokzidiostatika bekommen, bekommen den Tee bei mir durchgehend.
Bei den Erwachsenen gebe ich ihn mal als mehrtägige Kur in regelmässigen Abständen.

Genau, der getrocknete und gerebelte Oregano aus dem Supermarkt. :)
1EL auf 1-2L Wasser. Ich verdünne meistens noch etwas runter.

Brillenhuhn
13.08.2013, 10:10
ich danke dir july für die aufklärung :)

und meine bekommen futter ohne cocc, da ich ja auch enten habe ;)

wenn man cocc im stall haben sollte, dann kann es nur ein tierarzt über eine sammelkotprobe feststellen? was kann ich dann tun falls es so sein sollte?

July-Plankton
13.08.2013, 10:16
Kokzidien hast du immer im Stall. Das wirst du gar nicht verhindern können.
Eine Kotprobe kann dann aber Aufschluß darüber geben, ob ein Übermaß vorliegt, oder ob alles noch im Rahmen ist.
Ich spare mir das Geld für eine Kotprobe und gebe den Oreganotee.

Futter mit Cocc und noch Oreganotee wäre ja auch Quatsch. Durch die Medikamente im Futter hat man bereits die Kokzidien auf ein erträgliches Maß reduziert.
Da du kein Futter mit Cocc anbietest, solltest du vielleicht doch mal den Oreganotee anbieten.
Schaden kann er jedenfalls nicht.

Brillenhuhn
13.08.2013, 10:31
werde ich gleich machen :)

Lino
13.08.2013, 10:33
Hallo Brillenhuhn,

July hat recht.
Zu Beginn meiner Rassegeflügelhaltung hatte ich einen Totalausfall aufgrund Kokzidiose bei 6-wöchigen Kunstbrutküken, trotz TA-Besuch und Gabe von Baycox. Spätestens seitdem gehe ich davon aus, dass ich wohl den Erreger im Stall und Auslauf habe. Bei meinen Naturbrutküken hatte ich seitdem aber in den letzten 3 Jahren keine Ausfälle trotz kleinem Auslauf, die man in Zusammenhang mit Kokzidiose bringen könnte. Sollte der Kot mal etwas breiiger als üblich sein, erhalten die Küken, ggf. auch die Großen, Oreganotee wie von July beschrieben. Inzwischen glaube ich, dass es bei rechtzeitiger Gabe von Oregano abgesehen von Kümmerlingen zu keinen Verlusten aufgrund von Kokzidiose kommen muss, auch ohne Impfung oder Fütterung von Cocc.-Futter.

Für mich eines der hilfreichsten und erprobten Erkenntnisse aus diesem Forum überhaupt!

July-Plankton
13.08.2013, 10:50
Ich habe anderswo einen Beitrag über Kümmerlinge geschrieben.
Ich weiß gar nicht ob es gestattet ist den hier zu verlinken, aber im Grunde dürfte nichts dagegensprechen, oder? ???

http://forum.wachteln.net/krankheiten-f12/info-zu-kuemmerlingen--t2297.html#p40881

MonaLisa
13.08.2013, 10:53
Mit diesem Tee habe ich schon "Todeskandidaten" wieder auf die Beine gebracht. Bei denen habe ich allerdings einen dicken Sud aus Oregano, Salbei und Schwarzkümmel gekocht, den hätten sie freiwillig nicht mehr getrunken. Daher habe ich den mit der Spritze eingegeben. Nach 2 Tagen waren sie wieder fit, haben den Tee dann weiter in verdünnter Form selbstständig getrunken und sind wieder völlig gesund geworden.
Da ich auch Kükenfutter ohne Cocc gebe, bekommen meine Küken alle sofort den Tee in stark verdünnter Form. So gewöhnen sie sich auch gleich an den Geschmack. Bei Bedarf dann einfach höher dosieren, ansonsten später kurweise bei den Alttieren anwenden (Tee oder ins Weichfutter getrocknet) und auch öfter mal als Frischpflanze schon bei den Küken mit reinhängen. Meine mögen den total gerne.
Gruß Petra

cimicifuga
13.08.2013, 20:27
aaaaalso! ich sage mal vorsichtig: der kleine ist auf dem weg der besserung. und das ohne oreganotee ;)
ob es jetzt die päppelnahrung, die federlingbekämpfung oder die moderateren temperaturen sind....ich weiß es nicht.

