Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bademöglichkeit
rosahelene
31.07.2013, 23:36
hallo zusammen,
drüber hinaus würde ich gerne wissen, wie ihr das mit den bademöglichkeiten geregelt habt.
da ich ja nur mein Elternpaar behalten möchte, aus platzgründen, eigentlich hätte ich gerne eine ganze schar, würde ich gerne wissen, wie groß sollte denn ein Teich oder Bassin sein, damit sie sich richtig wohl fühlen? im Moment habe ich 2 wildwannen. bald kann ich aber endlich etwas anlegen. teichwanne, duschtasse, oder oder.....wie macht ihr´s?
grüße:-[
also meine haben auch nur eine duschwanne, wenn du aber einen teich haben willst solltest du bedenken, dass gänse sehr viel dreck machen und ein kleiner teich gleich umkippt. Wüde schon einen großen bauen, so 5 auf 4 meter. Jedoch brauchst du trotzdem eine Quelle mit frischem wasser und einen Ablauf für das verdreckte wasser.
lg
Hinkelotte
02.08.2013, 11:03
Hallo Rosahelene,
wie lukodus schon schrieb, machen Gänse wirklich sehr viel Dreck und machen natürlich auch ständig in ihre Badegelegenheit. Aus diesem Grund nutze ich z.B. auch nur diese Bademuscheln, die es für Kinder gibt und befülle sie ständig neu. Sie lassen sich leichter sauberhalten als ein Teich und können auch im Winter genutzt werden. Außerdem sind sie eigentlich unverwüstlich.
Anfangs hatte ich eine PE Teichbecken angelegt, aber das hat gar nicht funktioniert, weil das zu schnell verdreckte. Dann habe ich ein Planschbecken für Kinder ausprobiert, aber wegen der Krallen der Gänse hat das auch nicht lange gehalten.
Bei Teichen aus Folie besteht natürlich auch die Gefahr, dass die Gänse die Folie irgendwie kaputtkriegen.
Musst mal im Forum suchen, da gibt es schon einige Threads, wo es um Badegelegenheiten geht. Mich haben dabei Badebecken aus Beton mit Zu und Ablauf am meisten überzeugt.
Liebe Grüße,
Hinkelotte
Was ist eigentlich eine Bademöglichkeit? - die Definition würde mich interessieren...
Ich meine, einen Topf mit Wasser kann eine Gans ebenso zum angedachten "baden" verwenden, wie ein See mit zig Kubik Wasser drin. Ab wann ist denn nun eine Bademöglichkeit eigentlich eine Bademöglichkeit?
Für mich ist eine Bademöglichkeit für Gänse so viel Wasser, dass diese auch darin schwimmen können. Eine Sandmuschel und eine Duschwanne ist somit höchstens eine Erfrischungsmöglichkeit, aber keine Möglichkeit zum baden.
wir haben für unsere Enten einen Gartenteich (Teichschale) - den müssen wir aber jetzt im Sommer alle 2 Tage komplett neu befüllen (also Pumpe rein und auspumpen - danach noch nachwischen und neues Wasser rein) ist schon ziemlich viel Arbeit. Eine Duschtasse oder ähnliches läßt sich natürlich mit weniger Aufwand säubern bietet aber halt keine Schwimmgelegenheit.
Bin aber nicht sicher ob Gänse überhaupt "schwimmen" müssen. Auf jeden Fall brauchen sie frisches Wasser zur Gefiederpflege. Meine Oma hatte früher immer Gänse - die hatten einen großen Betonkübel voll Wasser und schienen mir immer zufrieden damit - ich denke viel wichtiger ist eine entsprechend große Fläche mit Gras.
