PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : dicke / dünne Eierschale u. viel o. wenig Eiweiß



Schwelmis
16.07.2013, 09:36
Huhu,

vielleicht kann mir das einer von euch erklären, folgendes.

Bisher hatten wir immer Eier aus Bodenhaltung und nun haben wir Eier aus Freilandhaltung in einer Käserei bei uns entdeckt.
Die Eier aus der Käserei/Freilandhaltung haben eine dickere Schale und viel mehr Eiweiß als das Ei aus Bodenhaltung.

Woran liegt das?
Hat das was mit der Ernährung des Huhns zu tun?

Geschmacklich kann das Bodenhaltungsei natürlich auch nicht mit halten.

LG
Gabi

Kleener
16.07.2013, 10:47
Mit der Ernährung hat das relativ wenig zu tun,eher mit dem Huhn bzw. Der Hühnerrasse ansich.

Bollenfeld
16.07.2013, 11:33
Andere Rasse, Futter oder Alter der Legehennen können zu Unterschiedlichen Aussehen der Eier führen.

Schwelmis
16.07.2013, 12:51
Huhu,

ich gehe davon aus das es Hybriden sind, alsó bei dem mit Bodenhaltung auf jeden Fall, hat er mal erzählt, in der Käserei müsste ich fragen.

LG
Gabi

Schwelmis
14.08.2013, 10:43
Huhu,

also das hier habe ich als Erklärung gefunden:

Die Eier junger Hennen weisen im Gegensatz zu den Eiern alter Hennen eine hohe
Schalenstabilität auf. Die Abnahme der Schalenstabilität bei alten Hennen beruht auf einer
mit zunehmendem Alter schlechteren Kalziumaufnahme aus dem Futter und dem
gleichzeitigen Abbau der Kalziumvorräte in den Medullarknochen. Dies ist auch an der
abnehmenden Schalenstärke zu sehen. Die Schalenstabilität kann mittels eines statischen
Kompressionstests gemessen werden, indem das Ei von Pol zu Pol belastet wird. Die Eier
werden hierzu in spezielle Haltevorrichtungen von Texturmessgeräten z. B. der Firmen
Instron oder Zwick eingespannt und mit geringer Geschwindigkeit (z. B. 5 mm/min.)
komprimiert. Hierbei wird der Kraftaufwand in Newton (N) bis zum Bruch der Eischale
ermittelt. Parallel zur Bestimmung der so genannten Bruchkraft kann auch die elastische
Verformung erfasst werden. Hier wird gemessen, wie weit sich die Eischale bei einer
Belastung von knapp 10 N zusammendrücken lässt. Beide Merkmale geben dann einen
Anhaltspunkt für die Schalenstabilität.
Eier junger Hennen weisen Festigkeitswerte von 40 bis über 50 N und die Eier alter Hennen
von 25 bis 35 N auf. Die elastische Verformung liegt entsprechenden in den Bereichen 20 bis
40 μm bzw. über 40 μm. Neben dem Alter der Henne beeinflussen genetische Faktoren, Legehuhnzucht, Eiererzeugung und die Fütterung (Kalzium- und Phosphorversorgung, Ca/P-Verhältnis, Gehalt an Vitamin D3) und Krankheiten die Schalenfestigkeit.
Bei massiven Fütterungsfehlern und Erkrankung ist die Schalenbildung stark reduziert und die Schalenfarbe verblasst.

und zu dem Eiklar:

Im Gegensatz zur Luftkammerhöhe nimmt auch unter günstigen Lagerbedingungen die
Eiklarhöhe kontinuierlich ab.
Ursache hierfür ist der mit der Lagerung kontinuierlich ansteigende pH-Wert, bedingt durch die Wasser- und Kohlendioxidabgabe. Der pH-Anstieg auf Werte über 8,5 führt zu einer Lösung der Verbindungen zwischen den Proteinen Ovomucin und Lysozym, wodurch das Eiklar flüssig wird.
Die Höhe des Eiklars wird mit Hilfe einer auf drei Beinen montierten Mikrometerschraube etwa 1 cm seitlich vom Dotter gemessen.
Sehr frische Eier weisen Eiklarhöhen von mehr als 6 mm und sehr alte Eier von
weniger als 2 mm auf. Für die Verwendung der Eiklarhöhe als Frischemerkmal muss
ebenfalls ein Grenzwert festgelegt werden. In älteren Untersuchungen wurde ein Wert von 4
mm vorgeschlagen. Auch unter günstigen Bedingungen gelagerte Eier überschreiten diesen
Grenzwert in der Regel nach 4 bis 6 Wochen. Die Verwendbarkeit des Höhenmesswertes ist
allerdings eingeschränkt, da dieser von der Eigröße abhängt.
Große Eier wiesen immer relativ ein höheres Eiklar als kleine Eier auf.

LG
Gabi

catrinbiastoch
14.08.2013, 10:51
Danke für Deine Ausführungen . Ich habe auch einige ältere Hennen . Deren Schalenqualität konnte ich durch eine spezielle fertige Kräutermischung so aufpeppen , das sie beim Kochen nicht platzen.L.G. Catrin