das küken kann den ganzen tag mit der gruppe mithalten und auch den kopf zieht es nicht mehr so schildkrötenartig ein. es hat mehlwürmer reingestopft als gäbe es kein morgen. wenn es weiter so geht werde ich wieder ein video machen zum vergleich.

haltet die daumen, dass es über'n berg ist :-*

PS: kokzidienresistenz bildet sich in den ersten lebenstagen. in der zeit kommen die küken mit der darmflora der mama in kontakt. wenn das nicht passiert (kunstbrut), dann wird keine so gute resistenz aufgebaut. kommen die küken dann im fortgeschrittenen alter erstmals in kontakt mit den kokzis, dann kann es zu problemen kommen.
so hat mir das meine TÄ erklärt, ich hoffe ich gebe das korrekt wider.

küken die ohne mama aufwachsen müssen gebe ich gleich in das allererste trinkwasser ein stückchen kot von einer vorbildlich gesunden henne (auch wegen der darmflora allgemein). mit kokzidien bei küken hatte ich noch nie ein problem, ausser bei meinen ganz ersten küken aus kunstbrut, da verlor ich ein küken durch kokzidien - damals hatte ich ja noch keine ahnung. :-X

Laura
13.08.2013, 21:21
Dieses "Impfen" mit dem Kot der bestehenden Gruppe mache ich auch, aber erst nach 1 Woche. Ich finde die ersten Tage sollen sie erst mal lernen zu fressen und saufen, bevor sich ihr Immunsystem noch mit den Keimen und Coc. auseinandersetzen muß.
Oregano streue ich frisch ins Trinkwasser. Die Kleinen gewöhnen sich so an den Geschmack und fischen die Blättchen später aus dem Wasser zum Fressen. Macht allerdings ein Küken einen schlappen Eindruck, stopfe ich ihm die Blätter 2x am Tag direkt in den Schnabel.
Letztes Jahr hatte ich auch so einen Zwerg dabei. Im Winter stellte die halbe Henne ihr Wachstum ein, um dann ab März tatsächlich noch einmal weiter zu wachsen. Nach Ostern hatte sie die Größe ihrer Geschwister erreicht und legte ihr erstes Ei (mit 1 Jahr ! ). Sie legt auch jetzt noch Eier, wo ihre Geschwister schon in die Sommerpause gegangen sind. Allerdings ist sie anfällig für Kalkbeine, was ich noch nie bei einer so jungen Henne gesehen habe.
Gruß, Laura

cimicifuga
13.08.2013, 21:36
das immunsystem muss aber gleich am ersten tag gefordert werden. wenn ich küken zusehe wie sie die ersten kontakte mit ihrer umwelt herstellen....da wird testweise alles angepickt was rumliegt - auch der kothaufen der von mama oder vom geschwister abgesetzt wird.

catrinbiastoch
13.08.2013, 23:43
Ich tue meinen Kunstbrutküken auch gleich etwas Einstreu , Nestmaterial und Futtermittel aus dem Stall der großen Hühner rein . So wie ein großen Unkrautbüschel mit viel Erde . Der gute alte Löwenzahn ist auch ein Kokzidienmittel . Meinen Naturbrutküken , im Alter von 5 Tagen bis 5 Wochen , hab ich heute mal frisch Oregano und Löwenzahnbüschel serviert . Null Interresse . Die stehen im satten Grün und haben in meiner Körnermischung noch das Urkraft Geflügel . Es geht nichts über Naturbrut .Drücke Deinem Küken beide Daumen . L.G. Catrin

catrinbiastoch
13.08.2013, 23:53
P.S. die Sache mit der Besiedelung der Darmflora ist sehr interressant . Selbst bei Kaiserschnittbabys , hat man inzwischen eine schlechtere Keimbesiedlung fest gestellt , als bei Kindern die durch den Geburtskanal der Mutter Keime auf nehmen . Vor vielen Jahren bekam ich mal ein tot geborenes Kalb , als Futter für meine Welpen geschenkt . Das war beim Ausnehmen fast geruchlos . Keine Pansen oder Darmbesiedlung vorhanden .Wird schon was drann sein , das die Gesundheit im Darm liegt . L.G. Catrin