LG Angelika
LG Angelika
Sternenvogel
02.08.2013, 13:33
Wir haben eine Teich, der anfangs aus einem Rest Teichfolie gemacht war. Nachdem unsere beiden Gänse die Folie aber "angefressen und gelocht" haben, sind wir auf Beton umgestiegen. Steine als zusätzliche Uferbefestigung halten den Teich jetzt stabil. Die Größe ist ca. 6 m lang und 2,5 breit. Tiefste Stelle ca. 0,5 m. Da wir Grundwasser zur Verfügung haben, ist das Auffüllen nicht so sehr eine Kostenfrage, allerdings bei den Temperaturen der letzten Wochen mussten wir das Wasser täglich wechseln. Also abpumpen (kann man gut zum Pflanzengießen nehmen) Beton mit Straßenbesen sauber schrubben und Frischwasser einlaufen lassen. Spätestens 24 Std. später ist wieder alles vollgesch... Macht natürlich viel Arbeit, aber wenn man dann den Tieren beim Baden zusieht im frischen kalten Wasser lohnt sich die Arbeit immer.
rosahelene
04.08.2013, 00:36
hallo karin,
du hast recht! wenn ich ehrlich bin, sind das auch meine Gedanken. ich bin bis jetzt immer an der stelle gescheitert,
an der ich überlegt habe, wieviel wasser ich mit einem schwimmteich verbrauche, wenn ich ihn täglich, oder alle zwei tage neu befülle. ich nehme mein wasser aus der Leitung, und hier in dieser ländlichen gemeinde ist das wasser sehr teuer. aber, da ich gerade dabei bin, das haus in dem ich wohne, zu kaufen, überlege ich jetzt schon, da ich einen brunnen im haus habe, etwas pro Teich zu organisieren. das war bis jetzt nicht möglich.
denn, wie auch sternenvogel schreibt, ist es nicht nur für die gänse schön,
man fühlt sich selbst viel besser, wenn man ihnen das gibt, was zu ihnen gehört.
liebe grüße
rosahelene
rosahelene
04.08.2013, 00:45
hallo hinkelotte,
ja, das mit dem dreck ist wahr. ich müßte dann natürlich abpumpen. die bademuscheln fassen ungefähr soviel wie meine wildwannen. da sehe ich jetzt schon, vor allem seit die gössel da sind, wie schnell das geht.
diese badebecken aus beton, die du erwähnst, weißt du auch, wo es die gibt?
liebe grüße
rosahelene
Rorindel
04.08.2013, 08:11
Guten Morgen,
wenn man den Tieren keinen Bach oder ähnliches bieten kann reicht auch so was wie wir im letzten Jahr gebaut haben.
http://www.youtube.com/watch?v=tQsx845dqAY
Die Enten und Gänse haben viel mehr Spaß darin wie in einer flachen Duschwanne. Man muss es nur so anlegen das es wirklich täglich gereinigt werden könnte. Bei mir, mit aktuell 8 Gänsen und 11 Enten erneuere ich das Wasser zwei bis drei mal in der Woche. Da wir eine Verrieselungsfläche und einen Brunnen haben kostet es mich nur den Strom den die Pumpe benötigt, die braucht ca. drei Stunden bis das Becken wieder gefüllt ist. Bei Kanalgebüren und Stadtwasser würde die Sache viel teurer werden.
Wir haben den Beton unbehandelt gelassen und in diesem Jahr ist er durch den Algenbewuchs so rutschig geworden das ich nicht mehr hinein klettere sondern vom Rand her mit einem Besen den Bewuchs abbürste. Wenn man den Beton mit Schwimmbadfarbe versiegelt kommt sicherlich weniger Algenbewuchs auf.
Im Winter wenn starker Frost angesagt wird lasse ich das Wasser ab, es dauert sonst mehrere Tage bis das Eis wieder abgetaut ist.
Ändern würden wir nur den "Menscheneinstieg" fürs Becken, da wären ausgeprägte Stufen besser gewesen, weniger Rutschgefahr und etwas bequemer fürs reinigen.
Grüßle
Rorindel
wie tief ist denn der Teich an der tiefsten stelle ?
ich hab 2 sandmuscheln (im 6.jahr immer daußen,jetz brauch ich neue), und 8 .. gabs mal im netto-- grillunterschalen -- aus plaste, schlauch und elekto pumpe
lg marina
Rorindel
04.08.2013, 10:07
wie tief ist denn der Teich an der tiefsten stelle ?
Ahoj,
am Abfluss, der tiefsten Stelle, so ca. 60cm.
wie dick hast du dann den beton gemacht ?
