PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dringend Tipps gesucht für die Unterbringung der Küken



Marani
22.07.2013, 22:18
Guten Abend!

Auf der Suche nach Tipps zur Kükenaufzucht habe ich in diesem Forum schon sehr viele nützliche Informationen gefunden.
Trotzdem wäre ich noch für einige konkrete Hinweise dankbar.
Ich schildere also mal die Situation und würde mich sehr über Umsetzungstipps freuen.

Ausgangslage:
12 Eier im Brutkasten von Zwerg D-Lachshühnern, aktuell Tag 15, in 11 Eiern ist etwas gewachsen!
Im Garten steht ein schönes Hühnerhaus inkl. Auslauf bereit (Holz doppelt, isoliert, kein Strom).
Bei uns ist es tagsüber derzeit zwischen 25 und 30 Grad und Nachts zwischen 15 und 20 Grad.

Für die Kükenaufzucht habe ich eine Wärmeplatte, eine Infratolampe, falls die Wärmeplatte mal ausfallen sollte, einen Wasser-, sowie einen Futterbehälter.

Denkt ihr, ich könnte die Küken - bis sie in den Stall umziehen können - in einem normalen Kaninchenkäfig (unten Plastik, seitlich und oben Gitter) auf dem Balkon halten? Oder wären die Küken eher in einer Kartonschachtel in der Wohnung glücklich? In beiden Fällen dürfen die Küken natürlich täglich mehrere Stunden (je nach Temperatur) auch in einen Kükenauslauf?

Hat jemand von euch Erfahrungen mit isolierten Ställen? Wenn ja, ab wann würdet ihr die Küken in den Stall umsetzen - bzw. könnt ihr mir sagen, ob die Isolierung die Wärme im Stall behält und die Küken deshalb früher in den Stall können?

Wäre es aus eurer Sicht eine Option ein langes Kabel durch den Garten zu ziehen und die Wärmeplatte im Stall zu betreiben? Oder ist das Risiko von Ausfällen zu gross?

Für alle Tipps bin ich sehr dankbar!

Herzlich,

Esther

Laura
22.07.2013, 22:40
Hallo Esther,
Strom bis zum Hühnerhaus legen ist immer von Vorteil, und sei es nur fürs Licht.
Wenn dein Häuschen absolut raubtiersicher ist, kannst du sie natürlich sofort da rein setzen. Für deinen Spaß an den Küken gehen auch mal zwei Tage im Karton im Haus. In der Zeit kannst du ihnen Fressen und Saufen beibringen! Aber Küken machen sehr viel Federstaub, also raus mit ihnen. Ob der Stall isoliert ist oder nicht spielt bei einer zusätzlichen Wärmequelle keine Rolle. Glücklich werden sie, wenn sie viel raus dürfen. Mit Sonnenlicht und Wiese wachsen sie gesünder und schneller auf. Sie müssen nur die Möglichkeit haben Schatten und Wärmequelle zu nutzen.
Gruß, Laura

K1rin
22.07.2013, 23:16
Beim isolierten Stall kannst du dich auf eine Milbenplage einstellen. Die Milben verkriechen sich in der Isolation und da kannst nichts gegen machen - außer die Isolation wieder entfernen.

Bevor die Kükis in den Stall kommen, empfehle ich viel Kieselgur zu bestellen und vorsorglich zu benutzen. Milben kommen mit den Wildvögeln, das kann niemand verhindern.

Ansonsten stimme ich Laura zu...

Marani
23.07.2013, 11:32
Hallo Laura und Karin

Danke für die tipps!

Das Häuschen ist aboslut raubtiersicher. Den Strom könnte ich allerdings nicht untererdig sondern nur mit so einem langen Kabel obererdig ins Häuschen ziehen...ich mache mir eben sorgen, dass das Stromkabel von irgend einem Tier durchgebissen wird und ich nicht merke, dass meine Küken keinen Strom mehr haben und am Morgen erforen sind. Oder denkt ihr, dass ein Ausfall bei den Temperaturen im isolierten Stall verkraftbar wäre?

herzlich,

esther

vogelpezi
23.07.2013, 11:54
Ich denke bei unseren derzeitigen Hitzewelle werden sie ein Paar Stunden ohne Wärmeplatte verkraften.:laugh
Für die Zukunft würde ich mir an Deiner stelle schon einen Stromanschluß zum Stall legen. Auch wenn Du gerade keine Küken hast ist er nützlich, ich habe im Stall immer Licht und im Winter brauche ich auch eine Steckdose für den Wasserwärmer.:jaaaa:
LG Peter

<Landhuhn>
23.07.2013, 12:18
Hallo,
falsch gedacht :p ,was die Isolierung betrifft ,was gegen Kälte schützt ,schützt auch gegen wärme.
Wie dick ist die Isolierung ? Ist auch das Dach isoliert?,denn es gibt ja Menschen die nur die Seiten aber nicht das Dach isolieren.
Hänge doch mal ein Thermometer im Stall auf dann weißt du wie warm es ist,trotzdem glaube ich aber das es warm genug ist.
<Landhuhn>

Edda25
23.07.2013, 13:10
Hi,
ich hab meine beiden Kunstbruten (jeweils 9 Stück) im Kleintierkäfig mit Plastikwanne aufgezogen. Tagsüber sind sie draussen (ab dem Alter von ca. 4 Wochen ohne Wärmelampe) und nachts immer noch in der Garage im Käfig, da ich ein bisschen Angst vor "Räubern" hatte.
Jetzt sind die ersten 9 (nun 8 Wochen alt) in den Hühnergarten umgezogen. Ich hab ein Stück Auslauf mit Maschendraht abgetrennt und da so ein Entenhaus reingestellt, da kommen sie nachts noch rein. Ich denke bis in 4 Wochen können sie mit den grossen Hennen mitlaufen und dann kommen die jüngeren da rein.
In den ersten 14 Tagen würde ich sie nachts lieber reinholen, da ich auch Angst vor einem Wärmeplattenausfall hätte. Wobei ich denke wenn die Einstreu dick ist erfrieren die bei unseren momentanen Temperaturen nicht. Danach kannst Du sie sicher prima in Deinem Hühnerhäuschen halten!
Viel Spass mit den Zwergen wünsche ich Dir!
LG

Laura
23.07.2013, 19:42
Hallo Esther,
da meine Kunstbrutküken auch immer schnell raus sollen, habe ich mir dieses Jahr ein gutes Funkthermometer gegönnt. Mit Alarmfunktion konnte ich auch bei Minustemperaturen draußen ruhig schlafen. Vorher war es im Brutkasten und wird ab Herbst die Feuchtigkeit im Keller überwachen.

Gruß, Laura

Marani
23.07.2013, 21:31
Hallo zusammen!

Danke für die so hilfreichen Erfahrungsberichte - es ist so spannend zu lesen, wie ihr das mit euren Küken handhabt!

Stimmt natürlich mit der Isolierung, danke für die Nachhilfe Landhuhn!

Ein Funkthermometer - das ist ja ein super Tipp! Das werde ich mir zur Beruhigung wohl auch leisten müssen!
Und ich finde auch die Idee gut, mal die Temperatur im Häuschen zu messen - bin echt gespannt!
Ja, das Dach ist auch isoliert...
Hier noch ein Bild....
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/66683-Wir-stellen-uns-vor!

Herzlich,

ESther