Laura
14.08.2013, 01:10
Da bei mir die Naturbrutküken immer robuster sind als Kunstbrut, bin ich da etwas vorsichtig. Die Keimbelastung ist auch bei Kunstbrut durch den Menschen nicht gering. Also möchte ich die kleinen Wesen nicht direkt überfordern. Aber da hat wohl jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht.
Gruß, Laura

catrinbiastoch
14.08.2013, 10:43
Übrigens ist Schwindsucht = Tuberkulose und hat nichts mit den Kümmerlingen in der Tierwelt zu tun . L.G. Catrin

July-Plankton
14.08.2013, 11:11
Hab gerade mal Schwindsucht gegoogelt. Stimmt.
Ich habe mal gelernt, dass man früher Schwindsucht für alles sagte, wo der Patient schnell weniger wurde, und man nicht wußte was ihm fehlt.
Hab's rausgenommen, weil dann paßt der Vergleich wirklich nicht mehr. :neee: Da haste Recht.

MonaLisa
14.08.2013, 12:26
...

PS: kokzidienresistenz bildet sich in den ersten lebenstagen. in der zeit kommen die küken mit der darmflora der mama in kontakt. wenn das nicht passiert (kunstbrut), dann wird keine so gute resistenz aufgebaut. kommen die küken dann im fortgeschrittenen alter erstmals in kontakt mit den kokzis, dann kann es zu problemen kommen.
so hat mir das meine TÄ erklärt, ich hoffe ich gebe das korrekt wider
...
küken die ohne mama aufwachsen müssen gebe ich gleich in das allererste trinkwasser ein stückchen kot von einer vorbildlich gesunden henne (auch wegen der darmflora allgemein). mit kokzidien bei küken hatte ich noch nie ein problem, ausser bei meinen ganz ersten küken aus kunstbrut, da verlor ich ein küken durch kokzidien - damals hatte ich ja noch keine ahnung. :-X

Also, ganz so ist es nicht. Diese Resistenz entwickeln die Tiere auch später völlig problemlos. Wichtig ist es, die Glucke und die Küken zuerst in ein möglichst von Hühnern unbelastetes Gehege zu bringen. So kommen die Küken dann in stetig steigender Anzahl durch den Kot der Glucke mit Kokzidien in Kontakt und das Immunsystem lernt, damit umzugehen ohne daran zu erkranken. Werden sie Kokzidien-frei aufgezogen (zB in Kunstbrut), so ist beim später erfolgten Erstkontakt ebenfalls die Kokzidienanzahl dafür verantwortlich, ob sie daran erkranken oder ohne Symptome immun werden.
Die "Kükenimpfung" mit dem Kot gesunder Hühner wird in der Industrie ebenfalls gemacht. Dadurch verhindert man, dass sich unerwünschte Keime im Darm ansiedeln, da der Platz dafür ja quasi schon durch die gesunden besetzt ist.. hat jetzt aber nicht speziell mit Kokzidien zu tun.

Meine diesjährigen 18 Küken waren meine ersten Kunstbruttiere (keine Glucke bis jetzt in Sicht gewesen...). Ich habe ihnen gleich zu Beginn frische Oreganotriebe reingegeben und ihnen das Abrupfen gezeigt. Nach 2 TAgen hatten sie den Bogen raus. Als sie nach 3 Wochen dann ins Außengehege umsiedelten, das zwar gesäubert und mit frischer Erde versehen war, bekamen sie kurzfristig etwas breiigen Kot (was normal ist bei Erstkontakt mit der "verkeimten" Umwelt). Sofort gab es den Spezial-Oregano-Tee mit Salbei und Schwarzkümmel und viele frische Oregano-Triebe und am nächsten Tag war alles wieder ok. Sie sind prima gewachsen, vital, und völlig außer sich, wenn ich mit den Trieben ankomme. Sie zerpflücken sie in wenigen Minuten, nur der harte Stängel bleibt übrig. Andere Futterpflanzen mögen sie zwar auch, aber Oregano ist nach wie vor der Hit.
Auch meine Alttiere bekommen immer wieder mal solche frischen Triebe oder im Winter dann den Tee. Sie trinken ihn gerne. Und bei einer Henne trieb im Frühjahr der Oregano während so einer (nach diesmal längerer Zeit erfolgter) Kurgabe tatsächlich einige große Spulwürmer aus (jetzt gibt es wieder regelmäßiger die Oregano-Kur) ... Das gab dann nach langer Zeit mal wieder Flubenol für alle.
Gerade habe ich 3 Hühner geschlachtet: nicht ein Wurm im Darm wie schon seit Jahren. Ob es an den Oregano-Trieben liegt? Es gibt Infos darüber, dass er den Darm wurmwidrig machen soll und sie sich somit nicht so gerne dort ansiedeln. Bisher kann ich das nur bestätigen, denn bevor ich regelmäßig Oregano verfüttert habe, hatten wir hier deutlich öfter mit Würmern zu tun..