Sternenvogel
04.08.2013, 13:54
Hallo zusammen,
bei uns ist der Betonteich ca. 10 cm dick, und wir haben zusätzlich Estrichtmatten reingelegt, damit er auch richtig haltbar wird. Am Rand bröckelt schon mal etwas ab, aber das ist kaum der Rede wert. Das Abpumpen geht bei uns mit einer relativ leistungsstarken Teichpumpe fix (ca. 15 min) bei einer geschätzten Größe von ca. 5-6 m Länge,
2,50 m Breite und der tiefsten Stelle von ca. 0,50-0,60 m. Die Algenbildung ist in der Tat etwas blöde, beim Reinigen sind wir auch schon weggerutscht und in die grüne Pampe geschliddert. Aber ob ein Farbanstrich die Bildung der Algen verhindert....bin ich mir nicht sicher. Es ist ja auch immer eine Menge Enten- und Gänsemist im Wasser, der von Natur aus glitschig ist. Zum Wasserauffüllen haben wir zusätzlich zu dem beschriebenen Brunnenwasser auch noch von den Regentonnen, die das Wasser der Dächer auffangen, Überläufe in Form von einfachen Wasserschläuchen, die in den Teich münden. Bei uns unter der Grasnarbe verlegt. Wenn es regnet kommt also Frischwasser von oben und über die Schläuche der überlaufenden Regentonnen. Aber wenn es so wie in den letzten Wochen kaum regnet, kann ein Teich mit Leitungswasser sehr kostspielig werden.
gangwald
04.08.2013, 14:08
Tach.. soo langsam geraten wir an des Pudels Kern.. DIE ALGENBILDUNG.. wenn z.B so richtig die Sonne draufklatscht und das Bassing ordentlich Sonnenlicht abbekommt, dann kannst du ja foermlich zuschauen wie die Bruehe immer gruener und gruener wird.. ich hab mir deswegen schon ueberlegt, ob ich hier z.B. unsere Bademoeglichkeit ueberschatten soll und so das Sonnenlicht etwas daran hindere fuer die Algenbildung dazusein.. Was meint ihr dazu? Und wie waere der einsatz von Chemie der ja eigentlich unerwuenscht sein soll.. ich hab noch nich so genau im Web gesucht was es da so fuer Alternativen gaebe gegen ausufernder Algenbildung..
Sternenvogel
04.08.2013, 14:29
Nee, Gangwald - keine Chemie. Lieber ab und zu Wasserwechseln oder neu zulaufen lassen. Hast Du in Spanien auch die Möglichkeit? Und wenn Du überdachst - hhmm bestimmt toll aber viel Aufwand. Es gibt aber bestimmte Fische, die Algen fressen. Die habe ich in einem anderen Teich im "Ziergarten". Was unsere Gänse und Enten davon halten würden wäre abzuwarten.:unsicher
Also, wer kein Brunnenwasser oder Zulauf von Bächen hat, ist bestimmt mit kleinen Erfrischungsmöglichkeiten am besten beraten. Wer kostenloses Wasser zur Verfügung hat, genügend Platz und die Reinigungsarbeiten nicht scheut, sollte einen eigenen Schwimmteich für das Wassergeflügel bauen. So können sie artgerecht leben und bleiben gesund. Sonnige Grüße
gangwald
04.08.2013, 15:05
Nee, Gangwald - keine Chemie. Lieber ab und zu Wasserwechseln oder neu zulaufen lassen. Hast Du in Spanien auch die Möglichkeit? Und wenn Du überdachst - hhmm bestimmt toll aber viel Aufwand. .jaaa, ich hab die Moeglichkeit, mach ich ja auch, alle vier Tage.. und was ich derzeit mache ist ja folgendes: ich schrubb bei jedem Wasserwechsel das ehemalige Oelauffangbecken (das ist mein Bassing) nochmal am Schluss ordentlich mit Aktivsauerstoff durch damit ich jeden klitzekleinen Algenkeim wegbekomme ehe ich frisches Wasser einlaufen lasse.. auf die Art und Weise hab ich es zumindest geschafft, den Wasserwechsel auf vier Tage anstelle zwei/drei Tage auszudehnen.. Das alte Wasser verwende ich fuer den Rasen.. Die Ueberschattung ist, glaube ich, dennoch vonnoeten.. ..so wird das Wasser wenigstens nicht allzu warm uund hier IST es warm! .. Wasser sparen muss ich trotzdem.. An krassen Tagen hab ich schon erlebt, das das Wasser auf ca. 50 grad erwaermt war.. da geht keine Gans mehr rein.. Achsoo, Ja! scheeeiiine Grieese ebenfalls, unser Wetter habt ihr ja jetzt zum nachfuehlen.. :)
Sternenvogel
04.08.2013, 15:14
............. An krassen Tagen hab ich schon erlebt, das das Wasser auf ca. 50 grad erwaermt war.. da geht keine Gans mehr rein..
