PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Alpha-Henne kräht.



suppenhahn
29.07.2013, 09:16
Seit Mai ist mein Hühnervolk ohne Hahn (böswillig und musste in die Suppe).
Nunmehr begann die Alpha-Henne zu krähen: Seit ca: 14 Tagen ist sie in einer Legepause und ich nahm war, dass sie -so ab und zu- ihre Flügel in HahnManier über dem Rücken geräuschvoll zusammenschlägt. Vor 2 Tagen kähte sie (unmelodisch, aber wiederholt) und Heute morgens waren die Kräher ebenso krächzend, aber vermehrt.

Ich habe zwar zu dem Zeitpunkt, als ich den bösen Hahn aus der Gruppe nahm, einen jungen zugesetzt (Schlupf Ende März), ist aber offenbar ein Spätzünder und kräht noch nicht. Hat zwar schon das Volumen und auch die Befiederung entwickelt sich in Richtung Hahn (Welsumer).

Meine Frage nun: Wird die Henne ihre Fehlentwicklung wieder zurückfahren, wenn der nachwachsende Hahn (in wenigen Wochen) entgültig das Kommando übernimmt und zu ihrer eigentlichen Aufgabe, Eier zu legen, zurückfinden oder ist die fiktive Geschlechtsumwandlung eher nur psychisch und physisch doch umkehrbar? Angemerkt sei noch, dass sie in Ihrem Gehabe „die Alte“ ist und nachranginge Hennen ebenso barsch zurechtsweist, als sie noch wirklich die „Volksmutter“ war. Auch ist kein „Tret-Veruch“ zu beobachten.

Die Volksweisheit, dass „einer Henne die kräht, man am besten den Hals umdreht“ – das hat sie sich nun doch nicht verdient?

thoppie
29.07.2013, 09:31
Hallo,
ich kann Dir leider keine fachlich fundierte Antwort geben. Aber ich habe hier irgendwo im Forum schon mal gelesen, daß die Alpha-Henne kurzfristig den nicht mehr vorhandenen Hahn ersetzen kann und das nur eine psychische Sache ist. Ich würde mir da keine große Sorgen machen (und sie am Leben lassen). Sie gibt ihren Posten bestimmt gerne wieder ab, sobald der Hahn so weit ist.
Ist es schlimm, daß sie gerade keine Eier legt?
Wie ist denn die Stimme einer krähenden Henne? Klingt das anders als bei einem Hahn?
Das Sprichwort heißt: "Mädchen die pfeifen und Hähne die krähn...." Also alle, die von morgens vier bis abends acht ihren Schnabel nicht halten können.
Ich finde nicht, daß sie das mit dem Hals umdrehn verdient hat.

Viele Grüße,
Tanja

suppenhahn
29.07.2013, 12:02
Es ist so, als würden Sie mit einer blechernen Gießkanne eine Trompete imitieren wollen. Das geht in zwei Phasen (im Gegensatz zu "Ki ker iki") ab. :laugh

Versuchen Sie's mit einer rostigen Gießkanne und zwei Stößen "in das Rohr".

Die Legepause gönne ich ihr jährlich und kann auch rein zufällig mit dem maskulinen Schub zusammenfallen. Dass ich ihr deswegen nach dem Leben trachte, kommt sowieso nicht Frage.

Es ist interessant, wie die "Sicherungslaute gegen Gefahren" von oben oder zu ebener Erde, von der Henne so nach und nach übernommen worden sind und das gipfelte jetzt im Krähen.

Allen "alleinerziehenden" Hühnerhaltern sei ins Buch geschrieben, welch öde Gruppe da so teilnahmslos dahinlebt, fehlt der Hahn im Volk.

Waldfrau2
29.07.2013, 18:37
Meiner Erfahrung nach gibt sich das, sobald der Jungspund kräht und tritt. Ich hatte schon mehrfach krähende Hennen, entweder weil sie sich alleine fühlten, aber auch, als kein Hahn da war.