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/12845-Kokzidiose-%28Rote-K%C3%BCkenruhr%29

Gruß Petra

legaspi96
14.08.2013, 17:01
küken die ohne mama aufwachsen müssen gebe ich gleich in das allererste trinkwasser ein stückchen kot von einer vorbildlich gesunden henne (auch wegen der darmflora allgemein). mit kokzidien bei küken hatte ich noch nie ein problem, ausser bei meinen ganz ersten küken aus kunstbrut, da verlor ich ein küken durch kokzidien - damals hatte ich ja noch keine ahnung. :-X

Das ist ja interessant!
Ich hatte bei meiner diesjährigen Brut schon ein schlechtes Gewissen, weil ich nicht jedem Kothaufen hinterher laufen kann. Die Küken sind jetzt 11 Wochen alt und fit.
Grüße
Monika

cimicifuga
14.08.2013, 22:39
hier also ein aktuelles video - mit mehlwürmern 8) unser kleiner patient macht leider den fehler mit dem wurm davonzulaufen. als es zurückkommt ist nix mehr übrig. folglich muss der offenbar riesige appetit noch im futtertrog der "großen" gestillt werden - entgegen mamas führung! aber mama fügt sich dann.

kann man erkennen, dass es dem kleinen besser geht? was sagt ihr?


http://youtu.be/wuzz4BoSw1c

Laura
14.08.2013, 22:55
Der Kleine sieht eigentlich nur klein aus und nicht krank. Er hat sogar seinen eigenen Willen und läuft nicht kopflos der Glucke hinterher, obwohl er Hunger hat. Bei gutem Futter und noch etwas Sonnenlicht wird er schon wachsen.

Gruß, Laura

cimicifuga
14.08.2013, 22:57
auf dem ersten video sieht er schon noch krank aus, jetzt eben nicht mehr so. den vergleich sieht man ganz gut finde ich

July-Plankton
14.08.2013, 23:02
Für gewöhnlich finde ich Nackthalshühner nicht so toll, aber deine Henne sieht wirklich n Knaller aus. :biggrin: Sieht aus wie aus einem Comic. :laugh
Finde das Küken jetzt auch nicht dramatisch. Zumal ja auch alle Küken unterschiedlich gefärbt sind, was auch für unterschiedliche Grössen/Rassen sprechen könnte.

cimicifuga
14.08.2013, 23:24
naja, es gibt eine zweite glucke, die gleichzeitig ihre küken gekriegt hat. da sind zwei aus der gleichen verpaarung in der gleichen farbe drin - aber viel größer

Lara44
14.08.2013, 23:27
Das Küken ist doch top, finde ich:daumenhoch

Mein Sir Henry würde sich bestimmt gleich in die Glucke verlieben....
105378

Wäre doch ein hübsches Paar, oder?;)

Was die Kükenvielfalt anbelangt, sind da wohl keine Grenzen gesetzt. Ich habe gerade ein Küken mit dem Gefieder eines Seidenhuhns, obwohl hier weit und breit kein Seidenhuhn ist. Kleiner als seine beiden Geschwister ist es auch, na und?

cimicifuga
14.08.2013, 23:49
Das Küken ist doch top, finde ich:daumenhoch


gut, dann erkläre ich das hiermit als geheilt....werde euch aber trotzdem ab und zu mal ein update über die entwicklung geben ;)