Ja, das stimmt. Nur noch lauwarme grüne Gänse und Entenkackwasserbrühe:laugh
Aber die Pflanzen wachsen davon wie jeck.
rosahelene
06.08.2013, 07:57
Ahoj,
am Abfluss, der tiefsten Stelle, so ca. 60cm.
guten morgen rorindel,
entzückend!!! und sehr überzeugend. gut, daß mal zu sehen, wie so ein betonbecken aussieht. einen brunnen habe ich nämlich auch . meiner ist im haus(1840). ich müßte nur noch klären, wie das mit der wasserqualität ist. und ich wüßte auch schon einen platz für den teich. es ist herrlich zu sehen, welch spaß für die gänse. also, spaß eher für uns, und für sie eher wohlbefinden, so zu leben, annähernd, wie es sich für wasservögel gehört!
da ich alleine wohne, wer macht solch ein becken?? garten-und landschaftsbauer? also, wenn man es nicht selber machen kann...was muß man beachten bei der vorbereitung eines solchen beckens? also, loch graben, und dann?:-[
viele grüße
rosahelene
Hallo Rosahelene,
als erstes musst du klären ob du solch ein Becken überhaupt bauen darfst! Das ist hier in DE oft sehr streng geregelt. Wir wohnen im Außenbezirk und da dürften wir es nicht bauen - mach dich bei der Gemeinde schlau.
LG Angelika
Die Algenbildung verhindere ich, indem ich mit dem Hochdruckreiniger alle paar Wochen mal das Teichbecken säubere. Das geht ganz fix und Algen bleiben so nicht hängen.
Rorindel
06.08.2013, 10:51
wie dick hast du dann den beton gemacht ?
Ahoj,
ich weiß nicht genau wie dick der Beton ist, aber wir haben zwei Lagen Stahlmatten auf den Schotter gelegt, geschätzt ist er also 5cm dick. An manchen Stellen vielleicht auch etwas dicker.
104800
104801
Die fest gestampfte Schotterschicht darunter ca. 10cm
@rosahelene
Tja, wer kann sowas bauen. Sicherlich muss es jemand sein der schon oft mit Beton gearbeitet hat. Auch benötigt man "schweres Gerät" also Bagger, Trecker oder ähnliches für die Erdarbeiten. Auf jeden Fall lieber einen Monat länger planen als zu hastig anfangen. Wenn dann nach all der Arbeit, Zeit und Geld das Becken nicht dicht wäre würde es doch sehr frustrieren.
Grüßle
Rorindel
was schätzt du was du für den bau bezahlt hast ? Mit und ohne umrandung ?
gangwald
07.08.2013, 08:43
was schätzt du was du für den bau bezahlt hast ? Mit und ohne umrandung ?Moin Luko.. sowas kannste selbst ausrechnen.. der Saeckelscher Beton (25kg) fertigmischung kostet so etwa zwei bis drei Euro, so wie ihre Kuhle ausschaut bei schaetzungsweise fuenf cm Dicke, koennten 12-14 Saecke reinpassen.. dazu Bewehrungsstahl-matten (auch nich sooooo teuer) .. was allerdings ins Geld reinhaut ist der Maschienenstundensatz fuer so nen Kleinbagger.. Aber bei so einer Groesse kannst du immer noch die Spitzhacke und die Schaufel nehmen und es geht auch.. (Saugutes Training.. haelt Fit!) Ich bin Sicher das ICH das, was man da auf den Fotos sieht fuer fuenfzig bis achzig Euronen umsetzen koennte (hier).. Auch wenn ihr das nich glaubt.. pi X Daumen ein Sack Beton pro Quadratmeter rechnen..
Ich glaub kaum das du damit hinkommst!!! Das Becken ist doch mindestens 6x6 Meter groß! Ich würde tippen da musst du mindestens 500-600 Euro rechnen.. mit der Umrandung bestimmt 900,- Euro
gangwald
07.08.2013, 09:53
Ich glaub kaum das du damit hinkommst!!! aja.. weiste, Ich glaub dir auf's Wort, das du da Recht haben magst.. aber ich hab ja auch geschrieben "hier" .. also in Spain.. allerdings unter der Vorgabe, kein "schweres Geraet" aufzufahren, alles selbst zu machen und gegebenenfalls virtuos durch viel "jammern auf hohem Niveau" die Stahlmatten guenstig zu erstehen.. Mein Weg waere der unbequemere.. und trotzdem wuerde ich ankommen.. Was ich euch noch mitgeben will ist folgendes: UNBEDINGT darauf achten, das der Beton LANGSAM aushaertet, weil ihr sonnst mit Trocknungsrissen zu rechnen habt.. wie macht man das? Saugfaehige Decken drauf und jeden Tag zweimal mit der Gieskanne anstaendig bewaessern, die Decken muessen immer Feucht sein.. Und um sicherzugehen das du 100% Wasserdichte erlangst, kannst du nachher noch ne duenne Schicht Schwimmbad-Fliesenkleber drueberziehen..
okay - in Spanien mag das anders sein - hier in DE ist sowas immer teuer, auch wenn du alles selber machst.
Ich bin sowieso skeptisch ob der Beton undere deutschen Winter so unbeschadet übersteht - wir haben mal eine Mauer gemacht mit normalem Beton - die ist inzwischen (8 Jahre) auseinander gefallen. Ich glaube Trass Zement ist da besser aber auch viel teurer.
LG Angelika
Rorindel
07.08.2013, 11:14
was schätzt du was du für den bau bezahlt hast ? Mit und ohne umrandung ?
Huhu,
also es hat uns ungefähr 600 Euro gekostet - Schotter, Sand/Kiesgemisch, Zement, Stahlmatten, Abflussrohre.
Die Waschbetonplatten hatten wir noch selbst da es die alte Terrasse war. Bagger und Hoftrak konnten wir von Nachbarn und Verwandten kostenlos leihen.
Gebaut wurde es im August, wir (vier Männer und zwei Frauen als Handlanger und Unterhaltung) sind um 19:00 Uhr angefangen zu betonieren und waren so gegen 2:30 Uhr fertig :prost Damit der Beton wegen der Hitze tagsüber nicht reißt wurde das Nachts gemacht, danach eine Folie drauf und eine Woche lang zwei mal am Tag gut angefeuchtet ausgehärtet lassen, dann war der erste Wassereinlass.
Einen Winter hat es schon überstanden ohne rissig zu werden.
Grüßle
Rorindel
gangwald
07.08.2013, 12:34
Huhu,also es hat uns ungefähr 600 Euro gekostet - Schotter, Sand/Kiesgemisch, Zement, Stahlmatten, Abflussrohre. Quuiitsch.. :D spasseshalber mach ich dir jetzt mal ne "spanische Rechnung"..streich Schotter, Sand/Kiesgemisch,Stahlmatten, Abflussrohre aus dem Budget! Seit der Immobilienkrise gibts hier jede Menge "verlassener" Baustellen zum Pluendern.. aeh, verzeihung, zum "organisieren", mein ich.. (bitte nich nachmachen) ... Das Zeuchs verschandelt so und so nur die Landschaft.. ;-) Den SackZementBeton muss ich dann leider doch kaufen.. :(
na wir sind aber hier halt nicht in Spanien sondern in DE - da ist das halt alles teuer -
http://www.smilies.4-user.de/include/Frech/smilie_frech_012.gif (http://www.smilies.4-user.de)
dafür sind wir aber auch nicht pleite - (-;
Im dritten Jahr der Wassergeflügelhaltung haben wir die für uns ultimative Lösung gefunden - Gänse- und Ententeich sind auf Bodenniveau aufgesetzt (ersterer mit Erde aufgeschüttet. der andere mittels vorhandenen Holzstämmen fixiert), mit Folie ausgestattet und haben jeweils an der tiefsten Stelle einen Zugschieber. Innerhalb kurzer Zeit ist der Teich leer, der letzte Schmutz mit dem Schlauch herausgespült, "Stöpsel" wieder rein und das Ganze mittels Brunnenwasser wieder aufgefüllt.
Nach dem ewigen Saubermachen mittels Pumpe möchte ich die jetzige Variante nicht wieder missen:neee:
Der Gänseteich hat eine 1mm-Teichfolie, nach einem Jahr immer noch top in Ordnung, der Ententeich besteht aus einer LKW-Plane, welche nun schon das 3. Jahr im Einsatz ist.
Hier der Ententeich - die Gestaltung außen ist noch nicht ganz fertig
http://up.picr.de/15428509hm.jpg
http://up.picr.de/15428511ll.jpg
Rohbau in Benutzung:
http://up.picr.de/15428721jg.jpg
Der Gänseteich noch unfertig in der Ufergestaltung (Frühjahr)
http://up.picr.de/15428680xa.jpg
und aktuell mit Fallobst :laugh
http://up.picr.de/15428681ms.jpg
in der Tonne ist der Zugschieber...
http://up.picr.de/15428682nj.jpg
... der selbst mit dieser provisorischen Isolierung den letzten Winter nicht eingefroren ist
http://up.picr.de/15428772pt.jpg
Kosten hatte ich bis auf 6x5 m Teichfolie und 2 Zugschieber nebst Folienkleber keine:cool:
Und mit den Gänsen haut das hin ? Meine haben die Techfolie innerhalb weniger Tage durchlöchert -.-
An der Folie ist nix und das seit einem Jahr! Bekannte von mir haben ihren Folienteich für Gänse und Enten schon mehrere Jahre ohne Schäden in Betrieb. Hoffe, ich habe auf Dauer auch so ein Glück:jaaaa: Die LKW-Plane zumindest hat die Gänse unbeschadet überlebt:jaaaa:
Hast du die dünne Folie?
Hatte noch Ufermatten im Frühjahr auf die Kante geklebt (sollte außerdem die Folie vor Eis und Sonneneinstrahlung schützen), aber die Gänse zerlegen die und lange wird wohl davon nix mehr da sein. :cool:
hatte auch eine 1 mm dicke und da waren nach kürzester zeit winzig kleine löcher drin.... ägerlich
Hallo (Gänse)Teichbauer
wir haben diesen Sommer auch ein bischen im Garten gegraben. Vorläufiges Resultat:
153434
Wir haben 1mm EPDM-Folie genommen. Im Einstiegsbereich habe ich noch 2mm dicke Kunststoffplane gelegt und Gehwegplatten draufgepackt. Die Masse sind etwa 8 x 4.5 Meter, die maximale Tiefe ist rund 80 cm. Im hinteren Bereich (ca. 2.5 qm) beträgt die Tiefe etwa 15 - 40 cm und soll bepflanzt werden. Werde diesen Bereich mittels einem Netz aber für die Gänse absperren.
Der Teich wird mir Quell- und Regenwasser gespiessen.
Im Moment ist die Ufergestaltung und Bepflanzung dran. Wir suchen Pflanzen welche die Gänse nach Möglichkeit verschmähen :laugh.
Wie sind eure Erfahrungen mit Pflanzen.
LG
Renato
balboalu
19.05.2021, 15:14
Hallo Ersi!
Dein Post ist ja eine Ewigkeit Jahre her, aber ich probiere es trotzdem ;D
Für einen kleinen Bauernhof in Berlin namens Pinke Panke suche ich eine gute Möglichkeit, für deren Gänse einen Teich zu bauen. Das mit der Entwässerung ist so ein Rätsel. Wie hat sich dein Teich entwickelt? Das sieht ja wirklich super aus.
Alle Achtung. Hättest du mittlerweile ein Paar Tipps, wie so ein hoher Teich mit einfachem Entwässerungsdesign gestalten werden kann? Oder vielleicht ein Paar Tipps wo ich im Internet die besten Infos dazu finden kann?
Liebe Grüße,
Lucia
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.